Volltextsuche ändern

7524 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 03.06.1862
  • Datum
    Dienstag, 03. Juni 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sache hiemit ihre Erledigung gefunden zu haben. Wir können hienach uns nicht verſagen, den Wunſch anszudrücken, daß die erprobten Schützen aus Bayern ſich recht zahlreich am Feſte betheiligen und nm die Siegespelme ringen möchten. Aus den Mittheilungen unſerer Deputzten haben Sie er [...]
[...] -Preis in Bayern vierteljährig 2 fl. 45 kr. [...]
[...] auch auf den Wunſch Dänemarks die Einſchaltung „unter Garantie des Bundes“ geſtrichen, und ſelbſt der kümmerliche Reſt ſcheiterte endlich an Bayern's Widerſpruch. Der bayer. Bevollmächtigte erklärte, als der Artikel im Plenum zur Ver Handlung kam, zum großen Erſtaunen der Verſammlung, „nicht [...]
[...] wolle man doch gegen den in vorgelegten Entwurf enthal tenen Artikel nichts einwenden; aber , hieß es jetzt, Bayern könne dem Zuſatz in Betreff der Evangeliſchen nicht bei treten. [...]
[...] Daſſelbe behaupteteu mit Bayern die päpſt [...]
[...] Bayern's. [...]
[...] lich dachte Bayern, in einem Sondervertrag mit Rom, wie ihm die Oratoren des Papſtes vorſpiegeln mochten, als Lohn für dieſe Oppoſition gegen jede bindende Beſtimmung über [...]
[...] Ebenſo mußte Bayern für ſeinen [...]
[...] gelautet) ſoll eine landſtändiſche Verfaſſung beſtehen.“ Bayern [...]
[...] .ſetzte durch, daß das „ſoll“ in ein „wird“ verändert wurde: bereits nach drei Jahren war für Bayern der Moment ge [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 06.09.1861
  • Datum
    Freitag, 06. September 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] Beſtellungen werden bei allen Poſtbehörden, in München bei der Expedition (Theatinerſtraße 1/0, Eingang in der Schäfflergaſſe) angenommen. Preis in Bayern vierteljährig 2 f. 5kr. Die Inſertionsgebühr beträgt für den Raum der vierſpaltigen Petitzeile 3 Kreuzer, bei größeren und wiederholten Inſeraten mit Rabatt. – Redaktion: Dienersgaſſe 23/3. [...]
[...] berg, Bayern u. ſ. w. auch ohne preußiſche Hilfe hinlänglich den Redner Rückſicht genommen hat. [...]
[...] fühlen. Daß in anerkannter Wirkſamkeit beſtehende Verfaſſungen nur auf verfaſſungsmäßigem Wege ab geändert werden können, hat Bayern bei ſeiner Ab ſtimmung vom 4. Nov. 1830, betreffend die Braun ſchweiger Verfaſſung, erklärt, und in Kurheſſen wird [...]
[...] es in Altbayerns treuen Gauen – Bravo Wodack ! du biſt ein ächter Bayer! – Gehoben fühlt ſich jedes Bayern Bruſt bei deinen kernigen Worten, und wie ein elektriſcher Blitz durchzückten dieſelben die für Thron und Vaterland ſchlagen [...]
[...] den Pulſe. – Die reine Flamme der Anhänglichkeit an Fürſt und Vaterland lodert hell empor zur blau und weißen Fahne, die du als treuer Vorkämpfer für Bayerns Wohl und Bür gerglück entfaltet. Tauſende von Altbayern ſammeln ſich unter dein Panier, um das fernere Rütteln an den Grund [...]
[...] verſuchen, durch gleiſneriſche Worte die Anhänglichkeit an Thron und Vaterland zu ſchwächen, ihre Verſuche werden ſtets an des ächten Bayern ſtählernen Bruſt zerſchellen. Wa ckerer Wodack! – empfange den herzlichſten Dank von vielen tauſend ächten Bayern, daß du ſo männiglich für Bayerns [...]
[...] ckerer Wodack! – empfange den herzlichſten Dank von vielen tauſend ächten Bayern, daß du ſo männiglich für Bayerns Wohl geſprochen; und wenn längſt Bayerns Erde deinen. Leib bedeckt, ſo wird der Lorbeer glänzend noch auf deinem Leichenhügel grünen, den du Dir im Erntemonat 1861 er [...]
