Volltextsuche ändern

3510 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt01.10.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Berges, Juli und Auguſt. Es haben zwar ſchon mehrere Perſonen verſichert, auf den Gipfel des Monte Roſa *) gelangt zu ſeyn, allein Leute von [...]
[...] wmeiner Bekanntſchaft, welche zu Greſſonnay am Fuße dieſes Berges wohnen, haben mir bezeugt, es ſev nichts an der Ea che. Gleichwohl kann ich ſelbſt mich jetzt dafur verbirgen, daß der beſagte Berg am 9. Auguſt wirklich erſtiegen worden ſy. [...]
[...] gen. Es ſey ihnen, meldet mein College, gelungen, den ei gentlichen Gipfel des Roſa zu erſteigen. Sie hatten in einer Sennhütte am Fuße des Berges ihr Nachtlager aufgeſchlagen. Von da aus machten ſie ſich früh um drei Uhr auf den Weg und langten um halb neun Uhr auf der oberſten Höhe an, [...]
[...] Der Bergrücken, auf deſſen Gipfel ſich das Hoſpitium des St. Bernhards befindet, iſt gegen Mittag durch den Todten - Berg (Mont-mort) und nordwärts durch den Che n a lett az gar ſehr eingeengt. Gegen Morgen wird, zwar in weiterer Entfernung, ſein Geſichtskreis durch den 663 Klafter [...]
[...] weiterer Entfernung, ſein Geſichtskreis durch den 663 Klafter über das Hoſpitium erhabenen, auf ſeiner öſtlichen und nörd lichen Seite bis an den Gipfel mit Eis bedeckten Berg V e 1 an, gegen Abend aber durch die nackte Felſenpyramide, des Zuk ke r brote s-(Pain de Suere) und den Baſſ az begränzt, [...]
[...] „gen einathmet und der daher eutſpringende gute Appetit ſollten vermutben laſſen, ein Klima, wie das des St. Bernhards berge 6, könne, auch abgeſehen von andern dieß wahrſchein lich machenden Urſachen, nicht andres, als ſehr geſund ſeyn. Gleichwohl beweiſt die Erfahrung das Gegenthel, und die [...]
[...] als hinreichend, um jene Vermuthung zu widerlegen. Die meiſten Reiſenden, wenn ſie zum erſten Male auf dem St. Bernhards berge eintreffen, erwarten daſelbſt Chorherren zu ſinden, mit Haaren, ſo weiß, wie der Schnee, in wel chem ſie wohnen, und finden ſich in hohem Grade befremdet, [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 18.06.1842
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gallier und Germanen (mit coºl. Tafel), von G. Diezel. – Der Aetna, nach Aler. Dumas. – Die Corallen-Inſeln (mit col. Tafel), von Berge. – Das Faulthier (mit Holzſchnitt), von Duttenhofer. – Das Ausſtopfen der Thiere (mit Holz ſchnitt), von Berge. – Cuvier (mit Bild), von Dutten [...]
[...] hofer. – Von Ringen (mit Holzſchnitten), von A. Le wald. – Das Miſſourium (mit Holzſchnitt), von Francis Grund. – Der Cacao (mit col. Tafel), von Berge. – Die [...]
[...] Sette Communi, von Duttenhofer. – Merkwürdigkeiten des Thier und Pflanzenreichs (mit color. Tafel), von Berge. – Der Erdmolch (mit col. Abbildung und Holzſchnitt), von Berge. – Der Ameiſenfreſſer oder Ameiſenbär (mit Holz [...]
[...] Berge. – Der Ameiſenfreſſer oder Ameiſenbär (mit Holz ſchnitt), von Duttenhofer. – Die Paradiesvögel (mit col. Tafel), von Berge. – Die Götterlehre der Griechen und Ä von A. Lewald. – Räthſel und Charaden von J. G. oſer. [...]
Zeitung für die elegante Welt17.09.1829
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1829
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Unmittelbar vor der Zeichnung lag ein Blatt mit folgen» den, von dem schon früher verewigten G. A. H. Gram- berg, den ich auch unter die Zahl mir Wohlwollender zäh len durfte, eigenhändig geschriebenen und unterzeichneten, Versen! [...]
