Volltextsuche ändern

3314 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der HausfreundInhaltsverzeichnis 1840
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Volksſitten. Die Seeſchlacht bei Abukir 1798. (Schluß.) Das Treiben der Tulpen und Hyacin then im Zimmer. Unkraut zu vertilgen. Miscellen. Rechnungsräthſel. Allgem. Anzeiger. Anekdote aus dem Leben. Friedrichs des Großen. Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Ueber Kunſt- und Induſtrie-Ausſtellungen. 1839. Schutzmittel gegen brennende Kamine. Trü ben und zähen Wein abzuklären. Neue Vergoldungsmethode. Wie man einen Sprung oder Ritz [...]
[...] Sohn. (Schluß.) Das Reinigen der Handſchuhe. Kartoffelbau. Eine neue Art, Früchte vor Vögeln zu ſchützen. Miscellen. Zweiſylbige Charade. Der Lootſe. (Gedicht.) Gutenberg. Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Wichtiger Einfluß der alkaliſchen Milch auf die menſchliche Geſundheit. Miscellen. Räthſel. Frühlingslied eines Landmanns: ,Gutenberg. (Schluß.) Einige Anekdoten über Haydn. Ueber [...]
[...] brüten der Eier. Frühen Salat zu erziehen. Miscellen. Logogryph. - Defenſion. (Gedicht.) Der Menſch denkt's – Gott lenkts. (Schluß.) Kühne That eines eng liſchen Schiffsjungen. Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Verbeſſertes Verfahren, Inſchriften in Steine zu hauen. Cocons der Seidenraupen nach der Abſpinnung. Schnelles Buttern im Kleinen. Miscellen. Räthſel. [...]
[...] Buttern im Kleinen. Miscellen. Räthſel. Hiob's Fluchlöſung. (Gedicht.) Ein Rieſen-Concert im Jahr 1615. Etwas über Volksbeluſtig ungen. unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung..) Ueber den richtigen Zeitpunkt der Erndte. Maratuch's Vorrichtung zur Verhütung von Feuersbrünſten. Miscellen. Charade. Reiſeabentheuer in Italien. Die Fahrt nach St. Helena. Strohhüte zu reinigen. Kleider aus [...]
[...] Dreiſylbige Charade- - Bergmannslied. (Gedicht). Der Graf von Bouneval. Ueber Krieg und Frieden. Unterhal fungen aus der Chemie. (Fortſetzung) Mºscellen. Logogryph. Bei alledem. (Gedicht.) Der Graf von Bouneval. (Schluß.) . Werth des Sinns für Natur. Menſchenkunde. ueber den Kartoffelbau: Ueber Wetter-Beobachtung. Arbeitſparende Seife. [...]
[...] Schnitterlied. (Gedicht.) Die ſelbſtgewählte Verbannung. Ueber Unterricht. 1840. Gewürze. Weintrauben aufzubewahren. Miscellen. Dreiſylbige Charade. Allgem. Anzeiger. Eine Reiſe der Kaiſerin Joſephine im September des Jahres 1805. Unterhaltungen aus der Ä. ĺ Die ehrliche Wäſcherin. Ueber Cleggs Eiſenbahn mit Luftdruck. Mis cellen. Räthſel [...]
[...] Ä. ĺ Die ehrliche Wäſcherin. Ueber Cleggs Eiſenbahn mit Luftdruck. Mis cellen. Räthſel Der Hirtenknabe. (Gedicht.) Auszug aus dem Briefe eines in Rußland reiſenden Deutſchen. Gottlob Nathuſius, Ä Unſchädliches und ſicheres Mittel zur Beförderung des Haar wuchſes. ueber Mäßigkeitsvereine. Miscellen. Vierſylbige Charade. Allgem. Anzeiger. [...]
[...] Gottlob Nathuſius, Ä Unſchädliches und ſicheres Mittel zur Beförderung des Haar wuchſes. ueber Mäßigkeitsvereine. Miscellen. Vierſylbige Charade. Allgem. Anzeiger. Anekdoten aus der Jugendzeit Napoleons. Welchen Einfluß äußert der religiös-ſittliche Zuſtand eines Volkes auf die Gewerbe? Das Nadlergewerbe in Schwabach in Bayern. Eſſig von un reifen Weintrauben. Hühnern das Eierfreſſen abzugewöhnen. Das Verlegen der Hühner auszu [...]