[...] Leichenhügel grünen, den du Dir im Erntemonat 1861 er rungen. – Wodack! – nimm dieſe wenigen Worte als Dankadreſſe von vielen tauſend ächten Bayern hin und ver eint bleibe ſtets unſer Loſungswort: „treu dem Thron und Vaterland!“ Z . . . . . . . r im Namen aller ächten Bayern.“ [...]
[...] Max Emanuel, Kurfürſt von Bayern. Erinnerung an die Enthüllung des Monuments Mar Emanuels zu München. [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 30.12.1861
  • Datum
    Montag, 30. Dezember 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellnngen werden bei allen Poſtbehörden, in München bei der Expedition (Theatinerſtraße 1/0, Eingang in der Schäfflergaſſe) angenommen. Preis in Bayern vierteljährig 2 fl. 45kr. [...]
[...] ſcheint er anzunehmen, daß in Folge früherer Sünden das Holz, aus dem man militäriſche Reformer ſchnitzt, in Bayern zeitweilig ausgegangen ſei. *) Wenn er darin Recht hat – wir wiſſen es nicht, können uns aber die Möglichkeit denken – iſt denn dann die Be [...]
[...] eines tüchtigen Ausländers Nutzen ziehen ? Ausländer – das iſt das heilloſe Wort! Wie die Dinge in Bayern ſtehen, darf man doch getroſt der Zuverſicht leben, daß Hrn. Feinaigle's politiſche Ge ſinnung durch zehn Siebe geſiebt worden und daß kein [...]
[...] Nutzung auch ihm zu ſtatten kommt. Wenn man in Baden einen ausgezeichneten Militärbeamten, in Han nover eineu Juſtizbeamten, in Bayern einen Forſtbe amten hat, für den ſich jenſeits der Landesgrenze ein beſonders fruchtbarer Wirkungskreis öffnet, warum ſollte [...]
[...] Ä an Baden, der badiſche an Bayern über gehen? Warum ſoll nicht Jeder den Platz einnehmen, wo er die bedeutendſte Thätigkeit entfalten kann, zum [...]
[...] wiſſen, die einer großen Nation gebührt, wäre nicht um ſo mehr Grund vorhanden, wenigſtens im In nern dieſen Vortheil auszubeuten? Zieht ſich Bayern dergeſtalt auf ſich ſelbſt zurück, wie unſere engherzig ſten Partikulariſten es fordern, verſchmäht es den na [...]
[...] gefähr gleichmäßig betroffen hat. Denn der partiku lariſtiſche Geiſt, von dem wir hier ſprechen, macht keineswegs in Bayern allein ſeinen hemmenden Einfluß geltend. Sobald man aber da oder dort ernſtlich be ginnt, die beſten Kräfte aufzuſuchen und zu gewinnen [...]
[...] erhebt der alte Nöggerath ganz gelaſſen einen daliegenden Flügelknochen des „Pterodactylus“ (einer ausgeſtorbenen, namentlich in Bayern bei Soleuhofen verſteinert vorkommen den Flugeidechſe). Die Wirkung ſeiner Widerlegung iſt eine unwiderſtehliche. Die gelehrte Verſammlung läßt das herz [...]
[...] über das, was nun zu thun ſei, ſchlüſſig machen. Aus Bayern ſind zwei Biſchöfe, der von Paſſau und der von Regensburg, beordert, zu dieſem Konzilium nach [...]
[...] ktien gefaßt wurden, entſpricht doch dieſe Anzahl nicht ent fernt der Summe der öſterreichiſchen Bankaktien, die nur allein in Bayern ſich auf nahezu 25,000 Stück (der ſechſte Theil der Geſammtzahl öſterreichiſcher Bankaktien) beziffern. Die Verſammlung erklärte zwar einmüthig, daß es ihr nicht [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 29.07.1861
  • Datum
    Montag, 29. Juli 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] c– Bei Gelegenheit der Debatten über Einführung der Gewerbefreiheit in Bayern rechts des Rheines iſt oft des Zuſammenhanges dieſer Frage mit dem Rechte der Anſäſſigmachung und Verehelichung gedacht und [...]
