Volltextsuche ändern

2789 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf31.10.1863
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1863
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nro. 1425. Im Auftrage des Miniſters für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Herrn Grafen von Itzenplitz Excellenz, bringen wir nachſtehende Allerhöchſte Ordre mit den dazu gehörigen Vorſchriften für die Königl. Berg-Akademie zu Berlin zur öffentlichen Kenntniß. Bonn, den 18. Okto ber 1863. Königliches Ober-Berg. Amt. Auf Ihren Bericht vom 15. September d. J. ertheile Jch den hierbei zurückfolgenden anderwei [...]
[...] ber 1863. Königliches Ober-Berg. Amt. Auf Ihren Bericht vom 15. September d. J. ertheile Jch den hierbei zurückfolgenden anderwei tigen Vorſchriften für die Berg Akademie zu Berlin, unter Aufhebung der unter dem 1. September 1860 beſtätigten, hierdurch Meine Genehmigung. Berlin, den 28. September 1863 gez. Wilhelm. An den Miniſter für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. gegengez. Graf von Itzenplitz. [...]
[...] beſtätigten, hierdurch Meine Genehmigung. Berlin, den 28. September 1863 gez. Wilhelm. An den Miniſter für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. gegengez. Graf von Itzenplitz. Vorſchriften für die Königliche Berg-Akademie zu Berlin. Zweck der Akademie. §. 1. Die Königliche Berg-Akademie in Berlin hat den Zweck, den jenigen, welche ſich im Berg-, Hütten- und Sainenweſen austilden wollen, Gelegenheit zur Erwerbung, [...]
[...] der erforderlichen Fachkenntniſſe zu geben. Leitung und Verwaltung. §. 2. Der vom Könige ernannte Direktor führt die Leitung der Berg-Akademie. Dieſelbe iſt dem Miniſter für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterge ordnet. Die Kaſſen- und Büreaugeſchäfte werden von Beamten der Miniſterial-Abtheilung für das Berg Hütten- und Salinenweſen wahrgenommen. [...]
[...] und gutachtlichen Bericht des Curatoriums angeſtellt. - Außerordentlicher Unterricht. § 6. Außerdem kann der Direktor mit Zuſtimmung des Curatoriums jedem ordentlichen Docenten der Berg-Akademie, jedem Profeſſor und Lehrer einer anderen Ä Ä und ſonſtigen geeigneten Perſonen geſtatten, Vorträge über hierher gehörige Gegen“ nde zu halten. [...]
[...] Ä Ä und ſonſtigen geeigneten Perſonen geſtatten, Vorträge über hierher gehörige Gegen“ nde zu halten. Allgemeiner Lehrplan § 7. Die Vorleſungen an der Berg-Akademie dauern vom 15. Oktober bis zum 15. Auguſt des folgenden Jahres. Zu Oſtern finden dreiwöchentliche Ferien ſtatt. Lehr gegenſtände. §. 8. Der ordentliche Unterricht umfaßt folgende Lehrgegenſtände : , 1. [...]
[...] demie perſönlich in Empfang zu nehmen hat. . Berechtigung zum Beſuche der Akademie. §. 10. Zum Beſuche der Akademie ſind berechtigt: 1) Diejenigen Berg-, Hütten- und Salinen-Befliſſenen, welche ſich dem Preußiſchen Staats dienſte widmen wollen ; 2) die immatriculirten Studirenden der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Univer ſität hier ſelbſt; 3. die immatriculirten Studirenden des Königlichen Gewerbe-Inſtituts. [...]
[...] Zeugniſſe. § 22. Die Teſtate werden am Schluſſe jedes Semeſters durch Eintragung in die dafür beſtimmte Columne des Anmeldebogens ertheilt. Auf Verlangen werden den Studirenden Zeugniſſe über den Beſuch der Berg-Akademie Ä den Direktor gegen Rückgabe des Anmeldebogens ausgeſtellt. Nro. 1 BG. Am 27. September d. J. Abends 5 Uhr wurde in dem ſ. g. Scheuiemann's Buſch in Styrum an der dem katholiſchen Kirchhofe zugewandten Waldſpitze der nackte Leichnam eines neugebo [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf28.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1851
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Nr. 1100.) Erledigter Steckbrief. » Der am 5. Oktober 1849 gegen den Meſſermacher Karl Bauermann von Clau berg erlaſſene Steckbrief wird als erledigt hierdurch zurückgenommen. Elberfeld den 16. Mai 1851. Der Ober-Prokurator: v. Am mon. [...]
