Volltextsuche ändern

729 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer19.01.1861
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3) Die gezogenen Rohre ſind weniger dauer haft wie die glatten; ebenſo die betreffende Munition. Die desfallſigen Ausſtellungen an den ge [...]
[...] noch jetzt aus der vergleichsweiſe ſehr weichen Geſchütz-Bronce; und die Mehrzahl der glatten Feſtungs- und Belagerungs Rohre hat zumeiſt nur wegen pecuniärer Rückſichten aus Eiſen guß gefertigt werden müſſen. Gezogene Rohre aus Geſchütz-Bronce herzuſtellen, iſt ſeit [...]
[...] mentlich nicht ſo bald zu Tage treten. Vielleicht giebt er ſich noch am eheſten im Ausbrennen der Zündlöcher zu Gunſten des glatten Rohres kund. Sind beide Rohr-Gattungen ſchlecht, dann freilich wird man aus einem glatten Rohr mehr Schüſſe thun können wie aus einem gezogenen. [...]
[...] Geſchoſſe ſich nach dem Abfeuern in den Zügen verkeilen können. Geſchieht dies, ſo muß allemal ein Zerſpringen des Rohres erfolgen. Dem Eintreten eines ſolchen Mißſtandes iſt niemals mit voller Garantie vorzubeugen, weil er ſeinen Grund in der Verſchleimung des Rohres, in kleinen und oft [...]
[...] Unbedeutende Oeffnungen werden trichter- und ſtrahlenförmig vergrößert. Der ganze Proceß hat etwas Unaufhaltſames und Krebsartiges. Auf dieſe Weiſe werden zuletzt alle Rohre Ä und ihr Unbrauchbarwerden iſt immer nur eine Frage der Zeit. [...]
[...] rohre. Bis dahin mag man es uns nicht verargen, wenn wir mit einem gewiſſen Bangen an die beinahe fauſtgroßen, bizarre Figuren darſtellenden Zündlöcher denken, welche die [...]
[...] *) Der Härte des Rohr-Metalls entſpricht übrigens nicht immer die allgemeine Widerſtandsfähigkeit deſſelben gegen das Ausbrennen an geöffneten Stellen. Nach engliſchen Verſuchen (1813) erwieſen [...]
[...] wir den Percuſſionszündern eine zeitweilig ſchnelle Entäußerung ihrer Weſenheit zu. - Daß die Geſchoſſe der gezogenen Rohre nicht mit den Patronen verbunden ſind, iſt für die Verpackung ein Vortheil. [...]
[...] Ob nebenſtehende Preisangaben ſich auf eine Durchſchnitts berechnung gründen, bei der auch auf die mißlungenen und ausgemuſterten Rohre e. Rückſicht genommen wurde, oder ob ſie blos den Herſtellungsaufwand für jedes (gleichviel ob ſpäter verworfene) Rohr c. bezeichnen, vermögen wir nicht zu [...]
[...] miſſen. Inſofern man mit Recht eine geringere Dauer der gezogenen Rohre c. vorausſetzen kann, und inſofern gezogene Rohre in Feſtungen nicht wie glatte im Freien lagern dürfen, man alſo zu dieſem Behufe eigene, überdeckte Aufbewahrungs [...]
Allgemeine Militär-Zeitung10.09.1844
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehr ſtattfinden kann. Dieſe Gränze muß bei Beſtim mung der Rohrlänge berückſichtigt werden; denn ver läßt das Geſchoß das Rohr früher, ſo geht ein Theil der noch im Zunehmen begriffenen Kraft verloren; wird das Rohr länger gemacht, ſo iſt es nutzloſe Me [...]
[...] ſich im freien Raume ohne fernere Wirkſamkeit für die Kugel aus. Es iſt einleuchtend, daß dieſer Kraftverluſt nicht eintritt, wenn das Rohr in einem entſprechenden Verhältniß zur vermehrten Ladung verlängert wird. [...]
