Volltextsuche ändern

4782 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung21.06.1864
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1864
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Herren v. Ricke und Zeppelin, Hessen-Darm st adtdurch Herrn v. Biegeleben und Nassau. Der hannöversche Vertreter Zolldirektor Albrecht wird heute erwartet. —— Nach einem Telegramm aus Kissingen ist König Ludwig 11. gestern Abends dort eingetroffen. [...]
[...] die Bestrafung der durch Druckschriften beganVerbrechen und Vergehen (Preßgesetz). Zur genen Vorberathung dieses Gesetzentwurfs wurde eine besondere Commission, bestehend aus den Abgg. Forkel, OberStreit, Albrecht und Muther 11. gewählt; länder, 3)1ein Befragungsantrag des Abg. Forkel, die Umwanddes Mönchröoner Teichs in Wresland und deren Ergebnisse betreffend; derselbe ist genügend unterstützt und [...]
[...] ob durch Vorlage desselben dis Herzog!. Staatsregierung ihr Versprchen wirklich erfüllt habe. Ueber den Antrag des Abg. Albrecht entspann sich eine zum Theil sehr lebhafte Debatte, in welcher die Abgg. Streit und Albrecht auch mehrfach auf den Inhalt des vorgelegten Preßgesetzentwurfs einund denselben der frühern Zusicherung der Herzog! Staats- [...]
[...] ganz Deutschland. Er sei uberzeugt, daß der Gesetzentwurf auch von liberaler Seite als ein freisinniger weroe anerkannt werden. Die Abgeordneten Streit und Albrecht blieben dagegen bei ihrer Ansicht stehnkk ersterer bemerkte, es werde sich jetzt erst herausob oie hiesige Slaatsregierung wirklich so liberal sei, wie sie stecken, in Deutschland für liberal gelte, und letzterer äußerte, der Liberale, [...]
[...] welcher den vorgelegten Pretzgesetzentwurf freisinnig finde, müsse „ein Liberaler aus dem preußischen Herrenhaus" sein. Jn-eß wurde der Antrag des Abg. Albrecht auch aus der Mitte des Landtags bekämpft und zwar von den Abg Oberl ander, Forkel uno Muth er N., welche diesen Antrag sur gegenwärtig zweklos ernachdem die Herzogt. Staatsregierung den gewünschten Preß- [...]
[...] eines neuen Preßgesetzes nunmehr vorgelegt hat und daß es jetzt Sache des Landtags ist, diese Vorlage zu prüfen und Bedarüber zu fassen, möge der Landtag über den Antrag schluß des Abg Albrecht zur Tagesordnung übergehen." Der Abg. Streit dagegen stellte den Antrag, der Landtag möge „in Erwägung, daß der Landtag noch nicht in der Lage gewesen [...]
[...] „in Erwägung, daß der Landtag noch nicht in der Lage gewesen ist, darüber sich zu entscheiden, ob durch den vorgelegten Gesetzdie Herzog!. Staatsregierung ihrer Zusage vom 22 Juni entwurf v. II nachgekommen ist, die Beschlußfassung über den Andes Abg. Albrecht bis nach Prüfung des vorgelegten trag Gesetzentwurfs vertagen." Bei der Abstimmung über den Antrag des Abg. Forkel ergab sich [...]
[...] rungen den Altar des Vaterlandes niederlegen" wolle, worauf der Antrag des Abg. Streit mit 77 gegen 33 Stimmen angenommen wurde. Nunmehr ka nn ein Antrag des Abg. Albrecht zur Beralhung, nach welchem die Herzogt. Staatsregierung ersucht werden soll, die, theils von der Herzog!. Staatsregierung früher in Aussicht gestellten, [...]
[...] über die Theilbarkeit des Grundbesitzes, über kirchliche Handlungen und über die Benutzung öffentlicher Ge„nunmehr" zur Vorlage zu bringen. Der Antrag wässer wurde von den Abgg. Albrecht uno Streit begründet und dabei hervorgehoben, daß die Herzog!. Staatsregierung auch mit dem schon im Jayr 18lg zugesagten Polizeigesetzbuch und dem Gemeindegesetz [...]