[...] machung zu handeln. Die Bedingungen der Anſäſſigmachung im dieß ſeitigen Bayern ſind folgende: 1) Der Bewerber muß gewiſſe perſönliche Eigen - ſchaften nachweiſen; 2) der Nahrungsſtand des Bewer [...]
[...] machung oder Niederlaſſung in der Pfalz geſagt wurde, bezieht ſich aber auch nur auf Pfälzer. Ausländer und ſelbſt Angehörige des jenſeitigen Bayerns nehmen an jener Freiheit nicht Theil; für ſie gelten auch in der Pfalz ähnliche Beſtimmungen, wie ſie für Bayern [...]
[...] Nach den beſtehenden Vorſchriften haben Aus länder ſowie nicht in der Pfalz heimatberechtigte Bayern, wenn ſie in einer Gemeinde der Pfalz [...]
[...] Bürgereinzugsgeld zu entrichten, wobei jedoch zu Gun ſten der aus einem Zollvereinsſtaate Einwandernden, worunter auch nichtpfälziſche Bayern gehören, ein Unter ſchied gemacht wird. Das Marimum beträgt nämlich für Pfälzer 200 ſ, für Zollvereinsangehörige 220 ſt. [...]
[...] rechts des Rheines durch Art. 16 des ſogen. Juden dekretes vom 17. März 1838. Im dieſſeitigen Bayern beſtehen zwei Ausnahmen von den allgemeinen Vorſchriften über Anſäſſigmachung. Es werden nämlich die definitiv angeſtellten Beamten [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 30.06.1864
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1864
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wilhelm von Würtemberg iſt ſeinem erlauchtem Grenznachbar, mit dem ihn ein gleiches politiſches Streben, gleiche Richtung ſeit Jahren verband, dem Könige Max von Bayern nachgefolgt. Ein langes und reiches Menſchenleben, reich an Erfahrung, reich an lauter kriegeriſcher, wie an ſtiller ſtaatlicher Thätigkeit, reichend [...]
[...] Durch Herrn Bezirksgerichtsdirector Geiger in Eichſtädt (Bayern) Ertrag einer dortigen Sammlung und Verlooſung für nothleidende Schleswigholſteiner 400 Thr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfs [...]
[...] Ertrag einer dortigen Sammlung und Verlooſung für nothleidende Schleswigholſteiner 400 Thr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfs verein in Auerbach (Bayern) für nothleidende Schleswiger bei Düppel 50 Thlr. Durch Herrn Amtsgerichtsaſſeſſor v. Stock hauſen in Lüchow an denſelben eingezahlte Beiträge 25 Thlr. Durch [...]
[...] Düppel 50 Thlr. Durch Herrn Amtsgerichtsaſſeſſor v. Stock hauſen in Lüchow an denſelben eingezahlte Beiträge 25 Thlr. Durch Herrn Max Wittwer in Ottobeuren (Bayern), Ertrag einer Sammlung für nothleidende Schleswigholſteiner 56 Thlr. Von D. und T. v. Meergaard aus Kiel, Ertrag einer Kinder [...]
[...] wigholſteinſchen Hilfscomi: é in Demmin für nothleidende ſchles wigholſteinſche Einwohner 250 Thlr. Von Herrn Staatsanwalt Meinel und Conſ. in Weiden (Bayern) 50 Thlr. Vom Schleswig holſtein Verein in Neuburg a. D., (Bayern) für durch den Krieg Nothleidende im Sundewit 126 Thlr. Vom ſchleswigholſteinſchen [...]
[...] holſtein Verein in Neuburg a. D., (Bayern) für durch den Krieg Nothleidende im Sundewit 126 Thlr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfsverein in Landshut (Bayern) für durch den Krieg Bedrängte 150 Thlr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfsverein in Memmingen, für durch den Krieg Nothleidende 300 Thlr. Vom ſchleswighol [...]
[...] Schweinfurt 200 Thlr. Von Schleswigholſtein-Verein in Lauf bei Nürnberg, für die durch den Krieg nothleidenden Schleswigholſteiner 100 Thlr. Vom Schleswigholſtein Verein in Günzburg (Bayern) für durch den Krieg nothleidende Schleswigholſteiner 140 Thlr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfscomité in Wunſiedel (Bayern) für [...]
