Volltextsuche ändern

1404 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 02.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 02. Februar 1876
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] [R.] Wir kommen nun zu demjenigen Abſchnitt des an erſter Stelle genannten Buches, der den Deutſchen Krieg gegen Frankreich 1870/71 behandelt, mit welchem es die beiden anderen unſerer Beſprechung noch zu unter [...]
[...] Namen „Grenadier-Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgiſches) Nr. 12.“ Der Verfaſſer ſchließt ſein ſchönes Buch mit der Verſicherung, daß das Regi ment ſeine Schuldigkeit thun werde, wo immer es auch ſein mag. „Und treu ſei ihm das Glück auf allen ſeinen [...]
[...] und Vaterland zu kämpfen, dieſem Rufe ebenſo freudig folgen wie 1870. Das dritte uns vorliegende Buch will nur einen Beitrag zu einer Regiments-Geſchichte liefern, und zwar „zur Geſchichte des 1. Rheiniſchen Infanterie-Regiments [...]
[...] [W.] Der letzte Theil des Buches handelt vornämlich von der Reorganiſation des Heeres unter König Wilhelm I., zeigt uns das Offizier-Corps in den Kriegen 1864, 66, [...]
[...] Corps 2c. und endet mit allgemeinen Betrachtungen über die Stellung und das Weſen des jetzigen Offizier-Corps. Die Reichhaltigkeit des Stoffes würde das Buch recht geeignet zum Nachſchlagen machen, wenn es nicht – mannigfache Fehler enthielte. Als lapsus pennae zu [...]
[...] behandeln ließen“. Wir nannten ſolche Sätze oben „Kernworte“. Wir hoffen, daß das Buch recht viele Leſer hat, daß wir aber, ſo lange wir Uniform tragen, vor der Zukunft bewahrt werden, die uns der Herr Verfaſſer am Ende [...]
[...] wir aber, ſo lange wir Uniform tragen, vor der Zukunft bewahrt werden, die uns der Herr Verfaſſer am Ende ſeines Buchs über kurz oder lang verſpricht, eine Zukunft, in der der Oſfizier „beſchaueu und verarbeiten, das Glück ſeiner Tage genießen und die Fortſchritte des Geiſtes [...]
[...] Auf ſolche Weiſe kam der Verfaſſer zu ſeinen „trans atlantiſchen Streifzügen“, die er uns in dem vorliegen Buche ebenſo anziehend und noch eingehender beſchreibt, als er uns ſchon früher ſeine „Reiſe in Amerika und [...]
[...] A)ouk, Boſton 2c., welche Namen zugleich Hauptſtationen der Reiſe des Verfaſſers bezeichnen. Wir haben das Buch mit hohem Intereſſe und großem Behagen geleſen. Der Verfaſſer beobachtet ſcharf, er verſteht das Weſentliche von dem Unweſentlichen zu [...]
[...] ein durchaus competentes Urtheil über die transatlan tiſchen Verhältniſſe abzugeben, wohl aber macht ſein Buch den Eindruck einer wahrheitsgemäßen und zutref fenden Darſtellung. Wir empfehlen daher ſeine Schrift aus verſchiedenen Gründen. Eine Karte der Reiſeroute [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 15.03.1876
  • Datum
    Mittwoch, 15. März 1876
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Werke des Hauptmann Paulus: „die Cernirung von Metz“ nicht im Einklang ſteht. Die letzte (5.) Abtheilung unſeres Buchs „von dem Fall von Metz bis zum Friedenſchluß“ iſt nach 12 Capiteln gegliedert. Der Verfaſſer beginnt hier da [...]
[...] Jahresſchluſſe in klarer Weiſe hingeſtellt worden – wie denn überhaupt ſolche allgemeine Ueberblicke zu den beſten Seiten des Buches gehören –, kommen die Operationen und Kämpfe im Südweſten von Paris gegen Le Mans, die Kämpfe vor Belfort mit der Belagerung [...]