[...] ſchleuderten Pulver liegt der Grund, warum die Schuß weiten abnehmen, wenn die Ladungen nicht im Ver hältniß zur Länge des Rohres ſtehen. Einige Pulver körner werden allerdings unverbrannt aus dem Rohre geworfen, aber dieß wird auch bei ſchwächeren Ladun [...]
[...] hältniß zur Kugelſchwere nicht überſchreitet. Verließe wirklich ein beträchtlicher Theil der Pulverladung wir kungslos das Rohr, ſo könnte der Rücklauf nicht mit der Ladung wachſen. Und dennoch iſt dieß eine durch vielfältige Erfahrungen beſtätigte Thatſache. Der größte [...]
[...] der Ladung wachſen. Und dennoch iſt dieß eine durch vielfältige Erfahrungen beſtätigte Thatſache. Der größte Theil der ſtärkeren Ladung muß alſo ſchon im Rohre zur Wirkſamkeit kommen. Das ſchwere Rohr auf ſeinem Geſtell vermag ſich der Einwirkung nicht zu entziehen [...]
[...] Mörſer verläßt die Bombe das Rohr ſchon, wenn die Pulverkraft noch im Wachſen iſt. Je ſchneller alſo das Pulver verbrennt, je mehr Kräfte in der beſchränkten [...]
[...] Verhältniß zur Ladung weit leichtere Vollkugel durch den primitiven Stoß einen größeren Raum ohne Be ſchleunigung der Geſchwindigkeit im Rohr durchläuft, welcher Verluſt durch die raſchere Verbrennlichkeit in den folgenden Zeittheilchen nicht erſetzt werden kann. [...]
[...] Pulvers durch ſeine Ausdehnung in dem größeren Raum ſo viel an Kraft verliert, daß die Kugel, noch ehe ſie das Rohr verläßt, den Gränzpunct ihrer zunehmenden Geſchwindigkeit erreicht hat. Es läßt ſich durch analoge Schlüſſe erklären, weß [...]
[...] der aufgeſtellten Theorie aber leicht zu vereinbaren. Bei den kürzeren Feldgeſchützen verläßt nämlich die Kugel das Rohr früher als die Beſchleunigung ihrer Geſchwindigkeit zu Ende iſt; in den längeren Belage rungs- und Feſtungsgeſchützen hingegen kann das lang [...]
[...] Verbrennlichkeit des Pulvers nach der Länge des Rohres bemeſſen werden muß, um bei gleichem Gewicht den größtmöglichſten Effect hervorzubringen, und dieß iſt [...]
Allgemeine Militär-Zeitung17.05.1865
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kilogramm (4, 6 Pfund Zollgewicht) ergibt, ent ſprechend einer Kugel von beiläufig 30 Gramm mit /s kugelſchwerer Ladung. Für die gezogenen Rohre konnte nun eine erhebliche Verringerung dieſes Nor malgewichts nicht zugelaſſen werden: [...]
[...] tende Erleichterung der Rohre war alſo aus demſelben Grunde nicht ſtatthaft. [...]
[...] 2) weil für letzteres die ſtabile Richtung, alſo die relative Feſtigkeit des Rohrs, mindeſtens ebenſo groß, oder wo möglich größer ſein ſoll als früher, die Eiſenſtärke daher ſelbſt bei [...]
[...] D º # wenigſten kommt hierbei die Eiſenſtärke hin ſichtlich des Zerſpringens der Rohre in Betracht. Wirklich gute ſchmiedeiſerne Läufe neuer Modelle haben in der Ä die 5 bis 8fache Pulverladung mit 3 [...]
[...] Ueber die Biegſamkeit verſchiedener, horizontal gelegter, an den Endpunkten unterſtützter und in der Mitte belaſteter Rohre führt der Verfaſſer einige bei der großherzoglich heſſiſchen Zeughausdirection vorge nommene praktiſche Verſuche an, deren Ergebniſſe aber [...]
[...] Profil der älteren Läufe. Ferner gedenkt der Verfaſſer bei dieſen Betrachtun gen über die relative Feſtigkeit der Rohre auch der er [...]
