Volltextsuche ändern

2789 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 20.01.1840
  • Datum
    Montag, 20. Januar 1840
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] e er den Eheleuten Schuſter Heinrich Wilhelm Schürmann und Anna Chriſtina Eliſabeth geborne Middelback zugehörige 1, Kur der Zeche Trompete im Ä Duisburg, ſollen am 26. Februar 1840, Vormittags 10 Uhr, im hieſigen Berg-Ge Ä Ä Ä Ä Zeche ſo wie die Vorwarden und Hypothekenſchein können in hieſiger Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſe t [...]
[...] und Hypothekenſchein können in hieſiger Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſe t Eſſen, den 12. November Ä Z giſt geſehen werden Königl. Preuß. Eſſen Wer den ſches Berg- Gericht. [...]
[...] nen Steinkohlenzeche Vereinigte Hoffnung und Secretarius Aak ſollen am 26. Februar 1840, Vormittags 10 Uhr, im begº Berg-Gerichts-Locale verſteigert werden. ie Beſchreibung des Werks, die Verkaufsbedingungen und der neueſte Hypothe kenſchein # in der Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. > [...]
[...] kenſchein # in der Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. > Eſſen, den 12. November 1839. - Königl. Preuß. Eſſen Wer den ſches Berg - Gericht. [...]
[...] zeche Wolfsbank – in der Gemeinde Schönebeck dem Kreiſe Duisburg gelegen – ſoll * - - am 26. Februar 1840, Vormittags 10 Uhr, - im hieſigen Berg-Gerichtslokale verkauft werden. Die Beſchreibung des Werks, ſo wie die Vorwarden und der betreffende Ertract des Berggegenbuchs können in der hieſigen Berg gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. - Eſſen, den 12. November 839. [...]
[...] Vorwarden und der betreffende Ertract des Berggegenbuchs können in der hieſigen Berg gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. - Eſſen, den 12. November 839. Königl. Preuß. Eſſen-Werden ſches Berg-Gericht. [...]
[...] buchs, und die Verkaufsbedingungen ſind in der Regiſtratur einzuſehen. - Eſſen, den 12. November 1839. Königl. Preuß. Eſſen-Werdenſches Berg-Gericht. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 19.12.1839
  • Datum
    Donnerstag, 19. Dezember 1839
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der den Eheleuten Schuſter Heinrich Wilhelm Schürmann und Anna Chriſtina Eliſabeth geborne Middelback zugehörige 1' Kur der Zeche Trompete im Byfange, Kreis Duisburg, ſollen am 26. Februar, 180, Vormittags 10 Uhr, im hieſigen Berg-Ge richts-Locale ſubdaſtirt werden. Die Beſchreibung dieſer Zeche ſo wie die Vorwarden und Hypothekenſchein können in hieſiger Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. [...]
[...] und Hypothekenſchein können in hieſiger Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. Eſſen, den 12. November 1839. Königl. Preuß. Eſſen Wer den ſches Berg- Gericht. [...]
[...] nen Steinkohlenzeche Vereinigte Hoffnung und Secretarius Aak ſollen am 26. Februar 1840, Vormittags 10 Uhr, im hieſigen Berg-Gerichts-Locale verſteigert werden. Die Beſchreibung des Werks, die Verkaufsbedingungen und der neueſte Hypothe kenſchein können in der Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. [...]
[...] kenſchein können in der Berg-Gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. Eſſen, den 12. November 1839. Königl. Preuß. Eſſen Werden ſches Berg-Gericht. [...]
[...] zeche Wolfsbank – in der Gemeinde Schönebeck dem Kreiſe Duisburg gelegen – ſoll am 26. Februar 1840, Vormittags 10 Uhr, im hieſigen Berg-Gerichtslokale verkauft werden. Die Beſchreibung des Werks, ſo wie die Vorwarden und der betreffende Ertract des Berggegenbuchs können in der hieſigen Berg gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. Eſſen, den 12. November 1839. [...]
[...] Vorwarden und der betreffende Ertract des Berggegenbuchs können in der hieſigen Berg gerichts-Regiſtratur eingeſehen werden. Eſſen, den 12. November 1839. Königl. Preuß. Eſſen-Werdenſches Berg- Gericht. [...]