[...] Unſer Urtheil über vorliegendes Werk kann im Ganzen nur günſtig lauten. Es handelt ſich vor Allem um ein Buch, das nicht bloß für den Fachmann ge ſchrieben iſt, ſondern ähnlich wie Rüſtow dieß mit ſeinem „Krieg um die Rheingrenze“ will, beabſichtigt dem [...]
[...] ſtab von heute anlegen dürfen; 5 und 6 Jahre nach dem Kriege aber muß ſie höhere Anſprüche machen. Wir glauben dennoch, daß das Buch ſeinen Zweck erreichen und in den Kreiſen des gebildeten Publicums eine gute Aufnahme finden wird. [...]
[...] eine förmliche Umarbeitung des von Perizonius ent worfenen Lehrbuchs; es iſt begreiflich, daß der Verfaſſer, der ſo zu ſagen ein neues Buch ſchuf, worin faſt nur der Gedankengang des Perizonius beſtehen blieb, nicht ſo raſch arbeiten konnte, als es der ungeduldige Leſer [...]
[...] Wunſche der Kritik, die den erſten Theil beſprochen hatte, nachzukommen; er mußte aber davon abſtehen, um den Umfang des Buches nicht allzuſehr zu mehren. Dieſe Lücke, wenn es eine iſt, hat indeſſen der auf dem Ge biete der Kriegsgeſchichte wohlbewanderte Königlich Württem [...]
[...] Krieges hervor; wir halten aber dafür, daß ſolche Bei ſpiele beſſer für ſich, etwa nach dem Vorbilde des k. k. Oberſten Reinländer*) und dem uns vorliegenden Buche des Oberſten Seubert, behandelt werden. Wenn wir den erſten Theil des Lehrbuchs der Taktik [...]
[...] werde, damit er den Werth des kleinen Kettenglieds, das ſein Beruf darſtellt, recht würdigen lerne. Das Buch beginnt mit den Einfluß des Terrains auf den Truppengebrauch, geht dann zu den Märſchen, der Unterkunft und Verpflegung der Truppen über und [...]
[...] Der Abſchnitt von Sicherheits- und Kundſchaftsdienſt, der freilich rein taktiſcher Natur iſt, gehört mit zu dem Beſten des ganzen Buches. Nachdem der Verfaſſer Treffliches von der Unter kunft der Truppen unter Dach und Fach, im Lager und [...]
[...] in der Natur der Sache. Daß ſich Oberſt Seubert nicht als Kritiker hingeſtellt hat, iſt ſehr zu loben, denn ſonſt hätte er ein zweites Buch ſchreiben müſſen. Um ſelbſt nicht in dieſe Nothwendigkeit zu verfallen, wollen wir das Buch auf Gerathewohl aufſchlagen. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung21.03.1854
  • Datum
    Dienstag, 21. März 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Fecht- und Turnkunſt in der k. k. Artillerieakademie und der Fechtkunſt in Cadetteninſtitut Nr. 1 zu Ollmütz. – Zweites Buch, das Hiebfechten. 8. Ollmütz, 1853. In Comm. bei E. Hölzel. (157 S.) – Anhang zum Haupt werk: Syſtem der Fechtkunſt à la contrepointe für den Stoß [...]
[...] und Hieb. Kurze Geſchichte der Fechtkunſt (von der früheſten bis auf die jetzige Zeit). Von Joſef Ott 1c. e. – Drittes Buch, die Geſchichte. 8. Ollmütz, S. 3. Jn Comm. bei E. Hölzel. (32 S.) [...]
[...] Wir bringen hiermit das zweite und dritte Buch vorſtehenden Werkes zur Anzeige. Der Hr. Verf. läßt mit dieſen Büchern nacw träglich die Vorrede für das ganze Werk, ſowie ein ausführliches [...]