[...] 17 Thlr. 24 Sgr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfsverein in Hof 300 Thlr. Vom ſchleswigholſteinſchen Hilfsverein in Weismain (Bayern), für nothleidende Schleswigholſteiner 51 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Vom Schleswigholſtein-Verein in Lindau, für durch den Krieg notheidende Schleswiger 200 Thlr. Von Herrn Nuſſer in [...]
[...] in Nürnberg 1276 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Vom Vorſtand des Schützen Corps in Elmshorn, Ertrag eines Concerts 63 Thlr. 18 Sgr. Von Schleswigholſtein-Verein in Markt Erlbach (Bayern) für durch den Krieg nothleidende Schleswiger 160 Thlr. Von Herrn P. v. Bertouch in Südauſtralien 25 Thlr. Von Herrn J. A. [...]
[...] Aſchaffenburg, 26. Juni. Heute ſind es fünfzig Jahre, ſeit dem unſere Stadt mit der Krone Bayern vereinigt worden. Zur Zeit als dieſelbe noch zu Kurmainz gehörte, war ſie freilich mehr belebt durch eine ſtändige Hofhaltung, und mancher Grpukopfſpricht [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer25.07.1863
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oeſterreich Feldmarſchall-Lieutenant Oeſterreich Feldmarſchall-Lieutenant Preußen. Erzherzog Leopold. Erzherzog Leopold. 2. Sachſen Ä“ Bayern Generallieutenant - - - - - - v. Mangoldt. v. Hartmann. (4., 5., 6. Armeecorps.) Hannover . General der Cavallerie Württemberg Ä [...]
[...] v. Herrmann. Alexander von Heſſen Württemberg. - - nd bei Rhein. Bayern Generalmajor Holſtein*) - (1. Diviſion, 8. Armeecorps.) Freiherr v. Zoller. - Kurheſſen . Generalmajor Mecklenburg . Generalmajor [...]
[...] Preußen Ä“ Oeſterreich General der Cavallerie - - v. Williſen. Graf Clam-Gallas. Königreich Sachſen. Württemberg Ä Bayern Generallieutenant - - - v. Hardegg. v. Feder. (1. Diviſion, 9. Armeecorps.) Braunſchweig Generalmajor Großh. Heſſen Generalmajor [...]
[...] Schwarzburg - Sonders hauſen, Generalmajor Generalmajor Schwarzburg - Rudolſtadt, Bayern - Bayern Reuß, v. Heß. v. Herrmann. Liechtenſtein. [...]
[...] Raſtadt „ Preußen „ 9. f, Ulm ( „ Bayern „ 8. - Landau [...]
[...] Regierung ſelbſt geregelt und iſt kein Privatarrangement zwiſchen dem Einſteller und Einſteher, wie ſolches z. B. in Bayern beſteht. Die Summe des Loskaufes iſt durch Dekret vom 2. Januar 1860 auf 8000 Realen (etwas über 1000 Gulden rhein**) feſtgeſetzt. [...]
Didaskalia03.03.1868
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1868
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] * * * * *stönig Budwig von Bayern †. : Fem ben dem Bande, dejen strone er faſt 23 Jahre lang ge 醬 und die er dann während noch zwanzig übriger Bebensjahre [...]
[...] elff auf das Haupt des unmündigen Entels übergehen ſehen ollte, starb am 29. Gebruar in Rizza Rönig Budwig I. von Bayern, einß der „Teutſcheste der જર્મઃ genannt. Raum ein Sahr ging ihm im Tode voran ein Sohn, der gleichfalls fern von dem Bande, das ihm eine 30 Jahre lang getragene dornenvelle [...]
[...] Darmstadt in Straßburg, wo der Bater als Oberf in franzồnfhen Diensten fiand. Die Binie Bfalz-3weibrüđen haite nach dem Ab terben des im Sahte 1777 zur Regierung in Bayern gelangten sturfürsten statl Theodor von der Pfalz, der feine legitimen stin der hatte, die sturpfalz wie Bayern zu erben, zuněcht , Herzeg [...]
