Volltextsuche ändern

2177 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)04.03.1826
  • Datum
    Samstag, 04. März 1826
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] Dieſe Frevelthat war folgende: Im Dezember 1812 wurde die ... Stunden von hier einſam liegende ſºg. Gonſenheimer Mühle von acht Räubern überfallen, der Müller und ſeine hochſchwangere Frau aus dem Bette geriſſen und geknebelt; in einen gleichen Zuſtand wurde [...]
[...] ſie den Müller und ſeine Leute ſehr mißhandelt, und in zwei Kiſten ſ. 3200 - Geld und ſonſtige Koſtbar keiten geſtohlen hatten, verließen die Mühle mit gellendem Geſchrei. Durch Zufall entdeckte man einen Theil der Thäter. Einige Zeit vor der Gräuelthat ka“ [...]
[...] gellendem Geſchrei. Durch Zufall entdeckte man einen Theil der Thäter. Einige Zeit vor der Gräuelthat ka“ men nämlich zwei Juden auf die Mühle, um eine ge wiſſe Sorte von Sechsbätznern einzuwechſeln, wofür ſie ſich erboten, 25 auch 26 kr. und noch mehr zu ge [...]
[...] des Müllers zu überzeugen. Kurze Zeit darauf wurde das Verbrechen ausgeführt. Einem chriſtlichen Krämer, der die Mühle öfters mit ſeinen Waaren zu beſuchen pflegte, hatte der Müller ſein Unglück erzählt, und ſeinen Verdacht gegen die jüdiſchen Geldwechsler mit [...]
[...] die ſich bei ihnen vorfanden, wenigſtens der Theilnahme an dem Verbrechen überwieſen wurden. Im Jahr 186 wurden dieſe beiden Juden, zwei Brüder, unter dem Namen, die Löwenköpfe, bekannt, von dem bie ſigen Aſſiſſan, Gericht zum Tode verurteilt, welche Strafe [...]
[...] Mauſche Nudel iſt nicht allein als der Anführer, ſondern auch als Haupt-Thäter bei dieſem Verbrechen beſchuldigt, und unter dieſer Beziehung allein ſteht er bier vor Gericht. Da er in ſeinen frühern Verhören vor dem Inſtruktionsrichter das Syſtem abſoluten Leug [...]
[...] - - -lich lang währte. Unter den vierzig Zeugen ſind die mehrſten Juden, wovon die meiſten den Angeklagten unzweifelhaft ganz genau kennen, und nur mit Schmerz [...]
[...] tiſche Ueberzeugung, daß unter dieſer Summe allj 12,000 Juden ſind. – [...]
[...] erkannten und erklärten, und als der factiſchen Theil nahme an dem gewaltſamen Einbruch und Beraubung der Gonſenheimer Mühle überwieſen, das Todesur t beil. – Es wurden dem Verurtbeilten drei Tage geſtattet, um Caſſation gegen das Urtheil einzulegen. [...]
Didaskalia21.03.1874
  • Datum
    Samstag, 21. März 1874
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Mühle von Illowo. Eine russische Dorfgeschichte von der Wolga. Von L. v. d. Oelsnitz. [...]
[...] des Baches in die Maloga die Mühle von Illowo. Auf der einen Seite der Schlucht zogen sich diesseits des Wehrs Gemüse und Obstgärten bis dicht zur Mühle, welche durch eine Reihe [...]
[...] der andern Seite schlossen sich an einen umzäumten Grasplatz die weitläufigen Vorrathshäuser und Wirthschaftsgebäude; dicht neben der Mühle lag das aus rohen Fichtenstämmen zusammen gefügte zweistöckige Wohnhaus mit hohem Bretterdache, dessen vorspringender Rand an der Vorderseite des Hauses und den [...]
[...] vorspringender Rand an der Vorderseite des Hauses und den spitzen Giebeln mit künstlich geschnitztem und bunt bemaltem Holzwerk verziert war. Zwischen der Mühle und den Wirth jchaftsgebäuden befand sich ein weiter Hofraum. Die Mühle von Illowo mit ihren bedeutenden Grundstücken [...]