[...] ſchädigung beim Scheibenſchießen bemerkbar machte, weil eben die Trefffähigkeit derſelben überhaupt zu ge ring war, um die Richtung einzelner Rohre durch die Flugbahn ihrer Geſchoſſe zu controliren. Erſt bei der dem Ziehen der glatten Rohre vorausgehenden Sich [...]
[...] fördern iſt. Bezüglich der inneren Abnutzung gezoge ner Rohre erfahren wir, daß nach Verſuchen, welche durch das ruſſiſche Comité der tragbaren Feuerwaffen in Anweſenheit des Verfaſſers 1857 zu Petersbur [...]
[...] Wandſtärke die relative Feſtigkeit der Rohre gewinnen. Aber gleichlange und gleich ſchwere Rohre werden mit der Zunahme der Eiſen [...]
[...] aber ſo viel iſt jedenfalls ſchon ſicher, daß ihre nor male Geſtalt weit weniger einer Veränderung unter worfen iſt als jene der ſchmiedeeiſernen Rohre. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung05.04.1856
  • Datum
    Samstag, 05. April 1856
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dünnung mißt ungefähr 41,37, das Bajonnet nahezu 45,5 Centim. Inwiefern die Länge eines Rohres an und für ſich auf die Trefffähigkeit eines Geſchoſſes und ſeine Percuſſions fraft unmittelbar einwirkt, darüber fehlt noch eine Reihe [...]
[...] fertigung, um ſo koſtſpieliger die letztere ſelbſt. Denn wenn man auch meinen ſollte, daß durch das Walzen der Rohre, wie es einige Fabriken eingeführt haben, ſich Rohre von der größten Dimenſionen gleich gut her ſtellen ließen; ſo darf man doch nicht überſehen, daß beim [...]
[...] ſich Rohre von der größten Dimenſionen gleich gut her ſtellen ließen; ſo darf man doch nicht überſehen, daß beim Walzen der Rohre das Matertal bei Weitem nicht derge ſtalt verarbeitet und bis in das Innere ſeiner Textur ver dichtet wird, wie beim Schmieden. Dennoch werden Rohre, [...]
[...] Kriegsbedarfe in Wirkſamkeit zu treten, eignen ſich die ſelben jedenfalls um ſo weniger, je mehr die Dimenſionen des Rohr-Querſchnittes wachſen, je wahrſcheinlicher die un befriedigende Durcharbeitung des Materials bei zunehmender Eiſenſtärke wird. [...]
[...] befriedigende Durcharbeitung des Materials bei zunehmender Eiſenſtärke wird. Nun ſind aber die Eiſenſtärken eines Rohres von be deutendem Einfluſſe, nicht allein auf die abſolute Dauer, ſondern auch auf die Schußhaltigkeit, indem die Schwin [...]
[...] deutendem Einfluſſe, nicht allein auf die abſolute Dauer, ſondern auch auf die Schußhaltigkeit, indem die Schwin gungen, in welche ein jedes Rohr durch die plötzliche Er hitzung bei der Zerſetzung des Schießpulvers zu ſeinen Gaſen verſetzt wird, bei einem Rohre von geringeren Eiſen [...]
[...] lung auf dem Fuße folgen, und zwar ſo ſchnell, daß die Schwingungsknoten an einander zu liegen kommen, ſo daß das Rohr eine vollkommen zitternde Bewegung erhält. Be trachtet man den Gegenſatz eines Maximums der Rohr ſtärken, ſo wird bei dieſem die Fortpflanzung der Zer [...]
[...] ſetzungswärme ſelbſt nicht ſo ſchnell von Statten gehen, daß bei dem Höhenpunkte noch nicht angelangt, ſchon eine Abkühlung erfolgte; das Geſchoß wird das Rohr ſchon ver laſſen haben, ehe die Wärmezunahme bis an die äußere Gränze des Rohres ſelbſt gedrungen iſt. Eine Abkühlung [...]
