Volltextsuche ändern

684 Treffer
Suchbegriff: Alten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 04.01.1871
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1871
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 6
[...] Januar. 1. Feſt der Beſchneidung Jeſu. Die Beſchneidung. Bedingung der Aufnahme in den alten Bund. Namengeben damit verbunden. Die [...]
[...] der großen Reizbarkeit dieſes Alters geht meiſt zu grob zu Werke, daher die aufge klärteren Anhänger der alten Schule ſich häufig auf das moderne Nichtsthun verlegen. Beide Extreme ſind verwerflich. Das Rich [...]
[...] Mütter und Erzieherinen kranker Kinder nur auf die Homöopathie und ihre Unter ſcheidung von der alten allopathiſchen Schule aufmerkſam machen. Die letztere wendet die verſchiedenartigſten, in ihrer Wirkung [...]
[...] Unzufriedenheit das Kind mit dem Bade ausſchütten, zwiſchen den eifrigen Anhängern der alten Schule, die Chinin und Queck ſilber häufig bis zum Eintritt vou Arznei [...]
[...] *) Das Beiſpiel der Homöopathie hat zwar in der Ordination der alten Schule viel geſäubert und auch hie und da die Doſen auf beſcheideneres Maß reducirt. - [...]
[...] Doch auch Großvater trauert, blicket bange Auf ſeiner Enkel jugendliche Schaar; Dem Alten währt der Krieg, ein Krieg zu lange Wie keiner noch nach ſeiner Meinung war. [...]
Der Hausfreund26.05.1838
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1838
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 8
[...] So auf einſamer Höh' verſunkner Herrlichkeit Suchſt Du Dich ſelber nun aus der Vergangenheit, Und weckſt die alten Tage auf. [...]
[...] Enkelskinder fortpflanzen könnte. Aber jemehr die Kinder heranwuchſen, deſto mehr Unheil entſpann ſich im alten fränkiſchen Hauſe, das oft von vielem Geſchrei bis in die Nachbar ſchaft hinüber wiederhallte. Ging erſt der Alte [...]
[...] eben nicht, und am Ende ertrug ſie ſtill ihr Schickſal, und ſagte gar nichts mehr. Ich kann mich recht gut der alten Frau mit ihrem ge beugten Haupte erinnern. Sie lobte mich im mer, weil ich recht gut ſchreiben nnd leſen konnte. - [...]
[...] gariſchen Feſtung in Ketten und Banden. Sein Name iſt verſchollen. Das mußte - den Alten doch ſehr gekränkt haben, denn ſeit jener Zeit brachen ſeine Kniee ſichtbar zuſammen. Kaſpar, der zweite Sohn, [...]
[...] wieder im alten fränkiſchen Hauſe, in welchem es lange ruhig geweſen, das alte wilde Ge ſchrei, der Schneidergeſelle und ſein Mörder [...]
[...] es lange ruhig geweſen, das alte wilde Ge ſchrei, der Schneidergeſelle und ſein Mörder waren aus der alten dunklen Kammer wieder aufgeſtanden. Kaſpar hatte ſich unglücklich verheirathet, und uun ſoff er ſich in Brannt [...]
[...] Kreuzer wieder zurück, die er mir als Knabe gegeben hatte. Und was war aus der alten Mutter gewor den? Da ſie es in dem Hauſe ihres Sohnes Kaſpar nicht mehr aushalten konnte, ſo war ſie [...]
[...] zen von alten Wunden und Knochenbrüchen an Heftigkeit zu, ſpringen und ſtoßen ſich Schafe und Widder ungewöhnlich, laufen die Rinder [...]
Der Hausfreund04.09.1841
  • Datum
    Samstag, 04. September 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 8
[...] Dabei trug ſie noch einen andern Wächter in ihrer Bruſt. Ihre Hand war nämlich wie ſie wußte, dem Sohne eines alten und theuern [...]
[...] unter dem Klirren der Musketen unterſchied ſie deutlich von der andern Seite die Stimme des alten Landmannes, der entrüſtet über Ninette in die Küche ſtürzte: „Schlechtes Geſchöpf! rief er ihr zu, was [...]
[...] welche durch den Schrank nach ihrem Kabinette führte, und hörte, wie der Anführer der Sol daten den alten La Brouſſe über ihren Aufent haltsort ausforſchte. Sie wurde bei Namen ge nannt, ihre Perſon ward beſchrieben – und es [...]
[...] die Stimme des Offiziers: „Schleift ihn hinaus in den Hof! – ſtellt Euch auf – bindet den alten Schurken an's Scheuerthor und gebt ihm eine Salve! Wir wollen doch ſehen, ob der Wolf ſtumm ſtirbt! [...]