[...] (Nr. 1119.) I. Bei dem Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtpäliſche Provinzen zu Dortmund. 1) Iſt dem Ober-Berg-Rath Freiherrn von Hövel die Stelle des zum Geheimen Berg Rath und vortragenden Rath in der 5. Abtheilung des Miniſteriums für Handel, Gewerbe [...]
[...] Rath und vortragenden Rath in der 5. Abtheilung des Miniſteriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannten bisherigen Oberberg-Raths Jakob als Director des Märkiſchen Berg-Amts zu Bochum übertragen; 2) Der Ober-Berg-Amts-Referendarius Prinz Auguſt von Schönaich Carolath als Hülfsarbeiter dem Collegio überwieſen; [...]
[...] als Hülfsarbeiter dem Collegio überwieſen; 3) Der bisherige Kanzliſt Bick in Bonn zum Kanzlei-Inſpector ernannt. Il. Bei dem Königl. Märkiſchen Berg-Amte zu Bochum. Dem Berggerichts-Rathe und Berg-Amts-Juſtitiarius von der Berken iſt der Amts Charakter als „Berg-Rath“ verliehen. [...]
[...] Salinen-Inſpector Biſchof in Dürrenbergeommiſſariſch übertragen. Dortmund den 16. Mai 1851. Königl. Ober-Berg-Amt für die Weſtphäliſchen Provinzen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf14.03.1826
  • Datum
    Dienstag, 14. März 1826
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] eine neue eröffnen wollen, haben davon den Königl. Bergamte zu Siegen un: ter genauer Angabe der Oertlichkeit des Bruches Anzeige zu machen. Von die ſer Anzeige ſind jedoch dispenſirt alle Steinbruchs- Betreiber, welche eine berge [...]
[...] oder wen ſie als Steinbruchs-Aufſeher angeſtellt zu haben wünſchen. In jedem Falle muß der Aufſeher, unter welcher Benennung er dieſes auch ſeyn mag, bei den mit der polizeilichen Aufſicht der Steinbrüche beauftragten Königl. Berg“ "erkbeamten, ſich über ſeine Qualification gehörig ausweiſen, und ſich verpflich " laſſen: Mehrere nahe zuſammen gelegene Steinbrüche können, nach darüber [...]
[...] "sführung gekommen ſind. - Dasjenige, was hiernach über den Betrieb und die nöthigen Sicherheits Maaßregº verabredet und beſtimmt worden iſt, ſoll durch den Revier - Berg [...]
[...] men werden. Die neu angenommenen Arbeiter ſind bei der nächſten Anweſenheit des Revier-Bergbeamten jedesmal demſelben vorzuſtellen. - Art. 8. Die Steinbruchs. Betreiber und Arbeiter ſind gehalten, auf berg gebräuchliche Weiſe ſich 14 Tage vorher die Arbeit aufzukündigen. Einem ehne vorherige geſetzliche Aufkündigung abkehrenden Arbeiter muß der Abkehrſchein [...]
[...] ſo hat der Steinbruchs Betreiber, oder der Aufſeher der Grube davon zur Stelle den zunächſt vorgeſetzten Königl. Berg-Beamten in Kenntniß zu ſetzen, welcher die Sache zu unterſuchen, die zur Rettung oder zur Abwendung ſerne rer Gefahr nöthigen Verkehrungen zu treffen, und über den ganzen Hergang [...]
[...] folgung der gegenwärtigen Vorſchrift entſtanden ſind, die gerichtliche Ahndung nach den Provinzial - Geſetzen zu gewärtigen haben. Art. 13. Gegenwärtiges Polizei - Reglement für die Steinbrüche im Berg amts-Bezirk Siegen, ſoll durch die Amtsblätter der Königl. Regierungen zu Coblenz, Cöln, Düſſeldorf und Arnsberg zu Jedermanns Wiſſen [...]
