Volltextsuche ändern

810 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürstenfeldbrucker Zeitung12. Mai 1932
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] lei Amper eintreten dürfte. Wenn bei gleichSeestand die Amper fällt, dann bleibendem ist dies ern Beweis dafür, daß die Amper weniger Wasser führt, daß also im See eine gewisse Speicherung oder Zurückhaltung eingetreten sein muß, denn sonst könnte die [...]
[...] kann eine Speicherung im Sec nicht mehr erfolgen, im Gegenteil wird dann Wasser aus den: See entnommen und der Seespiegel sinkt infolgedessen zwangsläufig ab. ZwiZurückhaltung, Zufluß und Abfluß in schen einem Seebecken gellen allgemein daher fol [...]
[...] Abfluß Zufluß —— Zurückhaltung. Die Zurückhaltung, also diejenige Was- sermmgc, welche un See sekundlich zurückoder aufgespeichert wird, kann dempositiv oder negativ sein, je nachdem nach eben der Zufluß oder der Abfluß überwiegt. Überwiegt der Zufluß, dann steigt der See [...]
[...] nach eben der Zufluß oder der Abfluß überwiegt. Überwiegt der Zufluß, dann steigt der See an, die Zurückhaltung ist positiv, der Übergegen den Abfluß wird im See aufgeÜberwiegt der Abfluß, dann wird speichert. di« Zurückhaltung negativ, es muß eine Enterfolgen aus den im See aufgespeiWasjermengcn und als Folge davon cherten fällt der Srcspiegel. [...]
[...] ü. von der Zeit. Ans dem Abfluß und c>er Änderung des Seestandes können für verschiedene Differender Secwasscrstände, die im See zurückWasscrmcngen ermittelt werden gehaltenen und zwar zunächst inner der Annahme, daß die Wasseroberfläche des Seebeckens sich [...]
[...] 1930 ausführlich geschildert, eine Oberfläche bei Mittelwasser von rund 48 qkm. TaS Ansteigen des Sees von dieser Größe innereines Tages, also während 24 Stunden halb 24 XX 60 XX 160186 t00 Sekunden, um 11 Zentimeter bedeutet eine sekundliche [...]
[...] ——1--------1--------——1—— 5^4 Mm/sec. 86 400 Wenn also der See um einen Zentimeter innerhalb 24 Stunden ansteigt, dann bedies, daß sekundlich zu diesem Zwecke deutet eine Wasscimengc von 5,54 cbm zurückgeha- [...]
[...] 55,4 cbm zurückgehalten werden niuß, welche diesen Seeanstieg von 10 cm innerhalb von 24 Stunden hervorruft. Steigt der See in24 Stunden um 20 cm, dann müswährend dieser Zeit sekundlich 110,8 sen Kubikmeter zurückgehalten werden. Nachstehend sei an Hand der amtlichen [...]
[...] im Mittel von 47,1 cbm/sec. am Tage des größten Zuflusses vermindert worden, wähder größte Abfluß aus dem Ammerbeim Mai-Hochwasser 1930 einen Wert see von 69 cbm/sec. erreicht hat; rund HI der gesamten Zuflußmenge von 313 cbm/sec. sind zum Nutzen der Unterlieger im Amzurückbehalten worden. Daß dabei [...]
[...] Stegen noch eingelegt, sie wurden aber beim Eintreten der Niederschläge nach und nach entfernt. Daß der See so rasch angestiegen ist, ist daraus zurückzuführen, daß infolge der kolossalen Auslandung beim Seeauslauf [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung15. März 1929
  • Datum
    Freitag, 15. März 1929
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ist ein Winterabend in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und auf Herrenwörth im Chiemsee sitzen die Einjener Zeit. Die winterliche Abgemitten im eisbedeckten See rückt schlossenheit die Gemüter einander näher und die Abende verschwinden im mitteilsamen Gespräch. Da [...]
