Volltextsuche ändern

1847 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt02.09.1864
  • Datum
    Freitag, 02. September 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gefangenanſtalt Lichtenau entlaſſen. Am nämlichen Morgen etwas ſpäter als Goth wurde auch aus genannter Anſtalt der 53jährige verheirathete Büttnermeiſter Joh. Wolfgang Auer von Leutershauſen nach Verbüßung einer ihm wegen Vergehens der Amtsehrenbeleidigung zuerkannten 3monatlichen Gefängniß [...]
[...] blauen Ueberrock, ein Paar Socken, ein neues Hemd, eine alte Haube und noch einige werthloſe Gegenſtände. Mittags des ſelben Tages traf nun Auer den Goth zufällig in der Spahr ſchen Schnapswirthſchaft in Ansbach, und es redete ihn Goth unter Gruß damit an, daß er ſchon bei dem Pferdemetzger Stad [...]
[...] ſchen Schnapswirthſchaft in Ansbach, und es redete ihn Goth unter Gruß damit an, daß er ſchon bei dem Pferdemetzger Stad ler auf ihn gewartet habe. Auch zeigte er dem Auer ein Meſſer, das er auf dem Wege von Lichtenau nach Ansbach geſtohlen haben wollte, mit der Aeußerung „das braucht man dazu!“ und [...]
[...] haben wollte, mit der Aeußerung „das braucht man dazu!“ und unter einer Bewegung, wie wenn er nach Jemand ſtechen wollte. Auer und Goth zogen nun am Nachmittage in verſchiedenen Schnaps- und Bierwirthſchaften herum und zechten ſo ſtark, daß beide, als ſie gegen Abend die Stadt verließen, ſo berauſcht [...]
[...] hauſen zu, dem Mühlbach entlang, auf einem Fußpfade. Als ſie an die ſog. Aiche des Mühlbaches kamen, blieb nach der eid lichen Ausſage des Auer Goth plötzlich ſtehen und verlangte [...]
[...] -deſſen Geld unter dem Vorwande, daß er nach Ansbach zurück kehren und dort übernachten wolle. Auer bot dem Goth einen Sechſer, welchen dieſer auch nahm. Goth verlangte noch mehr, zog aber zugleich ſein Meſſer heraus, hob es drohend Ä [...]
[...] zog aber zugleich ſein Meſſer heraus, hob es drohend Ä und ſagte: „Ich ſteche Dich tödt, wenn Du mir Dein Geld nicht gibſt und nur dieſe Drohung bewog den Auer, ihm noch einen Zwölfer zu geben. Nachdem Auer dem Goth auch dieſes Geld gegeben hatte, nahm dieſer dem Auer den um die Schultern [...]
[...] ſo gehe ich Dir zu Gefallen, und wenn ich Dich erwiſche, ſteche ich Dich todt oder ich zünde Dir Deine Sache an.“ Nun lief Goth mit dem Büchſenſack davon und ließ den Auer im Mühl bache liegen, wo dieſer nach längerer Zeit in Folge Hilferufens von dem des Weges kommenden Ä Joh. Pau [...]
[...] Erlenbuſch hing, den Leib und Kopf abwärts geſenkt, und Mühe hatte, den Kopf über dem Waſſer zu halten, um nicht zu er trinken. Müller zog den Auer, der äuch jetzt noch betrunken war, ſo daß er noch nicht ſtehen konnte, aus dem Mühlbache heraus und fragte ihn gleich nach dem Büchſenſack, den Müller am [...]
[...] ſo daß er noch nicht ſtehen konnte, aus dem Mühlbache heraus und fragte ihn gleich nach dem Büchſenſack, den Müller am Nachmittag in deſſen Beſitz geſehen hatte, worauf Auer zur [...]
Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens24.10.1866
  • Datum
    Mittwoch, 24. Oktober 1866
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] deckten, abſchaffen, damit wir bei der nächſten Ver anlaſſung vollkommer geriſtet und kampfbereit ſind. – Der Vertheidiger, Herr von Auer, ſtellte nun an den Experten folgende Fragen: „Welche Fehler ſind bei der Kriegsführung gemacht wor [...]
[...] tet der Oberſt, „Napoleon habe geſagt: Ich habe geſiegt, weil ich immer um einen Fehler weniger gemacht habe als meine Gegner.“ Herr v. Auer: „Glauben Sie, daß der Generalſtabschef v. d. Tann alle die Eigenſchaften beſitzt, die zu einem [...]
[...] zu den andern Forderungen, die er in glänzender Weiſe erfüllt, von ganz ungeordneter Natur.“ v. Auer: „Wäre das Ueberſchreiten des Thü ringer Waldes nicht gleich Anfangs mit Ausſicht auf Erfolg möglich geweſen?“ Graf Bothmer [...]