[...] - ſchaft verkündiget werden. . . - Vorſtehende bergpolizeiliche Verordnung für den Steinbruchs- Betrieb im Berg - Amts - Bezirk Siegen iſt mittelſt Reſcripts vom 31ſten Januar 1826. von dem hohen Königl, Miniſterium des Innern nach ihrem ganzen Inhalte genehmigt worden. [...]
[...] genehmigt worden. Bonn, den 13. Februar 1826. - . . . . . Königl. Preuß. Ober-Berg-Amt für die Nieder-Rheiniſchen Provinzen. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bergreviere zu Commern. 294. Zusammenstellung der Bergreviere des Oberbergamtsbez. Bonn. 340. Berg- und Hüttenwesen. Uebenicht der Production pro 1867. 126. Polizei-Verordnung, betr. die regel mäßige Nachtragung der Grubenbilder. 281. [...]
[...] pro 1867. 126. Polizei-Verordnung, betr. die regel mäßige Nachtragung der Grubenbilder. 281. Berg Polizei s. Berg- und Hüttenwesen Bergwerks-Vereinc und Hütten-Anlagen, s. auch Actien-Gesellschaften. Stökgesbank-Dodclle. 334. [...]
[...] Verunglückter, von deren Aufsinden Anzeige zu machen ist. Chr. Hackebracht. 158. I. Him berg. 219. Längen seuche s. Viehseuche. Markscheider s. Personal-Chronik. [...]
[...] Bergbau-Beamte im Bezirk des Öberbcrg Amtes zu Bonn. Uberberg- und Berg-Räthe. Pfäler. 204. v. Rönne. 204 Wagner. 28. Berg-Jnspectoren [...]
[...] Jung. 204. Maaß. 204. Noeggeraty f. 2». Stein. 2<>4. Temme. 204. Berg-Geschworene. Beel. 28. Dueker. 204. Götz Frdr. 28. und Götz Ferd. 28 Höchst. 204 Wenkenbach. 204. v. Zastrow. [...]
[...] Ferd. 28 Höchst. 204 Wenkenbach. 204. v. Zastrow. 204. Berg-Referendare und Eleven. Arlt. 204. ' Brasse. 28. Blees«. 28. Breuer. 28. Brüning. 204. Duisburg. 204. Freytag. 204. Le [...]
[...] Bergbau-Beamte im Bezirk des Overbergamts zu Dortmund. Berg-Jnspectoren. Schnackenberg, 315. Berg-Assessoren. [...]
[...] Buschmann. 228. Erdelmann. 331. Klein. 331. Leenen. 84 Lüttgen. 331. Loinbeck. 331. Luchten berg. 231. Pütz. 331. Reuter. 331. Reinhard. 331. Schmitz. 331. Wich. 331. Hypotheken-Bewahrer. [...]
[...] gerichts-Directoren, Kreisgerichtsräthe, Kreisrichter. Busch. 108. Dulheuer. 19. Detzner f. 75. Düster berg. 148. Dohm. 200. Delius. 228. Dudden hausen. 380. Freyschmidt. 286. Feldhaus. 352. Holtmann. 19. Harrmann. 200 Heimecke. 286. [...]
[...] ü. Auskultatoren. Adriani. 19. Bäumer. 56. Brockhoff. 132. Bobn- stedt. 223. v. Berg. 286. v. Elmendorf. 352. Kraft.200. Kraft. 286. Lenzmann. 132. Löbbecke. 152. Rademacher. 108. Rademacher. 228. Schetter. 108. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf22.03.1832
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1832
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] Verordnungen und Bekanntmachungen anderer Behörden. (Bestätigungs-Urkunde des Regulativs über die Ausübung des Berg-Regals in der Unterherrschaft Hardenberg) - Nachdem Seitens des Besitzers der Unterherrschaft Hardenberg, Herr Freiherr [...]