[...] schlossenheit die Gemüter einander näher und die Abende verschwinden im mitteilsamen Gespräch. Da rauscht der See in allen Erzählungen an der Flamme des Herdes, gefährliche Fahrten über die stürmische Flut, halsbrecherische [...]
[...] der sich an den Rand einer ergrauenden Wolkenbank hielt. Er verlosch bald wieder. Je mehr —— schreibt Noe —— unsere Unterüber die Insel und den See an haltung Lebhaftigkeit gewann, desto wilder wurde [...]
[...] sich die Eisdecke nicht zu bilden. Eine Ausmachte der berühmte kalte Winter nahme von 1879, wo im Dezember schon der ganze See zufror und eine Kristallhüllc von einem halben Meter Mächtigkeit sich bildete. Eindarf hier werden, dag bei 25 bis geschaltet 3V Zentimeter Eisdecke ein Übergang selbst [...]
[...] ten ihren Dienst einstellen, sinkt der Seespicgel unter dem weißen Eisbogen weg. Kommt den der Föhn, schluchzt der See wie ein gewildes Tier. Seine Wasser schlagen fangenes, empor, die Eisdecke krümmt sich und knirscht. Die Unterwelt scheint entfesselt zu sein und [...]
[...] schweige Rennen, Eisfeste und Aufzüge veranstaltet wurden, wie sie uns Eeistbeck so schön vom Kochel- und Tegernsee schildert. Die Umdes Sees tummeln sich wohl mit wohner Bein- und Stachelschlitten in deß Buchten des Sees und veranstalten auch Preiseisaber der lokale Charakter dieser [...]
[...] Mn Witterungsumsturz nach der Wärme- seite kann, wenn er sich nicht auf Wochen eran dem einmal eingeleiteten Eefrier- streckt, prozetz eines Sees nicht viel ändern. Diese großen Wasseransammlungen weisen Aehn- lichkeit mit dem Meer insoferne auf, als sie [...]
[...] Herbst hinein Wärme aus der Luft einzuund sic nur langsam und Zögernd schlucken wieder abzugeben. Wenn der Boden längst erkaltet ist, dann ist der See noch warm und raucht in Morgennebeln. Blühen aber die ersten Veilchen, dann verharrt der See noch [...]
[...] Leute, wie er herübergelangt sei. „Ich bin dem Bach nachgegangen", war die Antwort. So hatte der Nebel, des ungeheuren Sees dem Arglosen die Gefahr versteckt. Der ärgste Feind der Eisdecke ist nicht die [...]
[...] Der ärgste Feind der Eisdecke ist nicht die Sonne, sondern der Föhn. Vor seinem heiHauche vergeht die Eisdecke in wenigen ßen Stunden. Seinem Wüten folgen NiederRegen oder Schnee. Der See steigt, schläge. die aneinandergeschobenen und aufeinanderEisschollen werden ans Land geund wieder schlag. die Welle an trieben Kahn und Schiff. [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung18. Mai 1930/19. Mai 1930
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dom Wörthsee, 17. Mai. (BrandstifAm Donnerstag, früh >43 Uhr, tungen?) schreckte Feueralarm die Bewohner des Wörih- sees aus dein Schlaf. Bei dem Anwesen- besitzer Gregor St rix nerr stand ein Heumit angebauter Holz- und Wagsn-- stadel schupfe in hellen Flammen. Nur dem schnelund überaus tatkräftigen Eingreifen der [...]
[...] Innerhalb 24 Stunden war der See um 48 Zentimeter gestiegen Damit ist die seinerzeit gebrachte Meldung von dem Ansteigen des Ammersees in einer [...]
[...] dend des Ammer mooses war, die es almit sich brachte, daß die lein Ammer in kürzester Zeit ihre geWa ss se rr me ug cc nn in den waltigen See bringen konnte. Und trotzdem die Ammer reguliert ist, sind die Fluren bei der Einmündung in den Ammersec überDie Hebung des Wasserspiegels [...]
