Volltextsuche ändern

16945 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt (Coburger Regierungs-Blatt)2. Dezember 1815
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1815
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 4)1»» rothe schwarzgetupfte und 22 weiße Pique- westen. 5)133 Paar graue tuchene Beinkleider, wovon -- Paar mit grünen Tuch und 11 Paar Mit Schnüren besezt ist. [...]
[...] 6)111 Paar lange und rr Paar Halbstiefel. 7)1rr Paar Schuhe, wovon das eine Paar ganz neu,, das andere Paar aber etlichemal geworden ist- [...]
[...] 7)1rr Paar Schuhe, wovon das eine Paar ganz neu,, das andere Paar aber etlichemal geworden ist- tragen L) 55 Paar halb, und »» Paar lange Strümpfe, g) 44 Schnupftücher, blau, weiß und roth. io) ii buntes seidneS und rr weißes moußelineS [...]
[...] io) ii buntes seidneS und rr weißes moußelineS Halstuch. ,,) 11 Paar neue schwarze Tuchkamaschen. ,r) 11 runder Huth mit gelbem scidnem Futter. i2) rr grüne Tuchmütze mit einem beschlagnen [...]
[...] ,5) ii Feldflasche von Kürbis. 16)1»» schwarzer Turnister. 17)122 Paar ganz neue wollene Mützen. [...]
Coburger Zeitung06.01.1926
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1926
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] V»iu«n -- L,»«It8p»»A«N8<;I»nI»« modeuie Formen, jedes Paar 1^)50 herabgesetzt.............. [...]
[...] »»ms» -- l-»olr -- 8Paar 1^b0 heiabgesetzt.............. [...]
[...] D»ni«n-lr«a-t)Ii«vre»ux 1- Spangenschuhe, 86/42, jedes "790 Paar herabgesetzt..........EE [...]
[...] v»ni«n-t il» -- 8s1»n»II«n8ttv1«I Ledcnoble, 36/42, rings Lederbesatz ^90 jedes Paar hei abgesetzt .. .. .. ^^ II »sIi-»»I1»8vI»nI»«f Herren 1k» 00 jedes Paar herabgesetzt .. .. [...]
[...] herabgesetzt..............** herabgesetzt ...... LL Herren-Ipuktieder, Agraffen Damen-Kantasie-Haussch-ihr Holzgciiagelt, Glöße 40/47, jedcs Paar XX Koidelsodie, Giöße 36/42, jedes Paar II herabgesetzt. ............VV herabgesetzt..............I. Herren-Braun-Rindbox-Schnür- <-ZZ Damen-imitKameelh-Hmiöschuhe [...]
[...] Filr-Schnallenstiefel 8Q ^^ «S rings Lederbesatz .. 27/30 .. -» jedes Paar be, abgesetzt .. 31/35 ^^ ST ** Sp«l"^D-senstiefel ^.80 UU 11 P.sten Kinderstiefel s,»» NN Paa! hrrabgesetzi 31/35 S.S0 Größe 18-22 jedes Paar herab- /"S [...]
[...] Ik»8» riiirt Il»1»n Hl»8lr«u- 8p»NK«n8sli«!»e, 36 42 ^00 jedes Paar herabgesetzt .. .. .. ^^ [...]
[...] »i »nn«»»n»sn- 8v1»nUe8elinIi« Lederricme», 86/42, jedes Paar herabgesetzt ....... ^^ [...]
[...] ««id« »»uisn8p»nx«n8elinliv 36/42, jedes Paar herab- <)90 «esetzt..................^^ linlt. L»in«e1l»»»r-»»inen- [...]
[...] »r»an« »srr«n-8vl»nUr8»1s1«L Rindbox, I-r. Qualität, 40/ 6, jedes Paar herabgesetzt .. .. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)7. März 1894
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1894
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] im Jahre 1893. I. In der Htefidenzstadt ßovurg. Für die St. Morizkirche wurden 22 Paar Altarkerzen gespendet, für die HH eiligk rr ee uzkirche desgleichen eine Bibel mit Goldschnitt und in Ledereinband, ebenso [...]
[...] für die HH eiligk rr ee uzkirche desgleichen eine Bibel mit Goldschnitt und in Ledereinband, ebenso für die St. Salvatorkirche ein Paar Altarkerzen. Für die katholische Kirche zu St. Augustin sind 66 heil. Messen gestiftet worden. [...]