[...] denberg behaupteten Bergwerks-Regals, mit Vorbehalt. Allerhöchster Bestätigung ab zuschließen. Zu dem Ende ist heute der unterzeichnete Berg-Amts-Direktor mit dem, von dem vorerwähnten Besitzer der Unterherrschaft Hardenberg, ausweife der in Urschrift beilie genden gerichtlich recognoscirten Spezial, Vollmacht vom 28. Mai c. dazu Bevollmächtigten, [...]
[...] resp. Regulativ gelthätigt worden. - - §. 1. Der Herr Freiherr von Wendt, als Besitzer der Unterherrschaft Hardenberg kann innerhalb der Grenzen derselben, die zum Berg-Regal gehörigen Mineralien, ganz oder zum Theil felbst bauen, oder den Bau derselben Andere überlaffen. Jedenfalls muß jedoch vorher, das heißt vor der Aufnahme eines eigenen Baues, resp. [...]
[...] Jedenfalls muß jedoch vorher, das heißt vor der Aufnahme eines eigenen Baues, resp. vor der Verleihung des Werks an andere Baulustige, Behufs Prüfung der Zulässigkeit des Baues der betreffenden Berg-Behörde Anzeige gemacht und das Resultat der hierüber an, zustellenden Untersuchung abgewartet werden. Die Prüfung über die Zulässigkeit des Baues wird sich anch auf die Bauwürdigkeit [...]
[...] Die Regulierung des Preises der durch den Bergbau gewonnenen Produkte, die Bestim mung der Schicht und Gedinglöhne, die Anschaffung der Materialien, so wie die Annahme und Ablegung der Berg-Arbeiter ist und bleibt allein Sache des oder der Gewerken. §. 5. Die Gruben- und Hüttenbeamten in der Unterherrschaft Hardenberg werden auf # Wahrnehmung der nach diesem Regulativ dem Staate vorbehaltenen Rechte mit [...]
[...] 5. 8. So weit es bei Auslegung und Handhabung dieses Regulativs auf gesetzliche Bestimmungen zur Beurtheilung der Bergbau- und Betriebs-Verhältniffe ankommt, dienen zunächst die in der Herrschaft Hardenberg geltende Jülich-Bergische Berg-Ordnung vom 21. Mai 1719 und das Edict vom 10. März 1752, fubsidiarisch aber die im Effen-Wer denschen geltenden Berggesetze und Verordnungen und demnächst die Vorschriften des Allge [...]
[...] So geschehen. Effen den 2. December 1831. Von Seiten des beauftagten Königl. Effen- (gez) H. G. Röder, als Spezial-Mandatar Werdenfchen Berg-Amts-Direktors der des Herrn Friedrich Wilhelm Freiherrn Bergrath: (gez) Heinzmann. von Wendt zu Craffenstein. Daß der Herr Justiz-Commiffair Röder aus Hattingen die unter vorstehendem Ver [...]
[...] H. G. Röder, als Spezial-Mandatar des Herrn Friedrich Wilhelm Freiherrn von Wendt zu Craffenstein für feine eigenhändige Namens-Unterschrift vor dem unterzeichneten Berg-Gerichte anerkannt hat, wird auf den Grund des darüber unterm heutigen dato aufgenommenen Protokolls, wozu der gesetzmäßige Stempel von 15 Sgr. verbraucht worden ist, mit Beidrückung des [...]
[...] (gez) Wedigen, B. G. Sekretair. Das vorstehende, unterm 2. Dezember 1831 ausgefertigte Regulativ über die Ausübung des Berg-Regals in der Unterherrschaft Hardenberg, wird auf Allerhöchsten Befehl vom 23. Januar 1832 und im Namen. Seiner Majestät des Königs hierdurch, feinem ganzen Inhalte nach, bestätigt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf07.08.1867
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1867
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1865 und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Rausmühle das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Dabring hauſen und Niederwermelskirchen, im Kreiſe Solingen, [...]
[...] und des Erweiterungsantrages von 12 Februar 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberſeld unter den Nägen Reckhammer das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Odenthäl Änd Dabringhauſen, in de Kreiſen Mülheim und [...]
[...] 1865 und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Sieferhof das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Leichlingen und Witzhelden, im Kreiſe Solingen, Regierungsbezirk [...]
[...] 1865 und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Straßerhof das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Lützenkirchen und Bourſcheid, im Kreiſe Solingen, Regierungsbezirk [...]
[...] 1865 und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kauſuann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Küppelſtein das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Burg, Dorp [...]
[...] 1865 und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Witzhelden das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Witzhelden, Niederwermelskirchen und Bourſcheid im Kreiſe Solingen [...]
[...] zu Elberfeld unter dem Namen Pantholz das Berg [...]
[...] und des Erweiterungsantrages vom 28. März 1866 wird dem Kaufmann Jacob Wilhelm Haarhaus zu Elberfeld unter dem Namen Oeſſinghauſen das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Bourſcheid und Witzhelden im Kreiſe Solingen Regierungsbezirk [...]
[...] zu Elberfeld unter dem Namen Görgey das Berg werkseigenthum in dem in den Gemeinden Opladen, Lützenkirchen und Neukirchen, im Kreiſe Solingen, Re [...]
[...] werbes ertheilt worden. 1135. Dem Zimmermeiſter Jacob Wickow zu Hom berg iſt nach beſtandener Prüfung das Qualifications Atteſt zum ſelbſtſtändigen Betriebe ſeines Gewerbes ertheilt worden. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 07.12.1846
  • Datum
    Montag, 07. Dezember 1846
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zufolge Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 22. Auguſt d. J: in Sachen: 1) der zu Rheim in der Bürgermeiſterei Ä wohnenden Eheleute Tags löhner Heinrich Bruckſchen und Gritchen Bergs, Wittwe erſter Ehe von Friedrich Pflip ſen; 2) der zu Bettenkamp wohnenden Eheleute Weber Johann Heimbach und Sibilla Bergs; 3) des zu Capellen bei Meurs wohnenden Ackerknechtes Diedrich Bergs, Kläger [...]
[...] Meurs wohnenden Ackerknecht Gerhard Bergs, ſowohl in eigenem Namen, wie auch als Hauptvormund ſeiner minorennen Geſchwiſter Johann und Hermann Bergs und 2) die Witwe Hermann Bergs geborne Eliſabeth Thelen, Taglöhnerin zu Meurs, für ſich [...]
[...] Hauptvormund ſeiner minorennen Geſchwiſter Johann und Hermann Bergs und 2) die Witwe Hermann Bergs geborne Eliſabeth Thelen, Taglöhnerin zu Meurs, für ſich und als Hauptvormünderin ihrer mit dem gedachten Hermann Bergs erzeugten noch minderjährigen Kinder Eliſabeth und Catharina Bergs, Verklagte vertreten durch den Advokat- Aiwalt König zu Cleve, ſollen die den Partheien bisher gemeinſchaftlich zuge [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf16.03.1841
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] erlaſſen ſind. - §. 7. Wenn aber ein Segelſchiff mit angeſchlagenen Segeln zu Thal fährt, ſo ſoll es den zu Berg fahrenden Dampfſchiffen überall nach dem rechten Ufer hin ausweichen, und zwar ſo viel, als es das Fahrwaſſer zuläßt. Muß aber das Dampfſchiff das rechte Ufer inne halten, ſo ſoll es durch Aufziehen der blauen Flagge auf halben Maſt und durch [...]
[...] fünf Schläge an die Glocke dem Segelſchiff ein Zeichen geben, worauf dieſes gehalten iſt, ſo nahe als möglich dem linken Ufer zuzufahren. - §. 8. Wenn die zu Thal fahrenden Dampfſchiffe zu Berg fahrenden Segelſchiffen be gegnen, ſo ſollen die Dampfſchiffe immer ſo viel, als das Fahrwaſſer es zuläßt, die entge gengeſetzte Seite des Leinpfadsufers halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig [...]
[...] gengeſetzte Seite des Leinpfadsufers halten, die Segelſchiffe dagegen ſollen, wo es nöthig iſt, ſo viel als möglich auf dem Leinpfadsufer beilegen. §. 9. Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engersſchen Grunde und bevor es die Leine gelängt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampfſchiff gewahrt, welches entweder zu Berg oder zu Thal den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das [...]