[...] schen Antrag für „nunmehr" zu setzen „spätestens bis zum Zudes nächsten Landtags." sammentritt Dieses Amendement wurde vom Abg. Forkel befürwortet und vom Abg. Albrecht in seinen Antrag aufgenommen, der hierauf einstimmig angenommen 1wurde.1(Schluß folgt.) ——** (Unfall.) Am vorigen Sonnabend Nachmittag ist auf dem [...]
Allgemeine deutsche Arbeiter-ZeitungBeilage 26.06.1864
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1864
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Hand befinde. Dagegen wurde jedoch in der Debatte, an welcher fich außer dem Antragfteller noch die Ab geordneten Albrecht und Forkel betheiligten, hervor-ge. hoben; daß dtefe Eröffnung nicht die mindefte Garan tie dafür gewähre, daß nicht der Gefeßenttvurf etwa [...]
[...] tretern des Landes es mit in ihrem Recht, wie in ihrer Pflicht feften und entfchloffenen Männern, nicht, wie der Abgeordnete Albrecht mit Recht gefagt habe, mit willenlofen VerwilligungSmafchinen zu fchaffen habe.“ [...]
[...] zu fchaffen habe.“ In derſelben Sißung wurde fodann noch von dem Abgeordneten Albrecht der folgende Antrag eingebracht: „in Erwägung, daß der Landtag es für eine Ehrenfache anfieht, daß die Herzogl. Staats [...]
[...] Verpflichtung durch diefe Vorlage fchon jetzt als gelöft zu betrachten. Dett erften Gegenftand der Tagesordnung bildete der oben erwähnte Albrecht'fche Antrag. [...]
[...] In der darauf gefolgten Debatte, an der fich die Abgeordneten Oberländer, Fortel und Muther lI. einer: ſeitG und Albrecht und Streit andererfeits betheiligten, trat anfänglich eine Meinungsdifferenz formeller Natur hervor. Nachdem der Antragfteller erklärt hatte, daß [...]
[...] als erledigt betrachtet werden dürfe, wurde dagegen von dem Abgeordneten Forkel der Uebergang zur Tagesordnung beantragt, da der Albrecht'fche Antrag gegenüber der nunmehr eingegangenen Regierungèoor: lage vorläufig ſeine practiſche Spiße verloren habe. [...]
[...] unfer ganzes Verfaffungsleben nur ein Spiel und un fere Verfaffung ein werthlofes Stück Papier fein. Nachdem noch die Abgeordneten Forkel und Albrecht die doppelte Richtung des Verfprechens der Regierung eonftatirt hat ten und der Abgeordnete Albrecht nach einem Blick in den [...]
[...] gegenüber übernommene Verpflichtung erfüllt hat, befchließt der Landtag: es fei die Befchlußfaffung über den Albrecht'fchen Antrag bis nach Vrüfung des vor liegenden Gefeßentwurfs zu vertagen. Bei der Ab ftimmung über den Forkel'fchen Antrag auf Ueber [...]
[...] nahezu einftimmig angenommen. Die fofort gewählte Vreßgefegcommiffion wurde aus den Abgeordneten Oberländer, Forlel, Albrecht, Mather ll. und Streit zufammengefeßt. — [...]
Coburger Zeitung22.02.1862
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1862
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] giern solle. —— Es lagen bezüglich dieses Gesetzentwurfs von Seiten der Verfassungscommission ein Majoritäts(Abg. Henneberg, Knauer und Kühne von hier) antrag und ein Minoritätsantrag (Abg. Oberländer und Albrecht von Coburg) vor, von denen der erstere die unbedingte Annahme des Gesetzentwurfs und der letztere die Ablehdesselben befürwortete. [...]
[...] Commissionsmajoritätsankrag „auf unbedingte Annahme deß Gesetzentwurfs" mit 11 gegen 66 Stimmen (anwesend waren 17 Abgeordnete) abgelehnt. Für den Gesetzentwurf stimmdie Abgg. Albrecht I.. Henneberg, Kühne, Knauer, ten Morchutt und Strenge; gegen denselben die Abgg. AlH. (von Coburg), Berlet, BuddeuS. Höhn, Habich, brecht Jung, Lencer, Mälzer, Oberländer, Rouge und Stötzer. [...]