[...] Völkerkunde. Reiſe von der Inſel Cypern nach der Stadt Beiruth und dem Libanon. Ueber die Beſtandtheile der Wolle. Wirkung der Kohle auf die Pflanze. Miscellen: Räthſel. Die berühmte Schachmaſchine von Kempelen. (Fortſetzung und Schluß.) Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung) . Ueber die Vertilgung der Maulwürfe Miscellen. Buchſtabenräthſel. Herbſtlied. Das Paſſionsſpiel in Ammergau. Gottlob Nathuſius. (Fortſetzung) Miscellen. [...]
[...] toffelgericht. Miscellen. Dreiſylbige Charade. Goldene Worte an die Deutſchen... (Gedicht.) Die Gefangenſchaft in Algier. Das moderne Al gler unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Einfluß des Mondes auf das Bleichen. Ä Äs te's. Die letzten Phaſen d f Die Jugend Napoleon Buonaparte's. e letzten Phaſen des Verfalls des ottomani 6 [...]
Der Hausfreund06.11.1841
  • Datum
    Samstag, 06. November 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Kieſel (Silicium). [...]
[...] wäſſern (Alluvialgebilde), als durch Abſatz aus [...]
[...] weit beſſer gedeihen, als wenn ihnen dieſe Rei nigungsanſtalt fehlt. (Aus d. Dorfztg) [...]
[...] Bohne aus Indien; der Jasmin aus Indien; der Salat von der Inſel Kos; der Lorbeer [...]
[...] von der Inſel Kreta; die Linſe aus Frankreich; [...]
[...] die Lilie aus Syrien; die Melone aus dem Orient oder aus Afrika; die Narziſſe aus Italien; die welſche Nuß aus Aſien; die Nelke [...]
[...] Orient oder aus Afrika; die Narziſſe aus Italien; die welſche Nuß aus Aſien; die Nelke aus Italien; die Zwiebel aus Egypten; die Olive aus Griechenland; die Orange aus Indien; die Pfirſich aus Perſien; die Peter [...]
[...] Olive aus Griechenland; die Orange aus Indien; die Pfirſich aus Perſien; die Peter ſilie aus Indien und Medien; die Kartoffel aus Braſilien; die Pflaume aus Syrien; der Reis aus Aethiopien; der Rettig aus China; [...]
[...] aus Braſilien; die Pflaume aus Syrien; der Reis aus Aethiopien; der Rettig aus China; das Haidekorn aus Aſien; der Flieder aus Perſien; der Tabak aus Amerika; der Thee aus China; der Erdapfel aus Amerika; die [...]
[...] Zähne zieht es vortrefflich aus, wenn man ſich [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen06.07.1866
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Franfurt, 2. Juli, wird berichtet. Heut und geſtern herrſcht in Fran furt eine außerordentliche Niedergeſchlagenheit. Die wenig günſtigen Nachrichten aus Böhmen haben indeſſen die herrſchende Verſtimmung nicht allein verſchuldet; man [...]
[...] Sie möchten es zerreißen Mit blutger, gie ger Hand – - - Was ſoll aus Dir noch werden, - Mein armes Vaterland? [...]
[...] ie Heuchler preogen Frieden Mit Waffen in der Hand – Was ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Das möge Gott erhüten, Denn, iſt der Kampf entbrannt: - Was ſollt aus Dir wohl werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Die „Brüder“ aus dem Norden, Die kaum erſt ausgerückt: Sie zeigen ſich als Horden, [...]
[...] Das nennt man Frieden bringen, Die Kniffe ſind bekannt – Was ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] # öffentliche Kaſſen Ärfchmäht nicht ihre Hand – Äas ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Stoß't raſch doch aus dem Bunde [...]
[...] Aus Dir, mein Vaterland? Sie wollen unterjochen Ä Preußen alle Welt, [...]
[...] Bei uns die Oberhand: Was ſollt' aus Dir dann werden, Mein armes Vaterland? [...]
Dillinger Tag- und Anzeigeblatt (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)16.09.1876
  • Datum
    Samstag, 16. September 1876
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſie, dieſe verfolgte Kirche, die Cultur über Europa ver breitet, und wie die erſten Chriſten geſiegt, ſo würden auch wir ſiegreich aus dem jetzigen Kampfe hervor gehen. Die Verſammlung ſei zuſammengetreten, um die [...]