[...] 24 Stunden bedeutet eine Wassermenge von rund 25 000 000 Kubikmeter oder eine stündSpeisung durch Zuflüsse und Niedervon 300 Kubikmeter in der Sekunde. schläge Im Laufe des Tages stieg der See allmählich auf einen Stand von 170 Zentimeter und hat am Freitag, früh 88 Uhr, 176 Zentimeter [...]
[...] Wiesen, Felder und Äcker überschwemmt, während ein Teil der ausgetretenen Wasscr- massen sich einen Weg direkt zum See gehat. Der Rest der ausgetretenen Wasser- sucht massen fließt durch die neuerbaute Brücke in die Amper. [...]
[...] üübbccrrssch mm ee mm mm t, und von der Straße weg glaubt man, einen zweiten See vor sich zu haben, der sicb bis nach Wilden roth erstreckt, aus dem sieb die Straße nach Landsüerg trennend erhebt. [...]
[...] die Straße nach Landsüerg trennend erhebt. Damit zeigt der Ammersee und die vom Hochwasser überfluteten Strecken den Umdes Sees in der Urzeit. saug Auch unterhalb Wilden roth ist die Amper infolge der gewaltigem Wasserlinjls und rechts aus ziemlich große jj Wogen lurlMirhoUiro bin und der bewegen. [...]
[...] so stille, verträumte Mtwässerlcin, das in der Badezeit den Aller-kleinsten ein ideales Plantschbecken abgibt, ist in einen See veraus dem einzelne Reste Land wie wandelt, Inseln herausragen und i,n dem die schlanWeiden jeden Halt verloren zu haben ken scheinen. [...]
[...] Fallen. Den Höchststand erreichte der Tegernam 15. Mai, vormittags 77 Uhr, mit 176 see (MHW. -- 131, Iuli/August HW. 1921 —— 159 cm), der Schliersee am gleichen Tage mit 138 (MHW. —— rund 100) und der [...]
[...] ein Stand von 176 cm (MW. —— 59, MHW. —— 128, Juni-Hochwasser 1910 und Juli- August-Hochwasser 1924 —— 194 cm) verzeichEntsprechend dem Steigen im See net. geht auch die Amper hoch; bis vor88 Uhr ist am Pegel in Fürsten- mittags feld brück ein Stand von 195 cm eingeim Vergleiche zu früheren Hochwäsein außergewöhnlich hoher Wasserstand [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung11. Mai 1932
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 9
[...] dem Jahre 1916 die Beobachtung machen muß, daß bei rasch eintretender Schneeoder bei starken Niederschlägen der schmelze See innerhalb 24 Stunden schon um rund 40 Zentimeter gestiegen ist. Wie bereits in der Denkschrift vom Ja1930 ausführlich behandelt wurde, kam [...]
[...] grundstücke auch die Triebwerksbesitzer. In unkorttgiettem Zustand, bei geringerein Gefälle, infolge starLaufkrümmungen sowie infolge der anWirkung des Ammermvoses führte saugenden die Ammer die Hochwassermengen nur langdem See zu. Das Austreten des immer sam mehr sich füllenden Flußbettes erfolgte nicht an allen Stellen gleichzeitig, sondern begann [...]
[...] daß in der Korrektionsstrecke der Ammer inder erhöhten Geschivindigkeit, Schlamm, folge Geschiebe und Sinkstoffe in vergrößertem Umfange in den See eingeführt werde::, wodas an und für sich ständig abnehmend« mit Fassungsvermögen des Ammersees noch raverringert wird, was für die Aufnahme scher von Hochwasser von sehr wesentlicher Beist. An der Straßenbrücke Dießen- [...]
[...] scher von Hochwasser von sehr wesentlicher Beist. An der Straßenbrücke Dießen- deutung Fischen bemerkt man, mit welch großem Geund großer Geschwuckngkeit die Ammer fälle in den See einfließt. Beim neuen Einlauf der Ammer, der nach der Korrektion verwurde, sind Uferbeschädigungen und legt Uferabbrüche zu bemerken, die Wirkung des [...]