[...] Am Morgen des nächsten Tages nach dem von uns Erzähl ten herrschte auf dem Mühlhofe ein reges Leben. Lustig klap perten sämmtliche Gänge der Mühle, mit Mehlsäcken beladene Karren standen zur Abfahrt bereit, während andere mit den ausgespannten Pferden daneben, von Schaaren von Tauben um [...]
[...] (Das Alter der Briefcopirmaschine) ist in der Nr. 90, Montägige, „Frankfurter Kaiserl. Reichs Ober-Post Amts-Zeitung vom 5. Juni 1780“ unter „Kurze Vermischte Nachrichten“ im Folgendem nachgewiesen: „In London hat Je mand eine Maschine erfunden, vermittelt, welcher man von einem [...]
[...] Staatsorganismus hinstellte, in lebendigen schillernden Farben führte er das bunte Gewand arabischer, persischer und indischer Moscheen dem Zu örer vor die Augen und gelangte endlich unter vergleichenden Seiten licken auf die alte griechisch-römische, die romanische (byzantinische) und gothische Baukunst zu dem Schluß, daß, wie bei den Bekennern des Islam [...]
[...] Frankfurt, 20. März. In der am 17. März im Landsberg unter dem Vorsitz des Herrn Justizrath Dr. Euler gehaltenen Sitzung des Vereins für Geschichte und Altert humskunde kam zunächst eine Aufforderung zur Mitthei [...]
[...] weitverzweigte Familie bis zum Jahre 1775 engetragen sind. Herr Prof. Genthe begann hierauf seinen Vortrag über die Schliemann'schen Ausgrabungen. Es gelang dem Redner in ausgezeichneter Weise, unter Vorzeigung von Copien nach dem von Schl. herausgegebenen Atlas, diese vielbesprochene Angelegenheit klar zu legen und der absoluten Verdam [...]
[...] schaftlichen Halle niedergelaffen, um einen „Salon Victoria“ mit uns geschwächten Kräften fortzusetzen. So viel wir bis jetzt gesehen haben, ist seine Einrichtung ziemlich primitiv, aber nicht unpraktisch. Unter den auf tretenden „Künstlern“ fanden wir nur die beiden Jongleurs bewmerkens werth. Wie verlautet, sollen jedoch noch mehrere tüchtige Kräfte gewonnen [...]
Didaskalia22.03.1846
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1846
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das Geſpenſt von der Tempelſee-Mühle. [...]
[...] I. - Anderthalb Stunde von Frankfurt, kaum eine halbe von Offen bach entfernt, liegt am Saume eines Waldes die Tempelſee-Mühle, gemeinhin auch Teufelſee-Mühle, welche zu allen Jahreszeiten ihre wirthliche Thüre den Einkehrenden geöffnet hält. Beſonders be [...]
[...] nachſtehen, welche in Ginheim bei Frankfurt den Wohlſchmeckern ſervirt werden. Dieſe Mühle war in den Jahren 1825 bis 1828 das Ziel des faſt täglichen Spazierganges einer Anzahl junger Leute, zu denen ſich auch oft noch. Andere geſellten, die, zwar weniger innig be [...]
[...] ſich auch oft noch. Andere geſellten, die, zwar weniger innig be freundet mit ihnen, doch als gute Bekannte gelten konnten. Damals waren an einer kaum hundert Schritte von der Mühle entfernten Waldecke einige Tiſche angebracht, die jetzt verſchwun den ſind. Auch die alten ſchattigen Bäume, zumeiſt Eichen und [...]
[...] lend, je nachdem ſich die Blätter der Bäume bewegten und ihm Raum ließen, auf die Tafelrunde. Die Geſellſchaft machte manche ſpaßhafte Bemerkungen über den Namen Teufelſee-Mühle und ſprach die Möglichkeit aus, daß ein Mal ein Geiſt unter den Er len des Mühlbaches hervorhuſchen und ſtatt Heiterkeit ein Zittern [...]