[...] und führten. - Hierauf nimmt Herr Reichstagsabgeordneter Lin gens aus Aachen das Wort. Wenn unſere Gegner meinten, führt Redner aus, ſie köunten die katholiſche [...]
[...] Pfarrer Wolf bringt Grüße vom Main und Rhein zur Iſarſtadt. Herr Schade aus Breslau brachte die Grüße Schleſiens ausgehend von dem regen Leben, welches die 22. Verſammluug, die im Jahre 1872 zu Breslan ſtatt [...]
[...] 22. Verſammluug, die im Jahre 1872 zu Breslan ſtatt gefunden hat, für Schleſien beſonders erweckt hat. Graf Biſſingen überbrachte die Grüße aus Württemberg. Haben auch viele Männer, bemerkte der Redner, aus Schwäche dadurch gefehlt, das ſie es nicht [...]
[...] Alſo ein Orgau zur Pflege der Wiſſenſchaft im kath. Deutſchland ſei ein unſerm Görres würdiges Denkmal. Aber auch noch aus einem andern Grund ſei die Gör resgeſellſchaft wichtig. Die Gegner ſprachen es offen aus, daß ihr letztes Mittel gegen uns die Eroberung [...]
[...] Aus Bukareſt wird unterm 15. September ge ſchrieben: Auch hier iſt ein Trupp ruſſiſcher Freiwilliger [...]
[...] Geld wohl verſehen, machen kein Hehl daraus, daß ſie gegen die Türken ziehen. Jeder derſelben trägt auf der bloßen Bruſt ein Kreuzchen aus Blei, aus dem ein aus einer weißen Maße geformtes Kügelchen hängt, in welchem die heilige Dreifaltigkeit eingravirt iſt. In [...]
[...] Aus Dinkelſcherben. Am 11. Sept. erlitt der kgl. Förſter Scheuermann aus Lindach im Walde bei Dinkelſcherben eine ſchwere Kopfverletzung durch [...]
[...] Aus der Magiſtratsſitzung am 7. Sept. 1876. [...]
[...] dergartens wurde dem Schullehrer Herrn Wiedemann daher als Anerkennung ſeiner Leiſtungen eine Suble vation von 50 R pro 1876 aus dem Reſervfond der Communalkaſſe bewilligt. 5. Das Geſuch des Theaterdirektors Auguſt Wag" [...]
Tag- und Anzeigblatt für Stadt und Land (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)23.07.1873
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juli 1873
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Württemberg insbeſondere aus der Gegend von Ludwigsburg, Marbach, Künzelsau, Oehringen, Gerabrunn, Ehingen, Heidenheim 2c [...]
[...] Aus Mötzgers ſei'm Korpus haut gmocht zur [...]
[...] Dös iſcht ſcho ſo fei' und ſo weiß wia a Schnea, In Nanking und Peking ka'ſchts thurahoah ſeah. Au' hand ſie gar Kleider von Staudapapiar Und ſeidene Waara mit allerlei Ziar; Au "Bluama von Leader, und Farba ſo ſchea! [...]
[...] Au hand ſie viel Schiff in der Doana ei'gſtöllt, Und trinket brav Porter bei iatziger Költ. D'Franzoſa hand ausgſtöllt a Baumöl und Wei', [...]
[...] Obglei iatz au d'Baura, it d’Stödter alloi, [...]
[...] #Au d'Buaba und d'Knecht, die ganz Mannsbilder Waar', Hand Hoſa und Kittel, wia d'Herra ſo rar! [...]
[...] Au dTürka hand allerhand Waara ſcho dau, Mit viel Saffia, recht ſchöa roath, sº und AU, [...]
[...] Mit viel Saffia, recht ſchöa roath, sº und AU, Denn ſind ſie au ſchläfrig, ſtinkfaul und recht lack, [...]
[...] Eine Erzählung aus dem 17. Jahrhundert. Von J. Krüger. [...]
[...] Mittwoch den 30. Juli, Nachmittag Ä aus freier Hand ſein Tafern [...]
