Volltextsuche ändern

729 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-Zeitung17.02.1844
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] dabei auch weniger lang bekannten Urſachen techniſcher Natur. Der Hr. Verf. beginnt dieſen Cyclus mit der mangelhaften Beſchaffenheit des Rohrs und des Zünd lochs. ,,Es iſt eine jetzt freilich allgemein bekannte Erfahrung, daß der kupferne Zündlochſtollen im In [...]
[...] lochs. ,,Es iſt eine jetzt freilich allgemein bekannte Erfahrung, daß der kupferne Zündlochſtollen im In neren des Rohrs, da, wo er die obere Seelenwand berührt, durch anhaltendes und langes Schießen mürbe wird und ausbröckelt, und daß ſich dann in dieſe Höh [...]
[...] bewieſen, doch höchſt wahrſcheinlich. Dieſe hohe Wahr ſcheinlichkeit genügt aber auch ſchon, um das gänzliche Ausſchließen ſolcher mangelhafter Rohre – wie in der preußiſchen Artillerie geſchieht – zu rechtfertigen. Der Deconomie darf bei dieſer Angelegenheit, wo höhere [...]
[...] des naſſen Wiſchers die Möglichkeit der Selbſtentzün dung eher zu vermehren als zu vermindern ſcheine. Zur Entfernung der Pulverkruſte im Rohr, deren pyropbo riſche Natur überhaupt noch nicht zur Genüge bekannt zu ſein ſcheint, hat man in der preußiſchen Artillerie [...]
[...] Bei einem mehrere Wochen andauernden Verſuch werfen aus Haubitzen, welchem Ref. ſelbſt beiwohnte, wurde an mehreren Tagen die Pulverkruſte im Rohr ſo ſtark, daß Granaten von dem größten zuläſſigen Durchmeſſer nicht mehr eingeſetzt werden konnten. Man [...]
[...] dritte Frage: ,,Iſt das feſte Zuhalten des Zündlochs beim Auswiſchen ein untrügliches Mittel, alles Feuer im Rohre zu erſticken, oder nicht?“ durch Verſuche zu löſen, deren Ergebniß folgendes iſt. Das feſte Zuhalten des Zündlochs iſt zwar kein [...]
[...] Das feſte Zuhalten des Zündlochs iſt zwar kein untrügliches, aber doch ein ſehr wirkſames Mittel, die glimmenden Rückſtände im Rohre, weniger aber die im Zündloch befindlichen zu erſticken. Hierbei wird noch natürlich ein ſtark beborſteter, gut in die Seele paſſen [...]
[...] zu befördern vermag. Nur eine Ausſtellung haben wir hier zu machen. Nach der ſiebenten Regel ſoll nämlich, ſobald eine Pulverkruſte im Rohr ſichtbar wird, das Rohr ausgewaſchen und ausgetrocknet werden. Dieſe Vorſchrift, unbezweifelt an und für ſich recht zweck [...]
Allgemeine Militär-Zeitung10.03.1860
  • Datum
    Samstag, 10. März 1860
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] und Gewicht. „Die Baſis des Syſtems bilden ein durchgängig ſechs ſeitig ausgezogenes Rohr und ein im Querſchnitt ſechs ſeitiges längliches Geſchoß. – Der Whitworth'ſche 12Pfünder iſt ungefähr 1 Mtr. 82 Cmtr. lang und hat circa 76,2 Mmtr. [...]
[...] einen und denſelben Drall, nämlich den von 1 Mtr. 15 Cmtr. auf einen Umgang. Das Rohr wird von hinten geladen und der hintere Verſchluß des Rohres wird durch eine mit Muttergewinde von 3 bis 4 Umgängen verſehene Kapſel gebildet, welche [...]
[...] von 3 bis 4 Umgängen verſehene Kapſel gebildet, welche an dem hinteren Theile des hier mit entſprechenden Schrauben gewinden verſehenen Rohres aufgeſchraubt wird. – Dieſe Kapſel ſpielt in einem Ringe, welcher durch Charnier mit einem Seitentheil des Rohres verbunden iſt, ſo daß das [...]
[...] Kapſel ſpielt in einem Ringe, welcher durch Charnier mit einem Seitentheil des Rohres verbunden iſt, ſo daß das Rohr geladen werden kann, ohne daß die Kapſel durch ihre Schwere beläſtigt. – Das Zündloch befindet ſich im Centrum der hinteren Kapſelſcheibe. – Der Boden der, [...]