[...] Es wurde hierauf der Stötzer schc Antrag zur Abstimgebracht. Für denselben stimmten die Abgg. Beriet, mung Buddeus, Höhn, Henneberg. Habich, Jung, Lencer, Mälzer. Ronge und Stötzer; gegen denselben die Abgg. Albrecht I., Albrecht II.. Kühne, Knauer, Morchutt, Oberländer und Strenge. Derselbe war also mit 10 gegen 77 Stimmen [...]
[...] Genossen, die Bestellung einer Regierungsverwesung wähder Abwesenheit Sr. Hoheit deS Herzogs betreffend. rend Es lagen hierzu von Seiten der Verfassungscommission ein Majoritätsantrag (Abgg. Oberländer. Albrecht II. und Henneberg) und ein Minoritätsantrag (Abg. Knauer und Kühne) vor, von denen ersterer dahin ging: „der gemeinLandtag wolle beschließen, es sei die herzogliche [...]
[...] Negierungsverweser zu ernennen, wurde schließlich bei naAbstimmung der erwähnte Majvritätsantrag mit mentlicher 13 gegen 44 Stimmen abgeworfen. Gegen denselben stimmdie Abgg. Beriet, Stötzer, Lencer. Knauer, Höhn, Jung. ten Strenge, Ronge, Buddeus. Mälzer. Albrecht I., Morchult und Kühne; für denselben die Abgg. Albrecht II., (von Coburg), Habich, Henneberg und Oberländer. —— Der Mikam sonach nicht zur Abstimmung. [...]
[...] berg, welche 1091 mit Ludwig Ernst von Schaumberg im Mannsstamm ausstarben. Nun hätte dieses RittermannS- lehen dem Herzog Albrecht zu S. Coburg als eröffnet heimfallen sollen; allein der Gothaische Geheimerathsdirec- tor Bachov von Echt, welcher >679 in die Mitbelehen- [...]
[...] schaft aufgenommen worden war, trat sein Besitzrecht dem Herzog Friedrich I. zu S. Gotha ab, worein auch Herzog Albrecht 1694 mit der Bedingung willigte, daß ihm als Lehnsherrn die Lehnsverbindlichkeiten zu leisten seien. Durch den 1699 erfolgten Tod deS kinderlosen Herzogs Albrecht [...]
Allgemeiner Polizei-AnzeigerBd. 14, No. 010 04.08.1842
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1842
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] 5926) Am 8. April 1842 machte der Präſident und Bürgermeiſter zu Frie drichſtadt an der Eider im Herzogthume Schleswig die Perſonalbeſchreibung eines unter dem Namen Karl Heinrich Albrecht *), angebl. von Amſter dam geb., daſelbſt verhafteten, verdächtigen Fremdlings, mit dem Bemer ken bekannt, daß der Arreſtat einen, auf den Revierjäger Heinrich Theodor [...]
[...] was von dieſem ganz unbekannten Menſchen zu ihrer Kenntniß gelangt ſey, ſchleunig dahin mitzutheilen. Da die Perſons-Beſchreibung d. ſog. Albrecht ſowohl auf den berüchtigt. Evers aus Güſtrow **) als auch auf den Bd. I. S. 7. 143. 152. 196. Bd. V. 245. vorkommenden, aus der Corrections-Anſtalt zu Eberbach entſprun [...]
[...] ſtadt unter andern folgende Nachricht: „Durch die fortgeſetzte Unterſuchung iſt es ermittelt worden, daß der hier in Haft geweſene angebl. Carl Heinr. Albrecht mit dem ſteckbriefl. verfolgten berüchtigten Gauner, dem ehemal. Corps-Jäger Heinr. Theod. Evers aus Schwerin identiſch iſt. Derſelbe iſt auch bereits den 6. d. M. [...]
[...] *) Evers iſt der Stiefſohn eines Tambours Namens Albrecht v. Güſtrow. *) cf. Eberhardts poliz. Nachr. Bd. II. S. 151. u. allg. Poliz. Anz- ºd. - S. 125. VI. S. 213. No. 1111. der Perſ. u. Lebensbeſchr. Bd. V. S. [...]