[...] Seite an das nachbenannte Haus des Schuldners und an der andern Seite an eine zwie ſchen dieſem und dem Hauſe des Heinrich Seibel gelegene Gaſſe. Dieſes Haus wird miethweiſe von Friedrich Genuit, Arnold Hölterhoff, Friedrich Berg und Wittwe Carnap bewohnt und benutzt; an demſelben befindet ſich ein Anbau mit eigenem Eingange, be wohnt und benutzt von dem Miether Albert Pfeifer. Das Ganze enthält an Um- und [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf09.07.1870
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1870
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg-Inſpectoren ertheilt werden. [...]
[...] TT 3). Die Revierbeamten und Berg-Inſpectoren, denen ein ſolcher Auftrag ertheilt wird, werden für dieſen Zweck, dem Staats-Eichungs-Amte der Provinz, in [...]
[...] noch zuläſſig bleiben, auch ferner zur Anwendung. Bei der Stempelung tritt an die Stelle des Ortsnamens des Berg-Eichungs-Amts, derjenige des Staats Eichungs-Amts, welchem der betreffende Beamte zu geordnet iſt. - - [...]
[...] Reiſekoſten und Diäten hat letzteres alsbald nach deren Eingang an die betreffenden Revierbeamten auszuzahlen. Für die oon den Berg-Inſpektoren auf König lichen Gruben ausgeführten Eichungen werden Gebühren überhaupt nicht berechnet. [...]
[...] den ſowohl an den Boden, als an den Seitenwänden und auf dem oberen Rande mit dem Stempel und dem Ortsnamen des Berg-Eichungs-Amtes verſehen und zwar im Holze eingebrannt, auf Metall dagegen ein geſchlagen. - [...]
[...] Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird hier durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Berg-Eichungs-Amt hierſelbſt aufgelöſt und daß auf Grund des § 3 der „Inſtruktion vom 14. April d. F betreffend die künftige Wahrnehmung der Berg [...]
[...] F betreffend die künftige Wahrnehmung der Berg ichungsgeſchäfte, der Königliche zu Aachen als Berg-Eichmeiſter für die Gruben des Bergreviers Aachen beſtellt worden iſt. Bonn, den 1. Juli 1870. [...]
[...] ſchworenen Groppe - zu Trier, die Verwaltung des Reviers St. Wendel mit übertragen worden. Außerdem ſind die Berg- Referendare Wilhelm Sommer, Heinrich Koch, Dr. ard Kosmann und [...]
[...] Moritz Heyder zu Berg-Aſſeſſoren, ſowie der Berg Aſpirant Emil Gieſler zum Berg-Eleven ernannt; Ä. Bergaſſeſſor Hermann Eduard Schilling iſt geſtorben [...]
[...] auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußiſchen Staats ertheilt worden. 963., 874. Das dem Berg-Ingenieur Adolph Schmitt # Biebrich a. Rh. unter dem 14. Mai 1869 ertheilte atent [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.06.1828
  • Datum
    Dienstag, 17. Juni 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] in jtnd. § 7. Wenn aber ein Segelſchiff mit angeſchlagenen Segeln zu Thal fährt, ſo ſoll es dºn zu Berg fahrenden Dampfſchiffen üllerall nach der Fahrwaſſerſeite hin ausweichen, und zwar ſo viel als das Fahrwaſſer und allenfalls zu Berg ankommende Segelſchiffe es zulaſ, ſen, damit das Dampfſchiff an der entgegengeſetzten Seite der Leinpfade ausweiche. Muß [...]
[...] chen geben, worauf dieſes gehalten iſt, die entgegengeſetzte Seite des Fahrwaſſers ſo nahe als möglich zu halten. §. 8. Zu Thal fahrende Dampfſchiffe müſſen den zu Berg fahrenden Segelſchiffen, wenn ſie einander begegnen, auf die den letztern bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. - - - [...]
[...] wenn ſie einander begegnen, auf die den letztern bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. - - - § 9. Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engerſchen Grunde und bevor es die Leine gelängt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampffchiff gewahrt, welches entw.der zu Thal ooer zu Berg den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das [...]
[...] vor ihn n fahrendes Segelſchiff den Engerſchen Grund paſſirt hat, weil es dem Segelſchiffe bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff wirklich ſchon im Begriff iſt, den Engerſchen Grund zu ums fahren, ſo muß das zu Thal kommende Segelſchiff vor dem Grunde, nämlich zu St. Sebaſtian Engers, aufſchlagen und vor Anker gehen, bis das Dampfſchiff paſſirt [...]