[...] Ä hinein. – Die Cartouchehülſe*) wird nach dem Abfeuern mittelſt einer Art von Krätzer wieder aus dem Rohre herausgenommen und das Ab- und Aufſchrauben der Rohrverſchlußkapſel geſchieht mit Hebeln. – Das Rück wärtsſchießen der Frictionsröhrchen hat ſich als Nachtheil [...]
[...] herausgeſtellt und ſoll durch eine Vorrichtung zum Auf fangen der Röhrchen beſeitigt werden. Die Rohre werden maſſiv aus Eiſen gegoſſen und dann gebohrt, beziehungsweiſe gezogen; Rohre ſchwereren Ka libers werden mit ſchmiedeiſernen Reifen umgeben, welche [...]
[...] ſtanz geſchloſſen, und es bildet dieſer Pfropfen einen nicht un weſentlichen Beſtandtheil des Whitworth'ſchen Syſtems, da er während des Schuſſes die Seelenwände des Rohres mit jener ſchlüpfrigen Subſtanz überzieht und ſomit ein Auswiſchen des Rohres unnöthig macht. Anm. d. Einſ. [...]
[...] †) Bei rechts gewundenem Rohr und einer ſo außergewöhnlichen Rotationsgeſchwindigkeit – eine ganze Umdrehung auf 1 Mtr. – iſt es ſehr erklärlich, daß alle Ricochette kräftig nach rechts ab [...]
[...] prünge brachten eine Seitenabweichung der Geſchoſſe nach rechts hervor, alſo nach der Drallrichtung des ſchrauben rechts gezogenen Rohres. – Ein einziger Mann bediente das Geſchütz mit größter Leichtigkeit, und es war weder ein Auswaſchen, noch ein Ausputzen des Rohres nothwendig. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung19.11.1846
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1846
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1713, wieder eingeſchmolzen wurden. 4) In dem Pariſer Muſeum befindet ſich vom Jahre 1555 ein langes eiſernes Rohr von kleinem Caliber, das einen beweglichen Boden hat. 5) In Bayern hatte man 1557 Keilgeſchütze zum [...]
[...] er das Geſchütz mit der rechten Hand abfeuerte. Bei dem Laden wurde die Kugel in ein wenig Heu gefüttert, von hinten in das Rohr geſchoben und hierauf die Kammer mit Pulverladung und einem hölzernen feſt eingetriebenen Pflock oder Spiegel eingeſetzt und mit [...]
[...] verſchiedene Verbeſſerungen derſelben und bediente ſich anſtatt der Kammern bloßer aus Canevas gefertigter Kartuſchen, wo alsdann die bintere Oeffnung des Rohrs, die jetzt nicht mehr an der Seite war, mit einem Spunde und einem durchgebenden Keile verſchloſſen wurde. Ueber [...]
[...] vermindert, denn bei den Röhren von größerem Caliber würde der hintere Spund (Masculo), ja ſelbſt der ihn im Rohre feſthaltende Keil zu groß, zu unbeweglich ge worden ſein, woher alle dieſe Kammergeſchütze ſelten oder nie über 6 Pfd. ſchoſſen. [...]
[...] ſchloſſen war, zugleich den Boden des Geſchützes bildete. Am hinteren Ende befand ſich unten noch ein Anguß, um der Kammer eine beſtimmte Lage im Rohr geben zu können, damit das in derſelben befindliche Zündloch genau unter die, am Robre für daſſelbe vorhandene [...]
[...] oberhalb, eine eiſerne nach hinten niedergebogene und tauartig gewundene Handhabe angebracht, vermittelſt welcher man die Kammer in das Rohr ſchob. Das Zündloch endete in einem Anguß, für den in dem Metall des Bodenſtücks der erforderliche Ausſchnitt vorhanden [...]
[...] war und der ebenfalls zur feſteren Lage der Kammer beitrug. Außer der cylindriſchen Erweiterung im hin teren Theile des Rohrs befand ſich daſelbſt in borizon taler Lage eine durchgehende vierkantige Oeffnung, in welche man einen paſſenden Keil einſchob, nachdem man [...]
[...] Gentilini von einem neu vorgeſchlagenen Geſchütz, das von einem engliſchen Modell entnommen iſt; das Rohr deſſelben iſt ganz durchbohrt, wird durch einen quer durchgeſteckten Eylinder verſchloſſen und bat das Zündloch in der Mitte der Länge der Ladung, gab deß [...]