[...] fügen wir hinſichtlich der vermeintlichen Identität nachſtehends hinzu 2c. In dem allg. Poliz. -Anz. Bd. I. S. 143 iſt geſagt, daß es keinem Zweifel unterliege, daß Obelt mit Albrecht identiſch ſey. Da nun dieſer Albrecht am Rhein und Main auch als Theodor Evers mit einer Zu hälterin Joſephine Werner vulgo Fulder Marie (Bd. W. S. 245.) auf [...]
Coburger Zeitung04.07.1862
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1862
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ») aus dem Herzogthum Coburg: Herr Justizrath Forkel in Coburg, „„ GericktSadvocat Albrecht daselbst, „„ Gerichtsadvocat vr. Ferdinand Muther ebendas. b) «us dem Herzogthum Gotha: [...]
[...] Aushebungs-Commission bei der Loosung, Musterung und Aushebung der Militärpflichtigen bestimmt. Abg. Albrecht II. findet bei diesem §. eine Lücke im Gesetz, namentlich vermißt er die näheren Grundsätze, nach welchen die Entscheidung über körperliche Tauglichkeit oder [...]
[...] und glaubt, daß eine Instruction in dieser Beziehung dem Gesetz beigegeben werden müsse. Weiter hält Abg. Albrecht II. dafür, daß eine vorgängige Musterung, bei welcher alle absolut Untauglichen ausgeschieden werden könnten, und eine Hauptmusterung für die Zukunft stattmüsse, und er knüpfe daran den Wunsch, daß bei [...]
[...] Nummer, sür untauglich erklärt worden seien. —— Ueber H. 55 uyd über die dazu gestellten CommissionSanträge dis- cutirlen nun die Abgg. Stötzer, Albrecht II., Albrecht I., Habicht, Forkel, Oberländer, Morchutt, Muther II., Knauer, Kühne und Staatsminister v. Secbach, wobei namentlich [...]
[...] Seiten hin Gegenstand der Besprechung bildete. Im Laufe der Debatte stellten insbesondere die Abgg. Knauer, Forkel und Albrecht mehrere Abänderungsvorzu H. 5, welche sich auf den einzuwendenden RecurS schläge gegen die Entscheidung der AuShebungs-Commissivn über die Zusammensetzung dieser Commission, über deren Abu. dergl. bezogen. —— Bei der Abstimmung [...]
[...] der Commission empfohlene Fassung der »I. 11 und 22 deS NegierungSvorschlagS zu H. 55 einstimmig angenommen. Der vom Abg. Albrecht II. gestellte Antrag, wonach die Aushebungs-Commission auS einem Militärarzt und zwei vom Herzog!. Staatsministerium ernannten Civil- [...]
[...] für gerechtfertigt anerkennen könne, der Antrag auf Erlaß eineS Gesetzes über Civilstandsregister vielmehr den Specialüberlassen werden müsse, ergriffen die Abgg. landtagen Stötzer, Forkel, Lencer, Albrecht II,, Morchutt. und Stephani daS Wort und sprachen zuvörderst über Herstellung der Conscriptionsliste, wobei Abg. Forkel über [...]
[...] das Verfahren bei der Loosung, die Dauer derselben und mehrere derartige Punkte, worüber die Abgg. Forkel, Lencer, Albrecht II., Oberländer, Kühne und Staatsminister v. Seebach sprachen, und wurden hierbei ebenfalls verVerbesserungsvorschläge gemacht. Bei der in dem schiedene Gesetz ferner vorkommenden Bezeichnung „Glücksrad", in [...]
Coburger Zeitung08.07.1864
  • Datum
    Freitag, 08. Juli 1864
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] worden sei; er wünsche und hoffe aber, daß eine solche »och erreicht werde. Nachdem hierauf noch die Abgg. Albrecht und Streit sich für die Nothwendigkeit eines durchaus liberalen PretzgesetzeS ausgesprochen, wurde bei namentlicher Abstimmung der Commtsstonsantrag mit 10 [...]