[...] der hatte, die sturpfalz wie Bayern zu erben, zuněcht , Herzeg Rarl von Bweibräden, Marimilians Bruder. Riiri, bor der Ğc= burt Budwigs waren Raijer Joſephs Abſichten auf Bayern ein zweitesmal durch Friedrich II. von Breußen bereitelt worden und damit für Senen die Ausficht auf einen größern Thron wieder ge [...]
[...] geborene, jeķi stronprinz, nahm mit Auszeichnung . Rheil ar dem Řriege gegen Oesterreich 1809; boh behagte ihm die Abhängigteit Bayernš bon Grantteich nicht. Er bermählte fich 1810 mit der Brinzeifin '! von Sachſen-Hildburghauſen und führte bon da an jein eigenes Beben, fern von den Regierungsgeſchäften, wie auế, [...]
[...] deren großufigste das Octobefeſt cuf der ncă &er föniglišen ઉ. mahlin benannten Thereflenwiefe wurde. - Eo ſchien für Bayern eine neue Aera angebrshen zu itin, ein 8eitalter des Augustus, der Mediceer. oder, in:in :n hvill , deš ặerifies; denn claſſiſche, attiſche Bildung webte aus den reißen [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 29.03.1861
  • Datum
    Freitag, 29. März 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Medizinalweſen in Bayern. (F) Die Grundlage der bayeriſchen Medizinalverfaſſung bildet bekanntlich noch immer das ſogenannte organiſche Edikt [...]
[...] Inſtruktion, während die Kantonsärzte des Rheinkreiſes ſchon im I. 1819 reſp. 1820 eine derartige Inſtruktion erhielten. Das Veterinärweſen in Bayern wurde durch Reſkript vom 1. Febr. 1810 organiſirt; in demſelben heißt es Tit. V. §. 30: „In Hinſicht der Renumeration für ihre (der Thier [...]
[...] thierärztlichen Leiſtungen Umgang genommen“*). §. 70 Tit. V11. der am 27. Jan. 1842 erlaſſenen Apo thekenordnung für das Königreich Bayern lautet; „In größern nach dem Erforderniſſe zu bemeſſenden Zwiſchenräumen haben auf Anordnung der einſchlägigen Kreisregierung, Kammer [...]
[...] drängen drohte, wurde begreiflich auch unter Bayerns Aerzten [...]
[...] Erſcheinen der Apotheken-Ordnung, ſind unter den etlichen Aerzte Bambergs , Erlangens und Nürnbergs: „daß für Bayern die Zeit weſentlicher Reformen im Gebiete des Me dizinal- und Sanitätsweſens gekommen ſei, und daß jedem wiſſenſchaftlich gebildeten, promovirten Arzte das Recht ſeiner [...]
[...] müſſe.“ Als geeignetſter Weg zur Erreichung dieſes Zieles wurde die Berufung eines ärztlichen Kongreſſes, hervorge gangen aus der Wahl ſämmtlicher Aerzte Bayerns, bezeichnet. Dieſer Erklärung ſchloſſen ſich ſämmtliche Aerzte an, und im Oktober 1848 ward auch in München der beantragte ärzt [...]
[...] Sitzungen und ſprach in einer Adreſſe an den Herrn Staats miniſter v. Zwehl über das bayeriſche Medizinalweſen ſol gendes, wohl zu beherzigende Urtheil aus: „Bayerns bis herige Medizinalverfaſſung, welche vielen Staaten zum Muſter gedient hat, iſt in ihren Grundlagen vortefflich und würde [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer07.07.1860
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Programm. – Verordnungen (Oeſterreich, Preußen, Bayern). – Perſonal-Veränderungen (Oeſterreich, Preußen, Bayern). - - - [...]
[...] Bayern. [...]
[...] Bayern. Apoiger, Dr. med. und Gemeiner, im 8. Inf. Regt, zum prov. Unterarzt bei der Stadtcommandantſchaft Nürnberg, [...]
[...] liegen die Mündungsweiten der 7 andern Sechspfünder-Gat tungen der Reihe nach wie folgt: Hannover (3,44“); Würt temberg (3,45“); Bayern (3,46“); Oldenburg (3,47“): Mecklenburg-Schwerin, Großherzogthum Heſſen, Baden und Preußen (3,48“); Oeſterreich (3,49“); Holſtein-Lauenburg [...]
