Volltextsuche ändern

11720 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung29.10.1924
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1924
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Unglaublich!" sagte er. „Und ich hätte Berge aus ihn geschworen." „Ein Gauner erster Güte war er!" rief der [...]
[...] Gedächtnis-Schwimmens am 7. Dezember in der Darmstadter Staffelmannschaft auch der mehrfache deutsche Meister Berges hier in Coburo starten. Es wird daher von Interesse sein, etwas über die letzten Siege dieses Schwimmers zu hören. Wir entnehmen [...]
[...] dem „Schwimmre" folgenden Bericht über Berges: ...Line Sensation brachten die folgenden 100 Meter beliebig sür 1. Senioren (1. Senioren find alle erstklasSchwimmer). Am Start Berges (Darmstadt- und sigen Gropper (Augsburg). In scharfem Rennen liegen die beiden Konkurrenten zunächst gleich, dann schiebt sich [...]
[...] Endspurt gelingt es nun Berges, auf den letzten 2b Meauch dieses Rennen mit Sekundenbruchteil vor tern Gropper für sich zu entscheiden. —— Von Begeisterung dröhnte die Halle, als nunmehr Berges zu den 400 Metern beliebig sür 1. Senioren am Start erscheint. Unter atemloser Elige der Menge verkündet sodann der [...]
[...] Metern beliebig sür 1. Senioren am Start erscheint. Unter atemloser Elige der Menge verkündet sodann der Starter, daß Berges versuchen wolle, den bestehenden deutschen Rekord über die Strecke zu unterbieten, und schon senkt sich die Flagge am Start. Mit 1,086 geht [...]
[...] deutschen Rekord über die Strecke zu unterbieten, und schon senkt sich die Flagge am Start. Mit 1,086 geht Berges die ersten 100 Meter an; mit der hervorragenZeit von 22 Min. SV Sek. beendet er die zweiten den 100 Meter. Er läßt nun etwa nach, sodaß die Uhren bei 300 Metern auf 33 Mi», bü Sek. zeigen. Mit [...]
[...] Rekord über 400 Meter um OF Sekunden unterboten. Unter nicht eNdcnwollendem Jubel der Menge steigt Berges aus dem Wasser, und der Jubel steigert sich »och, als der Starter verkündet, daß Berges damit seinen 100. Sieg errungen habe. —— Wogen der Begeisterung löste [...]
[...] als der Starter verkündet, daß Berges damit seinen 100. Sieg errungen habe. —— Wogen der Begeisterung löste der nun folgende Start von Berges zu 200 Meter besür Senioren aus. Gropper-Nugsburg als KonGropper legt ein äußerst scharfes Tempo vor, kurrent. dem Berges leicht folgt. Doch schon nach der ersten Wende liegt Berges etwas vor und vergrößert auch weiseinen Borsprung. Die ersten 100 Meter beendet [...]
[...] erwartet wurde —— der deutsche Rekord über diese Strecke wurde um vier Zehntelsekunden gedrückt. Mit bemerkenswerter Frische verläßt Berges das Wasser, was verumlen läßt, daß wir über diese Strecke von ihm, bei ökonomische Einteilung seiner Kräfte, noch Größeres [...]
[...] ökonomische Einteilung seiner Kräfte, noch Größeres erwarten dürfen. —— —— Soweit der Bericht. Es ist daraus zu ersehen, daß Berges zu der Extratlasse im Schwimmsport zählt, und den Coburger» ist einmal Gegeboten was sobald nicht wieder der Fall legenheit sein dürfte ——,, sportlich vollendetes Schwimmen zu sehen, [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)Register 01.1865/02.1865/03.1865/04.1865/05.1865/06.1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg gen, ſ. Olsen 217 [...]
[...] Dem ant, geb. Böhm er, Mathilde a. Berg [...]
[...] Goßler, Georg Chriſt. Friedr., a. Hirſch - berg 148 (224) 96 [...]
