Volltextsuche ändern

6092 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 16.02.1841
  • Datum
    Dienstag, 16. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Änüß, denn im ganzen Schloſſe iſt kein Strauch, keine Blume, die man hier hineinſetzen könnte." Sträucher! Blumen!“ – rief Kaufmann – „meine Frau hat die reichſte Sammlung von Roſen, Dahlias, Geranien und Kamelien; ſie hat alle mögliche Blumen und wird ſich [...]
[...] ein Vergnügen daraus machen, ſie dem Fräulein zur Aus wabl darzubieten. Clementine dankte Madame Kaufmann, welche ſich beeilte, zu den Amerbietungen ihres Mannes, die ihrigen hinzuzufü 3en, und wandte ſich zu Herrn Kaufmann: [...]
[...] von Eiſendraht und Glas, wo die Sonne von allen Seiten freien Eingang hat; es iſt ein Meiſterwerk.“ „So“ – rief Clementine, während Madame Kaufmann ihren Gatten erſtaunt anſah. - „Wilhelm iſt ein talentvoller Menſch, Herr Graf, und [...]
[...] Herr von Waldſtein runzelte die Stirn; Clementine hörte Ägrößerer Freundlichkeit, als ſie bisher gezeigt hatte, zu. adame Kaufmann betrachtete ſie, Leopold lachte, Lachen Sie nicht über Wilhelm,“ ſagte Kaufmann, „Sie Äſen eben ſo gut als ich, was Wilhelm werth iſt, und [...]
[...] „Ueber wen denn?“ fragte der Graf. „Ich denke nur an etwas – nichts – ich bitte Sie um Entſchuldigung, Herr Kaufmann, Ihre Lobrede auf Wilhelm unterbrochen zu haben.“ „Wilhelm beſitzt alle Eigenſchaften, die mein Mann ſo [...]
[...] werden, als wäre ein trauriger Verdacht entſchwunden, aber gleich darauf fragte Clementine nicht ohne einige Verlegenheit: „Iſt Herr Kaufmann, ich meine Herr Wilhelm Kaufmann nicht in franzöſiſchen Dienſten geweſen?“ „Ja, mein Fräulein.“ [...]
[...] niſſe beſitzt; die aus dieſer Schule gekommenen Offiziere gelten für die gebildetſten.“ Madame Kaufmann betrachtete Clementine unruhig. Wo her wußte ſie dieſes Alles? – ſie hatte ſich alſo darnach erkundigt, oder erinnerte ſich deſſen, falls Leopold es ihr [...]
[...] „Ich habe ſie wohl bemerkt, ich wußte aber nicht, was ſie vorſtellen ſollte.“ Madame Kaufmann war, eben ſo wie Wilhelm, unzu frieden damit, daß man vom Schloſſe aus ihr ganzes Haus ſehen konnte, beſonders da es, nach Clementinens [...]
[...] Leopold lachte noch ſtärker. Fräulein von Waldſtein maß ihn mit einem Blicke, der ihm ſeine Unart zeigte. „Sie wollen es alſo?“ ſagte er zu Madame Kaufmann gewendet. „Was iſt es?“ [...]
[...] gewendet. „Was iſt es?“ „Nun, unter uns geſagt, ich lachte über Herrn Kaufmann.“ „Ueber meinen Mann" ſagte Madame Kaufmann ernſt. „Da, nun werden Sie böſe! aber ſeyn Sie aufrichtig, war [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 14.03.1841
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) XIV. Als Madame Kaufmann ſich entſchloß, zum Grafen zu gehen, hatte ſie zuvörderſt ihrer Mutterpflicht gehorcht, welche ihr eingab, die Unterhandlungen in Rückſicht auf ihre Tochter, [...]
[...] her gekommen ſind. Sie werden mich unterſtützen! Sie wer den mir rathen! denn ich weiß nicht mehr, was ich thun ſoll.“ Madame Kaufmann ſah Clementine, welche in heißen Thränen ſchwamm, kalt an und ſagte: „Ah! Sie ſind Äglºch [...]
[...] die Phantaſie den Geſpenſtern zuſchreibt. Clementine emp fand eine lebhafte Angſt, und konnte nicht umhin, Madame Kaufmann zu fragen: „Aber was wollen Sie denn hier im Schloß?“ „Ich will,“ – entgegnete Madame Kaufmann – „mit [...]
[...] Jene wiſſe um Alles – „Sie haben mit Ihrem Herrn Neffen geſprochen?“ "So iſt es,“ – antwortete Madame Kaufmann, indem ſie ſich ſtellte, als wiſſe ſie nichts davon, daß das Fräulein bei dieſer Sache betheiligt [...]
[...] „Ja, mein Fräulein!“ „Und unter welchen Bedingungen?“ - Madame Kaufmann theilte ihr dieſelben mit: „Und das nehmen Sie an?“ – rief Clementine, welche die ruhige Klarheit der Ideen jener Frau mit ſtarrem, einer Nacht [...]
[...] die Hand gegen ſie ausſtreckte und ihr zurief: „Ich bin es, Madame, ich!“ Madame Kaufmann ſchlug die Augen nieder und ſtieß Clementinens Hand kalt zurück, indem ſie zu ihr ſagte: „Ja, Sie ſind es, verzeihen Sie, ich ſuchte den Grafen.“ [...]
[...] „Aber noch einmal, in welcher Hoffnung kommen Sie hierher?“ Jetzt erkannte Madame Kaufmann, welche ſonderbare Rolle ſie Clementinen gegenüber ſpielte; ſie ſuchte ſich der zwiſchen ihnen gewechſelten Worte zu entſinnen, und der Aus [...]
[...] „Gewiß, Sie lieben hoffnungslos.“ „Das iſt noch nicht mein größtes Unglück.“ „Wie!“ – rief Madame Kaufmann erſtaunt, als kennte ſie kein größeres Unglück, als das in der Liebe. . . Ich liebe Wilheim,“ – ſagte Clementine mit würde [...]
[...] möge heißen, wie ſie woüe, vor der Nothwendigkeit oder der Vernunft ſchweigen muß.“ - Madame Kaufmann hörte Clementinen überraſcht zu. Dieſe aber fuhr fort: - - „Aber es gibt Gefühle, welche ſtets leiden müſſen, weil [...]
[...] „Aber es gibt Gefühle, welche ſtets leiden müſſen, weil ſie nie abſterben können.“ --- * Madame Kaufmann lauſchte, als offenbare man ihr ein Geheimniß. - * gºs Gefühle?“ – fragte ſie – „Ich verſtehe Sie [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 10.02.1841
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wilhelm. ſchwieg einen Augenblick, und Kaufmann, der dies für ein Selbſtbekenntniß ſeines Schuldgefühls hielt, fügte hinzu: [...]
[...] en mögen und meine Sottiſen nicht mehr gut zu machen brauchen, verlaſſe ich morgen den Eiſenbammer.“ Kaufmann's Stolz ſchwoll bei dieſer Drohung noch höher, indem er wie mit Verachtung rief: - „Wie! Du verläſſeſt die Eiſenſchmiede! Du drohſt mir [...]
[...] „Das heißt, Du willſt ihn in ſeiner Empörung unter ſtützen! Bleibe!“ Madame Kaufmann blieb und nahm ihren Sitz wieder ein. „Sie ſind“ – fuhr Kaufmann, trübſelig gegen Leopold ge wendet, fort – „ſein Freund, ich rathe # gehen Sie zu [...]
[...] wünſche.“ - - „Das ſoll mich aber nicht abhalten, hinzugehen,“ – ſagte Kaufmann – „und ich hoffe, daß Wilhelm bei meiner Rückkehr vernünftiger finden werde. Gehen Sie zu ihm; ich will, daß es ihm bewieſen werden könne, wie er ſich jedem [...]
[...] wollte, trat Wilhelm ein, öffnete einen großen Schrank und nahm eine lange Rolle mit Papieren heraus, „Was machſt Du da?“ fragte Kaufmann. „Ich nehme die Sachen, die mir gehören und die ich für mich gemacht habe.“ [...]
[...] daß es geſchieht, um mich geltend zu machen, nein! nur um mir Demüthigungen zu erſparen!“ „Demüthigungen?“ – wiederholte Kaufmann verlegen – „iſt es mir jemals eingefallen, Dir Deine Kenntniſſe abzu ſprechen?“ – [...]
[...] „Was meinſt Du damit?“ „Sie verſtehen mich ſehr gut, mein Onkel.“– Madame Kaufmann mickte bejahend. „Nun und was weiter?“ – fragte Kaufmann. „Wenn Sie“ – ſagte Leopold – „zum Grafen gehen, [...]
[...] ſo reiſe ich.“ „So müſſen wir alſo dies Geſchäft von der Hand wei ſen?“ fuhr Kaufmann fort, der einen Ausweg ſuchte, um nicht die Miene zu haben, als ob er dieſe, ihm ſo rund her aus vorgelegte Bedingung ohne Weiteres annähme. [...]
[...] „Wir müſſen es im Nothfall aufgeben, und werden ſchon etwas Anderes auffinden.“ „Es iſt gut,“ – ſagte Kaufmann – „ich werde mir die Sache überlegen, und wir wollen morgen ſehen, was dabei zu thun iſt.“ [...]
[...] Sie ſind nicht recht bei Sinnen! Ich die Rechnung bezahlt, ich meine Sachen abgeholt?“ ruft der Kaufmann immer heftiger. „Einer von uns beiden iſt gewiß nicht bei vollem Verſtande!“ erwiederte der Hausherr, „Sie verlangten [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 28.02.1841
  • Datum
    Sonntag, 28. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) Wenn Madame Kaufmann auch nie in die Werkſtätten Än ſo war ſie darum doch von allen Arbeitern, die ſie oft in ihren Wohnungen beſuchte, wenn Krankheit oder [...]
[...] Wilhelm geleiſteten Verſprechen, auszuführen; aber die bis Ähajhjj eben ſo wenig als Andere, und Madame Kaufmann war feſt entſchloſſen, förmlich von Joſeph das, was ſie von ihm erwartete, zu verlangen, wenn der Zufall oder die Laune, [...]
[...] ich ſelbſt den jungen Herrn Kaufmann holen ſollte.“ – Mit dieſen Worten wandte er ſich ab, um zu gehen, und erblickte Madame Kaufmann, die auf der Schwelle der Thüre [...]
[...] Bei ihrem Anblicke ſchwieg. Alles, Joſeph ſenkte murrend den Kopf und zog ſich in einen Winkel zurück, während Margarethe (ſo hieß ſeine Frau) auf Madame Kaufmann zutrat. „Nun, Margarethe, was gibt's?“ – fragte dieſe, indem [...]
[...] noch Beleidigungen vergeſſen.“ „Da hörſt Du es!“ – rief Joſeph. „Ja, aber Madame Kaufmann will damit ſagen: daß man ſich des Guten erinnern muß, um dankbar dafür zu ſeyn, und des Böſen, um es zu verzeihen.“ [...]
[...] „Madame hat Recht; es gibt Sachen, welche nur Män ner verſtehen und thun können.“ „Ohne Zweifel,“ – entgegnete Madame Kaufmann, wie zerſtreut. Ä– Margarethe lebhaft – „wenn es nun eine [...]
[...] Ä– Margarethe lebhaft – „wenn es nun eine ſchlechte Handlung iſt?“ Madame Kaufmann bebte, aber antwortete nicht, und Jo ſeph ſagte ruhig zu ſeiner Frau: „Langweile Ä nicht mit Deinen Erzählungen und [...]
[...] eingeſchloſſen, eine Katzenmuſik gebracht hätten.“ „Das iſt mitunter eine verdiente Strafe, – antwortete Madame Kaufmann zerſtreut und als ob nur im Allgemei nen geſprochen worden wäre. – - „So ſo!“ – ſagte einer der Arbeiter – „wenn es nur [...]
[...] Grafen, dem ihrigen gegen Clementine entſprechen würde. IX. Madame Kaufmann war umſonſt beſorgt; nur ſelten ver läßt man eine Geſellſchaft mit einem ſchlimmen Rath, den ſie nicht befolgt. Die Idee einer Katzenmuſik gefiel den [...]
[...] grauſamen Rache beſteht. Die Nacht war inzwiſchen heran ekommen, und Madame Kaufmann entſchloß ſich, nach dem Eiſenhammer zurückzukehren, und die Begebniſſe abzuwar ten. Sie fand das Haus einſam, ihr Mann war nach dem [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 27.02.1841
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wilhelm folgte dieſer wiederholten Einladung. In dem Augenblicke, als er in den Saal trat, ſprach Clementine mit Madame Kaufmann; Beide ſahen ihn, und gleich darauf einander an, aber Clementine konnte Madame Kaufmann's glühenden Blick nicht ertragen; ſie wendete ſich erröthend [...]
[...] ertig.“ , - Ämentine ging in den Garten, Wilhelm folgte ihr. Madame Kaufmann wollte, durch ein Gefühl, das ſtärker war als ihre Vernunft, hingeriſſen, ſie begleiten, ihr Mann aber hielt ſie zurück und rief mit ſeinen albernſten Schul [...]
[...] „Ah! die Weiber! die Weiber! die Neugierde iſt bei ihnen ein Durſt, der gar nicht zu löſchen iſt.“ Madame Kaufmann ſah ihn mit zornigen Blicken an, er aber ſagte leichthin: - „Es iſt ein Geheimniß, mein Schatz, Du mußt Dich ſcho [...]
[...] „Fräulein von Waldſtein hat ſich nicht den leiſeſten Vor wurf zu machen, wir haben ſie verläumdet.“ „Verläumdet!“ – wiederholte Madame Kaufmann auf Ä – „ich habe ſie doch nicht beſchuldigt, daß ſie dem errn Lehmann nächtliche Beſuche abſtattet.“ [...]
[...] ſtempelt.“ Bei dieſer Antwort ihres Neffen war das ſtumme Er ſtarren der Madame Kaufmann unbeſchreiblich. Sie war zuerſt wie vernichtet, als ſie ſich aber wieder erholte, durch tobte ein wahnſinniger Schmerz, ein wilder Haß ihre Seele, [...]
[...] Eiſenhütte, und ſagte mit dem ſanften Tone mitleidigen Wohl“ wollens, indem ſie ihr die Hand drückte - „Adieu, liebe Madame Kaufmann, Sie ſehen eheidend aus; Sie müſſen ſich ſchonen und ſich, wenn Sie Kummer haben, demſelben nicht ſo hingeben, vielleicht verwandelter [...]
[...] haben, demſelben nicht ſo hingeben, vielleicht verwandelter ſich, ehe Sie es denken, in Freude.“ Madame Kaufmann ſah Clementine ſo ſonderbar an, daß dieſe beſtürzt wurde und faſt unterwürfig forfuhr, „Verzeihen Sie, wenn ich glaube Äß Sie mehr inner [...]
[...] ehr verändert.“ * " Selbſtbeherrſchung, welche gute Erziehung oder feſter Wille geben, reichte kaum hin, daß ſich Madame Kaufmann in ſo weit beruhigte mit einer alten Verneigung auf dieſe Theilnahmbeweiſe des Fräulein von Waldſtein zu ant [...]
[...] Die meiſten Menſchen kennen jene ſeltſamen Wuthanfälle nicht, denen zarte, Ä und kränkliche Frauenzimmer wie Madame Kaufmann, oftmals unterworfen ſind. Eine ruhige Haltung, eine beſcheidene Anmuth, die ſelten ein bitteres Lächeln ſtört, eine freiwillig, in einem leiſen Grund [...]
[...] noch mehr. Clementinen bei ihrem Vater, beim Fürſten Lubieskoff verklagen, hieß freilich ſie einem ſchrecklichen Zorn, einer blutigen Schmach preisgeben, aber Madame Kaufmann ſah alsdann den Triumph ihrer Rache nicht; Clementine würde im Schloſſe eingeſperrt bleiben, und nicht wieder zum [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 18.02.1841
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit dieſem Entſchluß kam ſie nach Hauſe, und war er ſtaunt, Wilhelm in ihrem Zimmer, wohin er ſelten kam, zu finden. Kaufmann war unten geblieben und hatte Wilhelm rufen laſſen. „Er iſt bei Madame!“ -– antwortete man ihm, und er [...]
[...] trat bei dieſer ein, gerade als ſie voll Angſt Wilhelm fragte: „Aber was iſt denn ? ſprich!“ "Was gibt es ? was gibt es?“ -– fragte Kaufmann. Eine traurige Nachricht, und er will ſich nicht näher erklären.“ [...]
[...] „Sie iſt mit einem jungen Manne entflohn.“ „Meine Tochter?“ „Das iſt nicht möglich!“ rief Kaufmann, „Du biſt toll – das iſt unmöglich! Thereſe ? es iſt nicht wahr!“ „Hier iſt Madame Schnitzel's Brief; ſie hat mich beauf [...]
[...] aufmann nahm den Brief und las ihn zitternd; ſeine Frau aber blieb unbeweglich und wie vernichtet ſtehen; plötz ich aber ſchien ſie ſich zu beleben, und als Kaufmann den Brief hinſchleuderte und Thereſe wüthend verfluchte, rief dieſe Frau, deren ganzes Rachegefühl in dieſem Augenblicke [...]
[...] macht, Du, der Du zwanzig Jahre lang mein Henker ge weſen biſt, und der Deiner Tochter werden wirſt.“ mFratt!“ tobte Kaufmann. - „Und der auch der Deinige ſeyn wird, Wilhelm, wenn Du Dich ihm als Opfer hingeben willſt.“ [...]
[...] „Und der auch der Deinige ſeyn wird, Wilhelm, wenn Du Dich ihm als Opfer hingeben willſt.“ „Du biſt wahnſinnig,“ ſchrie Kaufmann. Sie näherte ſich ihm, ſah ihm mit vor Zorn funkelnden Augen gerade ins Geſicht und ſagte: [...]
[...] „Nein, ich werde reiſen,“ – unterbrach ſie ihn ſtolz – „nur eine Mutter kann ihre Tochter ſuchen.“ Dieſer Entſchluß erſchütterte Kaufmann's Herz, und er Antw0rtete: „Du haſt Recht, und ich werde Dich begleiten.“ [...]
[...] des Holzes und des Ä abgemacht, und die Arbeiten am Kanale hatten begonnen. Als er ſeinem Onkel Rechenſchaft # dies Alles ablegte, weinte Madame Kaufmann und agte: „Wozu nützen jetzt alle dieſe Reichthümer?“ [...]
[...] Beſtellung mußte nun nolens volens angenommen werden; al lein wie der Kaufmann es vorhergeſehen, als nach einem halben Jahre das Service ankam, hatte der Graf völlig ſeine Meinung geändert, denn er fand es abſcheulich: „Wie konnte ich bei Ihnen [...]
[...] viel hat Ihnen Fürſt A. dafür angeboten?“ – „Achtzehntauſend Ruel.“ – „Eh bien, ich gebe Ihnen zwanzigtauſend, et que cela soit une affaire terminée!: – Der Kaufmann, dem ſeine Liſt eine hübſche Summe einbrachte, lachte ins Fäuſtchen, hütete ſich, dem generöſen Käufer lange zu widerſtehen, und den [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 05.02.1841
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Änis als Verbrechen angerechnet, denn er verließ LUUUR.“ „Hätte ich einen Sohn,“ – rief Kaufmann – „der mich ſo hergeſtalt kompromittirte, ſo würde ich ihn aus dem Hauſe gejagt Ä / [...]
[...] mögens bekäme.„ „Ah! Herr von Waldſtein hat eine Tochter?“ ſagte Ma dame Kaufmann. „Ja, Madame, eine große Tochter, mit einer Habichtsnaſe, fayenceblauen Augen, unſaubern Händen, rothblonden Haa [...]
[...] des Lebensgeſchickes nichts ausmachen.“ Während ſie ſo ſprachen, hatte keiner von Beiden den glühenden Blick, den Madame Kaufmann auf ſie warf, be merkt. Ihr Mann allein ſah ihn und wollte eben reden, als ſie mit einer Stimme, deren Ruhe und Eintönigkeit etwas [...]
[...] Ä ar, das iſt aber kein Grund, daß ſie Wilhelm nicht gefalle.“ Madame Kaufmann's Blick ſchien zu beben und ihr Mann fiel ſchnell ein: „Sieh doch Wilhelm nicht ſo an, als ob er ſchon ſeine [...]
[...] ſers und war wieder ſo theilnahmlos wie vorher. Dieſer Auftritt hatte Leopold beſtürzt gemacht, aber ein Zeichen Kaufmann's ſchien ihm zu ſagen: „Merken Sie nicht darauf, es iſt ein alltäglicher Zufall.“ - Leopold’s Andeutungen ſchienen nicht den Zweck erreicht [...]
[...] tillſchweigen ſchien eine Zuſtimmung zum Willen ſeines Qnkels zu ſeyn. Das Abendeſſen war zu Ende, und Kaufmann ſagte, in dem er ſich erhob: „Iſt Herr von Waldſtein nicht heute angekommen? Wir [...]
[...] Madame Kaufmann heftete ihren neugierigen Blick wie derum auf Leopold, welcher, indem er ihre Äufmerkſamkeit in Anſpruch genommen zu haben glaubte, alſo fortfuhr [...]
[...] Thereſe nur ein Mal geſehen zu haben, um ihre ganze Schönheit, Anmuth und Tugend zu würdigen.“ Madame Kaufmann lächelte traurig; Leopold glaubte, der Augenblick ſey günſtig, er fing daher mit einem Gemein # das er unter dieſen Umſtänden für nöthig hielt, [...]
[...] und ich kann ihn nicht begreifen, denn ich habe das Glück gehabt, die Ä rer toj u machen.“ „So?“ – ſagte Madame Kaufmann leiſe. „Ich habe die Ehre gehabt, das Haus der Madame Schnit zel zu beſuchen.“ [...]
[...] „Meine Schweſter!“ „Ja, Madame, und dort habe ich die liebliche Schönheit, den Geiſt, die Feinheit des Fräulein Kaufmann kennenge lernt, und ich geſtehe Ihnen, daß, wenn ihre Verbindung mit meinem Freunde nicht unwiderruflich beſchloſſen wäre, [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 02.03.1841
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] und ſie ihrer Schande überlaſſen, oder ſie vertheidigen und rechtfertigen, und ſein Herz empörte ſich gegen Beides. In dieſem Augenblicke kehrte Kaufmann, dem die Arbeiter erzählt hatten, daß ſie Clementine bei Herrn Lehmann's Hauſe überraſcht hätten, in den Saal zurück, und ſein Ein [...]
[...] perſönliche Beleidigung Ihrerſeits an und verlange Ge nugthuung.“ Kaufmann hatte bei allen ſeinen Fehlern doch nicht den, feig zu ſeyn, und er antwortete dem Grafen ganz kaltblütig: „Herr Graf, ich glaube nicht, bei dieſem Unglück irgend [...]
[...] er ſich zwiſchen Herrn Kaufmann und Herrn von Waldſtein [...]
[...] „Die Rache gehört mir nur, und ich nehme Ihre Dazwi ſchenkunft, gegen wen es ſeyn möge, nicht an.“ * - „Entſchuldigen Sie, Herr Wilhelm Kaufmann ſoll meine theuerſten Hoffnungen nicht ungeſtraft zertrümmert haben, ohne daß ich eine eklatante Rache nehmen werde.“ [...]
[...] Der Graf war von der Strafbarkeit ſeiner Tochter ſo überzeugt, daß er dieſe Anklage ruhig hinnahm, während Kaufmann wiederholte: „Mit Wilhelm compromittirt! – das iſt unmöglich, das –44 - [...]
[...] „Mit Wilhelm compromittirt! – das iſt unmöglich, das –44 - „Herr Kaufmann“ – fiel Clementine, mit kalter Würde ſich erhebend, ein; – „hier hat Niemand das Recht, mich anzuklagen oder mich zu rechtfertigen; ich allein habe mei [...]
[...] "So komm!“ – ſagte der Graf – Äund begleiten Sie ºns, meine Herren, aber was wir auch erfahren werden, Herr Kaufmann, ſo bleibt die Beleidigung doch, die mir ge worden iſt, dieſelbe, und Sie werden Ihr Wort nicht vergeſſen.“ [...]
[...] ZIch bin es, macht auf!“ Die Thüre wurde geöffnet. - "Treten Sie ein, Vaterſ treten Sie ein, Herr Kaufmann!“ - agte Clementine. Die ſo Angeredeten traten alſo zuerſt in ein ärmlich er [...]
[...] „Mein Sohn!“ Das junge Frauenzimmer, das dieſer in ſeinen Armen hielt, entwand ſich ihm und fiel zu Kaufmann's Füßen nie der und nun rief dieſer: - „Thereſe! meine Tochter!“ - [...]
[...] der und nun rief dieſer: - „Thereſe! meine Tochter!“ - Kaufmann durchſchaute augenblicklich den Zuſammenhang der Sache; der Graf aber, der nichts von Thereſens Ver ſchwinden wußte, wandte ſich zu Kaufmann und wiederholte [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 09.02.1841
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] wir wollen nicht weiter darüber reden.“ Bei dieſen Worten waren ſie in der Eiſenhütte angelangt. Kaufmann erwartete ſeinen Neffen im Comptoir, aber er ließ ſich, trotz ſeiner Ungeduld, gar nicht ſtören, und Leopold begleitete ſeinen Freund um Zeuge des folgenden Auftritts [...]
[...] ließ ſich, trotz ſeiner Ungeduld, gar nicht ſtören, und Leopold begleitete ſeinen Freund um Zeuge des folgenden Auftritts zu werden; Madame Kaufmann war gleichfalls zugegen. Är Mann ſagte ohne vom Briefe, den er gerade ſchrieb, aufzublicken, im gleichgültigen Tone zu Wilhelm: [...]
[...] macht werden,“ antwortete Wilhelm barſch, „wir müſſen es liegen laſſen.“ „Madame Kaufmann ſah Wilhelm an und ſchien ſich über das Fehlſchlagen heimlich zu freuen, „Wie“ – rief Kaufmann – „das Geſchäft wird nicht [...]
[...] „Nein! und zwar aus Ä Gründen –“ Er theilte nun ſeinem Onkel den im Schloſſe ſtattgehabten Auftritt mit – Kaufmann ging inzwiſchen, die Hände in den Taſchen, mit dem Fuße Ä auf und ab, und murrte von Zeit zu Zeit: „Gut – gut – ſehr gut!“ – [...]
[...] darthun. Hanswurſtſchüe jeden guten Narrhalleſen vor ähnlichen Annehmlichkeiten - - Ein reicher Kaufmann aus Martinique, Namens G..., kam unlängſt in Hºre ansand und hatte nichts Eiligeres zu thun, als ſogleich nach Paris zu reiſen, um dort wich [...]
[...] G..., der langſam ſeines Weges zog, wurde hier von einem Unbekannten angeredet und ihm ein Billet angeboten. Der Kaufmann dankte, der Fremde aber beſtand auf ſeinem Anerbieten ſo lange, bis Herr G... darauf einging, um ſich auf dem Maskenballe, von dem Woche für Woche in [...]
[...] Stimme, witzige Bemerkungen, ein feiner Fuß und eine ariſtokratiſche Hand beſtechen ihn die Phantaſie thut das Ihrige hinzu und unſer Kaufmann zweifelt keine Minute mehr an der Schönheit Liebenswürdigkeit und dem geiſt reichen Weſen ſeiner unbekannten Bekanntin. [...]
[...] ken, "doch nur unter einer Bedingung.“ – „Und dieſe lautet “Tm,Wir ſpeiſen bei mir zu Hauſe.“ - - Dieſe Antwort hätte unſern Kaufmann enttäuſchen müſſen, und in der That ſchien ihm dieſer kecke Vorſchlag ſo barock, daß er anfangs dachte: „Alſo eine galante Abenteuerin! ... [...]
[...] Ich beſorge ſogleich einen Wagen.“ - Vemühen Sie ſich nicht, ich habe meinen eigenen“ - "Ei, ei, dachte der Kaufmann, „mehr Glück, als ich erwarten durfte.“ Sie verlaſſen den Saal; auf ein Zeichen des blauen Do mino erſcheint ein Livréebedienter und fährt eine elegante [...]
[...] mino erſcheint ein Livréebedienter und fährt eine elegante Equipage vor. „Zum Höte!“ ruft die myſteriöſe Dame neben welcher der überglückliche Kaufmann Platz nimmt [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 23.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bauſch aus Niederwöllſtadt. Bezirksgerichtsrath Becker aus Mainz. Kaufmann F. L. Berninger aus Frankfurt a. M. Kaufmann J. L. Bolongaro-Crevenna aus Frankfurt a. M., Hofrath M. Brieg J. J. Breuning aus Möſſingen. [...]
[...] L. Bolongaro-Crevenna aus Frankfurt a. M., Hofrath M. Brieg J. J. Breuning aus Möſſingen. Advokat Blºem aus Düſſeldorf. Kaufmann R. Barre aus Lübbecke Gerichtsdirektor H. Bock aus Hagen. Gutsbeſitzer F. F. Bresgen aus Lautershofen. Partikulier Brune aus Soeſt. Rechtsanwalt [...]
[...] Eöln. Kaufmann Caspers aus Coblenz. Oberjuſtizrath Dr. Eny Coſack aus Hamm. Dr. J. P. F Grome aus Lübeck. Advokat Al. Dumont aus Mainz. º. [...]
[...] Otto Hofmann I. aus Darmſtadt. Advokat K. J. Hoffmann II. aus Darmſtadt. Oberſtudienrath Hillebrandt aus Rödelheim. Landrichter G. Hofmann aus Gießen. Kaufmann A. W. E. Haaſe aus Frankfurt a. M. Kaufmann Ferdinand Heuer aus Frankfurt [...]
[...] a. M. Kaufmann W. Hohenemſer aus Frankfurt a. M. Dr. jur. C. Hamburger aus Frankfurt a. M. Häfnermeiſter G. Hoff mann jr. aus Frankfurt a. M. Landwirth Heidenreich aus Müll [...]
[...] heim. Kaufmann F. Hintze aus Dannenberg. Dr. med. Chr. Heldmann aus Selters. Rittergutsbeſitzer Graf Hacke aus Alt Ranft. Gutsbeſitzer L. Hinrichs aus Greifswald. Bauinſpektor [...]
[...] aus Rheda. Profeſſor Doctor medicinae Löwe aus Berlin. Gutsbeſitzer Fr. Loth aus Vollmershauſen. Gutsbeſitzer Löber aus Hof Merzhauſen. Kaufmann W. Lenz aus Pforzheim. Lehrer A. Lentz aus Frankfurt a. M. Levyſohn aus Grüneberg. Dr. Luckhardt aus Ziegenhain. Kaufmann E. F. Liſt aus Frankfurt a. M. [...]
[...] Königsberg (Franken). Juſtizamtmann R. Muther aus Neuſtadt (Koburg). Landwirth C. A. Mohr aus Niedermeiſen. Oberge richtsanwalt Miquèl aus Göttingen. Kaufmann Metzmacher aus Dortmund. Dr. Müller aus Arnswalde. Bürgermeiſter H. L. Müller aus Magdeburg. F. Müller aus Freſchluneberg (Hanno [...]
[...] furt a. M. Stadtrath H. Runge aus Berlin. Prokurator Dr. Raht aus Weilburg Profeſſor F. A. Roßmäßler aus Leipzig: Kaufmann L. Reichenheim aus Berlin. Kaufmann J. Raffauf aus Koblenz. Advokat G. Rendtorff aus Kiel. Rittergutsbeſiter Rey aus Kelz. Litterat Reinhard aus Koburg. J. P. Reiffenſtein [...]
[...] gen Preis von 150.000 Thlr. bei 40,000 Thlr. Anz. zu verkaufen. Ernſtliche Selbſtkäufer – aber nur ſolche – erfahren das Näh. durch den Kaufmann Moritz Saul, Breslau, Schweidnitzer Str. 28. NSRSCSSNSNSISNG [...]