Volltextsuche ändern

4590 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung25.01.1844
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Äönigl. Hauſes, ſo wie auch die hier anweſenden hohen ºrſtlichen Perſonen, die Ritter des Schwarzen Adlerordens, e Ritter des Rothen Adlerordens 1. Klaſſe und die von der eralordenscommiſſion geführten neuen Ritter und Inhaber Äh der Schloßcapelle, wo der Biſchof Dr. Neander, unter Aſſi [...]
[...] Adler orden erhielten: v. Aſter, General der Infanterie, Chef des Ingenieurcorps, v. Pfuel, Generallieutenant, com mandirender General des 7. Armeecorps; den Rothen Adlerorden erſter Klaſſe (mit Eichenlaub) in Brillanten: v.-Humboldt, Wirkl. Geh. Rath; den [...]
[...] Adlerorden erſter Klaſſe (mit Eichenlaub) in Brillanten: v.-Humboldt, Wirkl. Geh. Rath; den Stern zum Rothen-Adlerorden zweiter Klaſſe (mit Eichenlaub): Dr. Bunſen, Ä und Geſandter in London, -v.-Düesberg, Wirkl. Geh. [...]
[...] licher Geheimer Oberfinanzrath und Generalſteuerdirector in Berlin, v. Schaper, Generallieutenant a. D.; den Rothen Adlerorden zweiter Klaſſe mit dem Stern (ohne Eichenlaub): v. d. Decken, königlich hannover ſcher Generallieutenant; den ſº Adler orden zwei [...]
[...] (ohne Eichenlaub): Arnoldi, Biſchof von Trier, v. Schelling, Geh. Rath in Berlin; die Schleife zum Rothen Adlerorden dritter Klaſſe: v. Metternich, Vicepräſident der Regierung zu Potsdam; mit dem Rothen Adlerorden dritter Klaſſe mit der Schleife wurden [...]
[...] erhielten: v., Neurath, k. würtemb. Geh. Legationsrath in Stuttgart, Rommel, furf. heſſ. Oberfinanzrath (zur Zeit in Frankfurt a. M.); den Rothen Adlerorden vierter Klaſſe erhielten 195 Ritter; den St. Johanniterorden erhielten: v. Esbeck, Oberſtlieutenant a. D. zu Koblenz, [...]
Didaskalia24.12.1846
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1846
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ten, deſſen Blumenbeete mit Buchsbaum eingefaßt ſind, und der Ä die Straße mit einem grünen Staketen-Spalier begränzt . Die rothen Köpfe der Staketen zeugen von etwas bäuriſchem Geſchmack, An der eichenen Thüre glänzen meſſingene Beſchläge und ein Klopfer in Geſtalt eines Seepferdes wie pures Gold; [...]
[...] Augen hält der wohlbeleibte Raucher ſtarr auf die ë fenreiher des Gartens vor ihm geheftet, und es ſcheint, als zähle er mit unermüdlicher Geduld die rothen, Köpfe derſelben, und fange, wenn er dies glücklich zu Ende gebracht, immer wieder von vorze an. Wie viel tauſendmal er ſchon die Köpfe gezählt, weiß kein [...]
[...] Uhr bis um zwölf, und Nachmittags von zwei bis ſieben, raucht Taback und widmet ſich mit eiſerner Ausd dem ununts terbrochenen Zählen der rothen Staktenköpfe, die ſeinem eigenen Kopfe nicht allein hinſichtlich der Farbe verwandt ſind. Ihm zur Seite auf einem kleinen Tiſche hat ein großer Bierkrug von [...]
[...] Ä der reiche Herr Eiſenfaktor Johann Timotheus Mauthner. Dieſem Hauſe gegenüber macht ſich der größte und beſte Ga hof des Städtchens breit, der einen rothen Ochſen im - - - führt, neſt Kaffeehaus und dem Lokal der Caſino-Geſellſch und der rothe Ochſe iſt ſo gemalt, daß er die Mauthn [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 11.07.1840
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Dorf und erzählten die freudige Nachricht. Es fand ſich auch der alte Pachter ein mit ſeiner alten Frau, in ihrem rothen Mantel und ihrer ſchwarzen Mütze, um die Rector-Familie einzuladen, am nächſten Abend bei ihm und der alten Frau Thee zu trinken, – und zugleich [...]
[...] und einen Kranz von vielfarbiger Wolle auf den Kopf geſetzt. Betrachtet die, wie ſie walzt; ſie hat mit ihren rothen, dicken Fingern ſich an ihrem unglücklichen Tänzer feſt geklammert. . . Doch die männlichen Masken ſind noch [...]
[...] Vater, und nesen moque pasma de sonmonde. Seiner Narrenſtreiche iſt kein Ende; er iſt gleichfalls ohne Maske, und ſein Geſicht von Rübenſaft mit rothen Flecken betupft. Er ſchlägt unbarmherzig auf ſeine Trommel, und macht allerhand närriſches Zeug. Sein Vater betrachtet in einer [...]