[...] beim Seeauslauf die Abslußmenge um 30 cbm/sso. verringert worden, dann muß schon deswegen der See zwangsläufig um 66 Zentimeter pro Tag ansteigen, mit anMotten, ist also durch die natürliche deren Stauung insolg« der Auflandung brimSec- [...]
[...] auf einem höheren Secstand auf, als dies ohne die Auflandung der Fall wäre. Wenn also der See ständig höher ist, als normal zutreffen müßte, dann heißt dies auch, daß der See gar nicht mehr so weit absinken [...]
[...] also hier schon mit ganz bedeutenden Verzu tun, die sehr wesentlich, spebei Hochwasser ins Gewicht fallen. ziell Wäre die Kiesbarre beim Seeauslauf nicht vorhanden, dann könnte der See um 20 bis 30 Zentimeter ohne weiteres absinken, so daß infolgedessen auch das Hochwasser jeum diesen Stand niedriger wäre. Dies [...]
[...] ein Fallen der Amper um 11 Zentimeter entspricht, macht man die Beobachtung, daß bei geringerer Wasserführung der See weoder gar nicht mehr fällt, dagegen der niger Wasserspiegel der Amper merklich absinkt (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] empfangen. Bei der Ankunft der Gäste herrschte bereits ein heftiger Südweststurm, der dunkle Wolkenberge über den See lagtc. Die Stadt veranstaltete zu Ehren der Gäste am Abend eine Sechafenbeleuchtung mit Promenadekon-- [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung7. August 1930
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 7
[...] daß sie unter den gegebenen Verhältnissen des Wetters und dem damit verbundenen ziemlich starken Wellengang des Sees litten. Immerhin waren in einigen Gruppen beErfolge zu sehen, die das zahlerschienene Publikum, das auch dem reich immer dichter werdenden Regen kaum wich, [...]
[...] Lindau notgedrungen kehrt, und fuhr in aufregender Sturmsahrt nach Bregenz weiwo es glücklich ankam. Die Landespofischte am Montag einige leere Boote lizei im See treibend auf, deren Insassen aber schwimmend das Ufer erreicht hatten. Beim >>1Eifeirbahndamm in Lindau wurde ein Boot [...]
[...] Zu Anfang der neunziger Jahre war es. Zur Zeit, als von manchen Seiten die Fortder Bahnlinie am Ostnfer des führung Sees bis an den Hanptort Dornsee lebhaft gewünscht wurde. Die Endstation der Bahnwar bisher immer das Dorf am strecke Nördende des Sees gewesen, und schien es [...]
[...] noch längere Zeit zu bleiben. Denn der geWunsch einer Weiterleitung wollte hegte nicht zur Tat werden. Um selbe Zell lud westlich des Sees der Bauer Stanislaus Schlauch ein Schubkar- renrad ans die Achsel und trug es zum WagDieser sollte chm zu diesem Rad einen [...]
[...] Es wurde Herbst und in Dornsee war Jahrmarkt. Als am Morgen dieses Sonnsich die Stalltüren in den Gehöften tags westlich des Sees öffneten und die Knechte und Mägde die Dungkarren, die gewöhnlich außerhalb des Stalles und auf den Mistihren Platz behaupteten, hereinholen [...]
[...] wünschte Dornsee in Angriff getrommen werde. Als Beweis: Die Waggonräder seien bereits einund harrten der Verwendung. getroffen Als die Bauern vom Westufer des Sees auf den Markt nach Dornsee kamen, erfuhren sie, wo die Räder ihrer Schub- und Dunghingekommen waren. Ein Lumpen- [...]