[...] laſſen hat; – die Schwingungsknoten werden daher ſo weit auseinander liegen, wie die Momente der Temperatur veränderung. Es wird alſo eine Ausdehnung der Rohr wände ſo lange erfolgen, als das Geſchoß ſeinen Weg durch das Rohr zurücklegt, als dieſelben durch die Pulver [...]
[...] ſelbe in der Ausdehnung ſeiner Theile gehindert iſt, eine Unterbrechung dieſer Schwingungen eintritt. Dieß iſt haupt ſächlich dort der Fall, wo das Rohr mit dem Schaftever bunden wird, und es iſt ganz gleichgültig, ob ein ſolches Rohr durch Bunde oder durch Stifte und Schieber mit [...]
Allgemeine Militär-Zeitung13.05.1840
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1840
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwei Patronen; die Kugel der zweiten an der feh lerhaften Stelle. Eine und zwei Patronen; das Rohr mit durchge hendem Einſchnitt, eine abgeplattete, mit Gewalt ein getriebene Kugel auf der Höhe der fehlerhaften Stelle. [...]
[...] teten Bericht gehören. Sie ſind, kurz zuſammengezo gen, folgende: - 1) Ein Rohr, das mit Einer Patrone, wie ſolche auch in der Seele angebracht werden möge, oder mit zwei und drei Patronen, regulär eine auf der anderen [...]
[...] laden, oder bei zwei und drei Patronen aufeinader, mit gewaltſam eingetriebenen Kugeln, iſt nur dann Gefahr vorhanden, wenn das Rohr Fabricationsmän gel hat, wie Fehler der Schweißung. Bei mehr als vier Patronen, eine regulär anf der [...]
[...] gelchen Nr. 2 und 3 aber 0,4872 M. (18") vor der Ladung, verurſachen das Zerſpringen des Laufs. 3) Ein Rohr mit einem Fehler der Art, daß der ſelbe bei den Beſichtigungen auf der Fabrik unentdeckt bleiben kann, widerſteht drei regelmäßig aufeinander [...]
[...] Urſache, erleiden kann, niemals beträchtlich genug, daß es gefährlich werden könnte, die Waffe zu gebrauchen. Das Rohr zerſpringt bei zwei aufeinander geladenen Patronen erſt dann, wenn die Eiſenſtärke auf 0,0023 M. (1") reducirt iſt, oder bei zwei Patronen und bei einer [...]
[...] ren zu müſſen glaubt. Dieſe Erſcheinungen ſollen jedoch nur als ein, zu den Ausnahmen zu zählender Widerſtand gelten, den man keineswegs von jedem Rohr erwarten darf; immer wird man, aber daraus erkennen, welche Zurückhaltung und Vorſicht die Commiſſion zu Mutzig [...]
[...] Die Probe mit einem Lehmpfropfen, der die ganze Seele von der Ladung bis zur Mündung ausfüllte, wurde nur bei einem einzigen Rohr vorgenommen, und zwar dreimal; erſt bei der letzten Probe zerſprang das Rohr... Beim erſten Schuß erfolgte die Erploſion durch [...]
[...] Pulverſack. Es verdient bemerkt zu werden, daß vor dem Verſuch die Schweißung ſich inwendig auf 0,0541 M. (2") vom Pulverſack zeigte, daß das Rohr auf 0,7444 M. (27") vom Pulverſack Splitter hatte und daß der Sprung keine der defecten Stellen begreift. [...]
[...] ren Rohr, welches dieſelbe Ladung erhielt, ſtrömte das Gas ebenfalls durch das Zündloch, ohne daß die Kugel und der Sand von der Stelle rückten. [...]
[...] Endlich äußerten zwei hölzerne Pfropfen, die einer auf dem anderen ganz in die Mündung eingetrieben wurden, keinen nach theiligen Einfluß auf ein Rohr, welches allen in Nr. 14 erwähnten Proben unterworfen worden war. Aus Allem, was angeführt worden iſt, ergibt ſich Folgendes. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung20.12.1842
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſucht werden. Das Laden mit offenem Pulver, Kugel und Kugelfutter, das Eintreiben der Kugel mit einem Schlägel, das beſtändige Reinigen des Rohres und das läſtige Nachſchleppen von mancherlei Geräthſchaften iſt für den Krieg viel zu umſtändlich. Eine große und [...]
