Volltextsuche ändern

729 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-Zeitung28.06.1871
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1871
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchmeidigkeit ſeiner Flugbahnen bei einer großen Präciſion, alſo ein kurzes und gezogen es Rohr, ferner eine geringere Percuſſions-Kraft der Ge ſchoſſe (M v?). Die Grundlage der Percuſſions Wirkung bildet die im quadratiſchen Verhältniſſe zu [...]
[...] Products muß der ſo raſch wachſende Factor an Stärke entſchieden verlieren, daher auch in Anbetracht des ſchon erforderlichen kurzen Rohres, ſchwache La dungen. Die ſo weſentliche Verringerung der Ge ſchwindigkeit verlangt nunmehr für eine genügende [...]
[...] Percuſſions - Wirkung ein gleichzeitiges Wachſen des zweiten Factors, der Maſſe oder des Geſchoß Gewich tes, mithin erleichtertes Rohr und großes Kaliber. Das für den indirecten Schuß geeignetſte Rohr [...]
[...] Das für den indirecten Schuß geeignetſte Rohr mußte alſo auf die Conſtruction eines kurzen und erleichterten gezogenen Rohres großen Kalibers aus Gußeiſen führen. Die einge hendſten und umfaſſendſten Verſuche mit abgeſchnitte [...]
[...] toren hat ſich das Geſchütz vor Paris ſein Prämium errungen. – Das Material des Rohres iſt Gußeiſen und zwar aus den Sayner Werken in Weſtphalen. Nach 1800 bis 2200 Schuß hatten die Rohre trotz Ausbrennungen [...]
[...] deſſen doch die größte Gebrauchs-Schußzahl auf nur 1000 Schuß (davon 800 mit der Maximal - Ladung von 1,5 Kilo) beſtimmt, wonach das Rohr unter allen Umſtänden ausgeſchieden werden muß. Bei etwaigen Ausbrennungen der Kante des Ladungs-Raumes können [...]
[...] Ausbrennungen der Kante des Ladungs-Raumes können Stahlringe eingeſchraubt werden. Das Verbleien der Rohre war unbedeutend. Was die äußere Conſtruction betrifft, ſo be ſteht das Rohr aus einem Vierkant mit dem Keilloch, [...]
[...] Kopf. Die Schildzapfen und die Auseinanderſtellung der Angußſcheiben ſind diejenigen des langen 15-cm. Rohres C/64. Die Viſir-Einrichtungen beſtehen wie bei dieſem Rohre aus der Viſir-Platte mit Klammer und Feder an der Bodenfläche und dem Klappkorn [...]
[...] Was die Leiſtungs-Fähigkeit*) der kurzen 15: cm.-Kanone betrifft, ſo ſteht ſie im directen Schuß bis auf 2000 Schritt dem langen 15 cm.-Rohre gleich, in ſofern keine ſehr große Geſchwindigkeit (raſante Bahn [...]
[...] und Eindringungstiefe) verlangt wird. Ueber dieſe Entfernung hinaus iſt das lange Rohr vorzuziehen. Für den indirecten Schuß iſt ſie vorzugsweiſe befähigt. Endlich erhält ſie einen erweiterten Wirkungskreis [...]
Allgemeine Militär-Zeitung25.02.1860
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1860
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] lichen Protocolle, welche unſeres Wiſſens noch nicht an die Oeffentlichkeit gelangt ſind, Folgendes ausſagen: „Aus dem erſten Rohr geſchahen 80 Schuß mit 3–5 Pfd. Pulver und bezüglich 1–2 Kugeln. Bei der Unterſuchung mit dem Etoile“) zeigte hierauf die Seele des Rohrs [...]
[...] mit dem Etoile um 0,005 Zoll erweitert gefunden uud in der Mitte zeigten ſich unmeßbare Kugelanſchläge. Nun beſchloß die Commiſſion das Rohr zu zerſtören, um das [...]