Der Hausfreund13.11.1841
  • Datum
    Samstag, 13. November 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Matroſen waren mit demſelben in der Hoffnung ausgefahren, Triſtan d'Acunha zu erreichen, und von da aus ihre Gefährten aus ihrer gefähr lichen Lage zu erlöſen. Unglücklicherweiſe aber ging das Boot verloren. Ob es durch die Ge [...]
[...] zuſammen, das ſie nicht zur Stillung des Hungers genießen, ſondern zum Betrug mißbrauchen woll ten. Sie kneteten nämlich und drehten aus dem ſelben lauter kleine Kügelein oder Pillen, und beſtreuten ſie mit Wurmmehl aus altem zerfreſ [...]
[...] mit einer weißen Schnalle am rechten Schuh, und am linken mit einer gelben. (Aus d. rheiniſchen Schatzkäſtlein). [...]
[...] dann ſelbſt eine Schule der Fortbildung für ihn geweſen iſt. - (Aus d. allgem. Anzeiger) [...]
[...] Firniß. (Aus d. oekonom. Zeitg.) Die Brieftaſche des Hausfreundes. [...]
[...] –-Miscellen. Ueber eßbare Erdarten. Wir genießen bekanntlich aus dem Mineralreiche nichts, als etwa einige Salze, und dieſe nur meiſt als Zu gabe und Würze anderer Speiſen aus dem [...]
[...] kehrt nur heim, um ſeine Seele ſtufenweiſe aus [...]
[...] wenige Augenblicke den Tod des theuren Lieb lings überleben zu können. Die Verzweiflung einer hoffnungsloſen Seele ſpricht aus jedem Zug ſeiner Mienen, aus jeder Bewegung, aus jeder That. Umſonſt kämpfen die Franzoſen [...]
[...] und ſagte mit angenehmem Lächeln zu den wenig Anweſenden: „aber hatte ich nicht recht?“ – (Aus d. Bazar). [...]
[...] befindet ſich bei Liverpool in einer Sodaaſche Fabrik. Er iſt 417 Fuß hoch, unten 15, oben 9 Fuß breit, und wurde aus etwa 4 Millionen Backſteinen aufgeführt. (Aus d. Gewerbeb) [...]
Der Hausfreund07.12.1839
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhaltungen im Familienkreiſe. Sie goßens auf die Bank fein aus Und ſetzten drauf ſich frei, Und kleben mußte dann die Bank [...]
[...] Ihr meint, die Herren aus dem Rath, - - O (NTC. Die tranken nun aus Pflicht, Wars lang nicht mehr ſo arg. [...]
[...] (Aus dem Feſtkalender.) [...]
[...] Der Waffenſchmied von Genf. Aus dem Franzöſiſchen von Adolph R. Gegen das Ende des vergangenen Winters, regneriſchen und eisreichen Angedenkens, fing ich [...]
[...] Ich warf einen Seitenblick auf die Nachbarin, die mir der Himmel ſchickte, ohne mich im min deſten aus meiner Ruhe bringen zu laſſen; denn [...]
[...] war, und zu gleicher Zeit eine Bornſtelle, die mit Rohr und Gebüſch zum Theil begränzt und zugleich nicht ſehr tief war, das Hornvieh ſich aus der alten Bornſtelle lieber tränkte, als aus der dem Anſchein nach viel reineren Quelle eines Mergelgrundes, [...]
[...] (? Ilf gefüllt hatte, da ſah ich, daß das Vieh ſich ſowohl aus ſteinernen als aus hölzernen Gefäßen gern tränkte. - Die Ochſenweiden der deutſchen Nordſeemar [...]
[...] der Garde und konnte der Verſuchung nicht YO! derſtehen, ſeine Geſchicklichkeit zu zeigen. Er trat aus dem Gefolge, das ihn begleitete, her aus, ergriff zu allgemeiner Verwunderung eine - Schuſterable und einen Knieriem, und bewies [...]
[...] - Anagramm. *). Der Bäcker muß mich täglich haben, Verſetzt werd' aus der Erde ich gegraben. Auflöſung des Räthſels in Nro. 48. Perlmuſchel. [...]
[...] ") Anagramm iſt ein Buchſtabenräthſel – dem Logogryphäbn ich Äbei dem aus einem und demſelben Worte dur Verſetzung der Buchſtaben mehrere Wörter gebildet werden können. [...]