[...] lag neben ihm auf dem Tiſche und mit der Hand zeigte er auf das Thor, nach welchem eine An zahl Soldaten den armen alten La Brouſſe führ ten. In der andern Ecke des Zimmers lag, [...]
[...] Greiſes verſchont bleiben!“ – Carrier ſchwieg und ſtarrte ſie abermals an Darauf befahl er, den alten La Brouſſe frei zu laſſen, und mit der ſchönen Gefangenen augenblicklich nach Nantes aufzubrechen. Ge [...]
[...] von ihren Verfolgern fortführen. Es war Nacht, und in der Wohnung des alten La Brouſſe herrſchte das tiefe Schweigen der Einſamkeit, denn er hatte voll Unwillen das unglückliche Mädchen, welches die Geheimniſſe [...]
[...] Frankreich ſcheiterten, da trug eine kleine Fiſcher barke Auguſt von Beaumont und ſeine ſchöne Braut nach England. Was den alten La Brouſſe betrifft, ſo kehrte er ruhig in ſein Haus zurück, das er ſtets bewohnt hatte, und blieb unange [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Literaturblatt 24.04.1877
  • Datum
    Dienstag, 24. April 1877
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 8
[...] im „deutſchen“ Geiſte und ſelbſt die Wahl der Lehrbücher. Ob die neuen Lehrbücher auch in mancher Beziehung den alten nachſtehen, genug: die neuen ſind im „nationalen“ Geiſte geſchrieben, darum fort mit den alten [...]
[...] Volksſage zu verwenden; bis jetzt habe der den „heidniſchen Ueberreſten“ feindliche Clerus zum Schaden der Nation den alten Schatz der heidniſchen Sagen begraben, und doch ſeien dieſe heidniſchen Götterſagen eben [...]
[...] doch ſeien dieſe heidniſchen Götterſagen eben ſo viel werth als manche Geſchichten aus dem alten Teſtament. Der In halt des Buches entſpricht dieſer Tendenz. Ein katholiſches Leſebuch ſoll dem Kinde [...]
[...] Vor mehreren Jahren lebte zu Sc. Cyprian der Graf des Places. Man war daſelbſt nicht einig über die Urſachen, welche den Ruin des alten Grafen herbeigeführt hatten. Während die einen dem Almoſengeben des alten Biedermannes die [...]
[...] von 1000 Franken. Mit 1000 Franken mußte alſo der Graf für ſeinen Unterhalt und für den ſeiner alten, treuen Magdalena ſorgen. Durch Entbehrungen aller Art brachte er es fertig, das Jahr hindurch mit ſeinem ſpärlichen Einkommen [...]
[...] In ſeiner Jugend war der Graf ſehr lebhaft geweſen, und ein Funke dieſer Lebhaftigkeit glimmte auch jetzt noch unter dem alten Kittel. – „Potz tauſend! bin ich nicht mehr Herr in meinem Hauſe?“ rief er zornig! „Weg mit dir, und laß mich ge [...]
[...] 800 Franken dafür bekommen und werde keinen Pfennig davon abſchlagen. Welch' ein Glück, wenn ich meiner alten Magdalena einen Rock und ein paar Schuhe kaufen und dem Wohlthätigkeits Bureau meinen halben Louisd'or wie früher ſchicken [...]
[...] dortigen Friedhof. Die Grabſchrift des alten Edel mannes iſt ſehr einfach. Sie lautet: „Hier ruhet J. P. Stephan des Places. [...]
Der Hausfreund20.02.1841
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Aus Heilbronner's Reiſen.) Wie auch das Blut der alten Griechen ſich mit dem von zwei Welttheilen vermiſcht, ſo iſt die Verwandtſchaft der modernen mit jenen des [...]
[...] Mäßigkeit und Temperament, wie in der gan zen körperlichen Erſcheinung, ſind ſie geblieben, wie man uns die Alten geſchildert hat, nur finden wir nicht mehr den hohen Adel der joni ſchen Geſichtsbildung, die Naſe iſt unter der [...]
[...] *) Bei den alten Griechen ſchon galt Armuth und Fremdſein für gleichbedeutend. [...]
[...] und bald wird die Erfahrung lehren, wie der Unterricht auf dieſe Talente wirkt. Scherz und Sarkasmus ſind, wie bei den Alten, die vor ragenden Zierden ihres Geſpräches, nud mitten unter den ernſteſten Verhandlungen genügt eine [...]
[...] ein Londoner Penitentiary, wo die Rede ganz verboten iſt, wäre hier ſchwerer wie Todesſtrafe. Jetzt begreife ich, weßhalb die alten Griechen tage- ja wochenlange Reden vor ihren Schlach ten an einander hielten, denn die Lungen muß [...]