[...] wurde bei namentlicher Abstimmung der Commtsstonsantrag mit 10 gegen 11 Stimme (Abg. Mulher II.) angenommen. Hierauf berichtete der Aba. Albrecht über das Miuisterialdccret, betreffend die von der Werrabahn-Gcsellschaft zu überGarantie einer 44 bis 4'/,procentigen Vervon 200,000 Thlr. des Baucapitalö für die zinsung Zweigbahn von Suhl nach Grimmenthal. Die Herzog«. [...]
[...] Rcuß-Greiz. Aus Gera, 4. Juli, wird der D. A. Ztg. geschrieben: Bei der jüngst statlgefundcnen Landesvermessung im Fürstcnthum Neuß-Greiz wurden dem Gastwirth Albrecht in Ebcrsdvrf, auf Beseht der Greizer Regierung, auf seinen an der Grenze gelegenen Grundstücken sechs Grenzsteine cin- [...]
[...] in Ebcrsdvrf, auf Beseht der Greizer Regierung, auf seinen an der Grenze gelegenen Grundstücken sechs Grenzsteine cin- gegraben, ohne daß Albrecht von der Greizer Regierung um Erlaubniß dazu gebeten wurde. Da dadurch die Albrecht'schcn Grundstücke bedeutend verkleinert wurden, ergriff dieser Recours [...]
[...] ungesetzliche Ein- und Uebcrgrifsc der Greizer Beamten zu schützen, sah er sich genöthigt, einige der Steine zu enlserncii. Bei dieser Episode soll eine Radchacke, mit welcher Albrecht sein Eigenthum gegen Vergewaltigung vertheidigt, niil im Spiel gesein. Genug, die fürstliche Regierung zu Greiz erließ jvfork wesen eine Verordnung an ihre Geometer, Schulzen, GenSdarinen, [...]
[...] sich an den Steinen vergreifen sollte, zu arretircn und in die Fronscslc auf Schloß Burgk abzuliefern. Zugleich erhob sie gegen Albrecht bei dem Krcisgerichk zu Schlei; eine Ernninal- klage. Der Ansgang dieser Klage ist jür die Greizer Staats regicrung nicht weniger unerfreulich als die gegen den ^kladin Berlin. Denn daS KreiSgcrichk zu Schlei; [...]
[...] klage. Der Ansgang dieser Klage ist jür die Greizer Staats regicrung nicht weniger unerfreulich als die gegen den ^kladin Berlin. Denn daS KreiSgcrichk zu Schlei; deradatsch sprach Herrn Albrecht von der Untersuchung kostenfrei los, weil er bei dem Widerstande gegen die Rcnß -- Greizer Beamten in seinem Recht sich befunden;; die Erpropriation,, welche die [...]
[...] migung und nicht legal, Albrecht daher befugt gewesen, sich im Besitz seines Grundstücks zu schützen; der Punkt wegen der Radchacke, welche dabei eine Rolle gespielt haben soll, sei aber [...]
Coburger Zeitung18.06.1862
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juni 1862
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu ertheilen. Ueber diesen Vorschlag, sowie über daS Ausbleiben des Abg. Berlet entspann sich eine längere Discussion, an welsich die Abgg. Albrecht II., Habicht, Henneberg und cher Morchut betheiligten, wobei der Abg. Albrecht II. den [...]
[...] Abg. Buddeus, welcher ebenfalls abgehalten ist, zu den Sitzungen deö gemeinschaftlichen Landtags sich einzufinden. Auch hier stellte Abg. Albrecht II. den Antrag, dem Abg. BuddeuS einen Urlaub nicht zu ertheilen, welchem Antrage die Versammlung mit Mehrheit beistimmte. [...]
[...] BuddeuS einen Urlaub nicht zu ertheilen, welchem Antrage die Versammlung mit Mehrheit beistimmte. Der ferner vom Abg. Albrecht II. gestellte Antrag, es möge der Abg. Präsid. Berlet in Gotha ersucht werden, sich im Landtag zur Ausübung seiner Funktionen einzu- [...]
