Volltextsuche ändern

729 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-Zeitung28.01.1843
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die von Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der Infanterie und den Geiſt dieſes Syſtems. Winke für alle Waffen der [...]
[...] ihm gehandelt wird. So durchaus praktiſch wir auch Tendenz und Me thode des von Rohr'ſchen Abrichtungsverfahrens erachten müſſen, ſo kann es doch nur unter obiger Vorausſetzung die Vortheile wirklich gewähren, welche man von ſeiner [...]
[...] örtert worden, welche die Herausgabe des Werkchens veranlaßten, erfahren wir aus der erſten Präludial abhandlung, ſeit wann die von Rohr’ſche Methode be [...]
[...] mee bereits ſeit 17 Jahren, und wurde im Jahre 1824 zum erſten Male auf Befehl des damaligen Hrn. Ober ſten von Rohr – jetzigen Generallieutenants und Com mandeurs der 11. Diviſion – beim 6. Infanterieregi ment in Ausführung gebracht.“ [...]
[...] ,, In 6 Wochen iſt der Recrut ganz gut zu einem brauchbaren, in allen Zweigen des Dienſtes inſtruirten Feldſoldaten nach der von Rohr'ſchen Erercirmethode auszubilden. Man faſſe den Geiſt dieſer Methode auf, unterlege die eigenen praktiſchen Erfahrungen und es [...]
[...] ausbilden, daß man ſie zu jeder ſchwierigen Arbeit ver wenden kann.“ Die nun folgende Apologie des von Rohr'ſchen Sy ſtems deutet die Anforderungen und Leiſtungen deſſel ben an. Es verdient dieſe Abhandlung die höchſte Be [...]
[...] recht ſchlagend, zum Vortheil des allerhöchſten Dienſtes, an’s Licht tritt.“ - ,,Die von Rohr'ſche Methode der Ausbildung macht den jungen Soldaten empfänglich für: Gott, Fürſt und Vaterland. Sie gibt ihm das Bewußtſein, der ihm [...]
[...] chaniſchen Abrichtung, die auf eine lange Zeit hinaus geſchoben war und daher dem Gutachten der Unterlehrer übergeben werden konnte, – unbedingt dem von Rohr ſchen Syſtem, wenn es auch im Intereſſe der Menſch heit und des Staats iſt, entgegen ſein werden.“ [...]
[...] wiſſenſchaftliche Bildung bemerklich machen.“ ,,So ſoll, – ſo muß der Offizier ſein. Daraus ergibt ſich auch, daß das zur Ausführung der von Rohr ſchen Ausbildungsmethode nöthige Mehr an Geiſtes und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein [...]
[...] und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein großes Verdienſt angerechnet werden kann.“ „Wenn das von Rohr'ſche Syſtem an und für ſich ſchon alles Gute und Zweckmäßige enthält, ſo trägt es aber auch noch hauptſächlich den Keim zur Größe [...]
Allgemeine Militär-Zeitung04.04.1868
  • Datum
    Samstag, 04. April 1868
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſuch mit gezogenen 4Pfünder-Geſchützen ſtattgefunden, welcher über folgende Punkte Aufſchluß geben ſollte: A. Widerſtandsfähigkeit des Rohrs bei verſtärkten B. Verhalten des Verſchluſſes Ladungen, C. Verhalten der Gasdichtung [...]
[...] ſtimmten Platten, D. Beſtimmung der ſchwächſten Punkte des Ver ſchluſſes und des Rohrs ſelbſt bei einem bis zum Zerſpringen fortgeſetzten Schießen. Der Verſuch wurde in Auftrag der preußiſchen [...]
[...] lichen 4Pfündern drei bis auf den Verſchlußapparat vollkommen gleiche Rohre aus, deren Hauptabmeſſungen wir in Folgendem geben: 1) Total-Länge des Rohrs 1",9354, [...]
[...] Die Bewegung des Keils geſchieht durch eine tief eingeſchnittene Schraubenſpindel, deren Mutter in das Rohr ſelbſt im Keilloche eingeſchnitten iſt. Der ſchwächſte Querſchnitt am Keilloche betrug, wenn man die Flächen ober- und unterhalb des [...]