[...] ktiMMuoesn einer kilevrkskrt, wüt LL Lildsro. 8tstk kartoniert KÄ. —.50 üossvd kslodt: Oesvdlvkt« See klonlon- bsuss in der ksllvrtau. Slit 13 Lbbil- dnnsien. ksrtooisrt 1..11..1.. KLl. 1.— [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung22. Dezember 1929/23. Dezember 1929
  • Datum
    Sonntag, 22. Dezember 1929
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rückgang des eiszeitlichen Gletschers auf eine weite Strecke durch spätere Flußaülagerungen ausgefüllt wurde, während der See ursprüngbis fast nach Weilheim gereicht hat. lich Auch im Norden hat die Wasserfläche des Ammersees seit der Bildung des eigentlichen [...]
[...] sich auch schon orographisch von dem übrigen Gelände ab. Das Ammermoos mit einer Fläche von rund 3400 tia steigt vom See aus mit dein Fließgrfälle der Amper allmählich an. Das am Nordausjluß des Ammersees [...]
[...] laiidschaft mannigfache Formen. Zu beiden Seiten wird das Tal von langgestreckten Höhenrücken begleitet, die im Osten meist unan den See herantreten, während mittelbar sie sich im Westen erst in einiger Entfernung vom User erheben; dort grenzt an den See [...]
[...] auch eine ungleiche Art der Speisung. Aus dem sanftwelligen, im allgemeinen flachen westlichen Ufergeläirde weist der See zahlzum Teil sehr wasserreiche Zuflüsse reiche, auf, während auf dem östlichen Steilufer nur in der Bucht von Herrsching der Kien- [...]
[...] des Herr sch ing er Mooses (ebenfalls ein Teil des alten Ammerseebeckens) der Fisch bach in den See münden. Die westZuflüsse führen große Mengen von lichen Geröll und Sch'amm mit sich und haben an ihrer Mündung bereits kleine Deltas aufgewodurch in erster Linie die starke Ufer- [...]
[...] lichen Geröll und Sch'amm mit sich und haben an ihrer Mündung bereits kleine Deltas aufgewodurch in erster Linie die starke Ufer- baut, gliedcruug an der Westseite des Sees beist. dingt Der Hauptzufluß des Sees ist die Amwelche in den nördlichen Kalkalpen mer, entspringt und bei ihrer Mündung in den [...]
[...] aufweist, während vor der Ammermoosregu- lierung das Einzugsgebiet der Ammer an ihrer Müirdung in den See 788 qkm betrug. Gelegentlich der Ammermoosregillierung wurde die Rott, früher ein linksseitiger [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung28. Dezember 1929
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1929
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ammersees stieg dabei von 100 cm am 14. Juni aus 194 cm am 17. Juni, wodurch im See eine Wassermenge von rund 45 000000 cbm angesammelt wurde. Dem höchsten Seestand von 194 cm entspricht eine [...]
[...] höchsten Seestand von 194 cm entspricht eine Abslußmenge von 76,4 cbm/sec, mit anWorten: Die Zuflußwasserinenge von deren 366 cbm.steo wurde dazumal durch den See auf ein Fünftel ihres Wertes herabgesetzt, die Differenzwassermenge zwischen Zufluß [...]
[...] kunde bekannten Seestand von 21 cm Pegel in Stegen beträgt die Ausflußmenge aus dem See rund 7,7 cbm/scc, d. h. die Abflußist gegenüber der Zuflußmenge aus menge dem im See gespeicherten Inhalt um rund 50 Prozent erhöht worden, woraus sich wiedie gewaltige Bedeutung des Ammerfür den Ausgleich der Wasserführung [...]
[...] menge dem im See gespeicherten Inhalt um rund 50 Prozent erhöht worden, woraus sich wiedie gewaltige Bedeutung des Ammerfür den Ausgleich der Wasserführung sees ergibt. Diese Umstände, welche einen bedeutenden Schutz für das ganze Ampertal und die [...]
[...] besitzer verhältnisse ganz empfindlich getroffen werIn unkorrigierten Zustand, bei gerinGefälle un infolge starker Laufkrüm- gem mungen sowie infolge der ansaugenden Wirdes Mooses führte die Ammer die kung Hochwassermcngen nur langsam dem See zu. Das Austreten des immer mehr sich füllenFlußbettes erfolgte nicht an allen Stelgleichzeitig, sondern begann an einzelbesonders niedrigen Stellen. Dadurch nen wurden Gclündcmulden, Gräben usw. aufdie Geschwindigkeit der Wassermen- [...]