[...] ganz gleicher Weiſe für die eben ſo beſchaffene Stelle, bekannt unter der Benennung: » Schrottel bei Spay. » §. 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ ſelbe eine Wahrſchau vorausſchicken, bis auf den Punkt, wo die Paſſage der Bank über ſehen werden kann. Erblikt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie [...]
[...] Das Unterlaſſen des Aufhiſſens einer Flagge auf dem Dampfſchiffe giebt zu erkennen, daß daſſelbe ſich nicht aufhalten, und weder Paſſagiere noch Güter einnehmtn kann. § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder Segel“ ſchiff iſt, ſoll von A smannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähn“ liche Zeichen, wie im §. 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, [...]
[...] liche Zeichen, wie im §. 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Binger loch zu paſſiren- und in dieſem Fall ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen, reſp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. §. 7. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] geben. - § 21. Wenn einem Dampfſchiffe in der Fahrt kleine Fahrzeuge bis zu 10 Laſten Ladungsfähigkeit begegnen, die entweder zu Thal oder zu Berg, oder von einem ufer zum andern fahren, ſo ſoll das zu Thal fahrende Dampfſchiff in der Nähe derſelben die Räder ſtillſetzen, oder ſich ſo weit davon entfernt halten, daß Unglücken, welche auch durch Wel, [...]
[...] § 22. Die fliegenden Brücken zu Neuwied und Düſſeldorf, und die fliegenden Ponten zu Hamm, Kaiſerswerth und Emmmerich ſollen, wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder zu Thal ankommt, auf das linke Rheinufer ausweichen; zu dem Ende ſoll das Dampfſchiff zu Neuwied und oberhalb der übrigen vorgedachten Ueberfabrtsplätze ſieben Schläge auf die Glocke geben. Bei Nacht ſoll die Neuwieder Brücke, ſo wie die übrigen [...]
[...] gewichen werden muß. - S. 23. Die fliegende Brücke zu Bonn und die fliegenden Ponten zu U erdingen und an der Beeck bei Zanten ſollen, wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder zu Thal an, [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf31.12.1855
  • Datum
    Montag, 31. Dezember 1855
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Nr. 1969.). Der ſeitherige Direktor des Königl. Ober-Berg-Amts zu Breslau, Geheimer Ober-Berg-Rath, Berghauptmann von Oeynhauſen, iſt in gleicher Eigenſchaft an das un terzeichnete Ober-Berg-Amt verſetzt, und es iſt [...]
[...] Ober-Berg-Rath, Berghauptmann von Oeynhauſen, iſt in gleicher Eigenſchaft an das un terzeichnete Ober-Berg-Amt verſetzt, und es iſt dem Ober-Berg-Rath Wiesner der Charakter als Geheimer Berg-Rath und dem Ober-Berg-Rath Küper der rothe Adler-Orden 4r. Klaſſe verliehen worden. Bei dem Königl. Märkiſchen Berg-Amt zu Bochum iſt: [...]
[...] dem Ober-Berg-Rath Küper der rothe Adler-Orden 4r. Klaſſe verliehen worden. Bei dem Königl. Märkiſchen Berg-Amt zu Bochum iſt: der Berg-Geſchworne Hilgenſtock zum Bergmeiſter ernannt; der Berg-Geſchworne Alberts, welcher in gewerkſchafl. Dienſt getreten, iſt auf ſein Anſuchen aus dem Staatsdienſte entlaſſen und die hierdurch erledigte Stelle als Berg-Geſchworner [...]
[...] dem Berg-Amts-Kaſſen-Controleur Walter zu Eſſen und dem Salinen-Kaſſen-Controleur Pilgrim iſt der Charakter als Rechnungs-Rath verliehen. [...]
[...] Dortmund den 15. Dezember 1855. Königl. Ober-Berg-Amt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf16.11.1844
  • Datum
    Samstag, 16. November 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen Großherzog vom Niederrhein, Herzog zu Jülich, Cleve, Berg c. [...]
[...] Gottfried Wilhelm's Sohn, e) des Kaufmanns Georg Albert daſelbſt, f) des daſelbſt beſte henden Handlungshauſes P. C. Brögelmann Söhne, g) des Kaufmannes Karl Kröckels berg, h) des Kaufmannes Melchior Hülsberg, i) des Kaufmannes Ernſt Schrader, k) des Spediteurs Friedrich Wilhelm Oſtermann, 1) des Kaufmannes Juſtus Bartels, m) des Kaufmannes Georg Bartholomaeus Rosbach, m) des Kupferſchlägers Jºhann Leonhard [...]