[...] Heimkehr an. Zwei der Freunde jedoch fanden heute ausnahms: weiſe die Zeit noch zu früh, und wünſchten dem Zuge der Uebrigen, der unter Geſang ſich langſam fortbewegte, freundlich gute Nacht. Einige Minuten waren kaum vorüber, als ſich von dem nahen [...]
[...] In dieſem Augenblicke ſchlug der Mühlwächter, der alte Cou rage, welcher die ganze Ä perſönlich kannte, laut und heftig an. Unter ſolchen Umſtänden und nach der kurz vorher ſtattgehabten Unterhaltung über die Geiſterwelt war es verzeihlich, wenn man den an einen Baum als Warnungszeichen angeknüpften [...]
[...] Kaum hatte er dieſe räthſelhaften Worte gerufen, ſo ſprang er, als ob ihn ein Sturmwind emporgehoben, auf und flog von ſei nem Hunde gefolgt, davon, der Mühle vorüber, über Bach und Stein, querfeld die nahe Anhöhe hinan. - (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Seit einiger Zeit wurde der Verfaſſer des „Juf Errant durch Leute von verdächtigem Ausſehen, welche ſich in der Nähe des Landhauſes blicken ließen, beunruhigt. Er ergriff daher alle unter ſolchen Umſtänden erforderlichen Ä die Thüren wurden Abends ſorgfältig geſchloſſen, und da der Herr vom Hauſe [...]
Didaskalia02.07.1851
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] mer Waſſers auch das Seinige dazu bei, denn in Folge dieſes Geſprächs befanden ſich unſere drei jungen Krieger am andern Morgen noch vor Tages. Anbruch in der Mühle. ſelbſt hatte ihnen als Führer gedient. - s Dieſe Mühle bildete einen wahren Schlupfwinkel. Das [...]
[...] Tochter unſeres neuen Beſchützers) und gab nicht undeutlich zu verſtehen, daß er wohl geneigt ſey, an ihrer Seite ſein Leben in dieſer Mühle zu beſchließen. Der dortigen ländlichen Sitte gemäß, ſaß Abends, nach vollbrachtem Tagewerk, das ganze Ä in der Küche [...]
[...] ab; eine innere Unruhe ſagte ihm, daß ihm an dieſem Abende ein Unglück begegnen werde. Die Mühle hatte einen kleinen Schaden erlitten und ſtand ſeit einer Stunde ſtille. Man vernahm nur das dumpfe Brau ſen des nahen Wehrs. In dieſem Augenblick ward an der [...]
[...] ſchnappend, durch wildes Geſtrüpp und Ä ſich windend, den Gipfel des Berges erreicht hatte, blieb er ſtehen und ſchaute ſich nach der Mühle um; da in demſelben Augen blicke ein Soldat mit brennender Lampe auf dem Speicher in einer Dachluke ſichtbar wurde, konnte er vermuthen, daß man [...]
[...] fetten ruhten, welche ſich gleichzeitig auch ſeitwärts bewegen lie ßen. „Um die Verdeckluken lagen die Kanonenkugeln. Gegen 8 Uhr erfolgte unter Trommelſchlag, der von der Hanſa aus als Signal für die beiden anderen Schiffe galt, das Auf ziehen der Tagesflagge, welchen Act außerdem eine deutlich von [...]
[...] aber jetzt als Hochverrath und Aufruhr angeſehen wird. Der Kern der Bevölkerung in dem unterdrückten Ä hum Schleswig ſeufzet ſchwer unter dem Regimente der Dä [...]
[...] 60 Pfund ein. – Als er von ſeinen Irrfahrten in Frankreich, Italien, der Schweiz nach England zurückkehrte, mußte er in London mit dem Auswurfe der Ä Monate lang unter freiem Ä campiren. Sein herrliches Gedicht: „der Re ſende" begründete ſeinen Ruhm und erwarb ihm die Freund [...]
[...] klüften, abzumeſſen, und ſo ſieht jede Novität, wenn ſie nur einigermaßen ins öffentliche Leben übergreift, einem an und für ſich ſchon unſichern Erfolge entgegen. Unter ſolchen Verhältniſſen blieb in jüngſter Zeit [...]