[...] von 0",628 ein ſolches von 20 kgr. hatten, in Be reitſchaft gehalten. Aus jedem Rohr geſchahen nun die in nach folgender Tabelle aufgeführten Schüſſe: [...]
[...] 221 Schüſſe im Ganzen aus jedem Rohr. [...]
[...] Relief von beiläufig /2 mm. darſtellte. Es hätte nichts Wunderbares gehabt, wenn bei dieſem anomalen Zu ſtande des Verſchluſſes das Bodenſtück des Rohrs zerſtört worden wäre. Da der gebogene Verſchluß nur noch durch dagegen [...]
[...] angewendete Stöße bewegt werden konnte, und die Commiſſion ſich überzeugt hatte, daß Feſtigkeit und Widerſtandsfähigkeit der Rohre und Verſchlüſſe ſtärker waren, als man angenommen, ſo beendigte man den Verſuch um ſo mehr, als mit dieſem Rohr und noch [...]
[...] dichtungsmittels zerbrachen, wie man es vorausgeſehen und beabſichtigt hatte. Die hieraus entſtandene Be ſchädigung von Verſchluß und Rohr war indeſſen ſo unbedeutend, daß ſie die Fortſetzung des Schießens in keiner Weiſe beeinträchtigt hatte, [...]
[...] unbedeutend, daß ſie die Fortſetzung des Schießens in keiner Weiſe beeinträchtigt hatte, Das Rohr Nr. 3, mit dem maſſiven cylindro prismatiſchen Keilverſchluß, welches ſich nach vor ſtehendem Berichte bei der Gewaltprobe am beſten [...]
Allgemeine Militär-Zeitung29.11.1865
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] forſchen, welche ſolche Geſchütze gegen Panzerſchiffe zu leiſten vermögen. Das zu dem Verſuche beſtimmte Rohr war ein Vorderlader mit ſogenannten Shuntzügen (Schiebe oder Parallelzügen) und wog 7531 Ä (Es [...]
[...] Entfernung die genannten Eiſenplatten durchſchlagen Wer DeN. Bei dem 66. Schuſſe zerſprang das Rohr. Nach genauer Unterſuchung der Bruchtheile des Geſchützes und des herausgeſchleuderten Geſchoſſes, ſowie nach [...]
[...] ein Battiren, welches ſich mit jedem Schuſſe vermehrte und ſchließlich ein Verkeilen des Geſchoſſes in der Seele zur Folge hatte. Somit war ein Springen des Rohres bei einer ſo ſtarken Pulverladung unvermeidlich*). Der zweite Verſuch wurde mit einem gezogenen Rohr [...]
[...] war folgender: das Rohr von 245 Millimeter mit dem Geſchoſſe von 122,7 Kilogramm war zu leicht, indem es nur 61 Geſchoßgewichte wog, es wirkte [...]
[...] Nachtheil verändern müſſen. Die Schwierigkeiten aber, welchen man zur Zeit der Einführung noch ſchwerer Rohre (von bedeutender Metallſtärke oder nur mit Eiſen- oder Stahlpanzer verſehen) begegnet war, und die Nothwendigkeit, eine möglichſt günſtige Geſchoß [...]
[...] Stahlblöcke nur auf das Kaliber von 218 Millimeter zu bohren. Ein ſolches Rohr, mit Shuntzügen verſehen, wel ches ein Geſchoß von 100 Kilogramm mit einer La dung von 15 Kilogramm ſchießen ſollte, wurde nun [...]
[...] Onnte. Nach dieſen befriedigenden Ergebniſſen ſchritt man zur Prüfung der Dauerhaftigkeit des Rohres. Die Ä betrug 15 Kilogramm Pulver. Die Geſchoſſe waren der Erſparniß wegen aus Gußeiſen. [...]
[...] # hatte das Ziel nicht getroffen, ſondern wurde ſelbſt in Bruchſtücken aufgefunden. Eine Unterſuchung der Ä des Rohres und des Geſchoſſes ergab, daß das Rohr aller Wahrſcheinlichkeit nach durch das Zerſchellen des Geſchoſſes in der Seele und in Folge [...]