[...] II. In den üvrigen Städte« und auf dem Lande. 1.1Ahorn: Ein Ungenannter hat ein Paar Wachskerzen, eine Ungenannte 22 Altarleuchter, jeder zu 33 Lichtern, gegeben. 2.1AA hh ll stadt-G rr attstadd t: Die Kirche zu Ahlstädt erhielt von der Mutter einer Eon» [...]
[...] jeder zu 33 Lichtern, gegeben. 2.1AA hh ll stadt-G rr attstadd t: Die Kirche zu Ahlstädt erhielt von der Mutter einer Eon» firmandin 11 Paar Altarkerzen, von den Eltern zweier Confirmandinnen je 1101—— zur Neubeschaffung einer Altarbekleidung. Für die Kirche in Grattstadt spendete eine Wittwe 33 für kirchliche Zwecke, ein Herr [...]
[...] schenke würdigen Neubekleidung des Altars in der Kirche zu Held ritt ergab 16 freiwillige Beiträge. 6.1Fechheim: Geschenkt wurden 22 Paar Kerzen. 7.1Gauerstadt: Das Büttnermeister Ehrhardt Oppel'sche Ehepaar schmückte den Altar mit 22 Sträußen von künstlichen Blumen. [...]
[...] überwiesener Betrag von 50 ^^ wurde zur Bestreitung der Kosten für Aufstellung der neuen Kirchenglocken verwendet. 13.11Neustadt:1Die Stadtkirche und die Friedhofskirche erhielten je 11 Paar Altarkerzen zum Geschenk. Bäckermeister Paul Bohla und Ehefrau stifteten anläßlich der Confirmation ihrer erstgeborenen Tochter für die Stadtkirche eine metergroße Figur des Thorwald'schen Christus [...]
[...] Blattwerkschmuck. Für ein neuzubeschaffendes Crucifix wurden ca. 80 durch freiwillige Beiträge aufgebracht. 14.1Rodach: Die Stadtkirche wurde von den Eltern einer Confirmandin mit einem Paar Altarkerzen beschenkt. 1b. 1Roßfeld:1Ein vergoldeter sechsarmiger Kronleuchter von den Joh. Leuthäußer'schen Eheein Altarteppich von Bürgermeister Strecker in Rodach, zwei Altarvascn mit Straußen [...]
[...] Pfarrer zur Nutznießung überlassen und somit zur Aufbesserung der Pfarrbesoldung verwerden sollen. wendet 18.1Seidmannsdorf: Eine Abendmahlskanne von den Konfirmanden. 19.1SS onnefeld: Die Klosterkirche erhielt ein Paar Altarkerzen von den Joh. Schindhelm'schen Eheleuten in Trübenbach zum Geschenk. Für theilweise Erneuerung der Bekleidung an Altar, Kanzel, Epistelstuhl und Taufstein wurden 104 durch freiwillige Gaben aufgebracht. Die [...]
[...] Altardecke und zwei Sträuße von künstlichen Blumen. Frau Herold fertigte ein neues Säckchen an den Klingelbeutel. 20.1Unterlauter: Zwei Paar Altarkerzen von zwei Ehepaaren in Oberlauter, eine neue Nummerntafel von einem Ungenannten ebendaher. 21.1Un ters ii ee mm au-Scher nn ee ck:: Die Kirche zu Untersiemau erhielt IO 95^j von den [...]
[...] 22.1WWatzen darf: Zwei Altarker.en von einem Ehepaar aus Gossenberg. 23.1Weißenbrunn v. W.: Die Kosten für Ausbesserung und theilweise Erneuerung der Bedes Taufsteins, des Altars und der Kniebank wurden durch freiwillige Gaben einer kleidung Wittwe aus Schöiistadt, eines Ehepaares aus Fornbach und eines Octsnachbars von Weißenaufgebracht. Die Kirche erhielt ferner 22 Paar Altarkerzen zum Geschenk. brunn 24.1Weitra ms dd oo rf: Ein Paar Altarkerzen von den Knoch'schen Eheleuten in Schlettach, zwei silberne Leuchter von einem Brautpaare, eine weiße, waschleinene Altardecke mit Plattvon dem Lehrer Schaffenberger'schen Ehepaar. [...]
Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt (Coburger Regierungs-Blatt)27. September 1817
  • Datum
    Samstag, 27. September 1817
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tes Ohngcsähr eine Elle dunkelrothes und baumwolZeuch. lenes Ein mouffelinenes weißes AbendmalS-Halstuch. Sechs Paar Strümpfe, ein Paar schwarze wolleein Paar baumwollene feine, vier Paar ne, andere baumwollene. Ein Paar weiße, zwey Paar andere dicke wollene [...]
[...] Eine grüne Jacke mit runden metallenen Knöpfen und Barchent gefüttert. Em Paar grüne Neuhofen- mi! Leder besetzt. E«n beschmutztes Betttuch, zinnerne Eßlöffel. [...]
[...] Ein schicferfarbener Männerrock. Ein dergleichen schwarzer. Ein Paar bocklcderne kurze Hosen. Eine rothe baumwollene blaugestreiste Mit grolln Tuch gefütterte Jacke, mit met. rrttiden Krwpst.r. [...]
[...] Eine rothe baumwollene blaugestreiste Mit grolln Tuch gefütterte Jacke, mit met. rrttiden Krwpst.r. Ein Paar kurze schwarze Abendmalshosen. Eine weiße seidene Weste, mit bunten Blumen gestickt. [...]
[...] kifsen-Ueberzug. rin baumwollenes Schnupftuch mit einer schmarothen Kante, len ein Paar Männerschuhe, eine weiße Abendmahls-Haube, eine schwarze Haube mit einem gestickten Fleckchen, [...]
[...] ein Kästchen mit verschiedenen Schriften. ein steinernes Töpfchen mit Schweinefett. Fünf Paar Kaffeetassen, eine Obertasse mit Zii- ckervoleii. ein Sack mit Feder». [...]
[...] 77 MannSheniven ohne Zeichen, drey Paax leimvandene llntcrbeinklei'der. zwey Paar Nauquin lange Beinkleider, ein Paar blaue tuchene Hosen, ein Paar dergl. lange, [...]
[...] cii, schwarzer MannShuth. t'm!Paar grüne Weiberschuhe. cur Paar lederne Handschuhe, eine alte leinwandne Schürze, ein Paar baumwollene Weibersirümpfe mit IVl. 6. [...]
[...] ein Paar baumwollene Weibersirümpfe mit IVl. 6. roth' bezeichnet. drey Paar baumwollene Weiberstrüwpfe. ein Paar blaue baumwollne eingelegte Weiber strümpfe. [...]
[...] ein Paar blaue baumwollne eingelegte Weiber strümpfe. ein Paar weiße leinene Kamaschen- drey Paar alte wollene Strümpfe von verschiedeSorten, nen eilf Strümpfe, [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)15. April 1899
  • Datum
    Samstag, 15. April 1899
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] II. In den Landgemeinden. 1.1Ahorn: 11 Paar Altarkerzen von einem Ehepaar- Reparatur eines Crucifixes auf Kosten eines Ge- meindemitgliedes in Ahorn (28 Mk.) 2.1Allershausen:: 14 Mk. durch private^Beiträge und 10^85 Mk. durch eine Kollerte behufs Ansammlung [...]
[...] 4.1Einberg:: Neue Kerzen für den Kronleuchter von Ungenannt, 103 Mk. von einem Ehepaar in Waldsachsen und 50 Mk. als sogen. Lüutekapital von dem Kirchenrath Wittmann. 6.1/kchheim: 11 Paar Kerzen, zwei Mal je 33 Mk. baar; eine Gedenktafel wurde mit künstlichen Blumen umrahmt. Die verstorbene Frau Wilhelmine Knoch aus Kemmaten hinterließ der Kirche ein Vermächtniß von 200 Mk. [...]
[...] 7.1Eestungshausrn: Kerzen für Krön- und Wandleuchter, Epistelstuhl- und Kanzelleuchter von der Familie F. in W. gelegentlich der Confirniation ihres Kindes, von 22 anderen Familien aus demselben Anlaß je 11 Paar Altarkerzen und von C. M. in G. 24 Stück Kronleuchterkerzen. Ferner folgende Geldspenden: je 22 Mk. von Wtwe. Z. in H., R. in H., M. in G., je 33 Mk. von R. in W., R. in N., St., L. u. Gl. in G., F. in W., sowie 10 Mk. von A. in N. [...]