[...] mit dem Ladſtocke hinunter getrieben werden kann. 4) Soll ſie bei 100 Schüſſe ſchießen, ohne daß das Rohr gereinigt zu werden braucht, zu welchem der Schütze im Feld nicht immer Zeit und Gelegenheit bat. 5) Soll ſie leicht ſein, höchſtens 5 Kilogramme [...]
[...] ſchlagenen Kugel, und demnach die Schußweite bedeu tend größer ſein muß. 3) Wird bei jedesmaligem Laden das Rohr durch das Kugelfutter ſelbſt gereinigt, ſo daß man lange, [...]
[...] ſodann bei jedem Schuſſe gehörig gereinigt werde, muß der die Kugel umgebende Körper genau ſich den Zügen anſchmiegen und das Rohr hermetiſch verſchließen. Dieſe beiden Bedingungen werden erreicht, wenn ein Kugelfutter folgende Eigenſchaften beſitzt: [...]
[...] widerſtehen können, ſich ſomit nicht abſtoßen, ſondern in den Zügen halten und die Kugel mit vollkommener Drehung zum Rohr hinaus geleiten. Der Stoff muß eine ſolche Dichtheit haben, daß er hermetiſch verſchließt, daß ſomit die Pulver dämpfe nicht im Stande ſind, [...]
[...] Waſſer liefert. Das Fett, mit welchem man die Kugel futter bis jetzt tränkte, beſitzt nicht die Eigenſchaft, den Pulverrückſtand im Rohr aufzulöſen. Bekanntlich be ſteht letzterer bereits ganz aus Kali, das etwa 83 % Kalium enthält, welches ſich in ſauerſtoffloſem Steinöl [...]
[...] als daß das Kugelfutter widerſtehen könnte; letzteres wird daher verbrannt, und die Kugel, ohne den Zügen zu folgen, aus dem Rohr geworfen. [...]
[...] 1) Daß ſich die Kugel leicht ohne Schlägel nur mit dem Ladſtock ladet. 2) Daß das Rohr nach 100 Schüſſen nicht gereinigt zu werden braucht. 3) Daß die Kugel mit ſtarker Ladung Schuß hält, [...]
[...] vollkommen beſtätigt zu ſehen: die Stutzer haben ſich immer leicht ohne Schlägel, lediglich mit dem Ladſtock laden laſſen; nach dem Schießen wurden die Rohre unterſucht und rein gefunden, ſo daß mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß ohne Nachtheil 100 Schüſſe ge [...]
[...] unterſucht und rein gefunden, ſo daß mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß ohne Nachtheil 100 Schüſſe ge ſchoſſen werden können ohne das Rohr zu reinigen; die Richtigkeit des Treffens, ſo wie die große Schuß weite wurde auf das ſchlagendſte bewieſen, denn auf [...]
Allgemeine Militär-Zeitung07.09.1854
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Zerſpringen zu ſichern, obgleich die Bronze im Rohr [...]
[...] und Proben, wovon ich den Detailbericht der hochlöblichen Redaction zur gefälligen Einſicht überſende Bei allen Unterſuchungen zeigte ſich Rohr wie Arbeit von vollendeter Güte, die Genauigkeit in den Dimenſionen, die Genauigkeit in den Formen c. übertraf jede Anforde [...]
[...] von vollendeter Güte, die Genauigkeit in den Dimenſionen, die Genauigkeit in den Formen c. übertraf jede Anforde rung, bei der einfachen Beſchießung entſprach das Rohr in jeder Beziehung. Doch das alles kann auch ein Bronzer rohr leiſten; die Hauptſache war die Widerſtandsfähigkeit [...]