[...] ig, andere Anforderungen an ſie zu ſtellen, um ſo mehr, als die finan zielle Frage von ihr nicht außer Acht gelaſſen werden kann. Unter den Gäſten, welche in jüngſter Zeit hier auftraten, haben wir mit verdienter Anerkennung Hrn. Schrader zu erwähnen. Die er Darſteller iſt durch ſeine frühere Wirkſamkeit an der Hamburger [...]
[...] Spieles hervorheben, ſo dürfen wir nicht minder lobend bezeichnen, daß er ſich von unkünſtleriſcher Uebertreibung und unmotivirter Effektha ſchereifrei zu halten und der Wahrheit der darzuſtellenden Situation unter zuordnen weiß. Sein Gaſtſpiel iſt mit dem lebhafteſten Beifall aufgenommen worden und wird ſich demnach, wie wir vernehmen, noch um einige [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung13.08.1822
  • Datum
    Dienstag, 13. August 1822
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] In einer Mühle bei Enkirch an der Moſel, Kreiſes Zell, wurde während des Zeitraums vom 22. Auguſt tis zum 24. September v, J. das ſonderbare Phäno [...]
[...] chen Gefäßen gekocht, blieben befreit. Man brachte Kartoffeln aus der Mühle in ein anderes Haus nach Enkirch und aus dieſem wieder Kartoffeln in die Müh le, kochte und verwahrte ſie in verſchiedenen Häuſern; [...]
[...] Unterſuchung der Beſtandtheile kein Reſultat geliefert hatte, wechſelſeitige Proben mit dem Waſſer an, und fand jedoch, daß Waſſer aus Enkirch in der Mühle die nämlichen Erſcheinungen des Rothwerdens hervorbrach te, was indeß Waſſer aus der Mühle in Enkirch nicht [...]
[...] löchern zu verwahren; allein ſie wurden in der Mühle : roth, wenn ſie auch noch ſo gut verwahrt waren. Da die rotbgewordenen für giftig gehalten wurden, ſo füt [...]
[...] wolle, deſſen Mehl aus dortiger Mühle gekommen, wurden von Seiten der Medizinalpolizei alle Nachfor ſchungen über dieſen wirklich ſonderbaren Gegenſtand [...]
[...] – Neun Generale oder Brigadiere haben Befehl erhalten, ſich in verſchiedene Städte zu begeben, um daſelbſt unter Aufſicht zu bleiben, - Hr. Calatrara verweigert fortwährend die Annahme des Portefeuille des Miniſteriums des Innerj [...]
[...] pudan Paſcha vereinigen und ſelbige unter des letztern Befehle ſtellen ſollte. mit Hülfe der ägyptiſchen Eskadre erobert ſeyn, ſo [...]
[...] brike an Hrn. Joh. Heinrich Dumont abgetreten habe, welcher dieſelbe, in Folge getroffener Uebereinkunft, bereits unter dem 1. Juli d. J. eigenthümlich übers nommen, und künftig unter ſeinem eigenen Namen fort ſetzen wird. - [...]
[...] ers, die reitende Artillerie und den Artillerie-Train, unter orbehalt der Ratification, an den Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert werden. - - [...]
[...] eigt. Deſſen Gläubiger werden daher zum Verſuche der gütlichen Vereinigung unter ſich ſowohl, als mit dem Gemeinſchuldner auf den 3. September dieſes Jahres unter dem Rechtsnachtheile ºn nterzeichnetes Amt vorgeladen, daß die Nichterſcheinenden [...]
Didaskalia07.06.1844
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] keineswegs mehr rüſtigen Gang unterſtützte, bezeichnete denſel ben als einen wohlhabenden Landmann. Hätte man ihm in das unter einem breitkrempigen Filzhute hervorſehende Geſicht geblickt, ſo würde auch der weniger geübte Phyſiognom in demſelben die ausgebildete Anlage zu Müßiggang und Schwel [...]
[...] gerei entdeckt haben, gemiſcht mit den einfältigen Zügen eines dummen Bauernſtolzes. Dieſer Mann war Martin Grimm wald, Beſitzer der Mühle in Althofen. [...]