[...] rigierten erhöhten Wassergeschwindigkeit-Schlamm und Sinkstoffe in vergrößertem Umfange in den See eingeführt werden. Wenn man an der Brücke an der Straße DDiieeßßee nn——FF iisscheenn über dem neuen Einlauf der Ammer steht, [...]
[...] Brücke an der Straße DDiieeßßee nn——FF iisscheenn über dem neuen Einlauf der Ammer steht, dann bemerkt man, mit welch starkem Geund hoher Wassergeschwindigkeit nundie Ammer in den See einfließt. Die mehr ständigen Uferbeschädigungen, die Ausspüder Dammbauten infolge der gewalWirkung des strömenden Wassers verdem Staat große Kosten und trotzwerden die Jnstandsetzungsarbciten nie dem aufhören, da die Böschungen im Mooruntertrotz der Steinvorwürfe bei der groWassergeschwindigkeit nicht standhalten [...]
[...] sahrn, Jochbcrgalm, kleiner und großer Re chenberg.­ ,, Am 16., 17. und 18. Januar 1930 finjeweils von 8.16 Uhr ein Gefechtsschieder 1. Komp, des 7. (baycr.) Pionier- ßen !! bataillons bei Obcr-Hammcrsuppen (bei SeeReit i. Winkel) statt. gatterl §§ Schußrichtung zum Wand wald. Aesäh -- dct ist der Raum in dem Viereck Ober- [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung13. Mai 1932
  • Datum
    Freitag, 13. Mai 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1930 t-ollig anders geworden, da infolge große, Niederschläge im Gebiete der Ammer und des Ammersees der See äußerst rasch gestiegen sei. Es wurde dabei zugegeben, daß ein großer Teil der Schuld in der Korrektion [...]
[...] künneir. 5.1Einführung des Hvchivasscrdienstcs, um rechtzeitig mir der Regulierung beim Seein Stegen beginnen zu können. auslauf Vorstehend wurde in kurzen Umrissen dos Arbeitsprogramm geschildert und soll nun [...]
[...] Pegel gehoben werden, wie dies bereits in der Versammlung in Riederan seitens der Beteiligten gewünscht wurde. Dieser Seedes Ammersees wurde schon seitens der stand Wasserkraftabteilung bei der Obersten Bauim Mnisterium des Innern unterund ohne Weiteres für tragbar erklärt. sucht Nach den Untersuchungen ist auch noch ein [...]
[...] treten. Auch am Wcstufcr ist ein Hochwas- scrstand von 150 cm im Allgemeinen ermit Ausnahme der Bahnunterfahrt träglich, in Dießen, wa der See bereits bei Wasservon 11 mm ausufert. Selbst in der ständen Echinger Flur, von wo seinerzeit sehr viele Klagen kamen, ist der Secstand von 150 cm [...]
[...] uns in Port Said nach Jaffa (Palästina) ein. Die Fahrt ist nicht teuer, und da wir ruhige See hatten, waren wir bald dort. Wegen der Visumgeschichte hatte ich Schwiebei der Landung: man wollte uns nach rigkeiten Palästina nicht hineinlassen. Ich erzählte den [...]
[...] und Totem Meere und kam wieder nach Jeruzurück. Ich mutzte auch wieder Abschied salem nehmen von der Heiligen Stadt und reiste über Nablus nach Nazareth, am See Genezarcth entlang nach Tiberias. Im See Genezareth machte ich eine Bootsfahrt. In Tiberias überich, und am Vormittag fuhr ich mit [...]