[...] Werkes zur Anzeige. Der Hr. Verf. läßt mit dieſen Büchern nacw träglich die Vorrede für das ganze Werk, ſowie ein ausführliches Inhaltsregiſter und Berichtigungen zum erſten Buche (eine recht nützliche Beigabe) folgen. Die Vorrede ſpricht ſich unter Anderem dahin aus und hebt namentlich hervor, daß bei allen Fechtübungen [...]
[...] Unterrichte verfahren würde, müßte derſelbe zu günſtigen Reſul taten führen und mancher Widerſager dieſer edlen Kunſt verſtummen. Jm zweiten Buch behandelt der Verf. in 7 Capiteln und 66 Paragraphen das Hiebfechten mit der uns ſchon aus dem erſten Buche bekannten Sachkenntniß und in ganz ähnlicher Weiſe, wie [...]
[...] und ſind feſt überzeugt, daß ihre Befolgung eine gründliche Aus bildung herbeiführen inüſſe. Im dritten Buch gibt der Verf. auf 32 Seiten eine kurze Geſchichte der Fechtkunſt. Sie erſtreckt ſich von der früheſten bis auf die jetzige Zeit und ſchließt mit einigen Betrachtungen über [...]
Allgemeine Militär-Zeitung14.10.1851
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1851
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Grille oder Sonderbarkeit an die Achillesferſe erinnern. Auch der ſonſt wohlgerüſtete und gewappnete Verfaſſer des vorliegenden Buches hat eine ſolche Achillesferſe, wenn ſchon ihre Verwundbarkeit nicht von ſo nachtheiligen Fol= gen für ſein Opus begleitet iſt, als bei der, von welcher [...]
[...] und als der Verfaſſer wohl zu den veotegéjovrég gehören mag, aber ſoweit ſich ſeine eigentliche Natur aus dem anzen Buche erkennen läßt, gewiß kein Repnblikaner iſt, o ſehr er auch vielleicht ſelbſt davon überzeugt ſein mag. Wir übergehen daher den politiſchen Vortrab und kommen [...]
[...] kommener Ernſt um die Sache ſein, was noch weiter durch den Umſtand ſeine Beſtätigung findet, daß in dem übrigen Buche kaum noch davon die Rede iſt. Was nun den Kern des Buches (i. e. ohne Miliz) anlangt, ſo wäre man freilich berechtigt, von unſeren [...]
[...] Art behandelten Materien lauter liebe Bekannte ſeien; indeſſen, ſelbſt dieſes in vollem Umfange zugegeben, ſo glauben wir verſichern zu dürfen, daß ſie das Buch mit großem Nutzen und mit nicht geringer Befriedigung aus der Hand legen werden. Es zeichnet ſich namentlich aus [...]
[...] Soweit unſere allerdings nur aus einmaligem Durch= leſen hervorgegangenen Randgloſſen, welche ſich, wie man ſieht, nur auf den erſten Theil des Buches beziehen, da zu dieſen, wenigſtens was Ausſtellungen anlangt, die beiden folgenden Theile keinerlei Gelegenheit boten. In [...]
[...] die beiden vorhergehenden Theile vorausgeſetzt werden muß. Schließlich wollen wir noch bemerken, daß nach einer auf dem Umſchlage des Buches befindlichen Anzeige dem nächſt die deutſche Originalausgabe desſelben erſcheinen wird, von der wir nur wünſchen, daß ſie von den fremd [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 047 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] das Studium der Kriegsgeſchichte“. Die A. M.-Z. hat damals (Nr. 133 von 1854) ſofort eine Anzeige davon gegeben, und zwar, bei nur wenigen Ausſtellungen, das Buch im Ganzen ſehr günſtig beurtheilt. Auch wir theilen noch heute die kritiſche Meinung über die Vorzüge dieſes Schrift [...]