Allgemeine Militär-Zeitung12.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1865
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] geringern Maſſe des verdrängten Bleis zu erwähnen, In das Gebiet der Spielereien werden mit allem Grund ſolche Rohre verwieſen, deren Seele bei ober flächlicher Betrachtung glatt erſcheint, weil die Züge nur angedeutet, mitunter bloß eingeſchmiergelt [...]
[...] bei der Umänderung glatter Rohre die Züge nach der Mündung hin ſanft verlaufen ließ, um die ge ringe Eiſenſtärke des vorderen Rohrendes zu ſchonen. [...]
[...] ſetzung, daß das Verhältniß der Winkelgeſchwindigkeit zur fortſchreitenden Bewegung wenigſtens noch in der erſten Seeunde der Flugzeit der Windung des Rohres entſpreche. Dieſe empiriſch gefundenen und praktiſch bewährten Grenzen der Conſtruction ſind zum erſten [...]
[...] bewährten Grenzen der Conſtruction ſind zum erſten male durch Whitworth's ſogenannte polygonale Rohre bedeutend überſchritten worden, da dem bei den niederländiſchen vergleichenden Verſuchen von 1858–1859 betrachteten Geſchoß in Folge des ſtarken [...]
[...] weiſen zu müſſen, wie der Grundgedanke ſeiner Con ſtruction nicht neu iſt. Die Idee, dem Geſchoß urſprünglich einen dem Rohr entſprechen - den Querſchnitt zu geben, ſo daß erſteres ſchon beim Laden der Windung des letzte [...]
[...] ren folgt, iſt die allgemeine Grundlage eines Sy ſtems, dem man ſchon an gezogenen Waffen des XVII. Jahrhunderts begegnet. Gewundene Rohre von viereckigem, achteckigem, ſelbſt kleeblattförmigem Querſchnitt mit Geſchoſſen, welche dieſer eigenthüm [...]
[...] Brandſtoff verwendbar; zudem laſſen ſich dann die Zündgeſchoſſe aus einer harten Legirung fertigen, wodurch ihre Compreſſion im Rohre vermieden und ihre Percuſſionskraft geſteigert wird. Das Hauptreſultat von des Verfaſſers Betrach [...]
[...] den Kopf, tragen und in ihrer ganzen Länge weniger große Differenzen im äußeren Durchmeſſer darbieten. Beide Rohre ſind nach dem Princip der Hinterladung conſtruirt und gezogen. Der Verſchluß – von Herrn Fr. Krupp ſelbſt angegeben – beſteht aus einem einfachen Keil, der [...]
[...] macht. Die Dauerhaftigkeit der Gußſtahlgeſchützrohre iſt unbegrenzt, die Sicherheit gegen das Zerſpringen ene abſolute. Formveränderungen im Innern des Rohrs, ſo wie Erweiterungen deſſelben, wie bei der Geſchützbronze, [...]
[...] gewicht daher für jede Gattung erforderlich iſt. Eine gut treffende feindliche Vollkugel macht ein Gußſtahlrohr aller dings unbrauchbar, während gußeiſerne Rohre in dieſer Hinſicht größere Widerſtandsfähigkeit zeigen. Einen Be weis für die Zähigkeit des Krupp'ſchen Gußſtahls liefern [...]
Allgemeine Militär-Zeitung22.08.1854
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] (2. Pfd. = 1 Kilogramme, 40 Zoll = 1 Metre.) Frankreich, Frankreich, Oeſterreich. Preußen. Bayern. Ä MLU. alt. Heſſen. Gewicht des Rohres - - . Pfd. | 1320 1760 1540 1660 1600 1600 Seelendurchmeſſer . . . . . . . . . . l 4,85 4,85 4,73 4,75 4,69 4,68 Seelenlänge . . . . . . . . . . . . Zoll 72,6 80,1 68,4 77,8 77,9 77,8 [...]
[...] iſt, indem Oeſterreich einen nach Caliberlänge und kugel ſchwerer Ladung gleichen ſchon lange beſitzt; jedoch hat jener ein etwas leichteres Rohr und etwas größeren Durch meſſer der Seele und der Kugel, was vorzüglicher erſcheint. Nach der Erfahrung hat der kürzere 12 Pfündner mit [...]
[...] merklich größer ſein. Hierin liegt nach der erhöhten Forde rung in dieſer Befähigung ein großer Vortheil. Wenn - die 12pfündigen Rohre der in der Äg weiter [...]
[...] und ; kugelſchwere Ladung gebracht werden, erhält das anz ausgerüſtete Geſchütz, insbeſondere die Laffete mit Rohr, eine Erleichterung von mindeſtens 300 Pfd., was für die Pferde, aber beſonders für die Bedienungsmann ſchaft von Erheblichkeit iſt. Es würde ſich auch die [...]