[...] Material unterſuchen zu können. Zu dem Ende wurde das Rohr auf zwei Kreuzblöcke gelegt und auf 140 Schritt Entfernung aus dem erſten Gußſtahlrohr mit 12 Pfündern Vollkugeln beſchoſſen, worauf die projectirte Zerſtörung [...]
[...] Entfernung aus dem erſten Gußſtahlrohr mit 12 Pfündern Vollkugeln beſchoſſen, worauf die projectirte Zerſtörung bei dem dritten Treffer erfolgte. Der erſte traf das Rohr 4 Zoll rückwärts des linken Schildzapfens, daher eine ovale Telle und ein Riß quer über das Rohr in der [...]
[...] Stückchen von 1–2 Loth, welche einen ſolchen Hitzegrad erreichten, daß ſie kaum angerührt werden konnten. Hier durchtrennte ſich das Rohr in zwei Stücke, welche durch den Riß des erſten Treffers begrenzt wurden.“ – Der Schluß des Protocolls lautet: „Die Schießverſuche mit [...]
[...] Schluß des Protocolls lautet: „Die Schießverſuche mit beiden Bochumer Rohren und vorzugsweiſe die Spreng verſuche mit Rohr Nr. 2, ſowie das Zerſtören des letzteren durch Beſchießen haben ſowohl die Vortrefflichkeit des Materials, als die ſorgfältigſte Bearbeitung der Rohre [...]
[...] nicht minder ſpröde iſt, während der Bochumer Gußſtahl bei einem hinreichenden Grade von Härte eine beſondere Zähigkeit und Dehnbarkeit beſitzt. Darum haben die Rohre aus letzterem Gußſtahl den Vorzug, beſſer als jener einen Fall auf eine feſte Maſſe und den raſchen Wechſel der [...]
[...] mit eiſernen Rohren ausſchließt und den Anſprüchen der Praxis Genüge leiſtet, indem eine Zerſchmetterung des Rohres in gefährliche Bruchſtücke nicht zu befürchten ſteht. Schon die erwieſene Widerſtandsfähigkeit gegen die bis zum Extrem geſteigerten Ladungen läßt einen hohen Grad [...]
[...] proben mit Krupp'ſchen Rohren anzuwohnen und hierbei die Erfahrung zu beſtätigen, daß die auf das zuvor gelegte Rohr treffenden eiſernen Vollkugeln beträchtliche Vertiefungen (von etwa Kalibertiefe) in die Rohrwand eindrückten, ohne daſſelbe unmittelbar in Stücke zu ſprengen. 800 [...]
[...] (von etwa Kalibertiefe) in die Rohrwand eindrückten, ohne daſſelbe unmittelbar in Stücke zu ſprengen. 800 ſcharfe Schüſſe hatten in einem 6Pfünder Rohr keine meß bare Abnutzung hervorgebracht: es waren nur einige radial von dem Zündloch ausgehende kleine Riſſe entſtanden, [...]
Allgemeine Militär-Zeitung26.03.1842
  • Datum
    Samstag, 26. März 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Betrachten wir nun ferner die Laſtverhältniſſe, ſo ergibt ſich, daß 1) das Verhältniß des Gewichts des Rohrs zur Laffe te überall ein günſtiges und den in den meiſten Artillerieen hierüber herrſchenden Anſichten ent [...]
[...] meiſten Artillerieen hierüber herrſchenden Anſichten ent ſprechendes iſt. Bei den leichten Geſchützen übertrifft das Gewicht der Laffete das des Rohrs oder beide ſtehen ſich gleich, wie z. B. bei der leichten langen 7pfündigen Haubitze. Bei den ſchweren Geſchützen hingegen iſt das [...]
[...] ſich gleich, wie z. B. bei der leichten langen 7pfündigen Haubitze. Bei den ſchweren Geſchützen hingegen iſt das Rohr wieder etwas ſchwerer als die Laffete und beträgt dieſes Mehrgewicht bei dem 12Pfünder */,, und bei der ſchweren langen Haubitze "/s. [...]