[...] kannt gemacht habe, wie er verhindert sei, an den Sitzungen deS Landtags Theil zu nehmen, welche Mittheilung jedoch Abg. Albrecht II. nicht als ein Urlaubsgesuch des Abg. Berlet ansehen zu können, und deßhalb auf seinem Antrag beharzu müssen glaubt. Nach einiger Discussion wurde der ren Albrecht'schc Antrag von der Versammlung angenommen. [...]
[...] gen Untersuchungshaft, welcher Gegenstand der Rechts- Commission zugewiesen wird, in welche für den Abg. Berlet Abg. Albrecht II. gewählt wurde. 2)1eine Zuschrift des Staatsministeriums vom 7. Juni 1862 mit einem Gesetzentwurf über Einführung der [...]
[...] Dieser Gegenstand wurde mit den sonstigen Schriftstücken einer sofort gewählten Commission, bestehend aus den Abg. Henneberg, Kühne, Ronge, Oberländer und Albrecht I., zur Vorberathung überwiesen. Schließlich wurde mit Majorität von der Versammlung [...]
Coburger Zeitung18.05.1889
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1889
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Burg wieder erreichte, da erscholl schon das Mittagsgeläut. Der Kämmerer hob die Gräfin vom Pferde und meldete, daß inzwischen ein fränkischer Edler, der Graf Albrecht von Zollern, ein Bruder des regierenden Burggrafen von Nürnmit ritterlichem Gefolge in die Burg eingeritten sei. berg, Er begehre von der Herrin alsbald empfangen zu werden. [...]
[...] antworten; der plötzliche Sturm ihrer Gefühle lähmte ihre Kraft. Leise, fast schüchtern, entgegen ihrer Eigenart, sprach sie: „Ihr seid uns hoch willkommen, Graf Albrecht von Zollern. Weilt auf der Coburg, so lange es Euch gefällt!" Als dann in den nächsten Tagen der Graf mit seiner [...]
[...] fern kamen ritterliche Gäste mit Frauen und Töchtern, die Ladung auf die Coburg freudig vernehmend; Bankette, TurReigentanz und Sang wechselten in ununterbrochener niere, Folge. Dabei machte sich Albrechts adliges Wesen, seine [...]
[...] sich nach den ersten Begrüßungen derselben aus dem Kranz der Damen entfernte. Sie sah auch nicht, daß der an ihrer Seite weilende Albrecht mit traurigen Blicken der sich entSophia nachschaute, die Niemand zu vermissen fernenden schien. War es doch nicht auffallend, daß die angehende Nonne die laute Festfreude floh und lieber im stillen Kämmerfrommen Betrachtungen nachhing. [...]
[...] Nonne die laute Festfreude floh und lieber im stillen Kämmerfrommen Betrachtungen nachhing. lein Zwei Wochen schon währte die jubelnde Lust auf der Coburg, da kam der Bote von Nürnberg zurück, den Albrecht [...]
[...] löbniß, die Hochzeit solle im kommenden Monat in der Zeit von sechs Wochen gefeiert werden. Dazu wollte der Burgmit Gemahlin, Söhnen und Töchtern nach der Coburg graf kommen, vorher aber sollte Albrecht mit ihm zum Kaiser reiten, der Beide als seine kaiserlichen Räthe zu einer Rechtsberufen hatte. berathung Schon am nächsten Tage mußte Graf Albrecht die [...]
[...] Anna und Sophia saßen darauf. Sie waren allein in dem Gemach, das sie aufgesucht, nachdem sie die Gäste, die sämmtdie Coburg verließen, verabschiedet hatten. lich Graf Albrecht war nach der Stadt Coburg geritten, um bei dem dort seßhaften berühmten Waffenschmied eine gute Schwertklinge zu erhandeln. [...]
[...] mich, du darfst mich nicht 1halten."1». Anna mußte sich dem Willen der Schwester fügen, und es ward beschlossen, daß sie ihr unmittelbar nach Albrechts das Geleit bis zum Kloster Sonnefeld geben sollte, einend lagen sich die Schwestern in den Armen. Sie [...]
[...] Brust auf und sagte: „Nun will ich noch Abschied nehmen von den Stätten meiner Kindheit, Abschied von meinem verLeben. Laß mich nur allein abschließen mit dem, gangenen was hinter mir liegt. Morgen erst, wenn Gras Albrecht die Burg verlassen hat, siehst Du mich wieder." (Schluß folgt.) [...]
