Volltextsuche ändern

1404 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 03.11.1877
  • Datum
    Samstag, 03. November 1877
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueberſetzung nicht bereits früher veranſtaltet wurde, er fahren wir nicht, doch iſt das jetzt eine müßige Frage: heute liegt das Buch vor, iſt überall zu haben, ſogar ſchon in zweiter Auflage, und beweiſt damit ganz eo ipso, daß es willkommen war. [...]
[...] Doch wir greifen hiermit der Handlung vor und wenden uns daher wieder dem Anfang zu. Wie das Buch auf ſeinem Titel ausweiſt, zerfallen die Schickſale des Corps in die drei Perioden Belfort, Reims und Sed an. Frankreich zählte, als am 4. Auguſt [...]
[...] liegende Werk auf und fanden ſehr bald unſere Aufmerk ſamkeit in der anziehendſten Weiſe gefeſſelt. Die Geneſis des Buchs iſt in Kürze folgende. Der frühere Stabs Chef des Generals Stuart, Herr Heros v. Borcke, ſchrieb zunächſt ſeine Erinnerungen an den Amerikaniſchen Krieg [...]
[...] für „Blackwood's Magazin“ nieder. Sie gefielen, ſo daß der Verfaſſer dieſelben in ein neues Gewand hüllte und als beſonderes Buch in England herausgab, das er „den alten Kameraden des ehemaligen Heeres von Nord-Virginia“ in Freundſchaft widmete. Das Buch war dem Erſcheinen [...]
[...] Oberſt-Lieutenant Kaehler, daß derſelbe die Erlaubniß erbat, das Original in die Deutſche Sprache zu über ſetzen. Das Buch erſchien ihm, wie wir im Vorwort leſen, „ſo recht eigentlich als ein Lehrbuch für den Reiter-Offizier, welches ihm in bunter Moſaik Scenen heiterer Ruhe, [...]
[...] feſſelnd auf den Leſer wirkt“. Dieſen Ausſpruch können wir durchaus beſtätigen: wir haben ſelten ein ſo flott geſchriebenes, dabei gehaltvolles Buch für Cavalleriſten in Händen gehabt als das vorliegende. Wir unterlaſſen es näher auf den Inhalt einzugehen. [...]
[...] Generals Stuart und eine recht gute lithographirte Ueber ſichtskarte des Amerikaniſchen Kriegsſchauplatzes beigegeben. Das Buch, für deſſen Herausgabe man Herrn Oberſt Lieutenant Kaehler ſehr dankbar ſein muß, wird ſeinen Weg finden oder – hat ihn wohl ſchon gefunden! [...]
[...] Sicherung der Hauptſtadt durchaus erforderlich iſt. – Oberſt Fervel hat mehrere größere Werke geſchrieben. Seinen Ruf begründete zuerſt das Buch: „Campagnes de la révolution française dans les Pyrénées orientales (1793–1795)“. 2 vols avec atlas. Paris, 1861. – [...]
[...] wahl von Leſeſtücken aus den beſten deutſchen Schriftſtellern und Dichtern bis auf unſere Tage erhebt daſſelbe zu einem Muſter buche unſerer Litteratur. [...]
[...] präciſer Form darſtellend. Zum Selbſtunterricht namentlich der Offizier-Aſpiranten beſtens geeignet. – Von dem größeren Lehr buch deſſelben Verfaſſers iſt nach dem Studium obigen Werkes für die Fortbildung zu empfehlen und beſonders käuflich zu haben: [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 22.09.1877
  • Datum
    Samstag, 22. September 1877
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] aufgehoben, und ſchon 1806 überſchritten die Ruſſen mit einer ſtarken Truppenmacht die Türkiſche Grenze. In dem zweiten Buche gelangen wir zunächſt zu dem Feldzuge der Jahre 1828 und 1829, deſſen Verlauf in Kürze geſchildert wird. Daß Warna allein durch [...]
[...] zum Beginn des Krim-Krieges. Der Beginn des letzteren wird im Anfang des dritten Buchs dargeſtellt, worauf eine ziemlich ausführliche Schilderung der Begebenheiten in der Krim wie an der Donau und in Kleinaſien folgt. Bemerkenswerth iſt die [...]