[...] Frankreich. Oeſterreich. Preußen. Bayern. Großherzog thum Heſſen. Gewicht des Rohres . . . . . . . . . Pfd. 1160 764 800 820 820 Seelendurchmeſſer . . . . . . . . . Zoll 4,24 3,78 3,77 3,75 3,77 Seelenlänge . . . . . . . . . . . Zoll | 69,8 54,3 61,9 61,8 61,9 [...]
[...] In der 8pfündigen Kanone, nunmehr ausgebohrt zu einem 12pfündigen Rohr, haben die Franzoſen auch ein 12pfündiges Rohr von 1060 Pfd., da durch die Aus bohrung das 8pfündige Rohr um nahe 100 Pfd. leichter [...]
Allgemeine Militär-Zeitung31.01.1843
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die von Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der Infanterie und den Geiſt dieſes Syſtems. (Schluß.) [...]
[...] ,,Es ſcheint unbeſtreitbar, daß die von Rohr'ſche Methode nicht allein alle gemachten Anforderungen be friedigt, ſondern ſie auch übertrifft.“ [...]
[...] daten zu ermüden.“ Einen ferneren Blick in die Eigenthümlichkeit des von Rohr'ſchen Syſtems gewähren folgende 7 Puncie, welche als weſentlich zur Erzielung des verſprochenen Erfolgs bezeichnet werden. [...]
[...] neigt, einigen Werth auf unſer Urtheil zu legen, wel ches dahin geht, daß das von Rohr'ſche Syſtem, richtig angewendet, das non plus ultra a ll es praktiſchen Verfahrens enthält, welches in der [...]
[...] Wochen löſen zu können. Die bereits erzielten Erfolge, die hohe und vielſeitige Intelligenz und Rührigkeit, welche das von Rohr'ſche Syſtem bedingt und ent wickelt, berechtigen zu der Erwartung, daß es auch dieſes Problem löſen werde; ein Umſtand, der wohl [...]
[...] ſollte, allerwärts verſuchsweiſe, die Richtigkeit dieſer Behauptung zu prüfen, und – bewäbrt ſie ſich – aller dings dazu auffordern dürfte, das von Rohr'ſche Ver fahren als deutſche Univerſal - Abrichtungsmethode zu adoptiren. [...]
[...] Die ferneren Anführungen zeigen, daß auch hinſicht lich der theoretiſchen Ausbildung, in einem Regimente, das nach der von Rohr'ſchen Methode verfährt, eine raſtloſe, jener eines Ameiſenhaufens oder Bienenkorbs zu vergleichende, Thätigkeit herrſcht. Wir billigen die [...]
[...] Sprache gebrachten Werkchens, deſſen Verfaſſer für die erfolgte Veröffentlichung aufrichtiger Dank gezollt ſei, wird man geneigt ſein, anzuerkennen, daß die von Rohr ſche Abrichtungsmethode ein, weſentlicher Fortſchritt ſei, in der wichtigen Kunſt den Soldaten zu erziehen; und [...]
Allgemeine Militär-ZeitungLiteraturblatt 025 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] dermaligen Stande der neuen Modelle, nur durch die Hinter ladungsgeſchütze erreicht werden, bei welchen kein erhebliches Schwanken der Geſchoßachſe innerhalb des Rohres vor kommen kann. Und in der That beweiſen es die vielfach an geſtellten Vergleichsverſuche zwiſchen den Geſchützen franzöſiſch [...]
[...] Differenzen in der Schwerpunktslage keinen Einfluß üben, welcher, gegenüber dem entſcheiden den Einfluß der ſicheren Führung im Rohre, erheblich in Frage käme. Abgeſehen von allen ſonſtigen, allerdings unläugbaren Mängeln des preußiſchen Hinterladungsſyſtems, unterliegt es [...]
[...] ſchlagpunkt der Granatkartätſche leichter und genauer zu beſtimmen als der Sprengpunkt einer aus dem glatten Rohre geſchoſſenen Granatkartätſche mit tempirtem Zünder. Die Ermittelung der Entfernung iſt in beiden Fällen gleich unentbehrlich, in erſterem Falle aber viel raſcher und leichter [...]
[...] tien des Buches rechnen. Es wird in dieſem Capitel ein zu geringer Werth auf die Thatſache gelegt, daß bei dem gezogenen Rohre der Hinter [...]