[...] Manches geändert in ſeinem Hauſe. Kurze Zeit nach jenem für ihn bedeutungsvollen Tage wurde ſchon Anſtalt grtroffen zu einer bequemeren Einrichtung in der Mühle, weshalb das Haus bedeutend vergrößert wurde. Von einer neuen Stal lung, in welcher ſtattliche Pferde ihren Aufenthalt hatten, war [...]
[...] Haus bedeutend vergrößert wurde. Von einer neuen Stal lung, in welcher ſtattliche Pferde ihren Aufenthalt hatten, war der alte Ochſenſtall verdrängt worden, welcher der Mühle g genüber geſtanden hatte. Ein zierliches Eiſengitter umſchloß den an den Hof der Mühle ſtoßenden Garten, in welchem man [...]
[...] Freude derſelben aber blühte das Mädchen unter ihrer Obhut [...]
[...] Diamant mit dem Smaragdkränzchen blinkte. Noch ſtand ſie in ſtummem Entzücken, den Jüngling ihres Herzens betrach tend; da wuchs der Zeigefinger deſſelben unter ihren Augen zu einer furchtbaren Größe heran, während der Diamant in Stücke zerſprang, die aufgehobene Rechte des Jünglings aber [...]
[...] aber war ſie den ganzen Tag nachdenklich, und nahm ſich vor, ihrer Pflegemutter pünktlich zu folgen. So ſtand's in der Mühle, als an dem erwählten Sonntag morgen Grimmwald nach Barnrode ging. In ſeiner Rocktaſche barg er das Armband, welches er an demſelben Vormittage [...]
[...] die Herausgabe deſſelben verweigert. Nun kam er am ſpäten Abend berauſcht zurück, und erfüllte das Haus mit wüſtem Lärm, ſo daß Egide unter Angſt und Beben ſich in ihr Käm merlein flüchtete. „Den Ring her, altes Gurkengeſicht,“ ſchrie er ſeiner [...]
[...] Luxemburg iſt unter den Landfeſtungen ungefähr daſſelbe,- [...]
[...] Ideenaustauſche begriffen! Auch das ſchöne Geſchlecht möge nicht fehlen, ſondern ſich zahlreich einfinden, an einem Orte, der unter des Anſtands und der Sitte ſchirmender Obhut ſteht! Wir wünſchen dem großartigen Etabliſſement, auf deſſen Erbauung ein artiges Sümmchen ÄÄſte [...]
Didaskalia10.06.1844
  • Datum
    Montag, 10. Juni 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem kräftigen Fußſtoße in die Flucht, und war bemüht, einen Vorſprung der Wand erklimmend, durch das Fenſter in die Wohnſtube der Mühle zu ſehen. Sein erſter Blick fiel auf Egide, welche mit dem Strick zeuge auf dem, Sopha ſaß. Aber in demſelben Augenblick [...]
[...] lichſte. Er ſuchte ſeinen Freund Tom auf und forderte Troſt. Dieſer aber entdeckte ihm Alles, was ſeit den letzten acht Ta gen ſich in der Mühle zugetragen hatte. Bruno Waller, ein Mann von etwa acht und vierzig Jah ren, ſchon lange Zeit Forſtgehülfe in Frauenhofen, hatte vor [...]
[...] kurzem die Weiſung erhalten, die durch den Tod des Förſters zu Ravenfels erledigte Förſterſtelle daſelbſt anzutreten. Lange ſchon war Waller in der Mühle bekannt, und beliebt bei dem alten Grimmwald, den er oft zur Jagd abgerufen hatte. Sein Auge oar ſtets auf Egide gerichtet, wenn er in der Mühle [...]
[...] zurückgeſchreckt. Jetzt aber, da er mit dem ihm angetragenen Dienſt auch die Mittel erlangte ein Weib zu unterhalten, trat er mit keckem Muthe in die Mühle und hielt bei Grimmwald um die Hand der Pflegetochter an. Höchſt erfreut, einem ſei ner Zechbrüder eine ſolche Gefälligkeit erweiſen zu können, ſagte [...]