[...] Vesuvs wurden. — Die damalige Eruption des Vesuvs kün digte sich lange vorher mit gewaltigem Getöse und Donner des innern Berges an, wie gewöhnlich der Berg in seinem In nern einen Lärm hören läßt, ehe er aus der Ocffnung der Spitze auewirft. Die nahen Bewohner wurden unruhig [...]
[...] Spitze auewirft. Die nahen Bewohner wurden unruhig und fürchteten einen baldigen Ausbruch und Erdbeben. Selbst Neapel war bange, weil man den Berg ungewöhnlich stark donnern hörte, und da kein Ausbruch erfolgte, besorgte man ein Erdbeben, weil die Erde schon Bewegung hatte spüren [...]
[...] ging zu Bette, wurde dann und wann aus dem Schlafe 'ge weckt durch das Gemurmel der Menschen auf der Straße. An das Donnern des Berges war ich gewöhnt, weil ich zu weilen in Portici in dem Flügel des königlichen Schlosses wohnte, welcher gegen den Vesuv stößt, und mich manchen [...]
[...] Gruppe» stehen, die alle nach dem Monde sahen, welcher von dem dicken, schwarzen, undurchsichtbare» Rauche, wel cher die Spitze des Berges einhüllte, oft verdunkelt wurde und sich in vielerlei Gestalten zeigte; bald war er viereckig, bald dreieckig, bald oben, bald unten abgeschnitten; der dichte [...]
[...] - freute, daß der Berg nun Luft bekommen habe; da sie nicht wiederkamen, stand ich auf und ging ans Fenster, da sah ich eine lichte Flamme am Fuße des Berges, die nicht grö [...]
Zeitung für die elegante Welt18.09.1829
  • Datum
    Freitag, 18. September 1829
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] leuchtete und von de» Rudern träufelte; heute schien alles in Feuer überzugehen, das Wasser mar wie ein gelbes Feuer« mecr, auf dem wir dem Berge immer näher kamen, und hörten und sahen das innere Toben und Krachen. Von der höchsten Spitze des Berges war ein Thcll abgesprengt. Dar« [...]
[...] gelb. Zwischen dem Donner und Krachen war der Lärm im ganzen zu vergleichen, als siedete Wasser in unzählig vielen metallenen Kesseln. Wir waren dem Berge nun ziemlich nahe gekommen; ich konnte mir die große Eruption vorstelle», wo Plinius ums Leben kam. Ich hielt für rachsam, wieder [...]
[...] seyn, der es sagte, sonst würden Sie geglaubt haben, ich führe Sie nicht gern; aber der Teufel kann einen Spuk im Berge haben und öffnet ein Feuerloch unterm Meer«; ob« gleich wir auf dem Wasser fahren, so sind wir doch auf dem Fuße des Berges, und man riecht jedesmal, wenn man hier [...]
[...] aus Erhöhungen und predigten dem Volke. Hier sind die Vorsetzen,«« die Schiffe lande» ; als wir uns denselben nähere ten, «fuhren wir, welches Unglück der Berg verursacht habe; es waren viele Flüchtling« aus der furchtbare» Gegend hier angekommen, welche sagten, daß der Ort Deila Torr« [...]
[...] che« nicht« von unserm Tivoli »eis,, deutlicher rede — hat «< Rutschberge, der«» Bahn sich kreitsörmig eine» Hügel hi»ab»in« hell Niemand wende »ir ei», das, kie Berge, Fels«», Te« «el, Grotte», Ruinen de« italienischen Tivoli ein Aenuivo« henr vielen. Ist de, Kr«uzberg »icht auch ei» Gebirge? Hat er [...]
[...] könnte! Alle« Mitleid entweicht au« dem Herzen der Jugend »»d der Schönheit; die Pferde müssen schnaubend und schaumbedeckt de» überladene» Wage» durch ken Sand de» Berg hinaufziehe»; der Kutscher wird lässig geschalte», und wäre e« so kiih», rot« Jthamelo«, der Wagenlenker de« Achilleu«. Jetzt langt ma» an, [...]