[...] ### ## ### ###g Mit Rohr und ## # # # # ### Ä Ausrüſtung 157 181 174 233 Ohne Rohr c. 188 275 188 275 [...]
[...] Ä Ausrüſtung 157 181 174 233 Ohne Rohr c. 188 275 188 275 Mit Rohr und # Ä Ausrüſtung 69 81 87 87 8" Ohne Röhrjc. 177 249 177 24% [...]
[...] /«Demnach findet bei eingelegtem Rohr ein ſehr bedeu tender Unterſchied ſtatt zwiſchen dem Gewicht, was beim Aufprotzen gehoben werden muß, im Vergleich zu der [...]
[...] Fahrzeuges herbeigeführt werden müſſen. Andererſeits zeigt obige Tabelle, wie der Druck des Laffetenſchwanzes viel bedeutender iſt, wenn kein Rohr in der Laffete liegt, und wie dieſe Gewichtsdifferenz bei aufgeprotztem Ge ſchütz noch um ein Bedeutendes größer iſt, als bei ab [...]
[...] ihren Grund in der vorgerückten Stellung des Zapfen lagers hat. Da nun der vermehrte Druck des Laffeten ſchwanzes auf dem Protzſattel, falls kein Rohr in der Laffete liegt, die ſowenig vorderwichtige Deichſel immer in die Höhe ſchnellen würde, ſo war man genöthigt, zu [...]
Allgemeine Militär-Zeitung06.12.1865
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] „“ Zur Löſung dieſer Zweifel und zur Erreichung weiterer Angaben über die Kanonen großen Kalibers beſchloß man vier Rohre zu prüfen und zwar: 1) Zwei Rohre von dem Kaliber 218 Millimeter, deren eines mit Parallel- (Shunt-) Zügen, das [...]
[...] welche in der Seele nicht zerſchellen können und ſodann den Einfluß des Syſtems der Züge auf die Dauerhaftigkeit des Rohres prüfen. 2) Ein glattes Rohr von dem Kaliber 218 Milli meter, welches durch eine große Schußzahl mit [...]
[...] Auskunft über die Dauerhaftigkeit der von Herrn Krupp verfertigten Stahlgeſchütze geben ſollte, und 3) ein glattes Rohr von dem Kaliber 218 Milli meter, ausgebohrt bis zu dem Kaliber von 281 Millimeter. Dieſes Rohr ſollte mit Rundkugeln [...]
[...] höchſten Grade der Fall iſt). Dieſe Verletzungen be ſchränken die Dauer des Rohres auf höchſtens 250 Schüſſe, weil alsdann in Folge des Ausbrennens die Geſchoſſe ſich in der Seele feſtkeilen und ein Sprin [...]
[...] Druck der aus der Ladung von 20 Kilogramm Pul ver entwickelten Gaſe auf die Einheitsfläche in dem Rohre größeren Kalibers nicht ſo ſtark ausfiel als derjenige aus der Ladung von 12,5 Kilogramm in dem Rohre kleineren Kalibers *). [...]
[...] 2) Den gezogenen Rohren gebührt hinſichtlich der Zerſtörung von Eiſenplatten, unter Vorausſetzung von gleichem Rohr- und gleichem Geſchoßgewicht, der Vorzug vor den glatten. Dieſe Ueberlegen heit der gezogenen Rohre gründet ſich auf ihre [...]
[...] dieſem Falle ſtattfindende Ä Ausbrennen des Stahles die Grenze der Dienſtfähigkeit eines ſolchen Rohres nur auf 250 Schüſſe zu ſetzen erlaubt. - Unter den vorliegenden Umſtänden war der weiter [...]
[...] ladungsrohren zum Zweck. - Geſchoſſe mit kupfernen Expanſionsſpiegeln wurden aus zwei Rohren angewendet. Das eine Rohr, nach Blakely's Syſtem, hatte Geſchoſſe ohne Führungs zapfen. Die Ausdehnung des Spiegels, deſſen Kanten [...]