[...] (Nr. 1159.) Königl. Weſtphäliſches Ober-Berg-Amt zu Dortmund. - Bei dem Königl. Salz-Amte zu Neuſalzwerk iſt dem Königl. Salinen-Inſpektor Bo vet unter Beibehaltung dieſes Prädikats vom 1. Januar k. J. ab die Dirigenten-Stelle [...]
[...] vet unter Beibehaltung dieſes Prädikats vom 1. Januar k. J. ab die Dirigenten-Stelle definitiv übertragen und bei dem Königl. Eſſen-Werdenſchen Berg-Amte zu Eſſen der bisherige Königl. Berg Geſchworne Johann Peter Hilgenſtoek zu Heiſingen mit dem 1. dieſes Monats in den nachgeſuchten Ruheſtand verſetzt worden. [...]
[...] (Nr. 1160). Bei dem Königl. Rheiniſchen Ober-Berg-Amte zu Bonn iſt: der Ober-Bergrath Graf von Schweinitz, in Folge ſeiner Ernennung zum Direktor des Königl. Bergamtes zu Waldenburg in Niederſchleſien, aus dem Collegio ausgeſchieden; [...]
[...] der Hütten-Inſpektor Zintgraff zum Ober-Hütten-Inſpektor, der Ober-Einfahrer Hüſer zum Bergmeiſter für das Bergrevier Weſtphalen, und an deſſen Stelle der Berg-Geſchworne Marenbach, bisheriger Revier-Beamter zu Müſen, zum Obereinfahrer ernannt; der Berg-Geſchworne W. Schmidt, bisher zu Eiſerfeld, als Revier-Beamter nach [...]
[...] der Berg-Geſchworne W. Schmidt, bisher zu Eiſerfeld, als Revier-Beamter nach Müſen verſetzt; - der Berg-Geſchworne Kaiſer zum Ober-Berg-Geſchwornen befördert; der Ober-Berg-Geſchworne Dormann, Revier-Beamter zu Kirchen, mit Tode abge gangen und deſſen Dienſtpoſten dem zum Vice-Berg-Geſchwornen ernannten bisherigen Re [...]
[...] der Berg-Eleve Seel zum Vice-Berg-Geſchwornen für das Revier Eiſern an die Stelle des mit Tode abgegangenen Berg-Geſchwornen Jung ernannt; dem Vice Berg-Geſchwornen Wagner das Revier Eiſerfeld; ſo wie [...]
[...] Im Bergamts-Bezirk Saarbrücken iſt: der Ober-Einfahrer Lütke zum Bergmeiſter befördert, und der Berg-Eleve Schwarze zum Vice-Berg-Geſchwornen für das Revier St. Goar ernannt;, [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf21.08.1820
  • Datum
    Montag, 21. August 1820
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ä“ oder Belaſtungen von Berg- und Hütten Werken die betreffenden, von Unter Äs Ä. gerichten, oder Notarien unſeres Departements aufgenommenen Verhandlungen Ä mangelhaft befunden worden, indem die Namen der Bergwerke unrichtig anges [...]
[...] Äs Ä. gerichten, oder Notarien unſeres Departements aufgenommenen Verhandlungen Ä mangelhaft befunden worden, indem die Namen der Bergwerke unrichtig anges geben, oder in Fällen, wo Gewerke ihre ſämmtlichen Berg* Antheile veräußerten, ſolches ohne Angabe der Namen der einzelnen Werke, woran ſie betheiligt ſind, geſchehen; auch öfters die Ausfertigung ſolcher Verträge zur Ungebühr verzögert [...]
[...] gewieſen, ſich künftig bei der Aufnahme der Verträge über die Veräußerung und Verpfändung der Berg. nnd Hütten - Werke, oder einzelner Antheile, die Namen der Bergwerke und die Größe der einzelnen Antheile genau, und vollſtändig angeben zu laſſen, und, wenn die Parteien dazu nicht [...]
[...] Zugleich wird das Publikum hierdurch benachrichtiget, daß die Berggerichte, als for a specialia causae, berechtigt und verpflichtet ſind, ſolche Verhandlun gen über Berg- und Hütten Eigenthum aufzunehmen, wodurch die bei denſel ben in den betreffenden Fällen nothwendige Verlautbarung zugleich mit verbun den werden kann. [...]
[...] nen Rechte und zur Verhandlung mit den Berg Aemtern, ernannt haben. Die Än. [...]