[...] vor ihnen fahrendes Segelſchiff den Engersſchen Grund paſſirt iſt, weil es dem Segelſchiff bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff ſchon wirklich im Begriffe iſt, den En gersſchen Grund zu umfahren und mithin das zu Thal kommende Segelſchiff noch weit ge nug oberhalb des Grundes ſich befindet, um ohne Gefahr halten zu können, ſo muß letzteres [...]
[...] dem rechten Ufer hin gebracht iſt, ſo lange fallen gelaſſen werden, bis das Dampſchiff vorbei iſt. §. 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ. ſelbe eine Wahrſchau vorausſchicken, bis auf den Punk“, wo die Paſſage der Bank über ſehen werden kann. Erblickt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie [...]
[...] ein Zeichen mit der rothen Flagge geben, damit das Dampfſchiff ſo lange zurückbleibt, bis das Thalſchiff paſſirt iſt. § 13. Gleiche Verpflichtung, eine Wahſchau vorauszuſchicken, wird den zu Berg fahrenden Segelſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müſſen, bis die zu Thal kommenden Dampfſchiffe oder Segelſchiffe paſſirt ſein werden. [...]
[...] führer ſchiffskundige, kräftige und nüchterne Leute ſind. Dieſes Atteſt muß alljährlich aufs Neue beigebracht werden. - § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder ein Segelſchiff iſt, ſoll von Asmannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähnliche Zeichen, wie im § 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu [...]
[...] durch ähnliche Zeichen, wie im § 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Bingerloch zu paſſiren, und in dieſem Falle ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen resp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. § 17. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] vor Anker liegt, ſoll von 5 Minuten zu 5 Minuten Zeichen durch 7 Schläge auf der Glocke geben. §- 21. Wenn einem Dampfſchiffe in der Fahrt kleine Fahrzeuge bis zu 10 Laſten Ladungsfähigkeit begegnen, die entweder zu Thal oder zu Berg oder von einem Ufer zum andern fahren, ſo ſoll das zu Thal fahrende Dampfſchiff in der Nähe derſelben nur mit halber Maſchinenkraft fahren und ſich ſo weit entfernt halten, als es örtlich zuläſſig iſt, [...]
[...] andere Fahrzeug ſich weit genug davon entfernt haben wird, wenn ſolches thunlich iſt, ohne das Dampfſchiff ſelbſt in Gefahr zu bringen. §. 22. Wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder Thal ankommt, ſollen a) die fliegenden Brücken zu Neuwied «nd Mülheim und die fliegenden Ponten zu Linz, Kaiſerswerth, Uerdingen, Orſoy, Rees und Emmerich auf das linke [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf27.03.1850
  • Datum
    Mittwoch, 27. März 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 9
[...] demſelben der Bergwerks-Expectant Ferdinand Sack proviſoriſch vorgeſetzt. Dortmund den 25. März 1850. Königl. Ober-Berg-Amt für die weſtphäliſchen Provinzen. [...]
[...] - Münſter den 21. März 1850. Königliche Intendantur # Armee-Corps: F u n ck. (Nr. 515.) Bei dem Königlichen Berg-Amte zu Bochum haben des Königs Majeſtät Al lergnädigſt geruht, dem Canzleidiener Ä and in Anerkennung ſeiner 50jährigen pflichtge treuen Dienſtführung das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. [...]
[...] treuen Dienſtführung das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Dortmund, 16. März 1850. Königl. Ober-Berg-Amt für die weſtphäliſchen Provinzen. (Nr. 516.) Im Berg-Amts- Bezirke Siegen iſt: der Ober-Einfahrer Keſtermann zum Bergmeiſter ernannt; der Berg-Amts-Reviſor [...]
[...] der Ober-Einfahrer Keſtermann zum Bergmeiſter ernannt; der Berg-Amts-Reviſor Heusler mit Tode abgegangen; der Calculator Schmidt zum Berg-Amts-Reviſor ernannt; die Vice-Geſchwornen Hundt (Revier Olpe) und Emmerich (Revier Brilon) zu Berggeſchwornen befördert. [...]
[...] die Vice-Geſchwornen Hundt (Revier Olpe) und Emmerich (Revier Brilon) zu Berggeſchwornen befördert. Im Berg-Amts-Bezirke Düren iſt: dem Bergmeiſter Honigmann zum zeitweiligen Austritt aus dem Staatsdienſte die erbetene Genehmigung ertheilt; [...]