[...] Blakely's Syſtem, hatte Geſchoſſe ohne Führungs zapfen. Die Ausdehnung des Spiegels, deſſen Kanten in die ſchmalen Züge des Rohres eingepreßt wurden, bewirkte die Rotation. Das andere Rohr, mit Parallel zügen, führte Geſchoſſe mit Zapfen. [...]
[...] dert wird. Außerdem haben alle Hinterladungskanonen eine weit Ä Trefffähigkeit als die Vorderladungs rohre ſämmtlicher Syſteme. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung11.07.1854
  • Datum
    Dienstag, 11. Juli 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch das Motiv der Bewegung, ſondern durch äußere Bedingungen (Conſtruction der Seelenwände der Feuer waffe, Anſchläge des Geſchoſſes im Rohre, unrichtige, aber die Bewegungskraft überwiegende Lage des Schwerpunktes) hervorgerufen werde und man demnach in der Bewegung [...]
[...] tion und zwar eine Schwerpunktsrotation erhält. Jedoch iſt die Annahme jedenfalls gerechtfertigt, daß dieſelbe durch die Anſchläge im Rohre geweckt (hervorgerufen) werde, wenn man bedenkt, daß größere wie kleinere Kugelgeſchoſſe mit einem nicht unbedeutenden Spielraume geladen werden, [...]
[...] demgemäß ſchon die bewegende Kraft auf einem Hebcl wirkt, welcher um ſo größer iſt, jemehr das Centrum des Geſchoſſes und der Schwerpunkt vom Centrum des Rohres, nach welchem ſich der Stoßrichtet, entfernt liegen. Fig. 1. [...]
[...] Es ſei abcd des Längen- oder efgh das Querprofil eines Rohres, in welches ein Geſchoß vom Durchmeſſer ig geladen worden. p deutet die Richtung des centralen Stoßes gegen das Geſchoß an, deſſen Mittelpunkt und [...]
[...] Hebel, an welchem die Pulverkraft wirkt. Demnach ſchon iſt eine Arendrehung in der Richtung des Pfeilesz vor geſchrieben, und es bedarf gar keines Anſchlages im Rohre, um eine Schwerpunktsrotation hervorzurufen. Ob nun das Geſchoß auf der unteren Seelenfläche [...]
[...] hinausgerollt wird, oder ob es noch einige die Wahr ſcheinlichkeit des Treffens gewiß nicht erhöhende Anſchläge im Rohre erleidet, bleibt in der Hauptſache ziemlich gleich gültig, da es hieraus wohl ſchon als unfehlbar conſtatirt erſcheint, daß die Schwerpunktsrotation der Geſchoſſe nicht [...]
[...] Die durch die Länge des Rohres und den mit dieſer im Verhältniß ſtehenden Umgang der Züge (Drall) her vorgerufene Längenausdehnung der einmaligen Achſen [...]
[...] geklärte Frage, in welchem Verhältniß Umgang, Zahl, Breite, Tiefe – mit einem Worte Conſtruction der Züge – Länge des Rohres, Caliber und Geſtalt des Geſchoſſes zu einander ſtehen. Es würde ein nicht unbedeutendes Capital an Geld, [...]
[...] der Geſchoßeinheit gegenüber bedingten Spielraum) endlich durch die innere (Seelen) Geſtaltung des Rohres (glatt oder gezogen – rein cylindriſch oder koniſch). Es wird im Zuſammenhange eines auf die Unterſuchung [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer12.01.1861
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zweifel können nicht lange dauern. Trage Jeder, der es vermag, zu ihrer Beſeitigung bei! 1) Die Conſtruction der gezogenen Rohre iſt künſtlicher wie die der glatten. Dieſe vermehrte Künſt lichkeit iſt beinahe an allen Theilen der Rohre, und leider [...]