[...] (3,33“), die größte Kurheſſen und Naſſau (3,46“). Dem nach differiren die Kugeldurchmeſſer um 0,13“. Hinter Oeſter reich rangiren die andern Länder alſo: Bayern und Württem berg (3,34“); Baden (3,35“); Braunſchweig und Oldenburg (3,36“); Großherzogthum Heſſen und Hannover (3,37“); [...]
[...] hat man: Kurheſſen, Naſſau und Holſtein-Lauenburg (0,08“); Preußen und Mecklenburg-Schwerin (0,10“); Württemberg, Großherzogthum Heſſen und Oldenburg (0,11“); Bayern (0,12“); Baden (0,13“). Wird ein Minimal-Spielraum von 0,07“ (wie bei Han [...]
[...] Bayerns uWürttem [...]
[...] Oeſterreich, Bayern, Württemberg, Baden, Großh. Heſſen, Kurheſſen, Naſſau, Holſtein Lauenburg und Oldenburg. [...]
[...] Oeſterreich, Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Kurheſſen, Naſſau, Holſtein-Lauen burg, Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg. [...]
[...] „ Oeſterreich, Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Großherz. Heſſen, Hannover, Braunſchweig, [...]
Die ZeitBeilage 20.04.1861
  • Datum
    Samstag, 20. April 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] mes der Sachſen und Thüringer war, weil die deutſchen Franken ihm deßhalb ſelbſt die Krone angeboten hatten und weil er den Her zogen von Bayern und Schwaben einen Theil ſeiner königlichen Rechte (namentlich über die Kirche) vergleichsweiſe überließ; die Tapfer keit, Weisheit und Mäßigung dieſes großen Königs begründete das [...]
[...] bungen die Urſache der vielen Unruhen und Bürgerkriege während ſeiner Regierung hauptſächlich gelegen hat. Gleich am Anfange derſelben mußte er Eberhard von Bayern abſetzen, weil dieſer nach Arnulfs Tod die herzogliche Würde an ſich nahm, ohne nur den König zu frügen. [...]
[...] kämpft Niemand ausdauernder gegen Papſt und Kaiſer als immer wie der die Fürſten des Pfälzer Kurhauſes; etwas weiter hinab ſehen wir ſie dann mit Bayern und dem großen Erzbiſchof Berthold von Mainz auf das Engſte vereint, um dem Kaiſer Maximilian die oft verheißenen Re formen abzuringen und gegen die Verwicklung Deutſchlands in die Habs [...]
[...] Laufbahn begannen, wo die Germaniſirung unſerer öſtlichen Lande den vereinten Kräften aller deutſchen Stämme gelang, wo Jahrhunderte hin durch in nationalem Glanze die Banner Bayerns, die Banner Wittels bachs voranflogen?“ Wenn zwar der Gedanke v. Sybels, daß die römiſche Kaiſerkrone [...]
[...] ein tapferer Mann) koſtete ſeine rauhe Herrſchſucht und der daraus erwachſene Haß ſeiner Nachbarn, ſeine Undankbarkeit und ſein Ungehor ſam gegen Barbaroſſa koſteten ihn Bayern und Sachſen. Kaiſer Ludwig von Bayern ſoll der Vorwurf nicht gemacht werden, daß er ungemein ländergierig war; denn wenn ein deutſcher König ohne Land und [...]
[...] Reichsſtände nichts thaten, oder ſo gut wie nichts. Das kam Alles ſo, weil überall die Kurfürſten ihren Hemmſchuh einlegten, und nicht am wenigſten die Fürſten von Pfalz und Bayern; Deutſchland be kam nicht allein keinen Weltkrieg, ſondern gar keinen Krieg und ver lor in friedlicher Unthätigkeit ein Land nach dem anderen! [...]
[...] Macht Deutſchlands zu der Zeit erinnert wird, als daſſelbe Eine Monarchie und Ein Reich in Wirklichkeit war. Jetzt gilt es nicht mehr Stolz auf Bayern, Schwaben, Sachſen, noch weniger Eifer ſucht oder Haß gegen Wittelsbach, Hohenzollern oder Habsburg zu zeigen, ſondern für das ganze Deutſchland zu reden und zu han [...]