[...] ſchoſſe, wozu die ſogenannten Gewaltproben dienen. Nach dem bewieſen, daß heftiges, andauerndes Feuer die Seele des Rohrs nicht meßbar angriff, ſchritt ich zum Beſchießen mit im Rohr zerſchellenden Hohlgeſchoſſen, Feuern mit Kugeln von geringen Dimenſionen bei ſtarken Ladungen [...]
[...] (6Pfündner aus dem 12 Pfündner), alſo ſtarken Anſchlägen, zum Beſchießen mit glühenden Kugeln bei langem Ver weilen derſelben im Rohr. Bis zu 7 Stück wurden dabei auf einmal bei vierfacher Ladung angewendet; die roth glühenden Kugeln blieben bis zu einer Minute im Rohr. [...]
[...] glühenden Kugeln blieben bis zu einer Minute im Rohr. Das alles hinterließ nur eben ſichtbare Flecke und Schram men in dem wundervollen Rohr, nur eine der letzten war meßbar – ſie betrug 0,005 Zoll. Der Rücklauf der Laffete ſtieg bei wachſender Ladung bis zu 17 Fuß; als [...]
[...] Traube brach erſt nach 313 mit vollem. Armausſchwung gegebenen Schlägen eines 42pfündigen Hammers. Bei den Verſuchen das Rohr zu ſprengen, wendete ich bis fünffache Ladung und bis ſieben Kugeln mit ſtark ge preßten Vorſchlägen an; ich ließ es endlich bei drei- und [...]
[...] ſchloß es bis zur Mündung durch zwei (mit Blei ausge goſſene) Granaten und Vorſchlag. Bei allen dieſen Ver ſuchen iſt das Rohr, mit Ausnahme einer geringen Aus brechung am unteren Theile des Zündlochs, unverſehrt geblieben – das Rohr zu ſprengen iſt nicht ge [...]
[...] ſatzes c. unglaublich zu befördern. . Da auch Se. Hoh der Herzog mit großer Befriedigung das Krupp'ſche Rohr in beſonderen Augenſchein genommen und meine Berichte bereits entgegengenommen hat, ſo lebe ich der Hoffnung, daß die Ausrüſtung zweier Feldbatterien [...]
[...] auf die Anfragen deutſcher Militärbehörden oder meiner Herrn Kameraden von der Waffe die ausführlichſten Ant jorten über die mit dem Krupp'ſchen Rohr angeſtellten Aufnahmen, Proben c. zu ereilen. Georg Orges, [...]
Allgemeine Militär-Zeitung29.11.1851
  • Datum
    Samstag, 29. November 1851
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo gebraucht man zur Kernrichtung den ſogenannten Con troleur, d. h. einen hölzernen Ring, der auf die Kopf verſtärkung geſetzt wird, um das Rohr zu vergleichen. [...]
[...] Das 6pfündige Kanon ergibt einen Kernſchuß von 400 Schritt. Der Aufſatz desſelben wie der des 12pfündigen Rohres wird durch eine runde kupferne Stange gebildet, die beim 6Pfünder 3, beim 12Pfünder 4 Oeffnungen zur Richtung hat. [...]
[...] Längenrichtung an die Bodenfrieſe geſetzt, beim Werfen in die Richtung der Seelenachſe; der daran angebrachte Pendel zeigt dann die Elevation des Rohres an. Die 15 Centimeter kurze Haubitze wird mittelſt eines Richtlothes und eines Aufſatzes oder Quadranten gerichtet. [...]
[...] für broncene Geſchütze mit und ohne Controleur in zwei Columnen eingravirt. Der Fuß enthält die Aufſatzhöhen der eiſernen und broncenen Rohre für den Kartätſchſchuß. Im Viſirſchuß erhält man bei den verſchiedenen Kali bern folgende Schußweiten: [...]
[...] ſchwelenden Papierſtücke ans der Seele entfernt werden, ehe eine neue Ladung eingeführt wird; nach 25 Schuß wird außerdem ein Ä des Rohres erforderlich. Zum Glühkugelſchuß verwendet man Kartuſchen von Pergament, auf die man zunächſt einen trockenen, dann [...]