[...] Sie ſingen durch die Naſe und ohne alle rhyth miſche oder metriſche Eintheilung, und es wird lange brauchen, bis die alten vollendeten grie chiſchen Chöre hier wieder Wurzel faſſen. Und doch ſetzte es mich in Erſtaunen, die Jungen [...]
[...] Griechen ſind alle Schacherer, wie ſie denn über haupt viel mit den Juden gemein haben. Frei von den Geſetzen des alten Sparta's, ziehen ſie Geld Allem, ja ſelbſt der Tugend vor, und da ihnen Alles feil iſt, ſo hindert dieß die Ver [...]
Der Hausfreund21.03.1840
  • Datum
    Samstag, 21. März 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 7
[...] dieſe Stadt bewohnen und in ihren Mauern ge boren ſind. In einem alten Hauſe dieſer Straße, wo es wenig neue gibt, treten Sie in einen düſtern, langen und viel beſchmutzten Gang, Sie werden dann ſo [...]
[...] Ihnen ſagen, daß er die Tochter eines Neffen, eine arme Waiſe, die auf der Welt keine andere Stütze und Hoffnung hatte, als ihren alten Onkel, zu ſich genommen und adoptirt hatte, welche er bei ſich erzog. [...]
[...] ſüß wie ... alle ſchönen Frauen. So viele Anmuth, ſo viele Reize waren in dem Innern eines alten Hauſes der Straße Mouf fetard vergraben! Wir wollen damit keineswegs ſagen, daß die Mädchen dieſes Stadtviertels häß [...]
[...] zuzubringen. Aber Blanche war ſanft, unterwürfig, ehrer bietig, ſie liebte ihren alten Oheim, und um ihm gefällig zu ſein, ließ ſie ſichs gefallen, den Me nuet zu tanzen, welchen Hr. Delapoule mit einer [...]
[...] des alten Tanzes zurückkehren wird, was nicht ausbleiben kann, weil man immer wieder auf das zurückkommt, was ſchön und anmuthsvoll [...]
[...] durch die Glieder, beſeitigt Congeſtionen und macht luſtig und munter zu jeder Arbeit. Aus dieſem Grunde ſtand das Flußbad bei den Alten in ſo hoher Achtung; bei den Griechen und Römern war es das allgemeine Geſundheitsmittel der Nation. [...]
[...] (London.) Die alten Gebäude ſind ſelten in London. Es iſt eine weſentlich moderne Stadt. Es gibt ganze Stadttheile von einer Stunde [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)14.04.1875
  • Datum
    Mittwoch, 14. April 1875
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 8
[...] nicht bejahen, und warum? – Wir leben jetzt in der ſogenannten „Uebergangs zeit“. Das Volk, an die alten Maße, Ge wichte und Münzen gewöhnt, kann dieſelben ſo ſchnell nicht vergeſſen und findet ſich da [...]
[...] kann ſich von ihnen ja nicht immer gleich die richtige Vorſtellung machen, ſondern muß ſie erſt in Vergleich bringen mit den alten. Oder lehrt uns dieß nicht die tägliche Er [...]
[...] Fuß“ ſtatt „Quadrat-Meter“ u. dgl.? Bei den Münzen muß dieß um ſo mehr noch der Fall ſein, da mit den alten noch nicht voll ſtändig aufgeräumt iſt. Darf man nun deß halb dem Volke, namentlich dem Landvolke [...]
[...] hierüber einen Vorwurf machen? Gewiß nicht! Es iſt conſervativ, hängt mit Zähig keit am Alten, am Hergebrachten feſt, und wenn es ſich ſo ſchnell in's Neue nicht hinein findet, ſo iſt dieß leicht erklärlich. Oder geht [...]
[...] ſie ſtehen, um kein Haar! Die Kinder hören alſo zu Hauſe noch immer die Namen der alten Maße, Gewichte und Münzen, ſehen wie ihre Eltern und ſonſtigen erwachſenen Hausgenoſſen damit [...]
[...] fahrung? Hört man nicht täglich im ge- dürfen; wir müſſen im Gegentheil die alten [...]
[...] vielmehr im Auge jenes Vergleichen, jenes Nebeneinanderhalten der neuen Maße, Ge wichte und Münzen zu den alten, worauf dann die Umrechnung, das Verwandeln der einen in die andere nothwendig erfolgen [...]
[...] heit, die er vor allem dadurch erlangen wird, daß er ſich ſelbſt recht hineinſtudirt in die Unterſchiede der alten und neuen Maß-, Gewichts- und Münzſyſteme; er murß zuerſt ſelbſt recht klar in die Sache ſehen, dann [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 24.03.1875
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1875
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 5
[...] zu ſich genommen habe? Ich antworte: Er will aus Eurer Familie auch Eins in dem Himmel haben; Ihr Alten wollt nicht in den Himmel und hättet das Kind, wäre es das Eurige ge blieben, auch nicht hinein gelaſſen. Höret [...]