[...] Vorſtehender hohen Verordnung zu Folge wird von dem unterzeichneten Oberbergamte jede Berg- und Hütten Gewerkſchaft in dem Weſtphäliſchen Berge werks Diſtrict, welche noch keinen Bevollmächtigten zur Wahrnehmung ihrer Rechte und den Betrieb ihres Berg- oder Hüttenwerks betreffenden Angelegens [...]
[...] werks Diſtrict, welche noch keinen Bevollmächtigten zur Wahrnehmung ihrer Rechte und den Betrieb ihres Berg- oder Hüttenwerks betreffenden Angelegens heiten beſtellt hat, hierdurch aufgefordert, ſolche für jedes Berg- und Hüttens werk zu beſtellen und die Beſtellungs-Urkunde innerhalb 10 Wochen bei dem betreffenden Bergamte zu übergeben, mit dem Beifügen, daß in deſſen Entſtes [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf07.12.1838
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1838
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) zu Breslau. Nr. 34, 353 de 1832 à 500 Rthlr.; 717, 877, 910, 1025 de 1833 à 100 Rthlr.; 2) zu Cöln. Nr. 107 de 1833 à 100 Rthlr; 3) zu Königs berg. Nr. 321, 530, 573, 765, 972 de 1833 à 100 Rthlr.; 4) zu Stettin. Nr. 327, 863, 1115, 1145 de 1833 à 100 Rthtr. [...]
[...] an die Glocke dem Segelſchiff ein Zeichen geben, worauf dieſes gehalten iſt; ſo nahe als mög lich dem linken Ufer zuzufahren. § 8. Wenn die zu Thal fahrenden Dampfſchiffe zu Berg fahrenden Segelſchiffen begeg nen, ſo ſollen die Dampfſchiffe immer ſo viel als das Fahrwaſſer es zuläßt, die entgegenge ſetzte Seite der Leinpfads-Ufer halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo [...]
[...] ſetzte Seite der Leinpfads-Ufer halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo viel als möglich, auf dem Leinpfads-Ufer beilegen. § 9 Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engersſchen Grunde und bevor es die Leine gelangt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampfſchiff gewahrt, wel [...]
[...] ches enzweder zu Berg oder zu Thal den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das Segel ſchiff ſo lange halten bleiben, bis das Dampfſchiff vorbei iſt. Zu dem Ende ſoll das Dampf ſchiff die ad § 3. vorgeſchriebenen Zeichen geben. – Wenn aber das Segelſchiff, bevor es [...]
[...] vor ihnen fahrendes Segelſchiff den Engerſchen Grund paſſict iſt, weil es dem Segelſchiff bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff ſchon wirklich im Begriffe iſt den En gerſchen Grund zu umfahren und mithin das zu Thal kommende Segelſchiff noch weit genug oberhalb des Grundes ſich befindet, um ohne Gefahr halten zu können, ſo muß letzteres ſofort [...]
[...] Seile nach beiden Ufern hin ausgeſpannt hat, dann muß dasjerige, was nach dem rechten Ufer hin gebracht iſt, ſo lange fallen gelaſſen werden, bis das Dampfſchiff vorbei iſt. § 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ ſelbe eine Wahrſchau voransſchicken bis auf den Punkt wo die Paſſage der Bank überſehen werden kann Erblickt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie ein Zei [...]
[...] chen Ä º Flagge geben, damit das Dampfſchiff ſo lange zurückbleibt, bis das Thal“ ſchiff paſſirt iſt. §3. Gleiche Verpflichtung, eine Wahrſchau vorauszuſchicken wird. den zu Berg ſº renden Segelſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müſſen, bis dº zu Thal kommenden Dampfſchiffe oder Segelſchiffe paſſirt ſein werden. [...]
[...] Vorrichtungen vollſtändig verſehen iſt, und zweitens: daß die Kahnführer ſchiffskundige, kräf tige und nüchterne Leute ſind. Dieſes Atteſt muß alljährlich aufs neue beigebracht werden. § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf oder ein Se gelſchiff iſt, ſoll von A smannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähn liche Zeichen wie ad § 12 vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn [...]
