Volltextsuche ändern

123 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wendelstein11.07.1889
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juli 1889
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] gehabt, es gibt daher v-.el Lagergetreide. Die Heuernte ist verzögert worden in Folge der vielen Niederschläge. S.-Getreide hat sehr viel Unkraut. Am 2. Juli. I. 2. Bruck, Ltarnberg. W.-Weizen und Spelz, W.- und S.-Roggen, S.-Gerste und Futterrüben stehen gut, S.-Weizen, Haber, [...]
[...] Kartoffeln und Hülsenfrüchte sehr gut. Die Witterung war bisher dem Wachsthum der Pflanzen sehr förderlich, daher sich die späten W.-Getreide noch sehr erholen konnten. Leider blieb auch das Unkraut [...]
Wendelstein26.03.1872
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] / „ Gelbklee, – - 13,40 „º anderweitige Unkraut Samen, worunter ... 1030 Körner Kleeſeide pro Pfund. [...]
Wendelstein15.07.1884
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1884
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] durchgängig vom Roste befallen, befand Mansteg- und Hallets-Weizen haben Wil schlecht entwickelt und vom Unkraute Fluren von Kleeseide überwuchert M letzten Wochen etwas besser, jedoch schleck [...]
[...] durchgängig vom Roste befallen, besonders auf den südlichen Hängen. Mansteg- und Hallets-Weizen haben Widerstand geleistet. Sommerung schlecht entwickelt und vom Unkraute unterdrückt. Klee in manchen Fluren von Kleeseide überwuchert. Wiesenwachsthum erst in den letzten Wochen etwas besser, jedoch schlechtes Erntewetter. Am 29. Juni [...]
Wendelstein22.09.1901
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] kraut, insbesondere den Hederich, dessen Vertilgung bei der ungemein großen Lebenszähigkeit und Keim¬ fähigkeit des Unkrauts sehr schwierig ist, jedoch eifrig betrieben werden muß. Der Ernteverlnst wird auf 30 pCt. berechnet, was bei drei Millionen [...]
[...] neueren Datums verbreitete. Als wirksamstes Mittel gelte Götzes (Lützen) Samenfänger und Bespritzung des Unkrauts mit 15 pCt. Eisenuitriollösung. Ver¬ suche mit Chilisalpeter, der für die Kulturpflanzen zugleich Düngemittel wäre, haben nicht das erhoffte [...]
Wendelstein09.07.1887
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] und S.-Weizen und W.» und S.-Roggen gut. S.-Gerste und Haber mittelmäßig. Desgleichen Kartoffeln. Hülsenfrüchte, Klee und Wiesen 1. Schnitt gut. S.-Getreide hat sehr viel Unkraut, leidet auch durch Trockenheit, ebenso Kartoffeln, welche in Folge kühler Nächte im Juni in der Entwicklung zurückolieben. Heu konnte gut eingebracht werden, [...]
[...] gegen hat die Sommerung durch Nässe und Kälte im Mai, sowie durch die anhaltende Trockenheit im Juni Schaden gelitten und hat in den Sommerfeldern das Unkraut wie Hederich und Disteln sehr überhand genommen. Obst hat durch Reif, Käfer und Raupenfraß stark gelitten, so daß trotz der herrlichen Blüthe keine Ernte zu er¬ [...]
Grafinger Zeitung7. November 1931
  • Datum
    Samstag, 07. November 1931
  • Erschienen
    Markt Grafing
  • Verbreitungsort(e)
    Grafing b. München; Ebersberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Knechte Miene, das Unkraut Men za nn-i- len, aber der erfahrene Säemann gebot mit aller Strenge: Läßet ab davon; Unkraut und [...]
[...] Weizen sollen wachsen bis zur Erntezeit! Da werde ich dann den Schnittern schon befehlen, zuerst das Unkraut zu sammeln, es in Bürzeln zu binden und dann zu verden Weizen aber am Schlüsse erst brennen; zu ernten und in die Scheuer zu bringe«. [...]
[...] lösen, einst unausbleibliche Ernte! Geschäftstüchtigoder Untergang! Zu ersterer wird tvvhl keit tn der Jugend das Fundament gelegt. Nur der beste Same in unverdorbenen Kingesät, widersteht dem Unkraut und dertagen wird am Erntetag dennoch Weizen in die Scheuern liefern. Während alles im Hause [...]
[...] Unglück verfolgte Herz an? Nicht etwa: Gib ein wenig Sonne! Auch mein Same soll unter dem Unkraut nicht verderben. Der Ernetag kommt auch für mich, der Erntetag, der auch in meinen Scheuern Weizenkörner [...]
Wendelstein11.05.1872
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] dem Boden ſichtbar ſind. Eine jede Bearbeitung muß bei trockenem Wetter erfolgen, andernfalls wird der Boden feſt ſandig und unfruchtbar. Das Unkraut wuchert fort. 26. Das Behäufeln muß mit großer Vorſicht und recht zeitig erfolgen. Behäufelt man zu früh, dann wollen die [...]
Grafinger Zeitung10. Januar 1928
  • Datum
    Dienstag, 10. Januar 1928
  • Erschienen
    Markt Grafing
  • Verbreitungsort(e)
    Grafing b. München; Ebersberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Wort zu dem Thema „Unkrautbedas Redner als ein eigentlich kämpfung", recht unbeliebtes Thema bezeichnete. Denn der Kampf gegen das Unkraut sei ein ziemlich schwieriger, da jede Unkrautpflanze ftir sich bewerden müsse und zudem ja der Ersich erst in weiter Ferne zeige. Jur Unbedürft eS also großer AusDer Kampf gegen das Unkraut sei auch dauer. besonders deshalb so schwer, weil die Unkräuter [...]
[...] fähiger die Ungunst der Witterung wie des Bodens als die Kulturpflanzen. Hinzu komme die ungeVermehrungsfähigkeit. Der Schaden, den heure das Unkraut verursache, sei durch Entzug wichLebensbcdingungen, durch unter- tvie oberNahrungsentzug, für die Külturpflan- irdischen >>-i»1»-d?«GG d»m k- [...]
[...] kraut Saatgutes, die Unschädlichmachung der Reini- gungSabsälle beim Dreschen, das Sauberhalder Gräben und Raine, Wechsel der FruchtWichtig sei auch das Vermeiden von gattungen. tief Ackern und zu tief Säen. Dem Unkraut au.f Wesen komme man am besten durch Entferder überschüssigen Nässe und durch Verder Schnittzeiten bei. Bei zu starker legung Überhandnähme ist der Umbruch der Wiese [...]
Wendelstein04.06.1872
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] niedergelegt. Die Weizenſaaten und die der Sommerfrüchte dagegen berechtigen noch immer zu den beſten Hoffnungen, obwohl bei letzteren über das Wuchern des Unkraut es da und dort ſtark geklagt wird. – Obige Verhältniſſe er höhten die Forderungen der Händler und wurde Weizen und [...]
Wendelstein14.10.1890
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1890
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] Scheiben- und Bockgöpel leichtester Gangart für 1, 2, 4 und 0 Zugihiere. Trieur (Getreide-Putz-Cylinder) für Korn und Weizen, sowie für Gerste und Haber. Bereinigte Sortir- und Unkraut-Auslese-Maschinen speziell für Brauereien und Malzfabriken. Schrotmühlen für Hand und Krasibetrieb Heurechen und Heuwender. feststehend und fahrbar, mit stehendem oder liegendem Kessel, von 3, 3 t/2, 4, ö, 6 und 8 Pferdekräfren sind [...]