[...] keit ſtellt die geſammte Ausbohrung doch einen ziemlich com plicirten Körper dar. Das Ziehen der Rohre geſchieht auf mechaniſche Weiſe mittelſt Maſchinen. Wir geben zu, daß es in gewöhnlichen Zeiten immer möglich ſein wird, dieſe Arbeit mit der erfor [...]
[...] derlichen großen Genauigkeit auszuführen; ſollte man aber dabei nicht auf ungeahnte Schwierigkeiten ſtoßen, ſobald es ſich um maſſenhafte Anfertigung gezogener Rohre handelt. Momente der ſchleunigſten Armirung ſind Staaten oft nach unglücklichen Feldzügen beſchieden. Wir halten es für höchſt [...]
[...] ſchlimme Erfahrungen mit glatt gebohrten eiſernen Rohren vor! Selbſt in Friedenszeiten wird man bei Erzeugung gezoge ner Rohre auf einen größeren Procentſatz untauglicher Exem plare rechnen müſſen, wie bei denjenigen glatter Rohre; und das läuft im günſtigſten Falle auf eine Vertheurung der ohne [...]
[...] faſt; und in dieſem Verhältniß liegt eben das Uebel, deſſen vollſtändige Beſeitigung vielleicht nie gelingen wird. Das gezogene Rohr hat zwei Aufſätze; das glatte hat deren nur EINEN. - In Anbetracht dieſer Dinge iſt es uns unmöglich, des [...]
[...] bedenklicher wie jene der Geſchütze. An den Eiſenguß müſſen bei den Langgeſchoſſen gezogener Rohre beträchtliche Anforderungen gemacht werden. Es iſt wenig oder gar kein Spielraum vorhanden, und die Lage des Schwer punkts (beſonders bei Hohlgeſchoſſen) will gut in Obacht [...]
[...] die man nur in Artillerie-Werkſtätten leicht haben kann. Uebrigens iſt der Verbindungsſpiegel für die Geſchoſſe glatter Rohre keine abſolute Nothwendigkeit. Entbehrt man ihn, ſo iſt es eben auch kein Unglück. Im Vergleich mit den übrigen Geſchoſſen iſt der Kartät [...]
[...] iſt es eben auch kein Unglück. Im Vergleich mit den übrigen Geſchoſſen iſt der Kartät ſchenſchuß des gezogenen Rohrs ſehr einfach, wenn er auch in ſolcher Einfachheit den gewöhnlichen Kartätſchenſchuß nicht ganz erreicht. [...]
[...] Das wird Einfluß ausüben auf die Stärke und die Zu ſammenſetzung der Artillerie-Parks. Die Voll-Geſchoſſe glatter Rohre werden nach dem Ge brauch nicht untauglich; ſie ſind eventuell wieder ſofort zu verwenden. Dasſelbe gilt zum Theil von den Geſchoſſen des [...]
[...] verwenden. Dasſelbe gilt zum Theil von den Geſchoſſen des Feindes. Solche Aushilfe geſtatten die Voll-Projectile gezo gener Rohre nicht, oder wenigſtens nicht unmittelbar. Sie werden für den Augenblick ſämmtlich deformirt. Wenn man, fern von ſeiner Operationsbaſis, große Schlachten ſchlagen [...]
Allgemeine Militär-Zeitung24.04.1869
  • Datum
    Samstag, 24. April 1869
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchon in der Wahl des Kartätſchſchuſſes, als Subject der Verſuche, ein glänzender Triumph des glatten Rohrs gegenüber dem gezogenen. Es iſt damit un umwunden ausgeſprochen, daß das Hauptargument, welches man ſeither für die gezogenen Feldgeſchütze [...]
[...] wiſſenſchaftlich weit mehr gegen den gezogenen Hinterla der demonſtriren wie gegen das glatte Rohr! Ebenſo folgt daraus, daß von dem nämlichen Standpunkt aus der gezogene Vorderlader gegen das Hauptkennzeichen aller gezogenen Geſchütze demonſtrirt, [...]
[...] ſich ſelbſt! Die principielle Spitze der Verſuche, die gegen das glatte Rohr gerichtet war, iſt alſo humoriſtiſcher Weiſe fehl gegangen und hat gewiſſermaßen nicht das glatte Rohr, ſondern den Haltbruder des gezogenen Vorder [...]
[...] gang ein feines, aber entſchiedenes Oſcilliren des Züngleins in der vorerſt nur ein wenig juſtificirten Wage zu Gunſten des glatten Rohrs erkennen. Denn ſeine verhältnißmäßig bemerkenswerthen Leiſtungen im Kartätſchenſchuß verdankt der öſter [...]
[...] welches die Richtung iſt. Die Infanterie iſt mit ihrer Pendelſchwingung im Weſentlichen vorläufig zu Ende. Glattes Rohr – Minié-Delvigne – gezogene Hinterladung: an dieſer letzten Stelle ſchlägt faſt überall der Pendel ein. Es [...]
[...] Die wiſſenſchaftlichen Fix- und Uebergangspunkte waren genau dieſelben wie bei der Handfeuerwaffe: glattes Rohr – gezogener Vorderlader – gezogener Hinterlader. Demungeachtet zeigte der Pendel ein völlig verſchiedenes Benehmen. Einestheils verließ [...]
[...] Hinterlader. Demungeachtet zeigte der Pendel ein völlig verſchiedenes Benehmen. Einestheils verließ er den Ausgangspunkt (glattes Rohr) durchaus nicht mit der Vehemenz wie bei der Handfeuerwaffe, anderen theils bewegte er ſich nicht immer beſtimmt und direct [...]
[...] tige Gravitationsgeſetze! Wäre der ganze Vorgang correct, ſo müßte die Feldartillerie, nachdem man ihr das glatte Rohr genommen, ſchon ſeit Langem ganz logiſch und unaufhaltſam bei der Hinterladung an gekommen ſein. Das ausnahmsloſe Verlaſſen des [...]
[...] logiſch und unaufhaltſam bei der Hinterladung an gekommen ſein. Das ausnahmsloſe Verlaſſen des glatten Rohrs konnte nur in der definitiven Annahme des gezogenen Hinterladers als desjenigen Geſchützes genügende Erklärung finden, das principiell der volle [...]
[...] Partie der glatten Feldgeſchütze noch keineswegs ver loren. Denn von dem gezogenen Vorderlader bis zum glatten Rohr iſt es ein kleinerer und leichterer Schritt [...]
Allgemeine Militär-Zeitung23.11.1861
  • Datum
    Samstag, 23. November 1861
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Einleitung der erwähnten Tabelle eine gleichfalls von Herrn Krupp mitgetheilte Darlegung der theoretiſchen Grundlagen, nach welchen er die Conſtruction ſeiner Rohre geregelt hat. Dieſe Darlegung folgt der gediegenen Arbeit von Baurath Scheffler über die Feſtigkeit von Röhren 2c. [...]
[...] des Gußſtahls zu 120000 „ „ ſº und rechnet den Druck einer Atmoſphäre zu 15 Pfd. pro Quadratzoll, ſo wird ein Rohr, ſelbſt bei unendlich großer Wandſtärke, unfehlbar zerſprengt werden, wenn der innere Druck größer wird, als: [...]
[...] Drucke ein Gußſtahlrohr eine 6mal ſo große Sicherheit gegen das Zerſprengen gewährt als ein gußeiſernes Rohr, und eine 34 mal ſo große Sicherheit als ein Bronzerohr. Soll z. B. das Rohr einem inneren Drucke von 1000 [...]
[...] Während alſo ein durch einen inneren Druck von 1000 Atmoſphären angeſtrengtes Rohr von Gußeiſen ſelbſt bei unendlich großer Wandſtärke nur eine # = 1,26fache, bei der Wandſtärke b = 3r aber nur eine 1,12fache Sicher [...]
[...] bei der Wandſtärke b = 3r aber nur eine 1,12fache Sicher heit gegen das Zerſprengen gewähren und bei b = 2r bereits geſprengt werden würde; während ein ſolches Rohr von Bronze bei unendlich großer Wandſtärke eine [...]
[...] b = r nur eine 1,36fache Sicherheit gewähren und bei etwa b = r geſprengt werden würde: bietet ein ſolches, aus Gußſtahl gefertigtes Rohr bei unendlich großer [...]
[...] Seelen- Wandſtärke des maſſiven, roh des fertig gedrehten, eines maſſiven, roh Ä, durchmeſſer in der Pulver“ Seelenlänge vorgedrehten, nicht gebohrten und ge- vorgedrehten, nicht ſchlußapparat, gleich kammer. gebohrten Blockes. | zogenen Rohres. | gebohrten Blockes. Ä - den, mit ſolidem Boden verſehenen [...]
[...] - den, mit ſolidem Boden verſehenen Rohres. 32.: – Zoll. Pfund. Pfund. Thaler. | Thaler 2,50 1,75 - 50 450 315 225 400 [...]
[...] Auch über 8“ hinaus kann jedes größere Kaliber aus einem Stück Gußſtahl ausgeführt werden. – # vollendete Rohre ſind die üblichen Toleranzen in den Dimenſionen vorbehalten. – ür den Fall, daß ein Verſchlußapparat für von hinten zu ladende Rohre hier ausgeführt werden ſoll, iſt Zeichnung oder Modell deſſelben behufs Preisbeſtimmung einzureichen. [...]
[...] -- - - - -oder der halben Anzahl vollendeter Rohre [...]
Allgemeine Militär-Zeitung23.01.1845
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1845
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] derem Bezug auf die Büchſe. (Schluß.) Rohre, die früher mit einer gewöhnlichen Kammer, die etwa die Hälfte des Pulverſchuſſes aufnahm, nach einigen 20 Schüſſen auf 200-Schritt durchaus kein [...]
[...] nen Reſultate ſind folgende: Bemerkt muß werden, daß es bei den verſchiedenen Schrauben daſſelbe Rohr blieb, daß ſo lange am letzten Tage mit jeder Schraube geſchoſſen wurde, bis kein einigermaßen nach dem Abkommen vorausgeſagtes Re [...]
[...] Tage mit jeder Schraube geſchoſſen wurde, bis kein einigermaßen nach dem Abkommen vorausgeſagtes Re ſultat mehr erfolgte, worauf das Rohr für die neue Schraube gereinigt wurde. Dieß unſichere Reſultat trat mit der gewöhnlichen Patentſchraube mit einigen [...]
[...] wie in der neueren Zeit einige, gehen kann, die da behaupten, der Zwiſchenraum zwiſchen Kugel und Pulver ſchade überhaupt der Sicherheit des Rohrs nie. Dieſe letzte Behauptung iſt grundles und unnatürlich, wo hingegen ein ſolcher Raum, der nur in der Patent [...]
[...] hingegen ein ſolcher Raum, der nur in der Patent ſchraube vorhanden iſt, bisher noch keinen Fall aufzu weiſen hat, daß dadurch dem Rohr irgend ein Schaden geſchehen wäre. Das ſtärkere Eiſen der Patentſchraube, ihr gehärteter Zuſtand, worin die Ausbreitung der [...]
[...] geſchehen wäre. Das ſtärkere Eiſen der Patentſchraube, ihr gehärteter Zuſtand, worin die Ausbreitung der Pulvergaſe ſogleich im weitern Rohr, ſobald die Kugel gehoben iſt, mögen vielleicht Gründe für dieſe Erſchei nung ſein. Die Delvigne'ſche Kammer ſollte einen [...]