[...] Grunow, Carl Otto Edmund, a. Berlin (16) von Gu den berg, ſ. Wolf von Gu den - [...]
[...] - berg 115 Gül den fuß, Ernſt, a. Halle (52) Günth er, geb. ſ. Linke 10. (24) [...]
[...] dorf 3 Julius Adolph Bernhard, a. Schellen berg 123. 130 [...]
[...] P ow drack, Joh. Aug., a. Dreden (145. 178) Prak ert, Profeſſor a. Durlach oder Heidel bergſ. Birklhuber 1 [...]
[...] Steinfeld 210 Reuber, Chriſtiane Friedericke, a. Spangen bergſ Kobe 197 [...]
[...] berg b. Adorf 34 11 [...]
[...] – von Unterſiemau oder Pfaffendorf Adam, a Wohnfeld von Gu den berg, Adalbert, [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)Register 01.1859/02.1859/03.1859/04.1859/05.1859/06.1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] a. Padenghe, Berg, Samuel, Kfm. a. Nauen, Berg, Sophie, Dienſtm a. Rördorf, Bergauer, Joſeph, Vagant a. Hamgrün, [...]
[...] Berg, Sophie, Dienſtm a. Rördorf, Bergauer, Joſeph, Vagant a. Hamgrün, von Berge - Herrendorf, Leutn. a. D. a. Schweidnitz iSchl, 98 Berg elmann, Kfm. v. Darmſtadt, (angebl) 92 [...]
[...] Commis a. Johnsdorf, Hänsel, Caroline Luiſe, Dienſtmagda. Sprem berg, 97. 130 Häntschke, geſchied. Agnes, Bäckersfrau aus Nimſchütz, 214 [...]
[...] Reichenbach, 117 - Frdrch. Wilh, Bäckerlehrl. a. Stoll berg, 127. (158) - Heinr, Louis, Mechanicus a. Stel [...]
[...] Köcher, Heinr. Friedr. Martin , aus Blanken - berg, 39 Köhler, Carl Glob, Schneidergeſ. u. Stipper a. Großwaltersdorf, 156 [...]
[...] a. Döbeln, 100. (130) Joh. Wilh., Schneiderlehrl. a. Kirch berg, 207 Martin ſteg, Joh. Elias Erhardt, Handarb. a. Ilmenau, 213 [...]
[...] M ü nch, Friedr. Gotth, Webermſtr. a. Calen - berg, 60. 208 Münnich, Louis Eduard, Schleifermeiſter aus ) - - - - Dresden, 130 [...]
[...] der, ſ. Steinbach, geb., Caroline Adelheid, ſ. Bam berg er, Clara, von Hunteburg, Ehefrau - des H. St. (Alles angebl.), [...]
[...] Unbek. Frauenzimmer, (Kindesausſ), Unbek. (ang. D. Todt), 87 Unbek. (Berge lm ann), Unbek. (ſ. Leder huber), Unbekannter Betrüger (angebl. Blu [...]
[...] Vor , ſ. Müller, Vogel, Amalie Marie, Handarbeiterin a. Frei - berg, 60. 110 Vogel, Carl Leberecht, Soldat a. Glauchau, 84. (94) [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)Register 01.1855/02.1855/03.1855/04.1855/05.1855/06.1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] berg, 1830 geb. 484 Bär (angebl.), Peter, a. Blidesdorff a. d.franz. Grenze bei Saar- -, [...]
[...] 540 Berg, Eliſab, a. Fechenheim, 27 J. 517 [...]
[...] berg, Froſch, Joh., Tagelöhn. a. sij in Böhmen, 24 J., 32 [...]
[...] 631 129 berg, 31 J., 542 [...]
[...] Helmke, verwittw. Meinecke, Menageriebeſitzerin a. Andreas berg, Hempel, Joh. Chriſtian Friedr., Carl, Schieferdecker a. Oßlau [...]
[...] Friedländer u. Schleſin ger, 11 v. d. Mark, Olin, Baron u. Berg - beamter zu Halle, auch Berg geſchworener Landeſ, Guſtav [...]
[...] berg, 580 Michlowitz, Hirſch, poln. Jude, 65 Mich 1 o witz, Henka, Ehefr. d. [...]
[...] Seite gen, ſ. Bohm, geb. Wild- berg, Joh. Mar. Doroth., a. Stettin, 389 Nitza, auch Nissen, Sänge [...]
[...] - Seite Weithaaſe, Joh. Heinr.,. Ger - - bergeſ, a. Pößneck, 533 Weitz, Tobias, Handarb a.Gehaus, 248 Welz, Friedrich, Wirthſchaftspäch [...]
[...] - -Angebl. Taubſtumme: Berg, Eliſabeth, von Fechenheim, 517; Narodowy, [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)15.06.1858
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1858
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 2109), Herklotz, Carl Aug., vormal. Lehrer a. Frei berg. Alter: Einige 30 J.; Statur: 72–74“, un erſ; Haare: ſchwarz; Bart: ſchwarzer Backen- und Schnurrbart; Geſicht: voll, geſund. Urſ. der Verf.: [...]
[...] ſicht: länglich, roth. Urſ. der Verf.: Dringender Ver dacht eines ausgez. Kleiderdiebſtahls. Verf. Beh.: Stoll berg, 116. 58. K. Gerichtsamt. Hedenus. [...]
[...] 2122) Eiſel, Johann Philipp Auguſt, a. Roden berg (Bd. XLVI, S. 219), wurde am 31. v. M. zu Hannover wegen verbotener Rückkehr mit 24 St. Ar reſt beſtraft u. auf den Schub geſetzt. Rinteln, 86. 58. [...]
[...] 2129) Jütte, Jakob, Dackdeckergeſelle von Zieren berg, kurf heſſ. Landr.-Bez. Wolfhagen. Alter: 36 J.; Statur: klein; Haare: blond; Augen; blau; Naſe: ſpitz, breite Naſenflügel; Mund: groß; Kinn u. Ge [...]
[...] worden war. Wegen zweckloſen Umherziehens iſt er am 14. Febr. 1852 von dem kurf. Juſtizamt Franken berg in eine 8tägige Gefängnißſtrafe verurtheilt u. am 30. v. M. iſt er dahier wegen zudtinglichen Bettelns auf den Schub geſetzt worden. Er ſcheint auswärts, [...]
[...] 2136) Unbekannter, angebl. Oppenheimer, Levi, Schloſſer a. Straßburg. Alter: 26 J.; Statur: ſchlank, 6 8“; Haare: dunkelbraun, ſtark zu Berge ſtehend; Stirn: ſchmal; Augenbr.: dunkel; Augen: braun, etwas hervorliegend; Naſe: ſtark, leicht gekrümmt [...]
Coburger Zeitung21.12.1861
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1861
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] 3'/j Uhr. Ich wollte auch die Frau Kurfürst mitnehmen, aber sie hatte keine Zeit. Ich lieferte die Mieder ab, für die ich 33 fl. bekam. Auf Aufforderung der Frau Bergblieb ich noch etwas länger. Sie ging ins Nebenund ich hörte, daß sie mit ihrem Manne sprach: zimmer, was sie sprachen, hörte ich jedoch nicht. Hernach sprachen wir vom Balle. [...]
[...] Du sollst den Buben nicht hinauslassen." In der weiteren Erzählung behauptet die Zeugin,, daß de? kleinere Bube hinausgegangen sei, baß aber Frau Berggesagt habe, das mache nichts, „der merke nicht auf", mann dann daß die Bergmann'sche Magd, Marie Huber, drauin der Küche gerade die Vorladung zur Vernehmung ßen bei Gericht erhalten, und daß Bergmann sie instruirt habe, [...]
[...] vorgesagt, was ich sagen soll; er sagte nur, ich solle sagen, was ich gehört habe. Vors.:: Hat Ihnen, wie die Schenk behauptet,, Bergvorgesagt, was Sie sagen sollen- Hat er gesagt:: mann „Man wird Dich fragen, wann ich nach Haufe gekommen,; da sagst Du, Du wüßtest es nicht, weil Du geschlafen [...]
[...] schaftlichem in der Früh des 28. Januar gesagt habe, ihr Mann sei erst um 55 Uhr vom Balle gekommen, wogegen sie dann Abends behauptete, es wäre erst 33 Uhr gewesen, als Bergnach Hause gekommen sei. Sie übergibt dem Voreinen Zettel, auf welchem sie sich den Auftrag no- sitzenden tirt hatte, mit dem sie während der Anwesenheit der lanCommission in Grein von der Baronin desgerichtlichen Minckwitz zum Vater der Maria Huber geschickt worden [...]
[...] daß sie am Tage nach dem Brande zur Bergmann gekomsei und von ihr gehört habe, daß Bergmann erst men um 55 Uhr vom Balle nach Hause gekommen sei. UebrigenS gibt sie zu, daß. da ihr Gespräch mit Frau Bergein ganz allgemeines gewesen war, und von keiner mann Seite auf irgend eine Aeußerung ein besonderes Gewicht gelegt worden ist. sie diese Mittheilung auch mißverstanden [...]
[...] Vors.: Haben Sie über diesen Punkt Niemanden ver nommen?­ Holtzend.r Nein; nur in Bezug auf das nlihi. Hr. Berggibt an. daß er am 2«»., d. i. am Samstag, zuletzt mann in der Kanzlei gewesen sei; baß er am 27. (Sonntag) die Kanzlei nicht besucht habe, und Beinert hat dieses bestäBeinert hat den Verschluß besorgt. Hr. Bergmann [...]
[...] fragt halb 33 Uhr gewesen; er sei dann noch geblieben, sei um 33 Uhr aufgebrochen mit Herrn Baron 'Wangenheim, .Rausch und dem Jäger; unmittelbar am Fuße des Berges haben ihn Ueblichkeiten befallen —— wie er sagte, in Folge eines schlechten Eierpunsches, —— er habe sich erbrochen, und [...]
[...] ihn Ueblichkeiten befallen —— wie er sagte, in Folge eines schlechten Eierpunsches, —— er habe sich erbrochen, und dann seien sie den Berg hinaufgestiegen; der Jäger habe das Stadtthor geöffnet, er selbst dasselbe dann wieder veram Thore hatte sich Rausch von ihnen getrennt schlossen; und er sei mit Wangenheim in seme Wohnung gegangen, [...]
[...] Die Frau Bergmann und die Magd Huber erzählten im klebrigen ähnlich, nur hat erstere behauptet, die Magd habe auf die Uhr gesehen, während letztere sagt, die Frau Berghabe dies gethan und ihr mitgetheilt, es sei 66'/« Uh>;; mann die Frau äußerte lachend auf meine Frage, ob Bergmann gewöhnlich tanze: der und Tanzen, er hat ja Gicht, und [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger29.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 29. Mai 1849
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stirne: hoch; Augen: blau; Naſe: lang; Mund: prop.; Kinn: lang; Geſicht: ſchmal. Er entlief aus der Lehre, ſtreunte in Bayern und Würtem berg umher und wurde im Jahre 1841 von Stuttgart aus in ſeine Hei math geſchubt. Wegen Erſchleichung eines Dienſtbuchs und einer Schlaf karte verbunden mit liederlichen und arbeitsloſen Herumtreiben wurde er kör [...]
[...] karte verbunden mit liederlichen und arbeitsloſen Herumtreiben wurde er kör perlich gezüchtigt und auf längere Zeit in die Beſchäftigungsanſtalt zu Nürn berg aufgenommen. - Im Jahre 1844 gerieth er wegen Verbrechens des Diebſtahls mittelſt Einbruchs bei dem kgl. Kreis- und Stadtgericht Nürnberg in Unterſuchung [...]