[...] Zu einem Wurfe aus dem Kugelmörſer verwendet man entweder 683pfündige, 34 6pfündige oder 17 12pfündige Kugeln, die in einen Korb kommen, der im Rohre durch einen mit Eiſenbeſchlägen verſehenen Hebeſpiegel unterſtützt wird. Bei einer Ladung von 300 bis 400 Grammen auf [...]
[...] Zur Erinnerung an Ferdinand v. Rohr, königl. preuß. General der Infanterie und Kriegsminiſter außer Dienſt. Beiheft zum Militär-Wochenblatt [...]
[...] Am 15. März d. J. ſtarb General v. Rohr in Glogau. Er war am 7. Mai 1783 in Brandenburg geboren, trat ſchon im 13. Jahre als Gefreiter-Corporal in das k. [...]
[...] Arbeit, ein ſo tief die Seele bewegender Genuß, daß er uns nicht zu oft erneuert werden kann. Aber General v. Rohr hat außer dieſem allgemeineren doch noch ein beſonderes und einziges Recht auf unſere Erinnerung. Er war der Schöpfer eines jener großen [...]
[...] auf den großen Gedanken ſeines Urſprungs zurück geht, erſt dann wird dieſe Art ihren vollen Gehalt entwickeln, erſt dann wird es recht klar werden, was das „Rohr'ſche Syſtem“ war. 24. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung28.01.1843
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die von Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der Infanterie und den Geiſt dieſes Syſtems. Winke für alle Waffen der [...]
[...] ihm gehandelt wird. So durchaus praktiſch wir auch Tendenz und Me thode des von Rohr'ſchen Abrichtungsverfahrens erachten müſſen, ſo kann es doch nur unter obiger Vorausſetzung die Vortheile wirklich gewähren, welche man von ſeiner [...]
[...] örtert worden, welche die Herausgabe des Werkchens veranlaßten, erfahren wir aus der erſten Präludial abhandlung, ſeit wann die von Rohr’ſche Methode be [...]
[...] mee bereits ſeit 17 Jahren, und wurde im Jahre 1824 zum erſten Male auf Befehl des damaligen Hrn. Ober ſten von Rohr – jetzigen Generallieutenants und Com mandeurs der 11. Diviſion – beim 6. Infanterieregi ment in Ausführung gebracht.“ [...]
[...] ,, In 6 Wochen iſt der Recrut ganz gut zu einem brauchbaren, in allen Zweigen des Dienſtes inſtruirten Feldſoldaten nach der von Rohr'ſchen Erercirmethode auszubilden. Man faſſe den Geiſt dieſer Methode auf, unterlege die eigenen praktiſchen Erfahrungen und es [...]
[...] ausbilden, daß man ſie zu jeder ſchwierigen Arbeit ver wenden kann.“ Die nun folgende Apologie des von Rohr'ſchen Sy ſtems deutet die Anforderungen und Leiſtungen deſſel ben an. Es verdient dieſe Abhandlung die höchſte Be [...]
[...] recht ſchlagend, zum Vortheil des allerhöchſten Dienſtes, an’s Licht tritt.“ - ,,Die von Rohr'ſche Methode der Ausbildung macht den jungen Soldaten empfänglich für: Gott, Fürſt und Vaterland. Sie gibt ihm das Bewußtſein, der ihm [...]
[...] chaniſchen Abrichtung, die auf eine lange Zeit hinaus geſchoben war und daher dem Gutachten der Unterlehrer übergeben werden konnte, – unbedingt dem von Rohr ſchen Syſtem, wenn es auch im Intereſſe der Menſch heit und des Staats iſt, entgegen ſein werden.“ [...]
[...] wiſſenſchaftliche Bildung bemerklich machen.“ ,,So ſoll, – ſo muß der Offizier ſein. Daraus ergibt ſich auch, daß das zur Ausführung der von Rohr ſchen Ausbildungsmethode nöthige Mehr an Geiſtes und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein [...]