[...] die hier noch fortblühten, obgleich ihre beſte Zeit, der Winter, längſt vorüber gegangen. Einige Regentage vermögen die ver ſchollenen Geſchlechter wieder heraufzubeſchwören. Unter andern fand ich hier die Kladonia bellidiflora, welcher ich bisher nur auf den ſchottiſchen Hochgebirgen begegnet war. Vom ſtumpfen [...]
[...] im Uebermaße in der Umgebung findet, geſchliffen und zu ſchö nen Schmuckwaaren verarbeitet. Die Arbeit ſoll lebensgefähr lich ſeyn, weil die Steine unter dem Schleifen durch die raſche Umdrehung ſpringen und die Schleifer zerſchmettern können, Von Oberſtein wanderte ich durch ein herrliches Thal bis [...]
[...] Von Oberſtein wanderte ich durch ein herrliches Thal bis zur Stadt Kreuznach. Seltene Pflanzen verkürzten mir den Weg; unter andern ſah ich bekannte Seepflanzen, die wohl hier durch das ſalzhaltige Quellwaſſer hervorgerufen wa ren. Unter andern fand ich eine eigene Saxifraga, die man [...]
[...] bot nun der junge Edelmann der Regierung die drei eroberten, urſprünglich für eine griechiſche Kirche geweihten Glocken ſei nes Dorfs unter der Bedingung an, daß ſie ſeinen Prozeß wieder ihm zu Gunſten wende und ſchnell zu Ende führen laſſe, die Regierung hat aber das Anerbieten, wie man hört, [...]
[...] zur Behörde vorgeladen, bekommt aber ſtatt, wie erwartet, der Caſette tüchtige Prügel. Die Behörde hatte nämlich in dem Käſtchen unter einem Doppelboden eine große Menge falſcher Kaſſenanweiſungen entdeckt, und der Gaurer wird nun ſtatt des Fälſchers nach Sibirien wandern müſſen, wenn er das [...]
[...] ben Tages wurde uns der Genuß zu Theil, einer Probe mehrerer Choralgeſänge in der dortigen Synagoge beiwohnen zu können, welche unter Leitung des Hrn. Kahn auf ein bevorſtehendes Thora-Ein weihungsfeſt von dem dortigen israelitiſchen Herren- und Damen-Ge ſangvereine, unter Mitwirkung mehrerer Glieder auswärtiger Ver [...]
Didaskalia05.09.1840
  • Datum
    Samstag, 05. September 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] lands? Nie! „Und doch rüſteſt Du Dich.“ –, „Um mein Vaterland zu vertheidigen, um unter Alranders Führung den Feind zu vertreiben, zu hindern, daß uns nicht ein fremdes Joch aufgelegt werde.“ [...]
[...] bewaldeter Thonſchiefergebirge zieht ſich der Weg an der heiligen Kreuz-Kapelle vorbei bis nach der, zwei Stunden entfernten Kammerberger Mühle, dem erſten Ruhepunkt auf dem Gang durch das Wisperthal, Ehe wir indeſſen dahin gelangen, müſ ſen wir den freundlichen Wanderer von der heiligen Kreuzka [...]
[...] Der Wandrer, w.lher von hier aus nicht den näheren, aber weit unintereſſanteren Weg über das Dorf Ranſel nach der Kammerberger Mühle nehmen will, muß nun wieder zurück bis an die heilige Kreuz-Kapelle, und noch einmal begegnet er den aus drei Mauerzacken beſtehenden Reſten der Burg Waldeck. [...]
[...] ter und man kommt an die, zu den Beſitzungen des Freiherrn von Zwierlein gehörige Kammerberger Mühle, mit den Ruinen vºn Kammerburg oder Kammerberg und Rhein berg, von welchen eine Anſicht beigefügt iſt. [...]
[...] waſſern nach heftigen Regengüſſen oder im Frühjahr, wenn der Schnee auf den Bergen ſchmilzt, zu ſo bedeutender Höhe an, daß ſie die Kammerberger Mühle, wo ſich die Weikerbach mit itr Vereinigt, wie ein kleiner See umbrauſt. Gegenüber von der Mühle, nur von der Wisper geſchieden, liegen auf einem etwa [...]
[...] Wer ºrigens dieſe Burg beſteigen will, wo man eine zwar beſchränkte, doch aber ſehr romantiſche Ausſicht in das Thal nach Lorch, auf die Mühle, und das in eine Felſenſchlucht ausmün dende Werkerthal hat, muß auf einem ſchmalen Baumſtamm über die Wisper turnen. Von da an zieht ſich dann ein ziem [...]
[...] gendes Bemerkenswerthe; »Der Verein für Alterthumskunde und naſ ſauiſche Geſchichte, der jetzt den Hrn. Regierungspräſidenten Möller zum Dirigenten hat, wurde unter den Auſpicien des verewigten Herzogs gegründet und war der erſte der Art in Deutſchland. Vom Staate er hält er einen namhaften Beitrag; ſeine Sammlungen ſind bedeutend und [...]
[...] gegründet und war der erſte der Art in Deutſchland. Vom Staate er hält er einen namhaften Beitrag; ſeine Sammlungen ſind bedeutend und er beſitzt unter Anderm das bei Heddernheim aufgefundene bekannte Mi theäum, das vollſtändigſte von den bisher entdeckten. Ein ſeltener Fund geſchah auch im hieſigen Walde, unweit der Platte und des Pfahlgra [...]
Didaskalia07.12.1852
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1852
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] legenen Felickuppen herabstürzend, hier ihren Tod gefunden hatte. Zeitweise sich unter Ncbeischichten verschleiernd, dann wieder theilweise, oder plötzlich ganz, nach der Willkür deS Luftzugs, hervortretend, dann wieder dem Auge sich entziehend, schien eS [...]
[...] weise«, schrillend krächzenden Rufe eineS beutegierigen Raubvo gels, oder dem vertrauteren Tone eineS gefiederten BaschaS, oder von dem Geklapper der nicht weit entfernten Drahtmühle unter brochen. Diese Mühle, zugleich ein VergnügungSort der Bade gäste K—S, schien auch das Reiseziel der Reiter zu seyn, welche [...]
[...] licheS in diese rauhe Scenerie. Die Reiter, in leichte, ab,r weite Mantel gehöllt, näherten sich noch immer schweigend dem AussahrtSweg zur Mühle. Da« Schnaufen der Pferde, die den Mvrgennebel aus weit geössne ten Rüstern vor sich herbliesen, und daS Knistern deö KieSwegs [...]
[...] Schnaufen der Pferde, die den Mvrgennebel aus weit geössne ten Rüstern vor sich herbliesen, und daS Knistern deö KieSwegs brachten einen vierbeinigen Wächter der Mühle in Bewegung, der, eine stark abgenutzte Kette nachschleifend, seine Behausung verließ und mit heiserer, von der Morgenluhle gedämpfter [...]
[...] helle, jugendliche Stimme, indem der Redende sein Pferd an hielt, »aber ich glaubte, eö ginge unö Allen, wie Jenen/ setzte er Hinz«, mit der Hand nach der Dachrinne der Mühle zeigend, wo ein Sperling, der eben auS der Vertiefung eines fehlenden Mauersteins Kervorlugte und verdrießlich abwechselnd einen und [...]
[...] von seinem Mantel abschüttelte, wa« von den Uebrigcn allge mein nachgeahmt wurde. Auch in der Mühle war e« bereit« lebendig geworden. Der wohlbeleibte Eigenthümer derselben, mit merklich gerötheten Au genliedcrn, stand schon, sich mehrere Male verneigend, zum Em- [...]
[...] gleitcr wandten sich der Stelle zu, woher der Schall kam. .Er läßt nicht warten/ sagte Graf R . . . . Ski, und blieb mit seinen Begleitern vor der Mühle stehen. Die neu Ankommenden waren Niemand anders, al« derJta» liener in Gesellschaft eines französischen Kavallerie-Offizier«; [...]
[...] ten wir eine Weile und blickten mit Stolz hernieder auf das liesgelegene Land. .Auf den Bergen wohnt Freiheit!* Hier fand ich auch in einem gewaltigen Basalte unter ein« Krone die Buchstaben I. und K. eingehauen. J6rome und Katharina halten hier gesessen wie wir, und die Blicke nie« [...]
[...] den Auflauf angeregt und alS Rädelsführer die Menge zum Widerstand gegen die Anordnungen der Obrigkeit aufgehetzt zu haben; unter Airderi» soll er schwangern Frauen gerathen haben, bei dem Auflaufe sich stet« in den »ordern Reihen zu halten, weil man sie gewiß scho» [...]
[...] schmack de« größere« Publikums nicht derechnet seyn. so wird es da«' gen von den Kennern und Fi.unden des Schönen um so dankbarer auf. genommen. D.eß war bereits m der ersten Soiree, in welcher unter ^«7. """2 »""Joc-b Rosenhain „"^ desselben zu sehr beifälliger Aufnahme gelangte, der F«ll, und nicht minder zeigte es sich [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 02.05.1840
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Zwei Tage ſpäter ward der unglückliche Jacquemin mit allen Ehren begraben, und die ganze Garniſon wohnte der Todesfeier in der Kathedrale zu Mailand bei; die Unter offiziere und Soldaten der neapolitaniſchen Legion erſchie nen mit umgewendeten Röcken und ohne Waffen; keiner [...]
[...] in der Hand Ä Soldaten zu füſiliren, wäre jedoch ſchlimmer, als die Sache ſelbſt, und ich will es nicht haben; der Schuldigſte unter ihnen ſoll allein ſterben, und man ſoll genau unterſuchen. „Die ganze neapolitaniſche Legion ſoll dieſer Erecution [...]
[...] Beiträge zum Konverſationsblatte, ſo wie alle für die Redaktion deſſelben beſtimmte Mittheilungen beliebe man unter der Adreſſe: An die Redaktion des Frankfurter Konverſationsblattes [...]
[...] leck auf meinen Beinkleidern.“ – „Laßt das nur gut eyn!“ erwiederte Campo-Dolcino, etwas von dem Tone des Gefangenen beleidigt; „unter uns geſagt, Ihr habt einen Fleck auf dem Gewiſſen, der noch ſchwerer wegzu bringen ſeyn wird als dieſer.“ – „Pyramidenſacrement!“ [...]
[...] er zu ſeiner Zurechtfindung einen der halbgelehrten Kornaken beſoldet, woran in Frankreich's Hauptſtadt kein Mangel iſt. Daß freilich auch unter Leitung eines ſolchen Cicerone nicht ſelten die ſonderbarſten Mißgriffe ſich ereignen, begreift man leicht. So wurde unter andern einem Fremden der [...]
[...] bemerkt, daß ein reicher Londoner Brauer im vergangenen Jahre ſtarb und ſeinem Neffen das hinterlaſſene ungeheure Vermögen nur unter der Bedingung teſtamentariſch vermachte, daß dieſer ſich, ſo lange er Zähne im Munde habe, alljähr [...]
[...] reſtante! Neu-Aork, am 20. September 1839.“ „“.« (Geld wird geſucht.) Im Elberfelder „Abend blatt“ vom 4. April d. J. iſt unter vorſtehender Aufſchrift Folgendes zu leſen: „Ja, Geld wird geſucht, wer ſucht es heut zu Tage nicht! Aber nicht Jeder vermag es zu finden. [...]
[...] Jch aber hoffe mit Zuverſicht, denn ich brauche es noth wendig; höchſt nothwendig ſowohl für mich als für die ge ſammte Menſchheit. Ich habe nämlich eine Mühle er [...]
[...] und nach“ entbehren können. Meine Mühle kann Alles. Daß ſie Mehl erzeugt, verſteht ſich von ſelbſt, zu was wäre ſie eine Mühle; aber ſie bäckt auch Brot, knetet den Teig, [...]
[...] Mühle reibt Farben, Caffeeh und was ſonſt noch zu reiben, [...]