[...] Beſchäftigungsanſtalt zu Nürnberg gebracht, und treibt ſich nun ſeitdem fort während als unverbeſſerlicher Vagant und Bettler in Bayern und Württem berg umher, woſelbſt er durch Erkenntniß des kgl. Oberamtsgerichts Neres heim vom 6. Decbr. 1848, wegen Gebrauchs einer falſchen Reiſeurkunde und Abweichens von der vorgeſchriebenen Wegrichtung zu 18tägiger Bezirks-Ge [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)Register 07.1856/08.1856/09.1856/10.1856/11.1856/12.1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1856
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 52 J., 401. (460) Beßler, Wiegand Alexander, We bergeſ. a. Stollberg, 425 Betarka, Schauſpielertruppe, ſº Sator, 135 [...]
[...] F Franz geb. a. Amberg, (360) Fuchs, Johann, Glaſergeſ. a. Brenn berg, (360) [...]
[...] - - Seite Schuhmacher, geb. a. Schnee berg, 149. (196) Gotthardt, Friedrich Wilhelm, Handarb. a. Penig, 32 J., 388 [...]
[...] 3 J., 94. Maierhauſer, ſ. v. Pfeiffers berg, 182 [...]
[...] - ſ. v. Büttner, Oertel, Johann Gottlieb, We bergeſ. a. Unterweiſchlitz, Oeſer, Carl, ſ. Unbekannter Betrüger, [...]
[...] J., v. Pfeiffersberg (Pfeifers - - berg), Carl, ehemal. Privat ſchreiber, a. Innsbruck geb., zuſt, nach Salzburg, 182. (200) [...]
[...] Samstag, angebl., Anton, a. Bor berg, 15 J., 64 Samuel, angebl., Salomon, a. Mühlhauſen, 30 J., 12 [...]
[...] - . - Seite Schemmel, ſ. v. Pfeiffers - berg, 182 Schenbach, Wendel, a. Achenbach, - ſ. Schmidt, 225 [...]
[...] berg, 19. J., 31 Schnakenberg, Geeſche Adel heid, geb. a. Felde, wohnber. [...]
[...] rich, 27–28 J., 231 Ultsch, Güntherine, a. Kammer - berg, 26 J., 428 [...]
Coburger Zeitung17.03.1862
  • Datum
    Montag, 17. März 1862
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] FelS in der Mitte des ThaleS erinnerte die Reisenden an die Ruinen von Theben und schien der einzige Ueberrest eineö einstmaligen Zusammenhanges der Berge zu beiden Seiten deS Thales zu sein, auf welchen Zusammenhang auch die ziemlich gleiche Höhe und dieselbe Schichtenlölge [...]
[...] Der Weg führte sie an den Schawat, ein Nebenfiüßchen des Lawa, und in drei Stunden nordwestlich nach Bariro, an dessen Südseite sich der heilige Berg von Sina erhebt. Aus diesem, der ein Plateau von großer Ausdehnung bilsteht das berühmteste der Klöster in Aethiopien. In det, vergangenen Zeiten lebten hier sehr viele Einsiedler in [...]
[...] Seite des Klosters und eine Europäische Kolonie würde hier sehr gut gedeihen und sich auch leicht gegen etwaige feindliche Angriffe vertheidigen können, da der Berg höchst felsig und steil ist. Die Bewohner von Norat benutzen ihn während der Regenzeit, um Mais zu säen, der prächgedeiht. [...]
[...] dem anderen, vielleicht nur wenige Stunden entfernten, wieder von vorn anfangen. Nachdem sie in Farahen und dem nahe gelegenen Gabei-Alabu einige Leute getauft hatverließen sie die beiden Orte, um Mogarech zu beUeber die Berge von Sanahit ziehend gelangten suchen. sie in drei Stunden an den durch den Regen jetzt sehr angeschwollenen Ain-Saba, durchschwammen ihn, aus den [...]
[...] gehört auch noch zu den Sanahit deS Nordenö. An der Westseite deS Ain-Saba mußten die Reisenden eine geraume Zeit über Berge wandern, um in das große Thah von Aschala und in die Ebene von Mogarech zu kommen. Diese Ebene hat in der Richtung von Süd nach [...]