[...] ladungsgeſchütze jeder einzelner Schuß (abgeſehen vom Kartätſch ſchuß) der idealen oder mittleren Flugbahn weit näher liegt als bei dem glatten Rohre, und daß deßhalb ſchon die Flugbahn eines einzigen rotirenden Langgeſchoſſes in der Regel mehr ſicheren Anhalt für die Beurtheilung der Dimenſionen [...]
[...] mehr ſicheren Anhalt für die Beurtheilung der Dimenſionen des vorliegenden Terrains liefert, als mehrere Kugelſchüſſe des glatten Rohrs. Die Beobachtung des erſten Aufſchlags muß natürlich in beiden Fällen vorausgeſetzt werden und iſt bei einem mit Percuſſionszündung verſehenen, bei dem Aufſchlage [...]
[...] zogene Hinterladungsrohr ſchon in den erſten 2–3 Schüſſen einen zuverläſſigen Diſtanzmeſſer finden, während die Größe des Streuungskegels beim glatten Rohre immer eine größere Zahl von Schüſſen und deren fortgeſetzte ſorgfältigſte Beob achtung erfordert, um den der gewählten Elevation entſprechenden [...]
[...] jener Elevation entſprechende Diſtanz vollkommen zutrifft, (wenn nicht heftige Witterungseinflüſſe hinzutreten, welche auch den Schuß aus dem glatten Rohre entſprechend beeinfluſſen) – ſo wäre durch einen beweglichen Aufſatz, der mit den Elevationen zugleich die entſprechenden Correcturen angibt, die fragliche [...]
Allgemeine Militär-Zeitung08.06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die v. Rohr'ſche Methode, und die Aus bildung und Kriegstüchtigkeit des Infanteriſten im Allgemeinen und Beſonderen. [...]
[...] Dieſem Principe huldigt, unſeres Erachtens, das v. Rohr'ſche Syſtem, und beabſichtigt es zugleich, der, bei der ſeitherigen aphoriſtiſchen Ausbildungsmethode vorkommenden, unverantwortlichen Zeitverſchwendung [...]
[...] aber die bedingten Anforderungen dieſe Gränze nicht, dann ſteht einer etwa beabſichtigten Einführung kein techniſches Hinderniß im Wege. Das v. Rohr'ſche Sy ſtem ſtellt Anforderungen, welche, im Vergleich zum ſeit herigen, in der fraglichen Sphäre ungewöhnlich erſchei [...]
[...] menten geleiſtet werden könnte; – um es wirklich zu leiſten, wird man daher nur müſſen, es wirklich leiſten wollen. Daß unter dieſer Vorausſetzung die v. Rohr ſche Abrichtungsmethode mehr leiſte, als die ſeitherige, wird man ſowohl aus Rückſicht auf die erfolgten An [...]
[...] war. Auf die Tendenz des Verfahrens kommt es alſo bei der Abrichtung des Soldaten hauptſächlich an; und dieſe muß bei dem v. Rohr'ſchen durchaus praktiſch ge nannt werden. Die Abrichter für ihre Functionen ge börig vorzubilden, ihnen den Geiſt des bei der Abrich [...]
[...] Vorſprung inzwiſchen gewonnen worden ſein könnte. Nach allem Dieſem geht unſere Anſicht dabin, daß das v. Rohr'ſche Syſtem richtigen Principien huldigt, für die hier und da vielleicht beſtehenden Verbältniſſe aber theilweiſe die Gränzen der Wahrſcheinlichkeit über [...]
[...] Gehalt gehörig prüft. Dieß iſt das weſentlichſte De ſiderium, welches wir, nächſt entſprechender Vorbereitung der Abrichter, in Beziehung auf das v. Rohr'ſche Sy ſtem hegen. – Ein zweites beſteht darin, daß man den -theoretiſchen Unterricht nur auf Erläuterung des Prak [...]
[...] ſiderien erſcheinen übrigens irrelevant, da die Einwir kung tüchtiger Stabsoffiziere deren Motivirung annulliren wird. Und ſo bleiben wir denn dabei: die v. Rohr ſche Methode iſt gut; ſie muß nur richtig angewendet werden. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung14.08.1839
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1839
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gegenwirkung des Hintergeſtells nicht hinlänglich ge ſtützt; ſie würde ohne Belaſtung des Fuhrwerks und noch mehr bei dem im Schußlager ruhenden Rohr niederſin ken, wenn man nicht, da die beſtändige Sicherung ihrer Stabilität durch die Conſtruction unthunlich iſt,”) dem [...]