Dillinger Tag- und Anzeigeblatt (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)29.06.1876
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juni 1876
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] und eine anderweitige Unterbringung der Kinder zu machen. Gleichzeitig hat er aber darauf ſingewieſen, daß aus dem von ihm geſtatteten einſtwei ligen Fortbeſtand der klöſterlichen Erziehungs-Anſtalten [...]
[...] – Ein Telegramm der „Schleſiſchen Ztg.“ aus. Zimony meldet: Zwiſchen ſerbiſchen Truppen unter dem Senator General Ranko Alimpitſch und Türken, [...]
[...] .byterium aus zuhörte. Derſelbe hielt alsdann das Pon [...]
[...] gehofften Ergebniſſe und dem erwünſchten Ziele führen den langen Winter unter großen Entbehrungen aus, [...]
[...] (Der aſiatiſche Würgengel.) Aus verſchiede nen Theilen Oſtindiens kommen beunruhigende Nachrich ten über Ausbrüche von Cholera; nirgends aber hat [...]
[...] nicht anſieht, daß ſie reden. Sie bewegen auch die Lip pen nur unmerklich und athmen ſo wenig als Waöglich aus. Ihre Stimme erſcheint dadurch dumpfer, verän dert und wie aus der Ferne kommend. Freilich wird dabei die Lunge angeſtrengt, ſo daß der Bauchredner [...]
[...] -welcher ſo entſteht, ſcheint aus der Maner oder aus dem nſter zu kommen. Um die Illuſion zu vervollſtändi gen, ahmen ſie die Betonung eines aus großer Entfer [...]
[...] er, erzählt man ſich viele Schwänke. So veranlaßte ºr . B. das Aufbrechen einer Bude in Tours, weil er aus derſelben klägliche Hilferufe erſchallen ließ. Zn eins ſetzte er die ganze Einwohnerſchaft in Schrecken, weil die Todten aus ihren Gräbern zu ſprechen annn [...]
[...] Garniſonsſchwimmſchule – hier Theilnahme von Her ren aus dem Civilſtande betr. Nach Mittheilung der k. Commandantur Dillin gen iſt von heute an die Militärſchwimmſchule eröffnet. [...]
[...] Nach Mittheilung der k. Commandantur Dillin gen iſt von heute an die Militärſchwimmſchule eröffnet. Hievon werden jene Herren aus dem Civilſtande, welche [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen23.07.1866
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach einer neuerlichen Verfügung dürfen dort domizilirende Aerzte die Stadt nur auf beſondere Erlaubniß verlaſſen. (Bayer. Z.) Vom Main, 16. Juli. Aus dem Gefechte bei Waldaſchach erfahren wir nachträglich aus glaubwürdiger Quelle, daß 40 verſprengte Bayern ohne Führung [...]
[...] dete hier an, welche per Eiſenbahn nach München verbracht wurden. Sie wurden von hieſigen Einwohnern mit allerlei friſchungen erfreut. T (Schw: T) Aus Kiſſingen wird berichtet: Durch die ungeheuren Requiſitionen iſt eine Hungersnoth in unſerer Gegend ausgebrochen; das Bezirksamt Schweinfurt hat in Folge deſſen bereits an einzelne Gemeinden Lebensmittel verheilt [...]
[...] ſind, wie aus Paris geſchrieben wird, folgende: Preußen beanſprucht kein öſterrei Äes annettirt die Elbe-He Ä und Geeſtemünde, regulirt ſeine Grenzen in dem Är Nothwendigkeit, übernimmt die militäriſche und diplo [...]
[...] en, ſchließen. Preußen rec wird auf Oeſterreich und S Aus Ratibor, 15. det, "Äroppau (Öeſter n. Dieſe Truppen rücken [...]
[...] nen ſchließen. Preußen rechnet die Hälfte ſeiner Kriegskoſten an, und dieſe Hälfte wird auf Oeſterreich und Süddeutſchland repartirt. - - - Aus Ratibor, 15. Juli, berichtet die „Bresl. Ztg“: Wie bereits gemel det, war Troppau (Oeſter-Schleſ) vor Kurzem mit preußiſchen Truppen beſetzt wor den. Dieſe Truppen rücken nun geſtern Nachmittags 2 Uhr aus Troppau aus. [...]