[...] zu Geſang und Tauz nach der Muſik der Cymbeln verſam meln und am Tage umherwandern, indem ſie ſich oder die Vorübergehenden mit trockenem rothen Pulver bewerfen oder daſſelbe flüſſig gemacht, aus einer Syringe verſpritzen. Der Kultus des Götzen, welcher einen ſchwarzen Mann darſtellt, [...]
Didaskalia11.02.1871
  • Datum
    Samstag, 11. Februar 1871
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſehe ich recht? In die Höhe, Kameraden! Sie ſind es, Herr Advocat!?“ „Der Reiter mit dem rothen Pferde!“ rief eine zweite Stimme. „Ach, Herr von Robespierre!“ ſprach eine jugendliche, noch knabenhafte Geſtalt, und Pierre Claudtn, Habakuk und François [...]
[...] leute zu vernichten. Was bezweckt Ihr dadurch? Die Befriedigung Eurer Rache; das Volk bleibt aber ſo gedrückt, wie zuvor.“ „Der Reiter mit dem rothen Pferde ſpricht wahr“, ſagte Ha bakuk, der die Kapuze über den Kopf gezogen und dicht an das Wachtfeuer gekauert, aufmerkſam zugehört hatte. [...]
[...] Habakuk ſtarrte mit ſeinen in irrem Feuer glühenden Augen Robespierre unverwandt an. „Der Reiter mit dem rothen Pferde wetzt ſein Schwert, mit dem er den Tod bringt über Babylon“, ſagte er. - Aus dem Walde tönten plötzlich gellende Pfiffe. Alle ſprangen [...]
[...] aber dem Fräulein von Lancy ſoll kein Haar gekrümmt werden.“ Habakuk trat an Robespierre heran. „Lebe wohl, Reiter mit dem rothen Pferde.“ Robespierre ſchüttelte dem Armen die Hand. Pierre Claudin gab François den Auftrag, Robespierre auf [...]
Didaskalia26.09.1845
  • Datum
    Freitag, 26. September 1845
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Leert Krug für Krug, Hat nicht genug: „Schenk', bring' mir Rothen! – Bleich ſeh'n die Todten . . . .“ [...]
[...] Er leert den Krug Auf Einen Zug: „Schenk", bring' mir, Rothen! – Bleich ſeh'n die Todten: . . . .“ [...]
[...] Jetzt ſchaff' mir Ruh', Freikugel du! – Schenk", bring' mir Rothen!“ – Bleich ſeh'n die Todten . . . . [...]
[...] Und ſtöhnt voll Qual Zum letztenmal: „Schenk" – bring' mir – Rothen!“ – Bleich ſeh'n die Todten . . . . [...]
Didaskalia22.03.1873
  • Datum
    Samstag, 22. März 1873
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem durch den Wildgraben rinnenden Gebirgsbachefortſchritt. Ueber glatte Kieſel plätſchernd, zieht das kleine kriſtallhelle Wildwaſſer zwiſchen dem Achſelkopf und dem Fuße der rothen Wand hin, um in dem Röhrmoosgraben zu verlaufen, der den kegelförmigen Brandkopf, das Ziel ſeiner Wanderung, zur Hälfte umſchließt. [...]
[...] Das Vauxhall iſt Äg nach Frankfurt übertragen wor den. In der Herbſtmeſſe 1777 wurde ein Vauxhall zum erſten Male im „Rothen Hauſe“ (der heutigen Poſt, damals Gaſt haus) gehalten, wie aus folgender Anzeige im Intelligenzblatt vom 21. April 1778 hervorgeht: [...]
[...] menen (sic) Errichtung einer Art eines Vauxhall Dienſtags den 21. April wieder eröffnet und die Meſſe über, Sonntäge aus genommen, in dem Concertſaal des Gaſthofes zum Rothen Haus continuiret werden ſoll.“ - - Bemerkenswerth ſcheint, daß hier Vauxhall ſchon nicht mehr [...]
[...] *) Faber's Beſchreibung von Frankfurt 1788. I.,112 bemerkt: „Das ſogenannte Vauxhall im Rothen Hauſe iſt zu Meßzeiten ein vortreffliches Hülfsmittel zur Unterhaltung.“ [...]
Didaskalia30.07.1875
  • Datum
    Freitag, 30. Juli 1875
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] in einer Livrée aus weißem Tuch, mit goldenen breiten Treſſen benäht, auf welchem ſich das Wappen der Herrſchaft in Schwarz überall wiederholte, einem rothen, goldgeſtickten Bandelier über der Schulter, in rothen kurzen Plüche-Kntehoſen und weißen ſei denen Strümpfen, einem dreieckigen, mit goldenen Treſſen ein [...]