[...] des Geſchoſſes geſprungen war *). Obgleich nun die Spuren auf den Rohr- und auf den Geſchoßtheilen den Schluß erlaubten, daß das Zerſpringen des Rohres durch das Zerſchellen des [...]
[...] *) Die genaueſten Angaben über das Zerſpringen dieſes Rohres finden ſich in dem Journal der Commiſſion vom 25. März 1864, Nr. 9. [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 08.09.1875
  • Datum
    Mittwoch, 08. September 1875
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eintheilung und Vertheilung der Trup pen des Deutſchen Reiches im Jahre 1875. Das Rohr - Geſchoß, ein neues von Major P. Noyez vorgeſchlagenes Geſchoß für die tragbaren Feuer - Waffen von Major du Puy [...]
[...] P. Noyez vorgeſchlagenes Geſchoß für die tragbaren Feuer - Waffen von Major du Puy de Podio. Urſprung des Rohr-Geſchoſſes (balle-tube). I. Bevor wir auf die Beſchreibung des von Mayor Noyez [...]
[...] hindurch das Gleichgewicht halten. 3) Die Ringfläche durchſchneidet die Luft leichter als eine Spitze. III. Ver gleich zwiſchen dem Rohr - Geſchoß und dem Vollgeſchoß. Unter der Vorausſetzung, es beſtehen bei beiden Geſchoſſen 1) gleiche Gewichte und gleiche Verhältniſſe von Länge [...]
[...] gleiche Verhältniſſe zwiſchen der Neigung der Züge und den Kalibern, ergibt ſich eine Reihe von Formeln, welche die Ueberlegenheit des Rohr - Geſchoſſes erklären. Die Querſchnitte ſtehen in umgekehrtem Verhältniß zu den Kalibern, der Querſchnitt des Rohr-Geſchoſſes iſt [...]
[...] Vollgeſchoß, es übt aber dieſe Reibung keinen maßgebenden Einfluß aus, ſo daß man ſie ſogar ohne Nachtheil unbeachtet laſſen kann. Da der Luftwiderſtand beim Rohr-Geſchoß ge ringer iſt, ſo iſt auch die Abnahme der Geſchwindigkeit ge ringer, woraus ſich eine geſtrecktere Bahn für das Rohr [...]
[...] wahrſcheinlichkeit wachſen. Nach dem, was man über die Ur ſachen der Seitenabweichungen weiß, ergibt ſich abermals eine geringere Größe für das Rohr- als für das Vollgeſchoß. [...]
[...] IV. Verwendbarkeit des Rohr-Geſchoſſes für Zimmer Gewehre. Es waren verſchiedenartige Zimmer-Gewehre erfunden worden: Delvigne, Noyez, Azemar, du Puy [...]
[...] Bahn. Die Anwendung dieſes Geſchoſſes, das vermöge ſeiner verhältnißmäßig großen Oberfläche ungefährlich iſt, empfiehlt ſich ſomit ſehr. V. Anwendung des Rohr-Ge ſchoſſes für Kriegswaffen. Die von Noyez angeſtellten Betrachtungen ergaben, daß der Bleimantel des Rohrs [...]
[...] von 11 Millimeter Kaliber übertreffen. Das Geſchoß Gewicht von 24,5 Gramm wäre für beide Waffen das ſelbe. VI. Anwendung des Rohr - Geſchoſſes für das umgeänderte Gewehr von 1857. Wollte man dieſe alten Waffen, welche gegenwärtig werthlos ſind, verwenden, [...]
[...] umgeänderte Gewehr von 1857. Wollte man dieſe alten Waffen, welche gegenwärtig werthlos ſind, verwenden, ſo würde das Rohr-Geſchoß ſehr gute Reſultate ergeben, jedoch denen des Modells von 1866 nicht gleichkommen. VII. Anwendung des Rohr-Geſchoſſes für das Gewehr [...]
Allgemeine Militär-Zeitung21.01.1845
  • Datum
    Dienstag, 21. Januar 1845
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anfang auch noch ſo praktiſch erſcheinen, leiden aber ſämmtlich an demſelben Fehler, daß nämlich der hintere Verſchluß des Rohrs nach einiger Zeit wandelbar wer den muß, welcher Umſtand auch wohl ſchwerlich durch irgend eine Erfindung, die die nöthige Einfachheit be [...]
[...] ſultat als die Kugeln mit Spielraum gegeben hätten, indem der beim feſten Einſpannen durchaus gehinderte Rückſtoß eine Vibration im Rohr hervorbringt, die auf die ſtreng paſſende Kugel einen nachtheiligeren Einfluß, als auf diejenige mit Spielraum üben muß. [...]
[...] gewöhnlichen Gebrauch einen ſichereren Gang haben muß, als eine, welche im Rohr Spielraum hat. Ein Pflaſter, welches ein leichteres Laden geſtattet, kann der Kugel die Führung nicht geben, als führten Züge und Balken [...]
[...] bört allerdings, daß die Kammer an ihrer Mündung einen etwas kleineren Durchmeſſer ( etwa 0,06 Zoll) habe, als die Seele des Rohrs (der runde Raum, den die Balken einſchließen, ſo daß die Kammerwände oben um 0,03 Zoll vor die Balken treten). Hierdurch [...]
[...] Laden treibt die Kugel in die Kammer und hebt jeden Vortheil auf. Kammern, deren Mündung nicht kleiner als das Caliber des Rohrs ſind, bieten dieſen Vortheil ebenſo wenig, indem die genaue und leicht erkennbare Marke fehlt, wenn die Kugel ſitzt; ebenſo wenig iſt [...]
[...] die Kugel heruntergeſchoben wurde, ſich in den Zügen, ſelbſt vor den Balken ſo gehäuft hatte und verbärtet war, daß das Rohr unten ein vollkommen glatter Lauf ohne Züge geworden war. Das Eiſen der Patentſchraube verſchloß die Züge und machte das Herabſchieben des [...]
[...] dieſem Rohr über 100 Schüſſe, und man ſchob die gepflaſterte Kugel alsdann ohne Pulver zu laden, ber unter, nahm die Schwanzſchraube heraus, ſo ſah man, [...]
[...] der Kammer geſammelt hatte; ſtieß man die Kugel heraus, ſo war das Pflaſter kaum ſchmutziger, als ſei ein einziger Schuß aus dem Rohr gefallen, und eben ſo rein zeigte ſich das Rohr, man erblickte bis unten herab nirgend feſtgeſetzten oder gar verhärteten Pulver [...]
[...] ſo rein zeigte ſich das Rohr, man erblickte bis unten herab nirgend feſtgeſetzten oder gar verhärteten Pulver ſchmutz. Dieſe ſtete gleichmäßige Reinheit des Rohrs, ferner daß die Kugel ſtets genau an derſelben Stelle lag, endlich daß die Verbrennung des Pulvers ſtets [...]
[...] überhaupt, insbeſondere das Bohren eiſerner Geſchütz röhre und das Drehen derſelben, das Abdrehen der Zapfen eiſerner Rohre, das Bohren und Drehen bron cener Geſchütze und ihrer Zapfen, das eigentliche Drehen, das Rein - Bohren eines Dampfmaſchinen [...]
Allgemeine Militär-Zeitung13.02.1869
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1869
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Urſachen dieſes Ereigniſſes kann ich Ihnen folgende zuverläſſige Mittheilungen machen. Das Rohr war für eine Ladung von 16 Pfund con ſtruirt, ohne Ringlagen, es wog 135 Centner und wurde im Jahre 1866 geliefert. Der Dauerverſuch begann mit [...]
[...] Die Schüſſe mit 18 Pfund und 19 Pfund wurden bei durchaus kammervoller Ladung abgegeben und waren deßhalb für das Rohr ſehr angreifend. Trotzdem hat das Rohr den obigen Dauerverſuch von 500 Schuß glänzend beſtanden, ohne irgendwie nennenswerthe Veränderungen [...]
[...] prismatiſchem Pulver und zwei Schuß mit 2 Pfund Baryt-Pulver ab. Nach letzteren beiden Schüſſen zeigte das Rohr in der Pulverkammer viele kleine Riſſe, und da ein gleichzeitig mit Baryt-Pulver beſchoſſener Bronze 72Pfunder ſich bedeutend erweiterte, wurden die Verſuche [...]
[...] Nach dieſer Zeit geſchahen noch ca. 40 Schuß mit 18 und 19 Pfund preußiſchem Geſchützpulver, und da 20 Pfund nicht in das Rohr gebracht werden konnten, ſo wurde im Mai 1868 die Pulverkammer um 5 Zoll, von 20 Zoll [...]
[...] ſeitens des Etabliſſements von Friedrich Krupp ein Ver fahren in Ausſicht genommen war, um derartig ausgeſchoſſene unbrauchbare Rohre durch Ausbüchſen des Laderaums und Umringung des Rohrs wieder brauchbar zn machen, ſo wurde an die zuſtehende Behörde das Erſuchen gerichtet, [...]
[...] und Umringung des Rohrs wieder brauchbar zn machen, ſo wurde an die zuſtehende Behörde das Erſuchen gerichtet, zur Vornahme dieſer Arbeiten das betr. Rohr und ein zweites in ähnlichem Zuſtand ſich befindendes 72pfündiges Rohr nach Eſſen zu ſenden. Dieſer Vorſchlag wurde [...]
[...] zweites in ähnlichem Zuſtand ſich befindendes 72pfündiges Rohr nach Eſſen zu ſenden. Dieſer Vorſchlag wurde angenommen, und die Ordre ertheilt, das Rohr nach Eſſen zu ſchicken. Inzwiſchen wurde aber mit dem Rohr trotz dem weiter geſchoſſen, und zwar drei Schuß mit 22 Pfund [...]
[...] bis etwa zu den Schildzapfen liegenden Materials in etwa neun Stücke. Das Zerſpringen kann in keiner Weiſe überraſchen, denn einestheils iſt das Rohr von einer längſt verlaſſenen Conſtruction und nur 135 Centner ſchwer, während die 72Pfünder neueſter Conſtruction mit Ring [...]
[...] während die 72Pfünder neueſter Conſtruction mit Ring lagen nicht unter 180 Centner wiegen; anderentheils aber war dieß Rohr durchaus ausgeſchoſſen und durch die in Folge des Barytpulvers entſtandenen Riſſe erheblich ge ſchwächt, ſo daß es den Anforderungen der hohen Ladungen [...]
[...] ſchwächt, ſo daß es den Anforderungen der hohen Ladungen von 22 und 24 Pfund nicht mehr gewachſen war. Neue Rohre derſelben älteren Conſtruction, jedoch mit 25 Zoll langer Pulverkammer, können dagegen unbedenklich mit 24 Pfund prismatiſchem Pulver geſchoſſen werden. Da unter [...]
Allgemeine Militär-Zeitung24.10.1863
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1863
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] unrichtige Lage ſogleich bemerken und mit der Hand direct verbeſſern konnte, wie will man bei einem ver hältnißmäßig langen Rohre und gar bei der rapiden Bedienung einer reitenden Batterie die richtige Lage der Granate im Rohr garantiren? Und welche emi [...]
[...] der Granate im Rohr garantiren? Und welche emi nenten Abweichungen eine unrichtige Schwerpunktslage bei dem Rundgeſchoſſe eines glatten Rohres hervor bringen kann, iſt zu bekannt, um nur irgend weiter einer Erwähnung zu bedürfen. Das Weitſchießen und die [...]
[...] erwähnen und ihnen ſo eminente Vorzüge vor den glatten Rohren einräumen, ſo können wir damit nur die Rohre preußiſcher Einrichtung meinen. Sie allein leiſten bis jetzt unter allen bekannten Syſtemen ge zogener Rohre Sicheres, und ſie haben einen Anſpruch [...]
[...] ſo muß man billig zweifeln, ob es recht und zweck mäßig geweſen ſei, nach Erprobung des erſten Stahl rohres auch nur noch ein einziges Rohr in Bronze, dieſem Verlegenheits-Geſchützmaterial, gießen zu laſſen. Iſt es doch hiſtoriſch nachzuweiſen, daß man ſchon [...]
[...] Iſt es doch hiſtoriſch nachzuweiſen, daß man ſchon längſt die Bronze abgeſchafft hätte, wenn es gelungen wäre, eiſerne Rohre für die Feldartillerie zu verwenden. Immer ſtrebten die Artillerietechniker nach dem rich tigen Kohlengehalt des Geſchützeiſens. Krupp hat [...]
[...] auch ſelbſt durch die exorbitanteſten Proben nicht zu erreichen vermag. Die Conſtruction der Rohre, das unbeſtreitbare Verdienſt der k. preußiſchen Artillerie-Prüfungscom miſſion, zeigt bei den bis jetzt bekannt gewordenen [...]
[...] unveränderlichen Geſchoßbahnen auch von dieſen Rohren geſehen haben, wie ſie nach übereinſtimmender Erfah rung aller Artillerien, welche preußiſche Rohre beſitzen, von dieſen letzteren geliefert werden. – Der einzige einigermaßen gerechtfertigte Vorwurf, welchen man den [...]
[...] 1) Sämmtliche Feldartillerierohre müſſen aus Stahl gefertigt und gezogen werden, die allenfalls noch bleibenden glatten Rohre ſind bei Neubeſchaffungen aus Stahl zu fertigen und ſchon jetzt vorzugs weiſe mit Shrapnels zu verſehen. [...]
[...] pfünder Stahlrohr preußiſcher Conſtruction für ſchwere und das gezogene Vierpfünder Stahl rohr preußiſcher Conſtruction für leichte Feld artillerie. [...]
[...] 120 Batterien gezogener Feldgeſchütze ſein, deren Con ſtruction bisher keinem der bekannten Syſteme gezogener Rohre nachſteht. – Für die Neubewaffnung der Infanterie wird im gleichen Zeitraum eine Million gezogener Ge wehre hergeſtellt ſein. Günſtige Conſtellationen, wie na [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer17.11.1860
  • Datum
    Samstag, 17. November 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] cuſſionskraft der Projectile ſich als ſehr groß zeigte, daß aber weitere Verſuche in Folge der Schwierigkeiten, welche das Laden des einmal verſchleimten Rohres verurſachte, eingeſtellt WUrden. Nachdem in der Zwiſchenzeit die Ausbreitung der gezo [...]
[...] 24pfündigen, glattgebohrten Kammerladungskanon verglichen, deſſen Kugeln 28 Pfund wogen. Es ergab ſich hierbei, daß die Schußweiten des gezogenen Rohrs mit cylindro-coniſchen Geſchoſſen beträchtlich größer waren wie jene des glatten Rohrs mit runden Kugeln; denn bei 60 55' Elevation und [...]
[...] hinten an einen in dieſer eingelaſſenen kupfernen Ring ſtreng anlegte. Wegen der hierdurch bewirkten Schwächung des Rohrs hatte dieſes am Bodenſtück entſprechend verſtärkt wer den müſſen. Die verwendeten Percuſſionsgeſchoſſe hatten coniſche und [...]
[...] Einſetzung der Flügel im Queckſilberbade ſtattgefunden, und wurden die fertigen Projectile vor dem Laden erſt durch ein anderes gezogenes Rohr geführt. [...]
[...] Kammer zu bringen. 12) Das Beſtreichen der Kammer ladungsvorrichtung mit Seife, das zeitweilige Auswiſchen des Rohrs und die Abkühlung des an den Keil ſtoßenden Cy linders verhinderte die Schwierigkeiten und unvorhergeſehenen Aufenthalte beim Laden nicht ganz. 13) Die Kammer hatte [...]
[...] kanon 2221 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 5 Ellen Seiten abweichung; bei 15° Elevation und 14,12 Pfund Ladung mit dem gezogenen Rohr 6118 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 143 Ellen Seitenabweichung, mit dem Bombenkanon 4737 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 57 Ellen Seitenab [...]
[...] 4737 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 57 Ellen Seitenab weichung. Die Totalſchußweiten ſtellten ſich hierbei für das gezogene Rohr beziehungsweiſe zu 6841 uud 7000, für das Bombenkanon zu 4651 und 4804 Ellen heraus. Demnach waren bei erſterem die Schußweiten, zugleich aber auch die [...]
[...] ladungs-Vorrichtung herzuſtellen; im Uebrigen aber iſt ſein Geſchütz (und ſind auch die dazu gehörigen Geſchoſſe) künſtlicher. Das Bodenſtück des Armſtrong'ſchen Rohrs beſitzt eine von oben eingelaſſene parallelepipediſche Oeffnung, in die ein mit Handhaben verſehenes Verſchlußſtück genau paßt, [...]
[...] der nach vollbrachter Ladung mittelſt einer großen, in der Richtung der Seelenachſe von hinten durch den noch ver bleibenden Stoßboden des Rohrs geführten Schraube dicht an die Kammer gepreßt wird. Das Rohr beſteht aus einem gußſtählernen Kern, der mit kreuzweis und ſpiralförmig auf [...]
[...] geſchmiedeten Eiſenſtreifen verſtärkt iſt. Die Züge ſind zahl reich und klein (eine Bohrung von 2; Zoll enthielt deren 44). Sie machen auf die ganze Länge des Rohrs einen Umgang. Das Gewicht eines derartigen Rohrs iſt anſehnlich geringer wie das eines gewöhnlichen (bis zu #). Das hohle guß [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer26.01.1861
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. d. Mülbe, Oberſt-Lieut. vom 1. thüring. Infº-Regt. Nr. 31, mit Penſ. der Abſchied bewilligt. v. Rohr, Port.-Fähnr. vom 2. thüring. Inf.-Regt. Nr. 32, zur Reſerve entlaſſen. v. Woedtke, Major vom 2. poſ. Inf.-Regt. Nr. 19, mit [...]
[...] mechaniſch: die Fälle ſind äußerſt ſelten, wo ſich hierbei zeit raubende Anſtände ergeben. Ein förmliches Verladen des glatten Rohrs kann bei nur leidlicher Aufmerkſamkeit der an der Mündung arbeitenden Nummern faſt niemals vorkommen. Das Richten über einen einfachen und vertikal ſtehenden Auf [...]
[...] Tempiren erfordert nicht viel Zeit. Befindet ſich bei plötz lichem Wechſel der Feuerart bereits ein (nun ungeeigneter) Schuß im Rohr, ſo iſt die Abhülfe nicht ſchwer: ein gutes Bronce-Rohr nimmt es nicht übel, wenn auf einen Kugel ſchuß noch ein Kartätſchenſchuß, und umgekehrt auf einen [...]
[...] meidlich) durch bedeutende Erhöhung des Bodenſtücks, durch Aufheben des Lafettenſchwanzes oder mittelſt des Lumpen ziehers bald aus dem Rohr. Faſt in allen dieſen Punkten ſtehen die gezogenen Ge ſchützen hinter den glatten. Der Unterſchied iſt in einigen [...]
[...] das zugehörige Projectil einzeln für ſich verabfolgt werden. Das Laden ſelbſt iſt es noch mehr. Die Reinigung der Rohre während des Schießens erfordert im Durchſchnitt jeden falls einen viel größeren Zeitaufwand und mehr Sorgfalt wie bei glatten Rohren. Nachläſſigkeiten hierin müſſen bei [...]
[...] ſchwacher Stöße an Ort und Stelle zu bringen ſuchen wird; und gerade hierdurch möchte man ſie zuweilen um ſo feſter im Rohr verkeilen. Bei Kammerladungs-Geſchützen rechnet man auf eine Reinigung des Rohrs durch den Schuß. Den Pulverrückſtand wird dieſe allerdings aus der eigentlichen Seele [...]
[...] theils im Vorbeigehen ſchon früher, indem wir dadurch ganz ſummariſch den Vortheil auf das rechte Maß zurückführen wollten, den gezogene Rohre inſofern gewähren, als ſie im Vergleich mit glatten auf den weiteſten Diſtancen einer geringern Elevation benöthigt ſind. Bei einer ſchärfern [...]
[...] wärts getrieben worden, ſo kann das dahinter befindliche Gas ſich alsbald in einem größern Raum ausbreiten, wie das Fluidum eines gezogenen Rohrs, das ein 12 Pfund wiegen des, doch eben einen kleineren Durchmeſſer haltendes Lang geſchoß um ebenſoviel Kaliber nach der Mündung ſchob. [...]
[...] Bohrung bedarf zu ihrer völligen Entzündung allerdings etwas mehr Zeit; dies mildert aber (den Spielraum des glatten Rohrs laſſen wir außer Acht) den Contraſt nur wenig. Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An [...]
[...] Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An ſprüche gemacht werden wie an diejenige eines glatten Rohrs, das Projectile von derſelben Schwere ſchießt. Gezogene Feld Rohre halten ſtarke Ladungen gar nicht aus, denn die Manövrir [...]
Allgemeine Militär-Zeitung01.06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die v. Rohr'ſche Methode, und die Aus bildung und Kriegstüchtigkeit des Infanteriſten im Allgemeinen und Beſonderen. [...]
[...] Die v. Rohr'ſche Methode, vom Hauptmann Zim mermann in einem beſonderen Werkchen *) enthuſiaſtiſch empfohlen, in dieſem Blatte (Nr. 12 und 13 dieſes Jahrs) [...]
[...] *) Ueber die v. Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der In fanterie und den Geiſt dieſes Syſtems e. c. Danzig, L. G. [...]
[...] dann nur von dem Verfahren der Abrichter abhängen, welcher Erfolg wirklich erzielt wird. Da nun die v. Rohr'ſche Methode in ihrer Tendenz dieſe Bürgſchaft enthält, ſo dürfte durch ſie weder die grüdliche, noch die nachhaltige Ausbildung der Erſatzmannſchaft ge [...]
[...] täriſchen Ausbildung gegeben, wo der junge Soldat, unbeſchadet der erforderlichen Vorbildung, bald in die ſes ſelbſtändige Verhältniß übertritt. Das v. Rohr'ſche, [...]
[...] brauchbaren Soldaten. Erſcheint hier nach jedes Ver fahren gut, welches dieſen Anforderungen entſpricht, ſo verdient das v. Rohr'ſche Syſtem um ſo mehr volle Beachtung, als es darnach ſtrebt, dieſe Aufgabe in möglichſt kurzer Zeit zu löſen. [...]
[...] zu inſtruiren. Nur unter dieſer Vorausſetzung könnten wir der mehr erwähnten Behauptung und der weiteren beipflichten, daß die nach der v. Rohr'ſchen Methode auf Ausbildung der Erſatzmannſchaften verwendete Zeit eine verlorene ſei! – Wir können ſie indeſſen ſo lange [...]
[...] eine verlorene ſei! – Wir können ſie indeſſen ſo lange nicht dafür erachten, als nicht erwieſen iſt, daß der vom Hauptmann Zimmermann als Reſultat der v. Rohr ſchen Methode bezeichnete Ausbildungsgrad ſeiner Mann ſchaft wirklich nicht erreicht worden ſei. – Auch hins [...]
[...] ſchaft wirklich nicht erreicht worden ſei. – Auch hins ſichtlich des gleichzeitig mehrſeitigen Anſpruchs, der beim Verfahren nach der v. Rohr'ſchen Methode an die Auf merkſamkeit des zu inſtruirenden Individuums gemacht wird, ſtehen uns andere, günſtigere Erfahrungen zur [...]
[...] Capacitäten durch Thätigkeit zu möglichſter Entwickelung mehrſeitig in Anſpruch nimmt, wie ſolches auch bei dem v. Rohr'ſchen Syſtem der Fall iſt. Namentlich haben wir bemerkt, daß ſeitdem man begonnen, bei der Ein übung der Recruten dem Grundſatze der Abwechslung [...]