[...] liche Zeichen wie ad § 12 vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Bingerloch zu paſſiren und in dieſem Falle ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen resp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. §. 17. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] Fahrzeug ſich weit genug davon entfernt haben wird, wenn ſolches thunlich iſt, ohne das Dampfſchiff ſelbſt in Gefahr zu bringen § 22. Wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder Thal ankommt, ſollen - a) die fliegenden Brücken zu Neuwied, Mülheim und Düſſeldorf und die fliegen den Ponten zu Linz, Hamm, Kaiſerswerth, Orſoy, Rees und Emmerich [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.12.1847
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1847
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Nr. 1725.) Handhabung der Forſtpolizei. Il. 8. 1. Nr. 2500. Es iſt zur Anzeige gekommen, daß im Bereich des zum dieſſeitigen Verwaltungsbezirk gehörigen Theiles des vormaligen Herzogthums Berg, einige zu Waldnutzungen Berechtigte ſich zur Beachtung der, durch das bergiſche Forſtgeſetz vom Jahre 1761. § 10. und durch die Brüchtenordnung vom Jahre 1802 Pag. 18. und 22. vorgeſchriebenen Buſchtage, nicht [...]
[...] (Nr. 1755.) Königl. Weſtphäliſches Ober-Berg-Amt zu Dortmund Es ſind ernannt worden: bei dem Königlichen Märkiſchen Berg-Amte: [...]
[...] der Berggeſchworne Reinbach zum Oberberggeſchwornen; der Vice-Geſchworne Hilgenſtock I., der Vice-Geſchworne Meyer, der Vice-Ge ſchworne Reiſer, der Vice-Geſchworne Hilgenſtock II. zu Berg-Geſchwornen; der Revier-Oberſteiger Cöllen zum Vice-Berggeſchwornen; der Militair-Anwärter Herold zum Kanzliſten. [...]
[...] der Militair-Anwärter Herold zum Kanzliſten. Bei dem Königl. Eſſen-Werdenſchen Bergamte: der Einfahrer Elbers zum Ober-Einfahrer und Mitgliede des Berg-Amts; der Vice-Geſchworne Vorbrodt, der Vice-Geſchworne von Normann zu Berg-Ge ſchwornen; - - - [...]
[...] ſtorbenen Kanzliſten Eckhoff und der Militair-Anwärter Lieutenant Muermann zum IIten Bergamts-Kanzliſten. Bei dem Königl. Tecklenburg-Lingen ſchen Berg-Amte: haben des Königs Majeſtät Allergnädigſt geruht, dem Berg-Rath und Bergamts-Di rektor Buff das Prädikat als Ober-Berg-Rath zu ertheilen; [...]
[...] haben des Königs Majeſtät Allergnädigſt geruht, dem Berg-Rath und Bergamts-Di rektor Buff das Prädikat als Ober-Berg-Rath zu ertheilen; der Vice-Geſchworne Lind iſt zum Berg-Geſchwornen ernannt. Dortmund den 26. November 1847. - Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtphäliſchen Provinzen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.02.1841
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] ertheilt worden. Dem Oekonomie-Kommiſſarius Siegert und dem Apotheker Schuſter zu Hirſch berg iſt unterm 11. Dezember 1840 ein Patent auf ein für neu und eigenthümlich erachtetes Verfahren, um den Pappen zum Dachdecken ein metallähnliches Anſehen zu geben, [...]
[...] (Nr. 157.) Königl. Ob er - Berg-Amt für die Niederrheiniſchen Provinzen. Des Königs Majeſtät haben den Director des Königl. Bergamts zu Düren, Bergrath John, zum Ober-Bergrath zu ernennen geruhet. Sodann iſt: [...]
[...] des verſtorbenen Controleurs Simmersbach, und dagegen der bisherige Hülfsarbeiter Joh. Schmidt zum Bergamts-Calculator ernannt. Im Berg am t sb e zirke von D ü r e n iſt: der Berg-Geſchworne Baur, bisheriger Revierbeamter im Inde-Reviere zum Ober Einfahrer und Mitgliede des Königl. Bergamts befördert; [...]
[...] der Berg-Geſchworne Baur, bisheriger Revierbeamter im Inde-Reviere zum Ober Einfahrer und Mitgliede des Königl. Bergamts befördert; an deſſen Stelle der bisherige Berg-Sekretair Dunker zu Eisleben zum Berg-Ge ſchwornen ernannt. Der durch Ableben des Geſchwornen Und er Eick erledigte Revierbeamten Poſten im [...]
[...] ſchwornen ernannt. Der durch Ableben des Geſchwornen Und er Eick erledigte Revierbeamten Poſten im Worm-Reviere durch den zum Berg-Geſchwornen ernannten bisherigen Oberſteiger Feld mann wieder beſetzt; und der bisherige Fahrſteiger Pilz zum Revier-Oberſteiger befördert. [...]