[...] cuſſion den ſicheren Schuß verloren haben, und dieſe Beſchuldigung iſt oft nicht in Abrede zu ſtellen, nament lich nicht, wenn das Rohr einen ſtarken (ſchnellen) Drall hat. Durch die Percuſſion, iſt die Entzündung und ſomit auch die Verbrennung des ganzen Pulver [...]
[...] auch die Schnelligkeit der Kugel, und folgt dann ge fügiger ſelbſt dem ſchnelleren Dralle. Mit ſolcher Kam mer ſchoſſen Rohre auf 300 Schritt die Kugel ſo genau in die ſenkrechte Ebene der Seelenachſe, daß das Ab weichen von einem 3 Zoll breiten ſenkrechten Strich [...]
[...] Vorſtehende Angaben und Verſuche können ſich nun bloß auf Umänderung beſtehender Büchſen erſtrecken, die mit Beibehaltung des Schaftes, Schloſſes und Rohres, das nur hinten etwas abgeſchnitten wird, ſo eingerichtet werden können. Bei Anfertigung neuer Büchſen dürf [...]
Allgemeine Militär-Zeitung17.02.1844
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] dabei auch weniger lang bekannten Urſachen techniſcher Natur. Der Hr. Verf. beginnt dieſen Cyclus mit der mangelhaften Beſchaffenheit des Rohrs und des Zünd lochs. ,,Es iſt eine jetzt freilich allgemein bekannte Erfahrung, daß der kupferne Zündlochſtollen im In [...]
[...] lochs. ,,Es iſt eine jetzt freilich allgemein bekannte Erfahrung, daß der kupferne Zündlochſtollen im In neren des Rohrs, da, wo er die obere Seelenwand berührt, durch anhaltendes und langes Schießen mürbe wird und ausbröckelt, und daß ſich dann in dieſe Höh [...]
[...] bewieſen, doch höchſt wahrſcheinlich. Dieſe hohe Wahr ſcheinlichkeit genügt aber auch ſchon, um das gänzliche Ausſchließen ſolcher mangelhafter Rohre – wie in der preußiſchen Artillerie geſchieht – zu rechtfertigen. Der Deconomie darf bei dieſer Angelegenheit, wo höhere [...]
[...] des naſſen Wiſchers die Möglichkeit der Selbſtentzün dung eher zu vermehren als zu vermindern ſcheine. Zur Entfernung der Pulverkruſte im Rohr, deren pyropbo riſche Natur überhaupt noch nicht zur Genüge bekannt zu ſein ſcheint, hat man in der preußiſchen Artillerie [...]
[...] Bei einem mehrere Wochen andauernden Verſuch werfen aus Haubitzen, welchem Ref. ſelbſt beiwohnte, wurde an mehreren Tagen die Pulverkruſte im Rohr ſo ſtark, daß Granaten von dem größten zuläſſigen Durchmeſſer nicht mehr eingeſetzt werden konnten. Man [...]
[...] dritte Frage: ,,Iſt das feſte Zuhalten des Zündlochs beim Auswiſchen ein untrügliches Mittel, alles Feuer im Rohre zu erſticken, oder nicht?“ durch Verſuche zu löſen, deren Ergebniß folgendes iſt. Das feſte Zuhalten des Zündlochs iſt zwar kein [...]
[...] Das feſte Zuhalten des Zündlochs iſt zwar kein untrügliches, aber doch ein ſehr wirkſames Mittel, die glimmenden Rückſtände im Rohre, weniger aber die im Zündloch befindlichen zu erſticken. Hierbei wird noch natürlich ein ſtark beborſteter, gut in die Seele paſſen [...]
[...] zu befördern vermag. Nur eine Ausſtellung haben wir hier zu machen. Nach der ſiebenten Regel ſoll nämlich, ſobald eine Pulverkruſte im Rohr ſichtbar wird, das Rohr ausgewaſchen und ausgetrocknet werden. Dieſe Vorſchrift, unbezweifelt an und für ſich recht zweck [...]