[...] Kritik hervorhob, erſchienen uns nicht einmal bedeutend genug, um einen beſonderen Nachdruck darauf zu legen. So viel wichtiger iſt es uns, daß das Buch, bei aller Maſſenhaftigkeit ſeines überreichen und ſo vielfach verſchlungenen Stoffes, doch ſofort die ſichere Anlage und Gruppirung des Ganzen, die [...]
[...] fällen, darf ungemindert auch für die zweite Auflage gelten, ſofern wir anders an dem Standpunkt der Beurtheilung feſt halten, den das Buch ſelbſt durch ſeine urſprüngliche Ankün digung der Kritik vorzeichnet. Die zweite Auflage iſt zu mehr als °/ oder unveränderte Wiederabdruck der erſten Bearbeitung, [...]
[...] für es ſchon in erſter Auflage von der Kritik und durch eine raſche Verbreitung anerkannt wurde. Es geſchieht darum aus voller Ueberzeugung, wenn wir das Buch warm allen denen empfehlen, die überhaupt derartiger Hülfsmittel bedürfen können. Das freilich iſt zuletzt wohl jeder Offizier, der mit Wiſſen [...]
[...] ab, und iſt ausſchließlich für den praktiſchen Gebrauch beſtimmt. In der Vorrede ſind diejenigen Werke bekannter Autori täten der Pferdewiſſenſchaften angegeben, auf die ſich das Buch ſtützt, wodurch für Detailſtudien ein ſicherer Weg gezeigt iſt. Dem wichtigen Capitel der Zäumung iſt beſondere Sorgfalt [...]
[...] richtig entwickelten als praktiſch bereits bewährten Anſichten des Verfaſſers – eines anerkannt tüchtigen Reiteroffiziers und Pferdekenners – recht zur Geltung kommen und das Buch dem nach vielen Nutzen ſtiften möge. Für eine zweite Auflage be merken wir hier noch, daß wir darin eine Tafel Abbildungen [...]
Allgemeine Militär-Zeitung20.01.1848
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1848
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] gen Bahn der Militärcarriöre zu bewahren. Nach dem Eindruck, welchen das zur Sprache gebrachte Buch auf unö gemacht, kann man — abgesehen von seiner romantischen Einleitung, die in Phantasie- und geistrei cher Sprache, gewandt und treffend, Scitenhiebc auf [...]
[...] Pflichten aussprechen, als es hier geschehen. Volks-und Standesbclchrnng erscheinen unS gleich sehr dabei intcrcs- sirt, daß dieses Buch den ausgcbrciretsten Lesekreis ge winnt. Nicht nur jeder Eompagnic und jeder Schwadron, jedem Offizier und jedem Unteroffizier, und allen jenen, [...]
[...] gezogen und, sowohl durch Beispiele als passend einge flochtene Erörterungen, so praktisch erläutert und einleuch tend dargestellt, daß dieses Buch wirklich dem jungen Militär gewissermaßen als eine Art StandcSbrcvicr em pfohlen werden kann, während der ältere Andeutungen [...]
[...] Absicht, in der es geschehen, doch nur als löblich, zeit gemäß und verdienstlich dar. Erwägt man, daß der Zweck des Buches hauptsächlich auf die Belehrung der Unter offiziere abzielt, die, sie mögen wollen oder nicht, in ste ter Berührung mit der Bolksmassc sich befinden und auch [...]
[...] Wir gehen nicht näher auf den vielseitig belehrenden Text des Buches ein, weil die darin höchst praktisch er folgenden Andeutungen so innig mit der interessanten Erzählung verweben sind, daß eine spezielle Besprechung [...]
[...] besonders hervor. Wir zweifeln nicht, daß, sowie feiner Zeit Taktik für Subalternoffiziere" Furore bei den Offizieren gemacht, das vorliegende Buch „!>»'». Soldat und seine Pflichten" in Bezug auf die Belehrung der Unteroffiziere gleichfalls gebührenden Anklang finden wird. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung08.06.1850
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1850
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wellington und die engliſche Armee habe er ſich überall mit Achtung ausgeſprochen. Hiernach könne er in ſeinem Buche nichts zurücknehmen, weder an Zahlenangaben über die verwendeten Truppen, noch in Urtheilen über eng liſche Heerführer und Soldaten; „ich würde aber,“ # [...]