[...] Schuß- in das Marſchlager gebracht wird, für welchen Zuſtand die Laſt angemeſſen auf beide Achſen vertheilt iſt. Das im Marſchlager befindliche Rohr ruht mit ſei nem Bodenſtück auf einem Sattel, den zwei Bolzen mit dem Langbaume verbinden, und mit dem Langfeld auf [...]
[...] lich wird. Die Wände verhindern auch, ohne daß ſie das geringſte Gewicht zu tragen hatten, jede Rotation des Rohres um ſeine Achſe. Die hölzerne Achſe iſt durch eine eiſerne erſetzt wor den, der man ein hölzernes Futter gegeben hat, um das [...]
[...] Die hölzerne Achſe iſt durch eine eiſerne erſetzt wor den, der man ein hölzernes Futter gegeben hat, um das Rohr angemeſſen zu erhöhen. Die Nabendurchmeſſer konn ten verkleinert werden, die Räder ſind leichter gewor den, das Fuhrwerk entſpricht allen Bedingungen eines [...]
[...] Uebrigens haben beide Laffeten ſowie ihre Protze einerlei Art von Rädern und Achſen; ebenſo ſind alle Beſchläge, die weder von den Abmeſſungen des Rohres noch von denen der Holztheile abhängen, bei beiden Fuhrwerken dieſelben. [...]
[...] preisgegeben; der Rahmen nimmt ſowohl in der Länge als in der Breite, weniger Raum ein, und die mit dem Rohre beladene Laffete läßt ſich viel leichter auf den Rahmen und von demſelben bringen. So viele Vortheile ſind das Reſultat der Conſtruction, der Leichtigkeit, der [...]
[...] welchen die Feſtungslaffete entſprechen ſoll, ſind nach M. und B. folgende. 1) Die Feſtungslaſfete muß das Rohr in der Art erhöhen, daß es über Bank feuern kann, damit die Kanoniece während der Bedienung vollkommen gedeckt ſind. 2) Ihr [...]
[...] Schußfeld muß auf das vorliegende Terrain die erforderliche Ausdehnung haben. 3) Sie muß beweglich genug ſein, um mit aufgeladenem Rohr die Wälle befahren zu können. 4) Sie muß ſchnell in Batterie aufzuſtellen ſein, in Fronte und Tiefe wenig Raum einnehmen, dem Ricochetſchuß nicht viel ausge [...]
Allgemeine Militär-Zeitung04.08.1830
  • Datum
    Mittwoch, 04. August 1830
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf dieſe Art eine Unrichtigkeit im Schießen noch am wenigſten zu beſorgen war. Das Inſtrument ſelbſt, worin das Rohr geſpannt wird und welches ich ganz aus Eiſen verfertigen ließ, beſteht aus einer horizonta len Stange, deren beide Enden vollkommen gleich, näm [...]
[...] zu dieſem Verſuche beſtimmten zwei Stutzröhren einge ſpannt. Die erſten drei Schüſſe geſchahen mit dem links ſtehenden Rohre nnd bei feſtgeſtellter unbeweglicher Stange; zwei Kugeln traffen in einen und denſelben Punct, die dritte ſehr nahe bei dieſem in die Scheibe. [...]
[...] Stange; zwei Kugeln traffen in einen und denſelben Punct, die dritte ſehr nahe bei dieſem in die Scheibe. Hierauf wurden drei Schüſſe mit demſelben Rohre, aber mit beweglicher Stange, gegeben. Nach jedem dieſer drei Schüſſe machte die Stange [...]
[...] der die Scheibe, jedoch mit dem auffallenden Unter ſchiede, daß ſolche nicht links – wie der Rücklauf des Rohres geſchah – ſondern bei 3 Zoll rechts vor den erſten drei Schüſſen in die Scheibe gingen. Dieſer Wi [...]
[...] die Entzündung des Pulvers am Zündloche, welches – wie gewöhnlich – rechts geſchah, einen Seitenſtoß an dem geladenen, links ſtehenden Rohre verurſacht und auf dieſe Art noch vor der Entzündung der Ladung dem Rohre eine kleine Abweichung rechts von der urſprüng [...]
[...] keit der Schüſſe gehabt hätte. Hätte ich, wie Caſſini, aus dem von dem Dreh puncte rechts ſtehenden Rohre geſchoſſen, ſo hätte man das anfänglich erhaltene Reſultat ſehr wahrſcheinlich gefunden und die Abweichung rechts als eine natürliche [...]