Zeitung für die elegante Welt10.04.1815
  • Datum
    Montag, 10. April 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ften Auesicht erfreut. Hier streckt sich ein dichter Forst lang >zu den Füßen hin ins Thal, und steigt bis zum Gipfel des nahen hoher» Berges empor, und jenseits er« schein» auf maldbewachsuen Höhen ferne Burgen; »ä> her dort unten liegt Rbmhild ') bekränzt von üppige» [...]
[...] M« aus dunkeln Bäumen hervorschimmern; den Horizont begränzr der hohe thüringer Wald, das Fichtelgebirge und die Rdön, hinter der noch fern dämmernd blaue Berge, wie NebelMlffchen hervorragen. Nur «ins fehlt der reiche» Landschaft, ein bedeutender Strom, der die Aussicht vo» [...]
[...] Nicht weniger anziehend aber, als durch das, was sich dem Auge des Umschauenden in der Ferne darbietet, ist dieser Berg auch durch seine eigenthümliche Beschaffenheit, die ihn vorzüglich dem Naturforscher höchst merkwürdig macht. Der obere Abhang, nämlich des Gipfels, ist auf [...]
[...] rcn Menge scharskantiger, sehr harrcr und schwarzer Steine, die man bald für Basalt erkennt, ganz über« deckt; weiter hinab ist überdies der ganze große Berg mit einer dreifachen, ziemlich regelmäßigen, 40 bis 50 Fuß breiten, hochaufgeschichteten Lage von ähnlichen Basalt« [...]
[...] Reihe um de» Berg fortläuft, und nur 50a bis 600 Fuß vs» der nächste» entfernt ist. Wenn sich wirklich, wie man sagt, noch Spure» eines [...]
[...] uischen Ursprung dieser Basaltschichten schließ«,. Auf jeder, Fall find sie ein Werk der Natur; ein altes VolksmShrchcn schreibt sie dem Eatan zu. Diese beiden Berge, die man weit her a» ihrer ausgezeichneten Gestalt erkennt, sind überdies natürliche Barometer für die umliegende Gegend; denn [...]
[...] Abenddämmerung brach herein. Ein abscheulicher, höchst beschwerlicher Pfad durch verwachsncS Gebüsch und Sumpf, brachte nuS endlich auf den freie» Rücken des Berge«; aber hier zeigte sich nirgends ein bttretn« Weg auf dem kurze« Rasen, der Gipfel mit dem Kreuz und dem wirkliche« [...]
[...] noch reich belohnt zu werden für alles Ungemach. Ab« ein undurchdringlicher kalter Nebel hatte sich früh um da« Haupt des Berges gelagert »nd wollte nicht weichen. De»' »och «stiegen wir vollends de» VIpsel auf mehr denn sc» steinernen Stufen an Kruzifixen, reich geschmückten Kapell [...]
Zeitung für die elegante Welt15.12.1814
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1814
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſogenannten Altenburg, welche ungefähr eben ſo gegen die Stadt gelegen iſt, wie die berühmte Wartburg gegen Eis ſenach. Hier, auf der Spitze des Berges, wo man eine entzückende Ausſicht in eine der ſchönſten Gegenden Deutſch: lands genießt, ſteht ein einſames Kreuz, wo man nicht [...]
[...] die Lokalität Bambergs benutzt, das ungefähr in der Mitte Deutſchlands liegt. Hierauf erhob man ſich nach dem gegenüberliegenden Berg, der rothe Hof, jetzt der Feuer berg genannt, wo auf einer weit ſichtbaren Bergfläche ein ungeheurer Holzſtoß zum Siegs und Freudenfeuer errichs [...]
[...] unendlichem Jubel in Brand geſteckt, worauf das Lied Nr. 1. *) unter dem Spiel der Muſikchöre und dem ma jeſtätiſchen Donner des auf dem Berge unweit des heiligen Feuers aufgeſtellten Geſchützes angeſtimmt wurde. Für Erguickungen aller Art war geſorgt, und der [...]
[...] Es war in der That ein herzerhebender Anblick den Gipfel des Bergs mit Tauſenden von frohen Menſchen, jubelnd im Gefühl der neu errungenen Freiheit bedeckt zu ſehen, und wie rings alle Berge von hohen Flammen [...]
[...] „Zudem fährt der Landgraf fort, hält Unſer jeden ſo ein Haufen Jäger, Köche und Hausgeſinde" daß sº zu einem Berg ein eigner Jäger zu einem " Topf ein eigner Koch und zu jedem Faß ein Schenker ſº.“ Endlich räth er, auf den nächſten Erbverbrüde [...]
Zeitung für die elegante Welt09.03.1816
  • Datum
    Samstag, 09. März 1816
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] hoch, daß es die ganze Gegend beherrſcht und man ſeinen Anblick beinahe gar nicht verliert. Den Bewohnern des Schloſſes muß von einem am Fuße des Berges liegenden Dorfe jeder Tropfen Waſſer zugetragen werden, welches beſonders zur Winterszeit ſehr beſchwerlich ſeyn mag. [...]
[...] Im Städtchen Weinsberg machte ich heute Mittag. Dieſer Ort erhielt ohne Zweifel ſeinen Namen von dent mit Weinreben bedeckten hohen Berge, an deſſen Fuß er liegt. Auf der Spitze dieſes Berges ſtehen noch einige graue Ruinen jener Feſte, welche im Jahre TI40 vom [...]
[...] wohl nicht die bekannte Geſchichte der Weiber von Weins berg, und wäre es auch nur aus dem vortrefflichen Ge dichte unſers Vater Bürger? Nachmittags beſtieg ich den Gipfel des Berges. Außer den Reſten der Ringmauer [...]
[...] Matten und Obſtbäumen bedeckt, und in weiter Ferne erſt durch liebliche Anhöhen begränzt, breiteten ſich dem Auge aus. Auf dem Berge ſelbſt ſtanden die Reben vortrefflich. Auch der Platz, wo ehemals das Schloß ge ſtanden haben muß, und die Stelle des Hofraumes ſind [...]
[...] Auf der Feſte Weinsberg hauſten der Sage nach während mehrern Jahrhunderten die Herrn von Weins berg - Trautmannsdorf, und die jetzigen Grafen von Trantmannsdorf ſollen Abkömmlinge dieſer Familie ſeyn. Von Weinsberg fuhr ich über Heilbronn nach Eppingen. [...]
Zeitung für die elegante Welt30.09.1815
  • Datum
    Samstag, 30. September 1815
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Felix. Wenn's ihnen nur gefallt? von Berge». Den Reit« schickt man nicht so wcht in alle Welt. [...]
[...] vok Wellen, «echt so! da haben sie'«. von Berge». Da« will ich mir verbitte«, von Wellen. [...]
[...] von Wellen. Das ist ein Reiterlied. von Berge». H« man so was gesehen? Das toll der Herr sich nicht umsonst so unterstehen. [...]
[...] Felix. Gern spricht das Herz sich aus, doch haßt es laut Geschrei. von Berge». Scho» recht! doch rath' ick ihm die Zunge wohl z» hüterr. von Welle», [...]
[...] «ud schleckt bettm' e« ihm, wollt' «'s dem Aräulein bieten. Die Herren auf der Fahrt sind eben nicht galant. von Berge». Hier ftehn zu Schutz und Trug zwei Ritter bei der Hand. Florinde. [...]
[...] sZ4S von Berge» (zu V.Wellen.) Er fäugt schon wieder an. von Wellen. [...]
[...] vo« Berge». Ihu sticht d« Hafer doch. [...]
Zeitung für die elegante Welt24.10.1809
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1809
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] freundlich liegende Biber ich paſſirt iſt, fangen die ſchönen Rheindörfer an ſich maleriſch am rechten Ufer zu erheben; die Berge, an deren Füßen ſie liegen, ſind [...]
[...] Rochusberg mit ſeiner romantiſchen j Ä Ä weiterhin erheben ſich die grauen Thürme Binge Die Berge am rechten ufer ſind hier ſehr ſteil j Felſen erheben ſich auf ihren Rücken. Bis zum Ä ers iſt das linke Ufer faſt aller Naturreize Ä [...]
[...] einer Seite überſieht man den Johannis-, auf der andern den Rochusberg, – vor ſich den durch die näher zuſam mengerückten Berge ſich durchwindenden Rhein, ſeine bisher ruhige Fläche durch unterirdiſche Felſen bewegt, – aus ſeiner Mitte ragt Hattos Thurm maleriſch her [...]
[...] – aus ſeiner Mitte ragt Hattos Thurm maleriſch her vor, – auf der rechten Seite erhebt ſich an einem ſtei len Berge die erſte Ritterfeſte, die ſchönſte Ruine, welche man ſehen kann. So wie man ſich Bingen ganz nähert, iſt das Rheingau verſchwunden und eine [...]
[...] ganz nähert, iſt das Rheingau verſchwunden und eine ganz andere Natur geöfnet. Der Rhein iſt faſt um die Hälfte ſchmäler, die beiderſeitigen Ufer näher, die Berge ungleich ſteiler, felſiger. Von hier fangen die ſchönen Ritterburgen an, und ziehen ſich zu beiden Seiten in [...]
[...] der lichteſten Punkte in dieſer, an Naturſchönheiten ſo überreichen Gegend. Freundlich liegt das anſehnliche Dorf am rechten Ufer, auf einem ſteilen Berge, über daſſelbe erheben ſich die Ruinen einer zerſtörten Feſte; vom entgegengeſetzten Ufer blickt eine gleich ſchöne Ruine [...]
[...] unter den Mauern von Coblenz vermählt, noch lange aber, feindſelig getrennt, ihre eigenthümliche Farbe bei behält. Im Hintergrunde erblickt man die Berge durch welche ſich der Rhein nach Coblenz windet, ihre Gipfel durch mehrere Ruinen geziert; weiter hinab unterſcheidet [...]
Zeitung für die elegante Welt10.07.1809
  • Datum
    Montag, 10. Juli 1809
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Geſtern war ich in Frascati, dem alten Tus culum. Es liegt göttlich an dem Abhang eines Bergs, deſſen Gipfel ehemals T us c ul um ein nahm. Man fährt durch Olivenpflanzungen und durch kleine mit Steineichen (Leccj) geſchmückte Gärten. [...]
[...] und der Tag beinahe ſchwül. Man ſteigt durch die Gär ten der Villa Ludoviſi und Borgheſe auf den Berg hinauf. Letzterer hat viele Waſſerkünſte und dar unter viele Spielereien, z. B. einen Parnaß mit Apoll und den neun Muſen, den Pegaſus nicht zu vergeſſen, [...]
[...] Gärten einen Vorzng vor den Franzöſiſchen. – Doch nach Frascati zurück! – Ich ſtehe jetzt auf der Spitze des Berges an den Ruinen der Villa des Cicero. Dieſe gehört jetzt zu der ſchönen Villa von Lucian Bonaparte, der auch [...]
[...] Mit einem Blicke überſieht man das ganze Baſſin, in deſſen Mittelpunkt Rom liegt. Links Grotta Fer rata, die Berge von Albano und das Meer, rechts Tivoli und die ganze Apuliſche Bergkette mit dem ho hen Soract es in der Mitte, vor ſich Rom und weit [...]
[...] Tivoli und die ganze Apuliſche Bergkette mit dem ho hen Soract es in der Mitte, vor ſich Rom und weit dahinter die Berge von Monte roſa, welche den Ge ſichtskreis ſchließen. Dieß nun iſt Alles mit dem Zau berduft übergoſſen, den man nirgends als in dieſem ge [...]
[...] die Küſte entlang rollte, und ſich im Annähern ver größerte. Das Getöſe war furchtbar. Dieſer Waſſer berg wälzte ſich wüthend über ein ruhiges Meer und ſchien in dieſer weiten Strecke meine Pirogue aufzuſu chen, um ſie zu verſchlingen; er war mir das Geſpenſt [...]
[...] Ich ſetzte über den Fluß, um die Wälder zu un terſuchen. Mitten in einer unabſehbaren Ebene wurde ich einen kleinen Berg gewahr, als ob er von Menſchen handgemacht ſey. Herr von Prefontaine, der mich begleitete, belehrte mich, daß es ein Ameiſenhaufen wäre, [...]