[...] „Ich habe ſchon gezeigt, daß wir es für zu ge fährlich hielten, uns durch zwei Gebirge vom 8. Armeecorps abzuſchneiden.“ v. Auer: „Iſt es wahr, daß die Preußen in der Schlacht bei Roß dorf ſchon einmal geſchlagen waren?“ Graf [...]
[...] fechtsmomente im Gedächtniß. Die Unterſuchung, die über den Feldzug noch nicht geſchloſſen iſt, wird es aufdecken.“ v. Auer: „Haben Sie Kenntniß von dem Beſchluſſe, den die Officiere des 7. und 8. Bundes-Armeecorps bei ihrer Zu [...]
[...] ſolche Officiere zuſammengefunden haben. v. Auer: „Glauben Sie, daß der Marſch der Preu [...]
[...] doch als ſie fanden, daß ſie nicht beläſtigt wer den, marſchirten immer neue Züge nach und grif fen unſere Soldaten in der Flanke an. v. Auer: „Haben Sie nicht gehört, daß der Finſterberg un beſetzt geblieben?“ Zeuge: „Da ſtand kein Zug [...]
[...] „Haben Sie nicht gehört, daß der Finſterberg un beſetzt geblieben?“ Zeuge: „Da ſtand kein Zug bayeriſcher Soldaten.“ v. Auer: „Iſt das eine wichtige Poſition?“ Zeuge: „Der Finſterberg beherrſcht den ganzen Saalgan und wenn dort [...]
[...] beherrſcht den ganzen Saalgan und wenn dort Artillerie geſtanden hätte, ſo wäre es keinem Preu ßen möglich geweſen, durchzukommen.“ v. Auer: [...]
[...] Zeuge: „Ja, aber auch der war unbeſetzt.“ v. Auer: „Und wer trägt die Schuld an dieſem Ueberſehen.“ Der Zeuge: „Das weiß ich nicht. Aber die Leute erzählten, daß ihnen die preußi [...]
Fürther Tagblatt14.06.1853
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1853
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] zu einem wahren Genuſſe Beachtung; mit dieſen Worten möchte ich das hieſige Publikum zum Voraus aufmerkſam machen auf ein Concert, das Fräulein Auer von hier, dazu aufgefordert von vielen achtbaren Seiten, in der nächſten Zeit im Theater oder ſonſt einem geeigneten Lokale, unter [...]
[...] gefälliger Mitwirkung des Liederkranzes und ſonſtiger Muſikfreunde, zu veranſtalten beabſichtigt. So viel Ein ſender dieſes zu beurtheilen vermag, hat Fräulein Auer entſchiedene Anlagen, eine Sängerin von Fach und Ruf zu werden; ſie iſt bis 1etzt minder gekannt geblieben, wohl aber [...]
[...] aus der Reinheit, dem Vollklange und der Höhe ihrer Stimme, aus der geſchmackvollen Accentuation ihres Vor trags die Ueberzeugung gewonnen haben, daß Frl. Auer das zu Theil geworden iſt, was ſich Niemand durch Kunſt anlernen kann. was geboren ſein muß – das Talent! Mit [...]
[...] Geſang des Fräul. Auer, ſodann auch durch die Männer und gemiſchten Chöre des verehrl. Liederkranzes, ſowie durch [...]
[...] den Standpunkt einer angehenden Sängerin, die eine höhere Ausbildung erſt anſtrebt, bei ſeinem Urtheil über Fräul. Auer in Betracht ziehen kann und will, wird ge wiß mit ſchönen Hoffnungen für die Zukunft des Fräuleins Auer und mit voller Befriedigung über ihre derzeitigen [...]
Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung)03.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 03. Juli 1877
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] Fürth, 2. Juli. Zu der auf vergangenen Dienstag in Schwabach von den Sozialdemokraten angekündigten Volksverſammlung, in welcher Herr Reichstagsabgeordneter Auer aus Hamburg Bericht erſtatten ſollte, hatten ſich auch die Liberalen eingefunden. Wie ſchon bei früheren Ge legenheiten, zeigte ſich auch dieſes Mal, daß die Sozialdemokraten zu [...]
[...] ihrer Mitte gewählt werden konnten, was freilich ohne heftigen Wortkampf nicht abging. Bei Feſtſtellung der Tagesordnung wurde beſtimmt, daß Herr Auer eine Stunde, jeder andere Redner nur eine halbe Stunde ſprechen ſolle. Auch dieſe Beſtimmung ſtieß auf heftigen aber erfolgloſen [...]
[...] den weiteren Verlauf der Verſammlung entnehmen wir der Fränk Ztg. folgende Einzelheiten. Herr Auer begann damit, daß er ſagte, er ſelb ſei geborener Bayer, der Sohn eines Dienſtknechts in Niederbayern, lebe aber ſchon ſeit 10 Jahren in Norddeutſchland. Sein Vortrag war gut, [...]