[...] Aus Prag ſchreibt der „Nürnb. Korrſ“: „An Eröffnung der Poſt iſt, ſo lange die Preußen hier ſind, kaum zu denken: ſie haben zu große Furcht vor Spio nage und ſcheinen Prag in vollſtändiger Unkenntniß über Alles, was außer der [...]
[...] Kaſernen wohnen wollten, weil ſie in die Luft geſprengt werden könnten! in Privathäuſern beziehen ſie nie den dritten Stock aus Beſorgniß, eines ſºhº Tages abgeſperrt zu werden. - ". Trieſt, 20. Juli. (Ueber Wien.) Die italieniſche Flotte iſt nach ihrem [...]
[...] wurde, zurückgeworfen worden und ging in offene See. Die Flotte zählte 12 zerſchiffe und 2000 Mann Landungstruppen. Aus Zara, 19. Juli, wird Wiener Blättern gemeldet: Geſtern hat eine liche Flotte, aus 10 Panzerſchiffen und mehreren Dampfern beſtehend, den gegen Liſſa begonnen. Die Kanonade wurde gegen Mittag eröffnet und warºr. 167. [...]
[...] gen Kampſe zum Rückzug gegen Auk on a gezwungen, verfolgt von der öſter ſchen Flotte. (Die Wiener Blätter haben noch folgende telegraphiſche Mittheil aus Zara, 19. Juli: „Nach neunſtündiger Beſchießung Liſſa's zog ſich die liche Flotte zurück. Kampfreſultate unbetannt. Telegraphiſche Verbindung mit [...]
[...] Dem „Movimento“ von Genua wird aus Piacenza unterm 14. dº meldet, daß dort eine kleine Pulverfabrik und eine Patronenfabrik in die Luſt Q- m flogen ſind. Die Exploſion war ſchrecklich; Alles wurde zerſtört. Sechzig ju irnber [...]
Dillinger Tag- und Anzeigeblatt (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)11.08.1875
  • Datum
    Mittwoch, 11. August 1875
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] prinz Friedrich Wilhelm wird vom 1. Sept. Abends bis 7. Sept. Abends im Hotel zum „Bayeriſchen Hofe“ hier Standquartier nehmen, um von hier aus die Ju ſpection des I. bayeriſchen Armeecorps zu beſorgen. [...]
[...] Straubing. Aus Zinſenzell hieſigen k. Bez Ger, kommt die Nachricht, daß am Sonntag den 1. Auguſt bei einer im dortigen Wirthshauſe zwiſchen le [...]
[...] Wie vom nun zu Ende gehendenden Deutſchen Schützentag aus Stuttgart berichtet wird, waren bis 3. ds. in Ganzem 6500 Schützenkarten gelöst worden. Bei den am 4. ds. erfolgten Verhandlungen des Schü [...]
[...] New-W)ork, 6. Aug. Ein Ä aus den Diſtrikten des Weſtens meldet: Regengüſſe und Ueber ſchwemmungen haben etwa ein Dritttheil der Getreide [...]
[...] New-A)ork, 6. Auguſt. Der Miſſiſſippi hat angenommen, in Arkanſas über ſein rechtes Ufer aus zutreten. [...]
[...] Es war indeß Mittag geworden, und Grünthaler holte aus einem Kaſten in Wagen das Mittagbrod für ſich und ſeinen Zögling. Beide machten ſich mit gutem Appetit über Brod und Käſe her, worauf Grünthaler [...]
[...] über die Mauer ſtiegen; er eilte an die Stelle, wo ſie dies bewerkſtelligt hatten, und fühlte hier, daß einzelne Steine aus der Mauer herausgenommen waren, wodurch das Uebetſteigen ſehr erleichtert war. Schnell und ge wandt folgte er ſeinen Führern, welche er auf der aus [...]
[...] war ganz von Steinen erbaut. Es ſchien einem Reichen des Städtchens anzugehören, denn es zeichnete ſich von den übrigen Gebäuden in der Straße aus, welche ſämmt lich aus Fachwerk erbaut waren. Die zwei Reihen Fenſter des Hauſes waren dun [...]
[...] fühlen ſich katzenjämmerlich uud verlangen ungeſtüm ohne Gnade jeder einen Hering. Der ſo geänftigte Wirth ruft endlich aus: „Sein Sie nur gut, mir fällt etwas ein, ich habe zwar nur elf Heringe, aber [...]
[...] A u S v erk auſ. [...]