[...] die Kühnheit zu Theil wurde, kann nicht ſchüchtern ſein. Mit dieſen Ä Friedrichs des Großen erlauben wir uns die Ankündigung und kurze Beſprechung eines Buches einzuleiten, welches einem der Repräſentanten der Kühn heit, dem rühmlich bekannten Sieger von Abukir, eine [...]
[...] entſpricht, welche an eine Uebertragung aus einer Sprache in die andere gerichtet werden dürfen. Der Eindruck des Buches im Ganzen iſt lohnend, befriedigend. Der ſchwung hafte anregende Zweck, der beabſichtigt wurde, iſt, man empfindet dieß, erreicht, und die hierfür aufgewendeten [...]
[...] tigkeit an erhebendem Beiſpiel einen trefflichen Erzieher findet, ſo dürfte ſchon um deßwillen jedem denkenden Offizier dieß Buch eine willkommene Lectüre ſein. Ä Inhalt iſt in 39 Kapitel getheilt und ſo um die Hauptperſon, den Admiral Nelſon, gruppirt, daß dieſer [...]
[...] muth an Auskunftsmitteln, daß ich wahrhaft erſtaunt darüber bin.“ Der zweite Hauptabſchnitt in Nelſons Le ben, wie in dieſem Buche, reicht wohl bis zur Schlacht bei Abukir. Hier entwickelt ſich der Ä dem ein rößeres ſelbſtändiges Commando zu Theil wurde, zu der [...]
[...] Boulogne. Der vierte Abſchnitt reicht vom Frieden zu Amiens bis zum Heldentode des Siegers von Trafalgar. Die beiden letzten Kapitel des Buches verbreiten ſich noch über den Einfluß der Admirale Jervis und Nelſon auf die engliſche Marine und geben eine Ueberſicht der Vor [...]
Allgemeine Militär-Zeitung06.04.1850
  • Datum
    Samstag, 06. April 1850
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] jenes Krieges gelten zu können. Sie läßt ſich kaum beſſer charakteriſiren, als durch die folgende Stelle aus dem Vorwort: „An mein Volk!“ „In dieſem Buche will ich Ä Dir beweiſen, daß der ganze Krieg Preußens mit änemark ein feingeſponnenes Gewebe von Schein und [...]
[...] Wien und Berlin u. ſ. w. nur ihre Fortſetzung!“ Und Das unternimmt der Verf. wirklich; von dieſem Stand punct iſt das Buch geſchrieben, ſind die Begebenheiten [...]
[...] germaßen mit dem Verf. ausſöhnen könnte, iſt die hin gebende Bewunderung für den wackeren Oberſtlieutenant v. d. Tann. Im Uebrigen iſt das Buch in Haltung und Schreibart ſo ſehr übertrieben, wir treffen ſo oft auf phraſenreiche Gefühlsergüſſe (S. 164, 175, 193), auf [...]
[...] unter ſolcher Ueberladung kaum wieder zu erkennen iſt. Die Geſchichte, welche die Wahrheit in je Rechte ein ſetzt, wird das Buch, wie Alles, was blinde Leidenſchaft eingegeben hat, der Vergeſſenheit überliefern. Im anderen dagegen wird ſie lebendige Züge aus [...]
[...] ßeren Begebenheiten des Krieges finden nur inſoweit Er wähnung, als es zum Verſtändniß des Zuſammenhanges nöthig erſcheint, das Buch ſoll nur eine Reihe lebendiger [...]