[...] oder vernachläſſigt würde. So geißelte Herr Herz auch das Verlangen des Redners, das Volk ſolle über alle Geſetze direkt abſtimmen und nicht blos durch ſeine Vertreter. Beſonders ſcharf wurde Herr Auer von Herrn Erhardt abgefertigt in Bezug auf die Sätze über Staatshilfe. Mit köſt licher Satyre gab nämlich derſelbe ein Bild einer ſtaatlichen Arbeiter [...]
[...] licher Satyre gab nämlich derſelbe ein Bild einer ſtaatlichen Arbeiter Kolonie nach ſozialdemokratiſchem Muſter, ſo daß die Verſammlung in große Heiterkeit verſetzt wurde. Da dabei Herr Auer ſich aufs Entſchie denſte gegen den Vorwurf verwahrt hatte, daß ſeine Partei „theilen“ wolle, ſo wurde ihm aufs Genaueſte aus den Reden und Schriften der bedeu [...]
[...] die doch von den Bürgern aufzubringen ſind, induſtrielle Anlagen zu gründen und zu unterhalten, Fabriken zu erpropriiren u. ſ. w. Nach Herrn Auer ſprach Herr Herz eine halbe Stunde, dann folgte Herr Grillenberger. Dieſer war gereizt über die Taktik der Fortſchrittspartei, ſich recht zahlreich einzufinden und die Leitung zu übernehmen und zeigte [...]
[...] vortheilhaft iſt noch das Benehmen der beiden Herren, die in aller Ruhe und deßhalb überzeugend entgegneten und alles Perſönliche wegließen. Auf Herrn Grillenberger folgte Herr Erhardt, dann Herr Auer und zuletzt noch mal Herr Herz. Die Verſammlung hatte faſt 3 Stunden ohne Unter brechung gedauert. Von beſonderem Intereſſe dürften noch zwei Vorwürfe [...]
[...] Widerſpruch der Sozialdemokraten. Ueber die Rede des Herrn Auer und [...]
Fränkischer Kurier04.12.1856
  • Datum
    Donnerstag, 04. Dezember 1856
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] geſtorben iſt. München, 29. Nov. (Schwurgericht. Schluß) Dem Verdacht des Lanzinger gegen Auer lag Folgen Auer war ihm ſchon ſeit längerer Zeit feind, und die Feindſchaft hatte ſich noch geſtei [...]
[...] Auer war ihm ſchon ſeit längerer Zeit feind, und die Feindſchaft hatte ſich noch geſtei gert, weil Mich. Auer wegen eines am 9. Okt. vor dem Lanzinger'ſchen Hauſe begangenen Exzeſſes am Landgerichte einen 3tägigen Arreſt abzubüßen gehabt [...]
[...] Schuſſe einen Burſchen zum Fenſter bereinſchauen ſehen, in welchem ſie mit Beſtimmtheit den Michael Auer erkannte, und eine andere Schweſter hat während des Schuſſes bei dem Aufblitzen des Feuers genau bemerkt, daß der Abfeuernde der Hofbauernſohn Mich. [...]
[...] des Schuſſes bei dem Aufblitzen des Feuers genau bemerkt, daß der Abfeuernde der Hofbauernſohn Mich. Auer war, und eine andere Perſon hat geſehen, wie unmittelbar nach dem Schuſſe zwei Burſchen in der Richtung gegen das Haus des Hofbauern zu liefen. [...]
[...] Lanzinger'ſche Haus kamen, um ihre Theilnahme zu bezeigen, ließ ſich aus dem Hofbauernhauſe keine Seele blicken. Michael Auer, ſonſt immer luſtig, war einen Tag nach dem Vorfalle auffallend traurig und äußerte unter anderm, als er ſich auf der Nachkirchweih Nüſſe [...]
[...] wo ich hingehen ſoll.“ Als er verhaftet werden ſollte, ergriff er die Flucht, wurde jedoch bald eingeholt. Mich. Auer iſt als ein exceſſiver Menſch bekannt und war ſchon drei Monate im Arbeitshauſe detinirt. Er ſtellt die Anklage in Abrede; er will um die kritiſche [...]
[...] kritiſchen Nacht als Kirchweihgaſt im Hofbaurſchen Hauſe übernachtete, es ſei nicht denkbar, daß Mich. Auer während der Zeit, die zwiſchen dem gute Nacht ſagen und dem Wiederſehen gleich nach dem Schuſſe verſtrich, hätte aus dem Hauſe gehen und die That [...]
[...] prämeditirte Körperverletzung erſten Grades lautend, vorgelegt, wovon ſie nach Verneinung der erſten die weite bejahten. Demgemäß wurde Michael Auer nach trag der Staatsbehörde zum Arbeitshaus auf 4 Jahre verurtheilt. Damit endete die letzte Sitzung [...]