[...] von einem Ehepaar. 10.1Eroßwalbur: Ein buntes Kirchenfenster für den Altarraum von den Eltern eines Confirmanden. 11.1Köslau: 22 Paar große Wachskerzen für den Altar. 12.1Mee-er: Von Joh. Paul Luther und dessen Ehefrau in Droffenhausen bei der Confirmation ihrer Tochter Lydia ein weißleinenes Altartuch und eine ebensolche Taufsteindecke mit eingesticktem Monound von einem Ehepaar in Neida 66 Stück Altarleuchterkerzen anläßlich der Confirmation [...]
[...] der Pfarrhausbauschuld. Von einem Ungenannten ein kostbarer Kronleuchter mit dazu gehörigen Lichtern. 15.1Mederfülldach:: 11 Paar Altarkerzen von einem Ehepaar. 16.1Nojsach:: 11 Paar Kerzen für die großen Altarleuchter. 17.1Noßfeld:: 11 Oelgemälde von dem Porzellanmaler Otto Zacharias aus Coburg und von dem Schreiner [...]
[...] 17.1Noßfeld:: 11 Oelgemälde von dem Porzellanmaler Otto Zacharias aus Coburg und von dem Schreiner Zacharias einen Holzrahmen hierzu. 18.1Röttenbach:: 11 Paar Altarkerzen von einem Ehepaar aus Görsdorf.'(S.-Meiiringen) und 22 Mk. baar von Aug. Scheler und dessen Ehefrau. 19.1Achkuerfkld: 11 Paar Altarkerzen von Ungenannt, 11 Paar dergleichen von einem Ehepaar und [...]
[...] 19.1Achkuerfkld: 11 Paar Altarkerzen von Ungenannt, 11 Paar dergleichen von einem Ehepaar und 11 Mk. von einem Brautpaar. 20.1H-unefeld: Von zwei Familien je 11 Paar Altarkerzen für die Klosterkirche. [...]
[...] 21.1Pntrrlauter:: Zur Innen-Renovirung der Kirche wurden aus den zur Pfarrei gehörigen Orten 773,10 Mk. durch freiwillige Beiträge aufgebracht und zu demselben Zweck 100 Mk von einer Frau in Coburg gespendet. Außerdem 33 Paar Altarkerzen von zwei Frauen aus Oberlauter und 11 Paar dergleichen von einer Wittwe in Dörfles. 22.1Ilntrrstrman: 22 Altarkerzen von einem Ehepaar in Birkach und 11,70 Mk. baar von den Confir- [...]
[...] 22.1Ilntrrstrman: 22 Altarkerzen von einem Ehepaar in Birkach und 11,70 Mk. baar von den Confir- manden zur Anschaffung eines neuen Klingelbeutels. 23.1Watzendorf: 11 Paar Altarkerzen von den Eltern eines Confirmanden in Gossenberg und eine Vase für den Altar von einem Gemeindeglied in Watzendorf; ein anderes Gemeindeglied daselbst ließ das Beerdigungskreuz auf seine Kosten neu vergolden. [...]
[...] das Beerdigungskreuz auf seine Kosten neu vergolden. 24.1Writramsdorf: Von Nik. Eichhorn II und dessen Ehefrau, sowie von dem Schmied Stelzner'schen Ehepaar je 11 Paar Altarkerzen. 25.1Wiksrnfrld:: Von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog und Ihrer K. K. Hoheit der Frau Herzogin ein kunstvoll geschnitztes Wandcrucifix lind ein Altarcrucifix, von Ihrer Hoheit der Frau Herzogin- [...]
Coburger Regierungs-Blatt18. Dezember 1920
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1920
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] I.1In den Stadtgemeinden. Coburg. 20 und 55 Mark für kirchliche Zwecke/ 50 Mark für den Morizkirchenbauverein. Neustadt. 11 Paar Altarkerzen/ 23 Mark für Armenpflege/ 65 Mark für Kirchenschmuck. Rodach. 243 Mark für Kirchenschmuck/ 591,l0 Mark für einen elektrischen Kronleuchter/ 514,37 Mark zur Beschaffung eines neuen Glockengeläutes. [...]
[...] Breitenau. 33 Mark für Kirchenschmuck. DörfliS. Altarkerzen/ über 2000 Mark für die sogen. „Dörflis-AlterShäuser Kirchenstiftung". EberSdorf. 44 Paar Altarkerzen/ 20, 10, 20, 100, 10, 50 Mark für kirchliche Zwecke. Einberg. 20 und 20 Mark für kirchliche Zwecke/ 22 Paar Altarsträuße/ 11 Paar Altarkerzen/ 334,60 Mark zur Beschaffung einer großen Glocke. [...]
[...] Einberg. 20 und 20 Mark für kirchliche Zwecke/ 22 Paar Altarsträuße/ 11 Paar Altarkerzen/ 334,60 Mark zur Beschaffung einer großen Glocke. Fechheim. 70 Mark für Wiederherstellung der Kirche/ 22 Paar Altarkerzen. Gestungshausen. 1339,90 Mark für den Orgelbaustock/ Gaben für eine Gedenktafel für die im Kriege Gefallenen. [...]
[...] Gestungshausen. 1339,90 Mark für den Orgelbaustock/ Gaben für eine Gedenktafel für die im Kriege Gefallenen. Grattstadt. 20 Mark für kirchliche Zwecke/ 33 Paar Altarkerzen/ 12 Kerzen für den Kronleuchter. Großgarnstadt. 200 Mark für den Leichenwagen/ 100 Mark für die Gedenktafel für die Gefallenen/ 100 Mark für Beschaffung von Glocken/ 25 Mark für Ausschmückung der Kirche. [...]
[...] 22 silberplattierte Kollekten-Teller; 22 Bilder in die Kirche. Ottowind. Nachzutragen vom Jahre 1918 :: 500 Mark für einen Kronleuchter. 1919: 130 Mark für denselben Zweck/ 11 Paar filberplattierte Altarleuchter. Rofsach. 33 Paar Altarkerzen; ein Melanchthonbild mit Rahmen in die Kirche. Roßfeld. 22 Altarkerzen/ 371,40 Mark für Verschönerung der Kirche. [...]
[...] Scherneck. 50, 20 und 50 Mark für Verschönerung der Kirche, 100, 150, 40 uud 20 Mark für neue Glocken. Scheuerfeld. 22 Paar Altarkerzen/ 11 Paar Altarsträuße, 589,65 Mark Gaben für die neuen Glocken/ ein Kranz mit eisernem Kreuz in die Kirche/ 22 Christbäume. Seidmannsdorf. 33 Altarkerzen. [...]
[...] Glocken/ ein Kranz mit eisernem Kreuz in die Kirche/ 22 Christbäume. Seidmannsdorf. 33 Altarkerzen. Sonnefeld. 11 Paar Vasen mit Blumen auf den Altar. Unterlauter. 20, 6, 200, 100, 100 Mark für Kirchenschmuck/ 11 Paar Altarkerzen/ 100, 20, 200, 10 Mark für Errichtung eines Kriegerdenkmal» auf dem Friedhof/ eine Stiftung von 1000 [...]
[...] Untersiemau. 20, 20, 20, 10 Mark für kirchliche Zwecke/ 100, 20, 50, 6, 20, 10, 25 Mark zu einer Gedenktafel für die Gefallenen. Watzendorf. 11 Paar Altarkerzen/ ein mit Glasmalerei geschmücktes Kirchenfenster. Weißenbrunn v. W. 22 Stiftungen/ 1000 Mark zu einem Denkmal für die Gefallenen. WeitramSdorf. 33 Paar Altarkerzen/ 11 Paar Altarsträuße/ 40 Mark zur Ausschmückung der Kirche/ [...]
Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt (Coburger Regierungs-Blatt)30. August 1817
  • Datum
    Samstag, 30. August 1817
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tes Ohngesahr eine Eile dunkelrothes und baumwolZeuch. lenes Lin mouffclineneö weißes Abendmals-Halstuch. SfchS Paar Strümpfe, ein Paar schwarze wolleein Paar baumwollene feine, vier Paar ne, andere baumwollene. Lin Paar weiße, zwey Paar andere dicke wollene [...]
[...] Line grüne Jacke mit runden metallenen Knöpfen und Barchent gesüicert. Lin Paar grüne Reiihoscn- mit Leder besetzt. Lin beschmutztes Betttuch. Sechs zinnerne Eßlöffel. [...]
[...] Lin schie'erfaibener Männcrrock. Ein dergleichen jchwarzcr. Lin Paar bockleverne kurze Hosen» [...]
[...] kiffcn-Ucberzug. ein baumwollenes Schnupftuch mit einer schmarothen Kante, len ein Paar Männerschuhe, eine weiße Abendmahls Haube. eine schwarze Haube mit einem gestickten Fleckchen- [...]
[...] 77 Mannshcmden ohne Zeichen, drey Paax leinwandene Unterbcinkleider. zwey Paar Nanquin lange Beinkleider, ein Paar blaue tuchene Hosen, ein Paar dergl- lange, [...]
[...] eine alte schwarze Pudclkappe. ein schwarzer ManiiShulh. rin Paar grüne Weibcrschuhe. [...]
[...] ein Paar lederne Handschuhe, eine alte leinwandnc Schürze, rin Paar baumwollene Weibcrstrümpfe mit 6. [...]
[...] rin Paar baumwollene Weibcrstrümpfe mit 6. roth bezeichnet. drey Paar baumwollene Wciberstrüwpfe. ein Paar blaue baumwollne eingelegte Weiber- strümpfe. [...]
[...] ein Paar blaue baumwollne eingelegte Weiber- strümpfe. ein Paar weiße leinene Kamaschen. drey Paar alte wollene Strümpfe von verschiedeSorten, nen eilf Strümpfe-, [...]
[...] Junge Hühner, das Drück Junge Tauben, das Paar Enten, daö Stück Gänse, das Stück [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. Oktober 1889
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1889
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Portemonnaies mit Inhalt, 11 weiß. Taschentuch gez. L. 8., 22 weiße Taschentücher, 11 Sonnenschirm, 221Armbänder, 11 Paar weiße Glacöhandschuhe, 11 Hammer gez. fl. 8!., 11 Paar braune Glacöhand- schühe, 11 Kindertaschc,, 11 Nickel-Armband, 11 [...]
[...] Hammer gez. fl. 8!., 11 Paar braune Glacöhand- schühe, 11 Kindertaschc,, 11 Nickel-Armband, 11 Knabenstrohhut, 11 Paar schwarze Handschuhe, 11 Mittelkette, 11 Anfhaltckette.. 11 Fingerring, 22 Spazierst., 22Uhrgehänge, 11 Paar rothe Strümpfe,! [...]
[...] 11 10 Markstück, 44 Peitschen, 11 weißes Taschengez. L. L., 11 Kochbuch, 11 Gurkenhobel, 3i tuch Taschenmesser, 11 blaue Schürze, 11 Knabenmütze,; 11 Paar Frauenschuhe, 11 grauer Damenhandschuh,; II Kinderrohrstuhl. 11 Portemonnaie mit einem Ge-Z biß, 11 weißes Taschentuch gez. L. L„ 11 Paars [...]
[...] 11 Stück Nickeluhrkette, 11 silb. Damenuhrkette, 1.- Medaillon mit Kette, 11 Wassereimcr, 11 seid. Kopf-! tuch, 11 Paar weiße Handschuhe, 11 Paar rother Strümpfe, 11 Metermaaß, 11 silb. Cylinderuhr, 1? Brille, 11 Ohrring, 11 Cravattennadel, 11 Hut und' [...]
[...] Alte Hühner. 11 Stück IM.- Pf. bis 11 M. 10 Pf. ^^ Junge Hühner, 11 Stück 70 Pf. bis 80 Pf. ,, Tauben, 11 Paar 6b Pf. bis 75 Pf. '' Enten, 11 Stück 11 M. 80 Pf. bis 22 M. 20 Pf. .. Gänse, 11 Stück 33 M. 80 Pf. bis 55 M. -- Pf. [...]
[...] '' Enten, 11 Stück 11 M. 80 Pf. bis 22 M. 20 Pf. .. Gänse, 11 Stück 33 M. 80 Pf. bis 55 M. -- Pf. Saugfchweine, 11 Paar 20 M. —— Pf. bis 26 M. —— Pf. ,, Ein Centn« Stroh 22 M. 60 Pf. bis 22 M. 80 Pf. !! Kartoffeln 55 Liter 21 Pf. bis 23 Pf. [...]
Coburger Regierungs-Blatt20. November 1918
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1918
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dörstis. 25,70 Mark für die Kirche. Köstan. 36,50 Mark für die Kirche. Kreitenan. 11 Paar große Altarkerzen. Gbersdorf. 90 Mark zur Anschaffung einer neuen Orgel, 22 Paar wertvolle Altarkerzen. Gittdevg. 11 Paar große Altarkerzen, 11 Paar Altarsträuße, 12 Kronleuchterkerzen, 20 Mark [...]
[...] Gittdevg. 11 Paar große Altarkerzen, 11 Paar Altarsträuße, 12 Kronleuchterkerzen, 20 Mark ohne besondere Angabe. Ke«hheirn. 22 Paar Altarkerzen, 80 Mark zur Ausbesserung der Kirche. ,, Gauerstadt. 11 weiße leinene Altardecke. Gestnngshanfen. 180,60 Mark für den Orgelfonds. [...]