[...] und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein großes Verdienſt angerechnet werden kann.“ „Wenn das von Rohr'ſche Syſtem an und für ſich ſchon alles Gute und Zweckmäßige enthält, ſo trägt es aber auch noch hauptſächlich den Keim zur Größe [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer24.11.1860
  • Datum
    Samstag, 24. November 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fernte. Dafür wurden Durchmeſſer und Länge der Druck ſchraube ſo vergrößert, daß ſie gleich zum Verſchluß der Kammer dienen konnte. Auch die Haltbarkeit der Armſtrong'ſchen Rohre ſoll von dem Zeitpunkt an häufig ungenügend geweſen ſein, wo man anfing, größere Mengen ſolcher Rohre herzuſtellen. [...]
[...] Gegenſtand. Erſterer vermied bei Conſtruction ſeiner Geſchütze die Kammerladung. Das Rohr des Lancaſter-Geſchützes unterſcheidet ſich in ſofern von allen übrigen gezogenen Rohren, als es eine ganz glattgebohrte Seele beſitzt. Dieſe iſt an allen Stellen von [...]
[...] Verſuche wurden im Jahre 1859 u. a. mit 3-, 12- und 80pfündigen Kanonen angeſtellt. Der 3-Pfünder hatte ein Rohr von 5 2“ Länge und einen Bohrungsdurchmeſſer von 1“, der 12-Pfünder ein Rohr von 6' Länge und einen Bohrungsdurchmeſſer von 3“. (Die Benennungen entſprechen [...]
[...] *) Verſchiedene andere Nüancen in der Conſtruction gezogener Rohre oder dafür geeigneter Projectile, die man mit weit mehr Recht unſinnig oder lächerlich hätte nennen ſollen, ſtatt daß man ihnen den unverdienten Namen „Syſteme“ gab, übergehen wir mit Still [...]
[...] Oscillationen der Geſchoſſe zeigten ſich als ſehr bedeutend, und Züge wie Anſätze nutzten ſich raſch ab. Sie wurden etwas beſſer, als man das Rohr mit drei Zügen und die Ge ſchoſſe mit 6 Anſätzen verſah. Zuletzt gab man dem Rohr ſechs ſteilere Züge (auf 2 Meter 1 Umgang) und den Ge [...]
[...] ſchoſſen 6 ſchachbretförmig geſtellte Anſätze, wobei Rotation und Flugbahn regelmäßig ausfielen. Geſchoſſe mit 12 An ſätzen wurden wieder verworfen, da ſie die Reibung im Rohr bedeutend vermehrten und an den Zügen Beſchädigungen her vorbrachten. - [...]
[...] aufſatz zur Correction der Seitenabweichungen eingelaſſen, mit dem eine auf derſelben Seite in das Bodenſtück geſteckte Hilfsvorrichtung für das Viſiren correſpondirte. Das Rohr wog 237 Kilogramm, alſo 67 Kilogramm weniger wie das alte 4pfündige Gribeauval'ſche Rohr. *) Die gußeiſernen [...]
[...] eiſerner, an der vordern Lafettenachſe hängender Kühleimer wird bei anhaltendem Feuer zum Abkühlen und Reinigen des Rohrs benutzt. Wie ſchon bemerkt, iſt von den Reſultaten der franzöſi ſchen Verſuche mit gezogenen Geſchützen nur äußerſt wenig in [...]
[...] gefertigter, ſogenannter Preßſpahnboden eingeſetzt wird, der das Entweichen von Pulvergas nach rückwärts ganz verhin dern, gleichzeitig auch zur Reinigung des Rohrs beim Schießen beitragen ſoll, indem man ihn nach jedem Schuſſe mittelſt des Setzens von hinten durch das Rohr ſtößt. Die Aufſätze ſind [...]
[...] Um dem Anſetzen von Blei in den Zügen vorzubeugen, wer den die Rohre zeitweilig mit einem beſondern Werkzeug ge reinigt. In der Geſchützprotze befinden ſich 30, im Munitions wagen 90 Schuß, davon z Granat- und nur ” Büchſen [...]