[...] Ankömmling und ſahen einander fragend an. Die weiterhin auf der Treppe von unten bis oben ſtehenden Lakaien in ebenfalls weißen Livréen mit rothen Weſten, Kniehoſen und gepuderten Perücken warfen ebenfalls neugierige und verwunderte Blicke auf den ſonderbaren Gaſt. [...]
[...] Lakaien hervor. Er trat vor den Spiegel, kämmte ſeine grauen Haare mit einer kleineR Bürſte, brachte ſeinen Schnurrbart in Ordnung und ging dann über den rothen Sammetteppich bis an die erſten Stufen der Treppe. Hier blieb er unwillkürlich [...]
Didaskalia15.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Soldaten mit dem rothen [...]
[...] hinaus und trugen auf ihren Bahren immer neue Verwundete herbei; aus Chennevières kamen die bedeckten Wagen mit dem rothen Kreuze angerollt und die Bahren mit den Schwerverwun deten wurden hineingeſchoben, wie man einen Sarg in den Leichen wagen ſchiebt, auf den Bock wurde noch ein Leichtverwundeter ge [...]
[...] potkugeln pfiffen zu uns herauf Gegen Abend ging ich noch weiter vor auf einen Verbandplatz, nothdürftig durch mit Erde beworfene Sandkörbe geſchützt und Fahnen mit dem rothen Kreuze im weißen Felde überweht. Ein leicht am Arme verwundeter 49er ſchleppt ſich heran und bittet um einen Verband, aber da kommt eine [...]
[...] Und der Abend ſank dunkler und dunkler herab, und das Ge wehrfeuer in Champigny und Brie ward ſchwächer und ſchwicher. Die Soldaten mit dem rothen Kreuze eilten mit ihren Tragbahren über das Schlachtfeld und ſuchten die Verwundeten. Aber manch Einer iſt doch überſehen worden und die Nacht draußen geblieben – [...]
Neues Frankfurter Museum22.10.1861
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] Herzſchilde, in welchem ſchräglings ein ſilberner Strom. 6) Herzogthum Sachſen, von Gold und ſchwarz ſechs mal quergeſtreift, ſchräglings mit dem ſogenannten Rautenkranz belegt. 7) Herzogthum Weſtfalen, ein weißes Roß im rothen Felde. 8) Herzogthum Magdeburg, Roth über Silber quergetheilt. 9) Herzogthum Jülich, ein ſchwarzer Löwe in goldenem Felde. 10) Herzogthum Berg, ein rother Löwe [...]
[...] ein ſchwarzer Greif in goldenem Felde. 33) Herzogthum Stettin, ein rother Greif in blauem Felde. 34) Herzogthum Cleve, ein goldener Lilienhaspel mit ſilbernem Herzſchild im rothen Felde. 35) Engern, drei rothe Seeblätter (Schröterhörner). 36) Herzogthum Geldern, ein goldener Löwe in blauem Felde. 37) Großherzog thum Poſen, der preußiſche ſchwarze Adler mit dem polniſchen Wappen (ſilberner [...]
[...] Kreuzlein darüber auf der Bruſt in goldenem Felde. Hinter ihnen laufen an der nördlichen Langſeite zwei weißdrapirte Zuſchauer galerien übereinander hin, in Zwiſchenräumen mit rothen Teppichen behängt. An der ſüdlichen Langſeite hat ſich nur eine ähnliche Galerie anbringen laſſen. [...]
[...] die Schwarze Adler-Kammer als Vorzimmer für die Königlichen Gemächer und ſteht durch nur ein Zimmer mit dem Thronſaale in Verbindung. Die großen Körbe mit den rothen Sammetmänteln der Ritter waren ſchon Vormittags aus der Wohnung des Schatzmeiſters vom Schwarzen Adler-Orden, des Geheim-Käm merers Schöning, auf das Schloß geſchafft und in dem Capitel-Zimmer ausgebrei [...]
Didaskalia08.10.1849
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1849
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Maulthiere auf diesem gefährlichen Wege! Der Reisende, welcher Sans-le-Bourg durchfährt, sieht sich bald von halbnackten Savoyardenkindern mit runden, rothen Wangen umringt, dieselben Kinder, welche im Winter die-größe ren Städte heimsuchen, um dort ihre kleinen Künste zu treiben. [...]
[...] Alle erhoben sich jetzt, um die Straße hinunter zu sehen. .Wo denn, Janvi«r?" fragte man von allen Seiten. .Da unten, ganz nahe am rothen Felse.n,' schrie der Klet terer mit der ganzen Kraft seiner Stimme, .er kommt mit sei nem Fremden, in einer Viertelstunde werden sie hier seyn." Nach [...]
[...] Zwei Personen wandelten etwa eine Viertelstunde davon ent fernt langsamen Schrittes auf der Heerstraße; in diesem Augen blick verbarg beide ein hoher Felsen, den man wegen des rothen, ihn bedeckenden Haidenkrautes den «rothen Felsen" nannte. Sie schritten dem Städtchen zu, ohne daß sie zu wissen schie [...]