[...] öffneten Thore zurück; da nahm er ein Lamm von der Heerde und trug es voran; und ſiehe, es liefen die Alten alle nach. – Der gute Hirt iſt Chriſtus; der geöffnete Schafſtall der Himmel. Das Lamm iſt Euer Kind; habt Ihr noch [...]
[...] Lämmer voran, damit die Alten nachlaufen ſollen. (Aus „Luſt und Lehre“.) [...]
[...] Bäume ſtehen bis zum nächſten Frühjahr. Und als ſie hinausgingen im Frühling, zu ſehen was aus den Bäumen geworden ſei, fanden ſie die alten Eichen alle wieder in ſchönem Grün; die jungen Stämme aber waren ganz und gar verdorret, und [...]
[...] und mußten abgehauen werden. – Da habe ich mir folgenden Gedanken gemacht. – An die alten, durch mancherlei Stürme und Leiden und Verſuchungen geprüften Menſchen mag mancherlei kommen, was ſie hart verletzt und auf [...]
Der Hausfreund07.11.1840
  • Datum
    Samstag, 07. November 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 5
[...] der von München hineinführt über Partenkirchen nach der Tyroler Scharnitz, und ſo hin bis über den Brenner nach dem alten Lande unſerer deut ſchen Sehnſucht, nach Italien; gerade in jenem alten Partanum lenkt rechts der Straßenzug ab, [...]
[...] Weite, hinauf zur Nordſee, hinab nach Weiſch land und Spanien, hinüber ſelbſt nach Amerika über das Weltmeer. Es wohnt ſeit alten Zeiten auch ſtets ein denkender, lichter Geiſt in dieſem Volke; empfänglich ſind ſie für alles künſtleriſche [...]
[...] welches dem Paſſionsſpiele Entſtehen und Fort beſtand gegeben. v Die Alten im Orte erzählen, daß zu den [...]
[...] Tage, da ſagte er: „Das wird ſchon recht, es hat noch nie gefehlt.“ Dieſe Zuverſicht ſtand dem alten Manne ſo ſchön zu ſeinen weißen Haaren und den frommen Zügen. Er hat mir auch ſein Regiebuch gezeigt, das er ſelber einge [...]
[...] ſtändlichkeit uns wohl auch fremd geworden. Noch lange redeten wir zufammen beim trau lichen Lichtſchein, und des Alten Familie horchte hinten am Ofen ſchweigend und aufmerkſam zu, wie der Fremde ſich ſo eifrig nach Allem erkun [...]
Der Hausfreund03.11.1838
  • Datum
    Samstag, 03. November 1838
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 6
[...] habe, das iſt aber der nämliche gute Pharao, unter welchem Joſeph in Aegypten zu hohen Ehren kam und der den alten Jakob und ſeine Sdhne im Lande Goſen aufnahm. – Da wo jetzt um den Obelisken die Bohnenfelder grünen [...]
[...] Matarreh, und bei ihm fließt der Quell Ain Shems, der das ſüßeſte, friſcheſte Waſſer in ganz Aegypten hat und der vor alten Zeiten als Quell der Sonne gar hoch in Ehren war. iſt denn ein Garten, den habe ich beſucht [...]
[...] mein Kind ſchon wiſſen wird. Denn ſiehe, dort auf der grünen Aue, an dem Quelle der friſchen Waſſer, wie man ſagt im Schatten des alten Sycomorusbaumes, hat, ſo erzählt man ſeit alter Zeit, mein Heiland als Kind in den Armen [...]
[...] geritten und haben die vielleicht älteſte, zum Theil unterirdiſche Chriſtenkirche des Landes ge ſehen. Hier ſoll nach der alten Sage das Haus geſtanden ſein, in welchem die Aeltern Jeſu mit dem Kinde während ihres Aufenthaltes in Ae [...]
[...] ein Mährlein. Aber wenn auch das liebe Jeſus kind nicht gerade da in der Vertiefung der Felſen wand, die allerdings der Theil eines alten Hauſes geweſen ſein mag, ſein Ruhebettlein ſtehen hatte, ſo iſt und bleibt doch gewiß, daß [...]
[...] geſeufzt haben. Da ich am Morgen früh von Sakkarah aufbrach und über die Todtenfelder des alten Memphis hinritt und ein dichter Nebel die ganze Gegend verdunkelte, da dachte ich recht an die Zeit der Wunder, wo Gott mit mächtiger [...]