Coburger Zeitung14.09.1906
  • Datum
    Freitag, 14. September 1906
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hohe edle Persönlichkeit ist heute morgen 55 Uhr, wie wir durch Extrablatt kundgegeben, entschlafen;; sein Befinden hat erst In der letzten Zeit zu BeAnlaß gegeben, deshalb nahm Prinz Albrecht denken auch nicht an den schlesischen Manövern teil. Prinz Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht wurde am [...]
[...] denken auch nicht an den schlesischen Manövern teil. Prinz Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht wurde am 8. Mai 1837 als Sohn des Prinzen Albrecht und der Prinzessin Marianne der Niederlande geboren, trat nach Sitte des HohcnzollernhauseS an seinem [...]
[...] vereinbar sei." Die braunschweigische Bundesstimmte dem zu. Auf Vorschlag des versammlung Regentschaftsrates wurde dann am 21. Oktober 1885 Prinz Albrecht einstimmig zum Regenten geEr übernahm am 2. November die Redes Herzogtums. Prinz Albrecht vermählte gierung sich am 19. April 1873 mit der Prinzessin Marte von Sachsen-Altenburg, geb. am 2. August 1854. [...]
[...] Die Ehe, der drei Söhne entsprossen sind, wurde am 8. Oktober 1898 durch den Tod der Prinzessin getrennt. Prinz Albrecht ist Chef des Drag.-Regts. Nr. 2., des Füs.-RegtS. Nr. 73, des Drag.-Regts. Nr. 1, 2. Chef des 3. Garde-Laudwehr-Regts., [...]
[...] eine Uebernahme der Regierung durch den Herzog von Cumberland nicht zu denken ist. Prinz-Regent Albrecht gehörte zu den erklärten Freunden unseres großen Kanzlers, seinem Einfluß wird in gutunter, richteten Kreisen die Aussöhnung Bismarcks mit [...]
[...] richteten Kreisen die Aussöhnung Bismarcks mit dem Kaiser zugeschrieben. Das Braunschweiger Land verliert in dem Prinzen Albrecht einen tatkräftigen Fürsten, das deutsche Reich eine Persönlichkeit aus hohen Kreisen, die in der Geschichte aus Deutschgroßer Zeit fortleben wird. [...]
[...] Kamenz, dem Lieblingssitze des Prinzen erhalten und begab sich sofort dorthin. Die drei Söhne des Prinzen Albrecht sind an das Schmerzenslager des Vaters geeilt. ^Die Prinzen Friedrich Heinrich, Oberstleutnant und Kommandeur der Schwcdter [...]
[...] Vaters geeilt. ^Die Prinzen Friedrich Heinrich, Oberstleutnant und Kommandeur der Schwcdter Dragoner und Prinz Joachim Albrecht sind aus dem Manöver des Gardekorps direkt nach Kamenz gefahren. Prinz Friedrich Wilhelm, Major im [...]
[...] fördern wird. G-neralfeldmarschalle gibt es im deutschen Heere zur Zeit nur vier, und zwar sind das der Regent von Braunschweig Prinz Albrecht von Preußen, die Generaladjutanten des Kaisers Frh. von Los und von Hahnke und endlich Graf [...]
[...] behalten Auf Höchsten Befehl legt anläßlich des Ablebens Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, von heute ab der Herzogliche Hof auf eine Woche [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)1. Juli 1903
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1. Wahlkreis des Herzogtums Sachsen Coburg-Gotha zwischen den beiden Kandidaten L. Albrecht Patzig i« Grotzlichterfrl-e und Karrektor Karl Kröger !» Haste a.S. [...]
[...] und 133 ungültige Stimmen abgegeben. Von den gültig abgegebenen Stimmen sind 5996 auf Albrecht Patzig i« Gratzlichterfel-e und 5553 a»f Korrektor Kart Krigrr i» Haste a.S. [...]
[...] Es ist daher C. Albrecht Uahig in Großlichterfelbe als Reichstagsabgeordneter des I. Wahlkreises des Herzogtums Sachsen Coburg- [...]