[...] erbetene Genehmigung ertheilt; der Ober-Einfahrer Neuenborn zum Bergmeiſter befördert; der Berggeſchworne Voß zum Bergmeiſter und Mitglied des Berg-Amtes ernannt; der Vicegeſchworne Buße zum Berggeſchwornen für das Worm-Revier, dagegen an deſſen Stelle [...]
[...] Ä“ Berg-Eleve Louis Honigmann zum Berggeſchwornen für das Revier Mayen, endli [...]
[...] der frühere Kreis-Feldwebel Rick zum Berg-Amts-Secretair und Regiſtrator ernannt. Im Berg-Amts-Bezirke Saarbrücken ſind: die Ober-Einfahrer Bauer und Feldmann zu Bergmeiſtern befördert worden. [...]
[...] die Ober-Einfahrer Bauer und Feldmann zu Bergmeiſtern befördert worden. Bonn den 16. Februar 1850. - - - Königlich Preußiſches Rheiniſches Ober-Berg-Amt. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfRegister 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] bender, W. Spieker und Fr. Schelter. 65. G. Wörtgen und W. Hemmert. 86. Berg-Akademie, K. zu Berlin. 361. 371. Berg- und Hüttenweſen. Bergwerksſteuer auf der linken Rheinſeite. 23. 168. 413. Jnſtruction [...]
[...] arbeit. 134. Jnſtruction wegen Verwaltung der Bergbau-Hülfskaſſe. 222. Vorſchriften für die K. Berg-Akademie zu Berlin. 361.371. Bergpolizei ſ. Berg- und Hüttenweſen. Bergwerks-Vereine und Hütten-Anlagen ſ. auch [...]
[...] 164 247. Marl. 103. Meiderich. 143. Meiers berg. 47. Mellinghoven. 415. Mennrath. 164. Merfeld. 414 Mettmann. 288 Millingen 100. Mintard. 196. Mülheim. 143. 390. Nierſen. 52. [...]
[...] rolle angemeldet von: - Bell, PD. zu Bavert 42 vom Berg N Krinke zu Remſcheid. 250. Bremer, J. A. zu Kronenberg. 425. Dörrenberg, Ed Söhne zu Ründeroth.8'. [...]
[...] Aerzte Dr. Püllen zu Wevelinghoven, Dr. Brunn zu Straelen und Wundarzt Fiſcher zu Cronen berg. 115. Inter dictionen, gerichtliche und Bevormun dungen: Adams F. zu Feld. 407. Arens L. von [...]
[...] zu Poppelsdorf. 67. 288. zu Eldena. 96. 286. zu Proskau. 70. 251. zu Waldau. 89. Königs berg. 287. Lebensverſ.-Geſ. ſ. Actien-Geſ. L egate ſ. Vermächtniſſe, [...]
[...] im Bezirk des Oberbergamtes zu Dortmund. Hausmann, Bergmeiſter Ä Werden, 374. Meyer, Berg-Geſchworner zu Eſſen, 388. Schmid, Berg meiſter zu Sprockhoevel, 355. Bergbau-Beamte [...]
[...] Juſtizrath, 196. v. d. Heyden-Rynſch, als Berg Rath, 316. Niederheitmann, d. Äg Ä 407. Romberg, als Kanzlei-Rath, 196. Schneider, [...]
[...] Baltenſchat, Packbote, 236. Balzer, Expedit., 236. Barlen, Secret, 236. Becker, Packbote, entl.,76. Berg, Bureaudiener, 236. Beyermann, Packbote, 236. Bingel, Kaſſ-Control.,76. Bodden, Conduct. 236. Boltze, Poſtexp.,76. Breyer, Packbote, 2. [...]
[...] von Klocke, Richter, 284 Schleß, Fiscal, 292. Schulpfleger. Berg, zu Äo geſt. 124. Dieckmann zu Homberg, 344. Än, zu Ronsdorf, 124. Kloeren, ausgeſ., 256. Planker, zu Otzenrath. 256. [...]