[...] Gauerstadt. 11 weiße leinene Altardecke. Gestnngshanfen. 180,60 Mark für den Orgelfonds. Grattstadt. 11 Paar Altarkerzen. Grostgarnstadt. 30 Mark zur Kirchenverschönerung, 10 Mark für Orgelbau- und Kirchen5000 Mark Oswald Carl Gedächtnisstiftung zur Neubeschaffung verschönerungsfonds, der Kirchenorgel. [...]
[...] Grostheirath. 18 Kerzen für den Kronleuchter, 11 neue Anstecktafel für die Liedernummern nebst dazugehörigen Nummerntäfelchen, 160 Mark für die Kirchkasse. Grostrnattrur. 22 Paar große Altarkerzen und einige kleinere Kerzen im Werte von 34,60 Mark. Meedev. 22 Ziervasen mit künstlichen Blumen für den Altar. Mönehröden. 16,50 Mark zur Anschaffung von Altarkerzen für die Kirche in Mönchröden, [...]
[...] Uastach. 101,— Mark für den Friedhofsbrunneu, 63,50 Mark für die Verschönerung der Kirche, 100,—— Mark zur Besorgung der Altarwäsche, 20,03 Mark-für Mission. Oettingshausen. Eine blaue Kanzelbekleidung mit selbstgefticktcm Bibelspruch, 11 Paar Altarsträuße. Ottornind. Ein großes Lutherbild. [...]
[...] Uottenharh. Eine Altarbekleidnng aus rotem Samt. Seherneek. V, Dutzend Kronleuchterkerzen. Schenerfetd. 11 Paar Altarkerzen, 44 Kränze mit Schleifen für die Gefallenen, 22 große Christbäume. Sonnefeto. 12,—— Mark für Altarschmuck. [...]
[...] Sonnefeto. 12,—— Mark für Altarschmuck. Meidhausen. 12,50 Mark für Kirchenschmuck. Unterbauter. 11 Paar künstliche Blumensträuße für den Altar. Unterstenrau. 11 Paar verzierte Altarkerzen, 22 Mark für den Gotteskasten. Mahendorf. 22 Dutzend Kronleuchterkerzen, 11 Paar Altarkerzen. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)2. Februar 1865
  • Datum
    Donnerstag, 02. Februar 1865
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ein Paar Vasen mit künstlichen Blumen. 55 fl. zu Altarkerzen. 55 fl. zu unbestimmten Zwecken. [...]
[...] 11 fl. 18 kr. für die Armencasse. 33 fl. 30 kr. zu kirchlichen Zwecken. 111Paar große Wachskerzen. 221Blumenstöcke für den Altar. Ein blaues Altartuch. [...]
[...] Ein blaues Altartuch. Eine neue Bekleidung für daS Kniebänkchen. Ein Paar Altarkerzen. Erbauungsbuch über die Psalmen von Stiller. Vergoldung der Kanzel-Verzierungen. [...]
[...] Ein zinnernes Taufkännchen. Eine Altarbibel. 22 Paar Kerzen für den Altar. Eine weiße Decke für den Taufstein. Ein Paar Altarkerzen. [...]
[...] Eine weiße Decke für den Taufstein. Ein Paar Altarkerzen. Ein Paar Wachskerzen. Ein Paar Blumenbouquets. Ein Tuch für den Epistelstuhl. [...]
[...] Ein Tuch für den Epistelstuhl. Sammtbeschlag für Kanzel und Altarpult. Ein Paar Wachskerzen. Ein Taufbecken und eine Taufkanne. Drei Blumcnbouquets für den Altar, zwei An. [...]
[...] Alte Hühner 11 Stück 24 kr. bis 27 kr. Junge Hühner 11 Stück —— kr. bis —— kr. Tauben 11 Paar 16 kr. bis 18 kr. Enten 11 Stück —— kr. bis —— kr. Coburg, den 28. Januar 1865. [...]
[...] Gänse 11 Stück —— fl. —— kr. bis —— fl. —— kr. Saugschweine 11 Paar 77 fl. —— kr. bis 88 fl. —— kr» Ein Schock Stroh 10 fl. bis 11 fl. Kartoffeln 11 Metze 99 kr. bis 10 kr. [...]