[...] baren Karten, ſowie der angehängten namentlichen Liſte des Freicorps erwähnen wollen – bietet, was ein Tage= buch kann: lebendig anſprechende Erinnerungen für die Gegenwart, ſchätzbaren Stoff und Beitrag für die Ge= [...]
Allgemeine Militär-Zeitung02.11.1844
  • Datum
    Samstag, 02. November 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es fehlt auch ein Geſetz über die Grade. Jeder wird nach ſeinem Verdienſte belohnt werden. Er hat Befehl gegeben, daß dieſes neue Buch ge ſchrieben werde; möge ihm Gott ſeine Wohlthaten zu Theil werden laſſen! [...]
[...] unſeres Glaubens bekämpfe; Heil und Segen über ihn, ſeine Freunde und Verwandten. Er hat dieſes Buch Ou ich ahh - El-Kataib *) be nannt, das beſte für die Truppe der Diener Moham med’s des Glorreichen. [...]
[...] nannt, das beſte für die Truppe der Diener Moham med’s des Glorreichen. Dieſes Buch iſt in acht Vorſchriften und vierund zwanzig Geſetze der beſten Gerechtigkeit eingetheilt. Die acht Vorſchriften ſind in folgender Weiſe abgefaßt. [...]
[...] Benennung Seiaf-El-Krialla (Capitain-Comman dant der Cavalerie) annehmen wird. Es wird ihm ein Inſignie und ein Buch zum Commandiren gegeben. Der Chef der Artillerie wird Bach - Tobdji (Chef der Kanoniere ) benannt; es wird ihm gleichfalls ein [...]
[...] zweimal Muſterung halten, Montags und Donnerſtags, wenn es Gott gefällt. Man wird in dieſem Buche weiter unten die Regeln der Diſciplin leſen. Hinſichtlich der Strafen, der Be kleidung, der Kriegs- und Mundvorräthe werden Vor [...]
[...] die ſtrenge Gerechtigkeit ſehen, welche der Sultan ge ſchaffen hat. Möge ihn der Allmächtige bewahren! Wir werden die göttlichen Worte dieſes Buches an preiſen, ehe es vollendet iſt, wenn es Gottes Wille iſt. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung23.07.1853
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1853
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] führlichere Beſprechung desſelben nachfolgen werde. Wir kommen heute dieſer Zuſage nach. Die erneuerte Ausgabe des Buchs verdankt zunächſt dem nunmehr erfolgten Abſchluſſe des deutſch-öſterreichiſchen Zoll- und Handelsvertrags das Daſein. Wir glauben, [...]
[...] welches den weiteren Discuſſionen und etwaigen commiſſa riſchen Verhandlungen über dieſen Gegenſtand gerade jetzt einen tüchtigen Vorſchub leiſtet. Daß das Buch zur rechten Zeit kommt, iſt eben ſo erwünſcht, als daß ſein Verf. mit erneuertem Vertrauen zu der Wahrhaftigkeit [...]
[...] Sache abgehandelt iſt, die des endlichen Sieges derſelben werth ſind. Das Buch zerfällt in zwei Abtheilungen. Die erſte [...]
[...] Leſer in den Stand ſetzt, die Zuverſicht, mit welcher der Verf. ſchreibt, in ſich ſelbſt aufzunehmen. – Eigenſchaften des Buchs, die hervorgehoben zu werden verdienen, da dasſelbe in vielen ſeinen Theilen Betrachtungen anſtellt, [...]
[...] ren Stellen des Buchs eine beſondere Betonung gelegt und die Formation der Wagenzüge ſtets von der taktiſchen Formation der Truppen abhängig gemacht. Das iſt es [...]
[...] und die Formation der Wagenzüge ſtets von der taktiſchen Formation der Truppen abhängig gemacht. Das iſt es eben, was uns an dem Buche ſo wohl gefällt, daß ſein tief denkender Verf. alle Wahrnehmungen zur richtigen Erkenntniß des Wahren zu bringen, ſeine Folgerungen [...]