[...] Es wird ſodann noch der Pariſer Frieden und ſeine Vor geſchichte eingehend beſprochen. In dem vierten Buche führt der Verfaſſer ſeine Geſchichte der Orientaliſchen Frage von der Beendigung des Krim-Kriegs bis zum Beginn der gegenwärtigen [...]
[...] Orient-Wirren im Jahre 1875. Dieſer Theil hat einen vorwiegend politiſchen Inhalt, weßhalb wir nicht näher darauf eingehen. Im fünften Buche werden die gegen wärtigen Orientaliſchen Wirren beſprochen: der Aufſtand in der Herzegowina, der Conſulmord zu Salonichi und [...]
[...] derſelben das Buch ſtets auf dem Laufenden zu erhalten. [...]
[...] Wir halten das Buch für eine ſehr nützliche Arbeit. Der Offizier, welcher die Führung einer Compagnie übernimmt, muß plötzlich eine ſo gehäufte und vielſeitige Thätigkeit [...]
[...] des Compagnie-Führers Bezügliche bis zu den größten Einzelnheiten geboten wird. Eine Zugabe hätten wir allerdings dem Buch noch gewünſcht, nämlich ein genaues alphabetiſches Sachregiſter, wie es andere ähn liche Werke beſitzen; nun vielleicht läßt ſich dieſer Wunſch, [...]
[...] fachſten Gebiete des literariſchen Lebens, will aber ſelbſt geleſen ſein. Ungemein feſſelnd, echt humoriſtiſch iſt das darin ausgeſprochene Urtheil über das vorliegende Buch, alſo über das eigene Werk des Verfaſſers. „Nach der Palme höchſter Geſittung ringend – heißt es darin – [...]
[...] Cenſoren und Staatsanwälte“. Dieſem Gedanken muß jeder unparteiiſche Leſer beipflichten; die perſönlichen An züglichkeiten, wenn ſolche in dem Buch überhaupt vor handen ſind, treten völlig zurück gegen die hohen Ziele und Zwecke, welche dem Verfaſſer vorſchwebten. [...]
[...] Im Verlage von Eduard Zernin in Darmstadt & Leipzig ist erschienen und durch alle guten Buch handlungen zu beziehen: Mattenheimer, A., k.bayer. Hauptmann. [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 14.04.1877
  • Datum
    Samstag, 14. April 1877
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es erſcheint daher der vorliegende Rathgeber ſehr gelegen. Der Verfaſſer, der ſich leider nicht nennt, hat das Buch offenbar in der beſten Abſicht geſchrieben, in dem Deutſchen Offiziers-Corps Klarheit und Wahrheit über die Art des Beſuchs der Kriegs-Akademie zu verbreiten. [...]
[...] ſpeciellen Zweck dienen, ſondern im Allgemeinen ein Rath geber zum Selbſtſtudium für Offiziere ſein“. Dieß ſind die ausgeſprochenen Zwecke unſeres Buches, ſehen wir nun zu, ob dieſelben wohl erreicht werden können. Das ganze Werk iſt in ſechs Capitel eingetheilt. [...]
[...] biets der Kriegsgeſchichte betrachtet zu werden. Mit den hier ſkizzirten ſechs Capiteln iſt der Haupt inhalt des Buchs erledigt. Es folgen nun noch ein paar Anlagen. Zunächſt wird die Inſtruction für die zur Kriegs-Akademie commandirten Offiziere kurz beſprochen, [...]
[...] der zu löſenden Aufgaben dar, ſondern weiß die letzteren recht mundgerecht zu machen. Der Verfaſſer will für jeden 1. October einen Nachtrag zu ſeinem Buche er ſcheinen laſſen, der die letzten Eramina behandeln, etwaige Veränderungen mittheilen, auf neue Lehrbücher aufmerkſam [...]
[...] ſcheinen laſſen, der die letzten Eramina behandeln, etwaige Veränderungen mittheilen, auf neue Lehrbücher aufmerkſam machen ſoll, ſo daß dadurch das Buch ſtets auf dem Laufenden erhalten wird. Möge das Werkchen in recht viele Hände kommen und ſich für die militär-wiſſenſchaft [...]
[...] verſchiedenen Acten des freiwilligen Eintritts, die hierbei verlangten Kenntniſſe und Papiere (denen Schemata angefügt ſind) dürften das Buch namentlich auch den Herrn Civilverſorgenden der Erſatz-Commiſſionen ſehr werthvoll machen. [...]
[...] Herrn Civilverſorgenden der Erſatz-Commiſſionen ſehr werthvoll machen. Allein auch für die Offiziere iſt das Buch wegen [...]
[...] richtigkeiten und auch Unvollſtändigkeit leidet. Der Satz dieſes Original-Manuſcripts hat bereits im März begonnen, ſo daß das Buch demnächſt ausgegeben werden kann, der Preis deſſelben ſoll etwa 4 Mark betragen. [...]
[...] Beſtimmungen umgearbeitete Auflage. 1877. 8. 320 S. Preis 2/2 Mark. Dieſe neue Ausgabe des bekannten Buchs iſt auf Grund der unterm 2. Novbr. 1876 ergangenen Allerhöchſten Beſtimmungen [...]
[...] Im Verlage von Eduard Zernin in Darmstadt & Leipzig ist erschienen und durch alle guten Buch handlungen zu beziehen: Mattenheimer, A., k.bayer. Hauptmann. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung24.10.1854
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Jahre die allgemeinen Geſichtspunkte zu erörtern verſucht, welche aus Stoff und Art des militäriſchen Unterrichts ſich als Anforderungen an jedes dafür beſtimmte Buch ergeben. Die Thatſache, daß Tag für Tag neue ähnliche Bücher erſcheinen, iſt bedeutſam genug, und ich hielt es [...]
[...] „Leitfaden zum Unterricht der Infanterie von Hauptmann von Trotha“ angeführt. Eine eigentliche Kritik dieſes Buches, dem ohnehin ſchon Anerkennung in dieſen Blät tern*) geworden, lag nicht in meiner Abſicht. Es war mir genug damit, daß ich reichlich Beweisſtücke daraus [...]
[...] zu Gunſten des Trotha'ſchen Leitfadens auf. Er zeiht mich des vorſchnellen Urtheils, indem ich das beſprochene Buch nach einem flüchtigen Blick auf die Form verwerfe, ohne auf den weſentlichen Inhalt mich eingelaſſen zu haben. Ich habe, da ich allerdings nur Form und Sprache des [...]
[...] ohne auf den weſentlichen Inhalt mich eingelaſſen zu haben. Ich habe, da ich allerdings nur Form und Sprache des erwähnten Buches berührte, hier auch nur auf dieſen einen Punkt zu entgegnen, und ich muß es aus voller Ueber zeugung wiederholen, was ich dort ſagte, daß auch das [...]
[...] Punkt zu entgegnen, und ich muß es aus voller Ueber zeugung wiederholen, was ich dort ſagte, daß auch das nach ſeinem Inhalt vortrefflichſte Buch für den Soldaten unterricht ganz und gar ſeinen Zweck verfehlen wird, ſo [...]
[...] ſteht, muß ich es noch einmal ſagen, daß eine Darſtellung, wie die, wovon ich Probe gegeben, nur dazu angethan ſein kann, einem Buche allen Eingang in die Praxis des Unterrichts zu verſchließen. Die Sprache ſublimer Wiſſen ſchaft taugt nicht für den Soldaten, und wird nie für ihn [...]
[...] Soldaten reden, und vor Allem, es ſoll anregend auf den Lehrer wirken, damit es das, was in mehr allgemeinen Zügen im Buche niedergelegt iſt, in lebendiger Erläute rung weiter ausführe. Gerade das Letztere, worauf es hier ganz zunächſt ankommt, erreicht man aber nicht durch [...]
[...] als Leſebuch lieb gewinne, daß er es gerne zur Hand nehme, um Belehrung und Anregung darin zu finden. Ein Buch, das dem Unteroffizier wie dem Soldaten auf den erſten Blick die Ueberzeugung gibt, daß er auf Ver ſtändniß der hohen Dinge darin für immer verzichten müſſe, [...]
[...] Werth an ſich durch den Inhalt bedingt tſt. Aber Form und Sprache bedingen die Brauchbarkeit im Unterricht, und das werthvollſte Buch kann darum unbrauchbar ſein, wenn ihm die angemeſſene Form mangelt. – Und damit mag es der Entgegnung genug ſein. – [...]
Allgemeine Militär-Zeitung30.10.1841
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1841
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Garde-Artilleriebrigade. Berlin bei Mittler, 1841. gr. 8°. VI. 89 S. Referent nahm das Buch mit guten Erwartungen in die Hand, die der Titel angeregt hatte, allein er mußte ſich leider! in dieſen Erwartungen ſehr getäuſcht finden: [...]
[...] die Hand, die der Titel angeregt hatte, allein er mußte ſich leider! in dieſen Erwartungen ſehr getäuſcht finden: denn das Gute im Buche gehört nicht zur Sache, und was zur Sache gehört, iſt entweder nicht neu, oder nicht [...]
[...] ruhen.“ Woher weiß denn der Hr. Verf., daß dieſe Grundſätze anderwärts weniger zeitgemäß ſind? – Von hier ab ſteigert ſich die anmaßende Sprache des Buchs faſt mit jeder Seite. So wird unter anderen (S. 84) behauptet, die Pflichten des Offiziers ſeien in keiner [...]
[...] als irgendwo anders, iſt ungerecht, und der Verf. wäre verpflichtet geweſen, ſie zu beweiſen. - Das Buch iſt in Abſchnitte getheilt, die aber keinen logiſchen Zuſammenhang haben und der Reihe nach fol gende ſind: Zuerſt eine Einleitung ohne Ueberſchrift, [...]
[...] und ,,Strafen“ gar nicht hierher, wenigſtens nicht in der Form, wie ſie behandelt worden ſind; das Kapitel über den „Unterricht“ iſt übrigens das beſte im ganzen Buche. ,,Die Leute, mit welchen wir ausmarſchiren (S. 6), können wir uns nicht ausſuchen, müſſen ſie vielmehr neh [...]
[...] er hätte nur näher erwieſen und mit mehr Gewandt heit vorgetragen ſein müſſen. Dieß führt uns auf die Sprache, die im Buche herrſcht, welche nichts weniger als gewählt iſt und häufig den Konſtabler durchblicken läßt. So z. B. lieſt man S. 10 von „Geſchützen“, wo [...]
[...] die Zwiſchenglieder „moraliſch gleichſam in den polni ſchen Bock geſpannt.“ Für welche Sorte von Leſern iſt denn das Buch geſchrieben? Zu den offenen Bizarrerieen gehören folgende Stel len: S. 11. „Für Poltrons gibt es leider keine Kenn [...]
[...] als ein kleiner Dämpfer der an vielen anderen Orten ausgeſprochenen Arroganz zu betrachten, und es iſt nichts zu bedauern, als daß nicht das ganze Buch im Geiſte ſolcher Beſcheidenheit geſchrieben wurde. So z. B. würde es beſſer geweſen ſein, wenn die Stelle S. 77 ,,das [...]
[...] chen Ruhm erworben“, von einem Anderen geſchrieben worden wäre, als gerade von einem Offizier der näm lichen Armee; und ebenſo der Schluß des Buches: ,,Die vom beſten Geiſte beſeelte Armee iſt aus demſelben Volke, das ſich durch ſeine heldenmüthige Hingebung ausge [...]
Allgemeine Militär-Zeitung27.07.1854
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juli 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die erſte Lieferung dieſes Buches wurde bereits 1851 Nr. 72, die zweite und dritte 1852 Nr. 126 d. Bl. an gezeigt. Da manchem unſerer Leſer die genannten Num [...]
[...] oben angeführten gegeben. Hiermit iſt jedoch nur der äußere Zuſammenhang mit jenem größeren Werke aufge hoben, da in dem Buche ſelbſt ſehr häufig auf die ande ren Abtheilungen hingewieſen wird. Das vorliegende Werk zerfällt in zwei Theile, von [...]
[...] Branchen, ſondern auch für alle Rangſtufen und Armee körper vom Zuge bis zum Armeecorps, in ein Nachſchlage buch in folgender Ordnnng zuſammenſtellen. Der erſte Theil ſollte ein Bild „der Organiſation der Armee im Felde“ enthalten, aus welchem jedes einzelne Indi [...]
[...] offiziere ſchreiben, und eine wiſſenſchaftliche Abhandlung kann nicht wohl ein Nachſchlagebuch ſein. Wie wir ſchon bei Anzeige der erſten Lieferung bemerkten, ein Buch der Art iſt nur dann von Werth, wenn es den Geiſt der Dinge erfaſſen lehrt, welche es zum Gegenſtande ſeiner Betrach [...]
[...] aus der Art erkennen, wie er ſeinen Stoff behandelte, und es freut uns, nunmehr ſagen zu können, daß das Buch im Ganzen das geworden iſt, was man hiernach erwarten konnte und überhaupt mit Rückſicht auf den höhe ren Theil ſeiner Beſtimmung von ihm zu erwarten berech [...]
[...] Vortheile, welche aus einer ſolchen Verſchmelzung für öſterreichiſche Leſer hervorgehen, liegen auf der Hand; aber auch für die Angehörigen anderer Heere wird das Buch eine ſehr werthvolle Gabe ſein, nicht nur wegen der ſchon an und für ſich und jetzt doppelt intereſſanten Schilderung [...]
[...] auf die dahin gehörenden Erörterungen des Verfaſſers einzugehen; wir begnügen uns mit der Bemerkung daß ſie zu den werthvollſten Beſtandtheilen des Buches gehören. Das Ganze zerfällt in neun Hauptſtücke, deren erſtes eine Ueberſicht der Organiſation einer Armee im Felde [...]
[...] das Erſcheinen des zweiten Theiles nicht ferner an jene Bedingung geknüpft zu ſehen, was auch gewiß kein Nach theil ſein würde, da das Buch dann offenbar an allge meiner Brauchbarkeit gewinnen müßte. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung03.10.1854
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſtellt. Der Verf. hat ſein Vorwort gut geſchrieben; es eigt, daß er ohne Prätentionen auftritt, daß er klar über Ä Sache iſt und daß ſein Buch dem Titel entſpricht, nämlich in der That nach keinem größeren Maßſtabe be arbeitet iſt, als er angekündigt wurde. Das gewinnt. – [...]
[...] nämlich in der That nach keinem größeren Maßſtabe be arbeitet iſt, als er angekündigt wurde. Das gewinnt. – Wir haben alſo vor uns ein Buch, das ſich mit dem Detail des Vorpoſtendienſtes beſchäftigt, das über allge meine Anordnung der Vorpoſten faſt zu kurz weggeht – [...]
[...] einzelner Poſten mittelſt künſtlicher Herſtellungen, welche ebenfalls genau in dem bezeichneten Wirkungskreiſe ſich bewegt. Was aber dem Buche in unſeren Augen großen Werth verleiht, iſt eine ſyſtematiſch geordnete Reihe von [...]
[...] geſchichte zu irgend einem Lehrzwecke zu ſammeln, der wird wiſſen, welche unſägliche Mühe in ſolch' einer Arbeit ſteckt – wie oft man verzweifelnd ein Buch weglegt, denn nirgends hat es ja dem Berichterſtatter gefallen, auf das Kleine und ſcheinbar Unbedeutende einzugehen. [...]
[...] den letzten oder vorletzten Manövers citiren zu können! Faſſen wir zuſammen, ſo findet ſich, die Idee des Buches iſt wirklich gut gefaßt und recht tüchtig durchge führt. – Gehen wir nun zu dem Einzelnen. Hier müſſen wir anfangen, mit dem Verf, ein klein wenig zu rechten. [...]
[...] gut gelungen, manchmal aber erſcheinen ellenlange Sätze, bei deren Leſung ſich Beklemmungen einſtellen wollen. Wird auch dadurch der Charakter des Buches nicht alterirt, ſo fehlt doch der leichte Fluß der Darſtellung, der zur An genehmheit der Lectüre beiträgt. [...]
[...] Der Leſer wird jetzt eine ungefähre Idee von dem Gange des Buches haben und hoffentlich mit uns überein ſtimmen, daß dieſer Gang ein zweckmäßiger und wirklich belehrender iſt. [...]
[...] Lehren iſt. Das Geſammturtheil können wir dahin abgeben, daß das Buch in Plan und Ausführung gelungen iſt und ſeinen Zweck, ein nützliches Handbuch für junge Offiziere und Unteroffiziere, ein Leitfaden beim Unterricht zu Ä [...]
Allgemeine Militär-ZeitungBeilage 016 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wenn wir das vorſtehend genannte Werk des rühmlichſt bekannten Verfaſſers verhältnißmäßig ſpät beſprechen, ſo hat dieß ſeinen Grund theils darin, daß das Buch in Lieferungen erſchien, und wir deren Beendigung abwarten wollten, um ein Geſammturtheil uns bilden zu können. theils in der Natur [...]
[...] Lag alſo einerſeits ein Bedürfniß für ein neueres militä riſches Wörterbuch vor, ſo iſt dieſem Bedürfniß durch das vorliegende Buch andererſeits wirklich in praktiſcher Weiſe abge holfen worden, und dieß zumeiſt dadurch, daß das Werk, was bei Büchern dieſer Art ſelten, ſo zu ſagen aus einem Guß [...]
[...] einzelne Unvollſtändigkeiten zu beſeitigen, wie wir denn z. B. das Wort Kippregel nicht entdecken konnten. Um den Umfang des Buches möglichſt zu begrenzen, hat der Verfaſſer die rein kriegsgeſchichtlichen Daten auf die Zeit ſeit Erfindung der Feuerwaffen eingeſchränkt, ebenſo [...]
[...] führt, welche ſeitdem gelebt haben. Wir glauben, daß die meiſten Leſer ſich gerne eine künftige Preiserhöhung gefallen laſſen werden, wenn eine ſpätere Auflage des Buches das Mittelalter und Alterthum auch in dieſer Beziehung berück ſichtigt. [...]
[...] riſchen Artikel. Wir ſchließen unſere Beſprechung mit dem Wunſch, daß das Buch als ein äußerſt zeitgemäßes und brauchbares eine recht weite Verbreitung finden möge und mit unſerem beſten Dank an den Verfaſſer für dieſe abermalige Bereicherung der [...]
[...] vor, während und nach der Schlacht, bei Ungehorſam, an die Bewohner eroberter Länder, an die Armee zum Abſchied. Von letzterer Gattung bringt das Buch nur Napoleon's Abſchied zu Fontainebleau, vergißt aber Radetzky's ſchöne Worte beim Ausſcheiden aus der Armee. Eine der beredteſten Schlachtreden [...]
[...] Ausſcheiden aus der Armee. Eine der beredteſten Schlachtreden iſt die Hans von Hallwyl's vor der Murtener Schlacht, wie denn das Buch an Kernſprüchen aus jener und der Landsknechtszeit reich iſt. Bei den mündlichen Anſprachen müſſen wir einen Irrthum berichtigen. Der Verfaſſer bringt S. 93 Napoleon's [...]
[...] wieder in Folge ſeiner umfaſſenden Reformen auf dieſem Gebiet, die in ihrem großen principiellen Zug und Zuſammenhang als ein Muſter daſtehen, vielfach mit Ehren genannt. Das Buch wird in zwei Theile zerfallen, wovon der erſte die im Staats- und Volksleben vorhandenen Grundlagen der Wehrverfaſſung und deren allmählige [...]
Allgemeine Militär-Zeitung12.07.1853
  • Datum
    Dienstag, 12. Juli 1853
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 5
[...] Lieutenant im 20. Landwehrregiment. Mit 31 Original Zeichnungen von Adolph Menzel. Kl. Fol. Leipzig, 1853. Avenarius und Mendelsſohn. Berlin, Gropius'ſche Buch und Kunſthandlung. (XIV u. 599 S.) Siebe A. M. Z. 185 1 Nr. 109 und 1852 Nr. 19. [...]
[...] Mit den vorliegenden Lieferungen (16. – 30.) iſt das ganze Unternehmen nunmehr zu Ende geführt. Dieſelben enthalten den Reſt des zweiten Buches, ſodann das 3., 4. und 5. Buch, außer dem Namensverzeichniſſe, ein Vorwort, die Einleitung und weitere Abbildungen. Das VI Capitel des zweiten Buchs handelt von den [...]
[...] Regimenter: das XIII. enthält ein alphabetiſches Verzeichniß der von 1756–1779 im preußiſchen Heere errichteten Freiſchaaren. – In dem dritten Buche – des Heeres Glanz – werden fol gende Gegenſtände abgehandelt, nämlich Cap. I. die Garde, Cap. II. die General- und Flügeladjutanten, Cap. II. die Generalität unter [...]
[...] General-Kriegscommiſſariat; Cap. Vll. das Medicinalweſen, und Cap. VIll. der militäriſche Gottesdienſt unter Friedrich II. – Das vierte Buch – des Heeres Ruhm – enthält in alphabetiſcher Ordnung die Angabe der bedeutendſten Gefechte und Belagerungen, unter Auſführung der dabei thätig geweſenen Truppen, ſowie eine [...]
[...] unter Auſführung der dabei thätig geweſenen Truppen, ſowie eine ausführlichere Schilderung der Hauptſchlachten des ſchleſiſchen und des ſiebenjährigen Krieges. – Das fünfte Buch – des H c er es Trauer – ſchildert endlich Cap. I. die Friedensjahre von 1763 bis 1778, und Cap. II. Friedrich's II. letzte Regierungsjahre und [...]
Allgemeine Militär-Zeitung13.09.1853
  • Datum
    Dienstag, 13. September 1853
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] Verfaſſers über die Art der Kriegsführung Rußlands gegen Frankreich. Unverkennbar iſt der hiſtoriſche Werth des Buches; auch in wiſſenſchaftlicher Beziehung blickt überall ein klarer, tiefdenkender Kopf durch. Ä Gründlichkeit hat der Verf. [...]
[...] Fehler und wird gerade durch dieſes Verfahren noch lehr reicher, als durch ſeine wiſſenſchaftlichen Syſteme. Das ganze Buch iſt nach Art der Anordnung und nach der Verbindung der Geſchichtsmaterialien als ein Fund zu betrachten, für welchen wir dem Herausgeber zu Dank [...]
[...] Ä Verfaſſer, wie es ſcheint, ein ſächſiſcher Jäger offizier. Der größte Theil des Buches behandelt in Aphorismen allerlei militäriſche Gegenſtände, gaſtronomiſche Notizen, ſtatiſtiſche Bemerkungen, auch Politiſches, meiſtens jedoch [...]
[...] Man darf in dem vorliegenden Werke eine ſyſtematiſch abgehandelte Wiſſenſchaft nicht erwarten, es iſt ein Tage buch und als ſolches wird es den Leſer wegen ſeiner Man nichfaltigkeit, ſeines Gedankenreichthums und der kernigen, ſicheren, wenn auch oft zu lakoniſchen Sprache anziehen [...]
[...] ſicheren, wenn auch oft zu lakoniſchen Sprache anziehen und befriedigen. Wir müßten gleichfalls ein Buch ſchreiben, wollten wir uns über all' die Gegenſtände auslaſſen, die der Verf. in den Kreis ſeiner Betrachtungen gezogen hat; nur einige [...]
[...] Geiſt in der Nivellirungsſucht der poeſiearmen nüchternen eit. Z Wir gehen zu einer anderen Stelle des Buches über, die uns nicht allein einen Widerſpruch mit des Verfaſſers anderwärts ausgeſprochenen ſehr ſchönen militäriſchen An [...]
[...] gtngen. Das betreffende Capitel zeugt von einem glücklichen Talente. Das ganze Buch verdient geleſen zu werden. 35. [...]