[...] kommen. Diese Ebene hat in der Richtung von Süd nach Nord eine Länge von 12 Stunden und in der Richtung von Ost nach West eine Breite von 44 Stunden. Sie bilei» Becken, das im Osten durch die Berge am linken det Ufer deS Ain-Saba begrenzt wird, während es in Nord- west und West Halhal und Barka allmählich aufsteigend [...]
Coburger Zeitung05.02.1927
  • Datum
    Samstag, 05. Februar 1927
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Knltstätte gewesen ist. Er leitet den Bergnamen von dem gälischen Wort Mur, keltisch Mög, ab, welches Schwein bedeutet, und meint, es wäre ans den. Berge eine Berehriingsstnlte des Gottes Froho oder Frey ge- welen, welcher der Gott der Fruchtbarkeit war. Ans [...]
[...] welen, welcher der Gott der Fruchtbarkeit war. Ans das Vorhandensein einer allen Knltstätte weist auch die alte Kapelle hin, welche sich auf der Ostecke des Berges besnndcn Hütte. Dev Schutzheiligen der Kapelle kenne er aber nicht [...]
[...] Seine Ableitung des Beignanuurs ist jedoch nicht ganz sicber. Die wahrscheinlichste ist freilich die von dem Marte Muc oder Mög, weil der Berg in alten UrMuckberg oder Mopperg heißt. Die älteste Form kunden des Bergnamens ist ober Müncheberg. So steht in dem Neustadter Erbbuch vom Jahre 1317. Vorher wird der [...]
[...] perg sein, denn nie hat das Kloster Banz auf das Eigenan der Ottilienkapclle Anspruch erhoben. tumsrecht Wohl aber aus das an der Kapelle im Dorfe Mupperg. lieber dis Benennung des Berges vor 1317 wissen wir euch gar nichts. Jedenfalls hat aber das Dorf in der [...]
[...] Nähe des Berges von ihm seine» Namen erhalten, weil es das erste war, das in seiner -- Nähe entstand. Es '' wäre ja sonst nicht zu verstehen, warum das Dorf [...]
[...] es das erste war, das in seiner -- Nähe entstand. Es '' wäre ja sonst nicht zu verstehen, warum das Dorf jj Mupperg geheißen wurde, in dem weder ein Berg noch :: ein Hügel lag. Aber der älteste Name des Berges ist sicher nicht Müncheberg. Wie er ursprünglich hieß, wird [...]
[...] wohl nie bekannt werden. Der Name Müncheberg weist uns also nicht daraus hi», daß der Berg Eigentum des Klosters Banz gewar. Er gehörte von Anfang an dem LandesAber das können wir fast sicher annehmen, daß herren. schon vor der Gründung des Klosters Banz sich auf dem Berge eine Zelle befand,^ in der ein Mönch wohnte, [...]
[...] Berge eine Zelle befand,^ in der ein Mönch wohnte, und der Bau einer Zelle ist nur dadurch zu erklären, daß sich aus dem Berg eine alte Knltstätte befunden hat. Um dem Herdendienst Einhalt zu tun, wurde dort das Christentum durch einen Benediktiner-Mönch ver- [...]
[...] Kirchweihe auf dem Mupperg am Jacobustage gefeiert wurde, ist vielmehr anzunehmen, daß es eine Jacobus- kapelle war, die auf dem Berge zu Ehren des älteren Jacobus, des Märtyrers, gebaut worden war. Vielleicht war das zur Erinnerung an die geschehen, welche ihre [...]
[...] Lindau Kurs hielt. Von diesem Ausflug kamen sie ganz angeregt am Spätzurück. Unvergeßlich würde ihnen diese Fahrt sein. abend Herrlich war es gewesen, die Schweizer Berge im Abendrot sanft verglühen zu sehen. Wie eine Wolke stand der rötlich schimmernde Säntis lange am Himmel. Und dann sank die [...]