Fürther Tagblatt23.07.1851
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juli 1851
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] aufpaßte, Einiges hervorgehoben. Das Terzett aus Kreuz zers „Nachtlager von Granada“, geſungen von Fräulein Auer und den Herren Apfelbaum und Kimmel, ſo wie „Die Wahnſinnige“, comp. von Gge. Barfuß, vor getragen von Herrn Apfelbaum, waren beſonders ge [...]
[...] der Roſſiniſchen Oper „die diebiſche Elſter“, ſo wie des gefällige Lied „das Leben ein Tanz“ von George Bar fus; beide geſungen von Frl. Auer, mußten auf allge meines Verlangen repetirt werden. In dem Lindpaintner ſchen Liede „Roland“ entwickelte Herr Leonh. Hofmann [...]
[...] von den Herren Apfelbaum und L. Hofmann. Außerdem ſprach auch die Romanze aus Fra Diavolo, vorgetragen von Frl. Auer, ungemein an. Ueberhaupt berechtigt Frl. Auer bei fortgeſetzten fleißigen Studien in der Schule des Herrn Barfus zu den ſchönſten Er [...]
Fürther Tagblatt21.09.1858
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung. (Auer, Johann Joſeph, von Büchenbach, Abſentenkuratel betr.) Dem abweſenden Johann Joſeph Auer [...]
[...] l. Js. in Nachſtehendem verkündet. In der Erwägnng 2c. c. wird beſchloſſen: 1) es ſei Johann Joſeph Auer, Sohn des verlebten Handelsmannes Joſeph Auer von Büchenbach für todt zu [...]
Fürther Abendzeitung14.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1865
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] ferte 2931 Ctr. 74 Pfd. und zwar a) Mittelgattungen Land hopfen 1386 Ctr. 44 Pfd.; b) bevorzugte Sorten Holedauer Landhopfen 978 Ctr. 76 Pfd.; und c) Wolnzacher und Auer Marktgut 566 Ctr. 54 Pfd. II. Mittelfranken ſandte 4297 Ctr. 87 Pfd. und zwar a) an Mittelqualitäten 225 Ctr. [...]
[...] Es iſt ein einzig Fenſterlein, Am W... .. Ä Haus, Da ſchaut alle Ä Herr Auer . . . nein, Und Fräulein Scheimreif raus. O Auer ...! O Auer . . ., [...]
Fürther Tagblatt12.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1860
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wir erlauben uns die hieſigen Muſikfreunde auf einen bevor ſtehenden ſeltenen Kunſtgenuß aufmerkſam zu machen. Der Violin virtuoſe Leopold Auer aus Weszprim in Ungarn beabſichtigt, wie wir hören, nächſten Sonntag den 15. ds ein öffentliches Con zert zu veranſtalten. Nach den uns vorliegenden, von anerkannt [...]
[...] Die Augsburger Allgemeine Zeitung – bekanntlich eine ebenſo ſtrenge als competente Richterin im Gebiete der Muſik – ſchreibt in einem größeren Artikel unter Anderm: „Auer iſt in anderen Blättern bereits dermaßen rühmend beſprochen worden, daß wir berechtigt waren, mit ſehr großen Erwartungen den Saal zu be [...]
[...] unter Mitwirkung des 15jährigen Violin virtueſen Leopold Auer aus Weszprim in Ungarn und des Pianiſten Herrn Deproſſe aus München. [...]
Fürther Tagblatt30.10.1860
  • Datum
    Dienstag, 30. Oktober 1860
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] München. Was die vom 21. bis 23. d. abgehaltene Auer Dult betrifft, ſo ſind die Kaufleute mit deren Verlauſ ſo außerordentlich zufrieden, wie noch in keinem Vorjahr. Es iſt dies um ſo bemerkenswerther, als ſich die Anzahl der [...]
[...] Sorten ſind geſtiegen (erſterer um 20 fl.). Mittelgattungen vom oberbayer. Landhopfen koſteten 294–326, Holledauer 348–370, Wolnzacher und Auer Muktgut 340–352; Mit telgattungen aus Mittelfranken 300–350, Spalter Umge gend, Kindinger und Heidecker 340–350, Spalter Stadtgut, [...]
[...] Oktober gab folgenden Durchſchnittspreis pr. bayer. Zentner nachſtehender Hopfenſorten: Inländ. Gut. Ober- und Nieder bayer. Gewächs. Wolnzacher und Auer Marktgut mit Orts ſiegel 318 fl. 12 kr. Mittelfränkiſches Gewächs. Mittel Oualitäten 314 fl. 13 kr. Vorzügl. Qualität aus Spalter [...]