[...] fes. sonst wäre ich unbedingt vom Wasser herabgeworden. Für heute legte ich mich zur Ruhe. spült Es schaukelte unheimlich. Ich bekam furchtbaren Schwindel, wurde ganz krank, das war die Seeund ich mutzte mich unheimlich erAm Morgen des nächsten Tages hatte brechen. die Böe etwas ausgehalten, und es konnte wieordnungsgemätz dahingehen. der Vier Tage waren wir schon wieder auf hoher [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung14. Januar 1930
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 6
[...] pp aa kk t. An privaten Besprechungen zwischen den Außenministern stehen die zwischen Briand und Erandi über die Londoner Seeim Vordergrund des abrüstungskonferenz Interesses. Der 10. Jahrestag bei ersten Sitdes Völkerbundsrates am 16. Januar zung dürfte den Anlaß zu einem kleinen feierAkte in einer Ratssitzung geben. [...]
[...] kann eine weitere Feststellung machen, daß nänckich der Amperwasserspiegel wesentlich langsamer abnimmt als die See standskurve. Dies ist zweifellos darauf zurückzuführen, dafe eine gräyoc Wq'jermcyge aus betn See [...]
[...] zum Wfluß gelangt, als die Zuflüsse zum;; See insgesamt bringen. Es ist dies ein Be- ;; weis dafür, daß aus der aufgespeicherten Wassermenge die geringen Zuflüsse wesentlich [...]
[...] Wassermenge die geringen Zuflüsse wesentlich aufbessern. Vergleicht man die Hochwasserfrüherer Jahre, dann ergibt sich abläufe immer ein nahezu paralleler Verlauf, wähbeim Ablauf des gespeicherten Hochwie bereits oben erwähnt, der See wassers, infolge des größeren Abflusses weseilllich rascher gefallen ist als die Amper in FürEs geht dies soweit, daß bei« [...]
[...] die Hochivasserwelle sofort zum Abfluß ge- kommen. Wiesen und Äcker wären über- schwemmt worden und der See hätte heute einen wesentlich niedrigeren Stand. Es ist also tatsächlich durch das Aufspeichern der [...]
[...] Magd. Schauster; 7.30 Uhr in Arg. Beim. Wunderl A. —— Samstag: 77 u. 7.30 Uhr hl. M. Werndl 923. f. die armen SeeiL f. verst. u. Ellern; 33 Uhr Quartalder Fortbildungsschulen Gllching u. beichte Argelsried; 77 Uhr Rosenkranz u. Brichtgel —— Sonntag: 2. Sonnt, n. d. Ersch. d. [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung28. April 1932
  • Datum
    Donnerstag, 28. April 1932
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 5
[...] 252 Meter größter Tiefe. Ihm folgen der Walchensee in Oberbayern mit 192 Meter, der KK öö nn ii gg ss ss ee ee bei Berchmit 188 Meter und der StarnberSee bei München mit 123 Meter. Alle ger übrigen bleiben mit der grüßten Tiefe un100 Meter bis hinab zu den flachsten, ter dem Buckower See in Pommern und dem [...]
[...] Drausensce in Ostpreußen, die je nur 2,5 Meter größte Tiefe haben. Deutschlands „höchster" See ist übrigens der EE ii bb ss ee e, der in 973 Meter Höhe herram Fuße des höchstens deutschen Berges, lich der 2980 Dieter hohen Zugspitze, li»gt. Auf [...]
[...] Schluchsee im Schwarzwald, Im Gegensatz dazu liegt der Wasserspiegel des Dammschcn Sees, des Iamunder Sees und des Buckower Sees —— alle drei in Pommern —— nur 0,1 Meter über Normalnull, [...]
[...] Engländer war fertig geworden und von seinem Heimathafen Southampton nach Amerika in See gegangen. Das Schiss hatte natürlich auch die Absicht, einen neuen Schnelligkeitsrekord auszustellen und lies [...]
[...] ^sus- Verksuk sees (Labrislalion) ist oer sofort ein Laus mit 55 AmKrämerei u. flascben- mern. bierbancllunx ru verkaufen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort