Volltextsuche ändern

536 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung25.02.1876
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aehnlich wie bei dem Norton'schen oder Abyssinischen Röhrenbrunnen (vgl. d. Bl, Jahrg. 1869, S. 125) wird ein starkes schmiedeeisernes Rohr, welches unten offen ist und auf 2 m. Länge in der Wan dung durchlocht, durch einen Rammapparat einge: [...]
[...] röhren von 45 mm. lichter Weite, welche durch übergeschraubte Muffen verbunden werden. Hat man etwa 6 m. Rohr eingerammt, so beginnt man mit der Aufräumung desselben durch die Druckpumpe. Man [...]
[...] setzt ein schwächeres Rohr von 22 mm. in das erstere, [...]
[...] kräftigen Wasserstrahl in die eingerammte Röhren tour. Indem man das eingeschobene schwächere Pump rohr, welches die „ Bohre“ genannt werden mag, um 45" hin- und zurückdreht, wird der Boden ge lockert und der Wasserstrahl treibt ihn nach oben. [...]
[...] Um mit dem Bohrrohre den Boden besser lockern zu können, ist hier ein kleiner Meisel eingeschoben, welcher den Querschnitt in der Mündung des Rohres halbirt, so dass zu beiden Seiten des Méisels ein feiner kräftiger Wasserstrahl austritt. Um die Arbeits [...]
[...] 24 Mark pro Tag gezahlt werden, so stellt sich 1 m. Tiefe an Arbeitslohn auf 8,10 Mark, 1 „ Rohr, 44 mm. Durchm. „ 3,20 „ [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.08.1869
  • Datum
    Freitag, 13. August 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] bedingungen gesehen. Die preiscourantsmässigen Gewichte betragen für Rohre vom resp. [...]
[...] Ausser Oefen diverser Art und z. Th. sinnreich construirten Küchen- und Haushaltungsapparaten aller Art waren Rohre die Hauptrepräsentanten Ä Giesserei. Im Gegensatz zu den von Gröditz und Tanger hütte ausgestellten Rohren trugen die Rohrmuster der [...]
[...] dern die Preise pro laufenden Fuss unter Angabe der Baulänge in Wandstärke. Sämmtliche einer Probe zu unterwerfende Rohre sind in Masse aufrechtstehend gegossen und kostet der laufende Fuss [...]
[...] laufende Fuss eines 12 Z. weiten, 10 F. langen, ohne Bund ge gossenen und *s Z. starken Rohres 2 Thlr. 3 Sgr. eines 4 Z. weiten, 10 F. langen, mit 2 Bunden ge gossenen, 4 Z. starken Rohres 15 Sgr. [...]
[...] gossenen, 4 Z. starken Rohres 15 Sgr. 1"; Z. weiten, 9 F. langen, ohne Bund gegossenen, *16 Z. starken Rohres 6 Sgr. 6 Pf Von Interesse waren die Proben einer für die Brunnenfassung zu Bad Elster gelieferten emaillirten [...]
[...] Rohrleitung wegen der Länge der einzelnen Stücke. Der laufende Fuss kostete bei einem 8 Z. weiten, 10 F. langen Rohr 2 Thlr. 15 Sgr. „ . . » » P' 2 , , „ 26 Sgr. 6 Pf. Bemerklich machte sich ein riesiges Hirschgeweih [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.12.1859
  • Datum
    Montag, 05. Dezember 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] treibt man ſchwache Holzkeilchen oder eiſerne, mit Hanf um wickelte Keilchen ein.“) Um die Dichtung eines Wechſels ganz zu erneuern, muß man alle darüber befindlichen Rohre bis an das Compenſationsrohr wegnehmen“), was beweiſt, von welcher Wichtigkeit die gute Herſtellung der Dichtung) [...]
[...] Ueberhaupt hat dieſes Material den Vorzug unverwüſtlicher Dauer und der Anwendbarfeit bei nicht abgedrehten Flanſchen. ***) In vielen Fällen thut man beſſer das betreffende Rohr zu zerbohren, d. h. mittelſt ringsherumgebohrter Löcher in der halben Länge Ä und nach geſchehener Einwechſelung der Dich [...]
[...] zerbohren, d. h. mittelſt ringsherumgebohrter Löcher in der halben Länge Ä und nach geſchehener Einwechſelung der Dich tung die Hälften des zerſchnittenen Rohres durch einen außen um gelegten Muff zuſammen zu verbinden. B. †) Es giebt bekanntlich noch verſchiedene andere Methoden der [...]
[...] und die Anwendung langer Rohre zur Erſparniß von Wech ſeln iſt. Die Aufſtellung der Druckſätze geſchieht auf ſtarken [...]
[...] verticalen Druck zu zerlegen und ebenſo geſtaltet man die Bühn löcher, worin ſie dann von allen Seiten verkeilt werden. Die Rohre werden von 10 zu 10 Metern zwiſchen Einſtrichen ein geſpannt, welche ſtark genug ſein müſſen, um 5 bis 6 Rohre tragen zu können und welche zugleich zur Anbringung der [...]
[...] ringe Saughöhen, oder noch beſſer, hydrauliſche Balanciers anwenden, und am Ende des Cylinders ein Communications rohr mit dem Steigrohre anbringen muß. Die hydrauliſchen Balanciers erzeugen zum mindeſten eine ſolche Verdichtung der eingeſchloſſenen Luft, daß ſie nicht viel ſchaden kann. Drittens [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.01.1862
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Dampf für zwei Maschinen herbeizuführen haben, dann auf weitere 274 Fuss Länge nur 5 Zoll weit. Diese Rohre sind mit abgedrehten Flanschen und zwi schenliegenden Kautschukringen gedichtet und 9 Fuss lang; sie sind auf die ganze Länge eingemauert, um [...]
[...] weniger Wärme zu verlieren und die Wetterstrecke nicht zu sehr zu erwärmen. Die Dampfabströmungs rohre sind 300 Fuss lang bis ins Schachttiefste, 7 Zoll weit und in 9 Fuss langen Stücken mit Muffen und Patentkitt gedichtet. Ehe der Dampf in die Cylinder [...]
[...] Walzen in 24 Fuss Abstand von einander getragen. Das Wasser wird 40 Fuss hoch gehoben und die ganze Länge der Rohre, welche 4 Zoll weit und mit Muffen untereinander verbunden sind, beträgt 741 Yards. Da täglich 40 Züge aufgeholt werden, und jeder Zug, [...]
[...] 1 Meter langes Kautschukrohr gebildet, welches durch eine Spirale von Eisendraht versteift ist; man schaltet nach und nach so viel Rohre ein, bis eine ganze Satz höhe erreicht ist und ein neuer Satz aufgestellt werden kann. Beim Wegthun der Schüsse im Abteufen nimmt [...]
[...] höhe erreicht ist und ein neuer Satz aufgestellt werden kann. Beim Wegthun der Schüsse im Abteufen nimmt man die Rohre weg und bewahrt sie auf der nächsten Bühne. Die Saugrohre selbst sind von Kupfer und 6 Centimeter weit. Die Steigrohre ebenfalls von Kupfer [...]
[...] 6 Centimeter weit. Die Steigrohre ebenfalls von Kupfer und von zunehmender Weite, nämlich am Cylinder des Satzes 6,2, oben 6,8 Centimeter weit. Diese Rohre sind 2 bis 4 Meter lang und mit gusseisernen Flan schen à 3 Schrauben verbunden; zur Dichtung dient [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.11.1875
  • Datum
    Freitag, 12. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] denselben, der nach Umsetzung der Bewegung sofort wieder den Eintrittscanal verschliesst, das Ausblase rohr K unten geöffnet wird. Gleichzeitig mit dieser Oeffnung wird aber der andere Canal D von der Ein schnürung mit der Kammer G in Verbindung gebracht, [...]
[...] ches zugleich als Exhaustor dient, indem es etwa im Raum D sich ansammelnde schädliche Gase, welche eine Explosion herbeiführen könnten, durch das Rohr C entfernt. [...]
[...] einer Entzündung im Rumpfe immer noch sehr nahe; um sie nun zu löschen, werden die Abgangsdämpfe der Pressmaschine durch das Rohr L in den Rumpf [...]
[...] Das Ganze bildet einen Cylinder, dessen Inneres mit Asbest ausgekleidet ist und wird erwärmt durch ein feuerfestes mit Löchern versehenes Rohr. Das mit Luft gemengte Gas tritt aus dem Innern dieses Rohres und verbrennt in dem ringförmigen Raum zwischen [...]
[...] Luft gemengte Gas tritt aus dem Innern dieses Rohres und verbrennt in dem ringförmigen Raum zwischen dem Rohr und den Stäben. Die Kranzenden stossen an Pressschrauben, welche dazu dienen, die Verbin dungsdrähte zu befestigen. Die Kränze können eine [...]
[...] obenerwähnter Leistungsfähigkeit zu construiren, die keinen grösseren Raum einnehmen durfte, als das Senk rohr zuliess. Die Skizze zeigt, in welch sinnreicher Weise das Problem gelöst worden ist. [...]
[...] Springer'schen Spiritusfabrik in Wien und dürfte sich vorzüglich immer da bewähren, wo die Oeffnungen des Rohres nicht überschritten werden können, wie dies gewöhnlich bei artesischen Brunnen der Fall ist. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.11.1859
  • Datum
    Montag, 07. November 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] durch ein kurzes Seitenrohr a damit verbunden. Um aber bei aufgehenden Waſſern nicht vertrieben zu werden, fügt man an verſchiedenen Stellen der Steigrohrſäule kurze Rohre mit Seiten mündungen a ein, welche für gewöhnlich mit Deckeln von Blech oder Gußeiſen verſchloſſen ſind. Das Kolbenrohr (der Pumpen [...]
[...] Man hat bei ſauern Waſſern auch broncene Rohre dazu angewendet, was jedenfalls ſehr vortheilhaft iſt, aber wegen der Koſtſpieligkeit des Broncemetalles nicht ſehr in Gebrauch [...]
[...] billigere Weiſe erzielen, wenn man einen ſchwachen (1 Centi meter ſtarken) Bronce- oder (5 bis 6 Millimeter ſtarken) Kupfer Cylinder in ein weiteres gußeiſernes Rohr einſetzte und den Zwiſchenraum mit einem Kitt oder Asphalt ausgöſſe“). [...]
[...] unter dem Kolbenrohre, eingeſchloſſen. Um das Ventil nach ſehen zu können, braucht man nur den Wechſel abzuſchrauben, mit dem dieſes kurze Rohr am Kolbenrohre befeſtigt iſt, oder, wenn das Ventil einen geringeren Durchmeſſer, als der Kolben hat, ſo zieht man den Kolben heraus und hebt das Ventil [...]
[...] Höhe für das Ventilſtück und 8 Meter totale Saughöhe (roas eine paſſende praktiſche Annahme iſt), ſo braucht man bei guß eiſernen Rohren noch 2 Stück, da man dieſe Rohre nicht über 3 Meter lang herſtellen kann, noch bequemer würde aber ſtatt deſſen ein einziges, blechernes Saugrohr ſein. Die Oeffnungen [...]
[...] eine Schale anbringen, welche mit Waſſer gefüllt wird, um das Einſaugen von Luft zu hindern. Das obere Ende des Cylinders muß man durch ein Rohr f mit dem Steigrohre in Verbindung ſetzen, um die im obern Theile des Cylinders ſich anſammelnde Luft ablaſſen zu können. Dieſes Rohr, welches [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.06.1873
  • Datum
    Freitag, 20. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] oder ovalen Querschnitt von 0,4 auf 0,2 Mtr. lichter Weite. – Der eine Scheider lässt an der Spitze des Rohrs eine Verbindung zwischen den beiden Hälften desselben frei. Die verticalen Röhren sind 2,90 Mtr. lang; der Ofen selbst besitzt 6,25 Mtr. Länge, 3,50 Mtr. [...]
[...] Länge nach durch eine starke gusseisserne Scheide wand in 2 Abtheilungen geschieden; auf dieser Wand sitzen die inneren Scheider der verticalen Rohre. Der erste Kasten von 5,25 Meter Länge trägt 20 Röhren in Zwischenräumen von 0,26 Mtr. von Achse zu Achse; [...]
[...] genden Rohre durchströmen. [...]
[...] dem 9 Fuss Rohr in 2 Theile getrennt; der Wind kann auf- und absteigend nur in 9 Rohren circuliren. So kommt er in die linke Abtheilung des ersten [...]
[...] muss der Wind in umgekehrter Richtung die 11 fol Nach dieser Doppel strömung kommt die Luft durch ein Rohr in die linke Abtheilung des zweiten Kastens; hier wird sie zum dritten Mal erhitzt, indem sie durch die 16 Rohre [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.09.1876
  • Datum
    Freitag, 01. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] bis sie endlich nur mehr nach Pausen sich geltend machen. Ist dieser Moment herangekommen, so ver schwindet das Wasser auch bald ganz im Rohre, wird zwar nóch einige Male herausgeworfen, dann aber verliert es sich in grosse Tiefen. Es gelang mir das [...]
[...] Ende des Ausbruches nicht gleich, denn während das im Rohr stehende Wasser eine Temperatur von 15 bis 170Cels. hat, steigt dieselbe während des Ausbruches langsam, und hat am Ende desselben 23–24°C. Die [...]
[...] langsam, und hat am Ende desselben 23–24°C. Die Erklärung dieser Differenz ist einfach darin zu suchen, dass das im Rohre stehende Wasser in verschiedenen Tiefen stets mehr oder weniger durch die umgebenden Erdschichten abgekühlt wird, und während zuerst das [...]
[...] Oberflächendruck entsprechenden Gasgehalt z. B. in der Tiefe von 20 m. Würde jetzt durch rasches Aus pumpen des Wassers aus dem Rohre der Druck, wel cher daselbst herrschte, um mehr als 2 Atmosphären verringert, so würde das in 20 m. Tiefe befindliche [...]
[...] mochten. Jede Stange, jedes Geräth und Rohr war mehr oder weniger ein bleibender Magnet, ein Magnet mit ganz ausgesprochenen Polen, und war stets [...]
[...] und lässt aus diesem bis an die Firste jeder Gas kammer ein kleines Rohr abzweigen. Das Hauptrohr geht durch den Schacht bis zu Tage aus und steht mit einem saugenden Ventilator in Verbindung, der [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.11.1863
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es sind vier solcher Düsen vorhanden, welche durch Röhren unter sich verbunden sind; der Dampf tritt durch das Rohr e* (Fig. 17) zu und, wenn eine Schnur um die vier Röllchen e” geschlungen wird, so kann [...]
[...] Aufgang des Schiebers bewirkt und Dampf unter den Kolben treten lässt, um einen neuen Ziegel zu pressen. Der durch das Rohr Y vom Kessel zugeführte Dampf tritt nämlich durch den Dampfweg y (Fig. 17) unter den Dampfkolben N und Ä diesen in die Höhe, [...]
[...] cylindrische Kern dann leicht von seiner Basis abge stossen und herausgebrochen werden kann. Der Hauptheil dieses Gezähes ist ein Rohr, dessen äusserer Durchmesser der Weite des Bohrloches, und dessen innerer Durchmesser der Stärke des stehen zu [...]
[...] lassenden Kernes entspricht. Am Ende desselben ist mittelst Bajonetteschloss das eigentliche bohrende Werk zeug, nämlich ein Rohr von gleichem Durchmesser aber blos einigen Centimetern Länge befestigt, welches auf seiner Stirnfläche eine Menge Grübchen zur Aufnahme [...]
[...] 5 Centimeter starken und am unteren Ende durch einen stählernen Cylinder von 12 bis 15 Centimeter Länge geschlossenen Rohre, an welchem sich unmittelbar über diesem Cylinder zwei einander entgegengesetzte Schlitze von 15 Centimeter Höhe und 8 Millim. Weite befinden. [...]
[...] mittelst eines beweglichen Ringes, welcher ihn auf einer hohlen Schraube aufruhen lässt und festhält. Diese Schraube nimmt das Rohr bei ihrer Drehbewegung mit herum und wenn man also einen Eisenstab einführt, welcher unten zwei nach entgegengesetzten Seiten ge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Härte der Maſſe iſt die die des Chryſoberylls, ſie ritzt Quarz ſtark und Topas ziemlich deutlich. Vor dem Löth rohr iſt ſie ziemtich unſchmelzbar. Zerpulvert und mit con centr. Schwefelſäure behandelt, bis ſich weder Thonerde, noch Beryllerde mehr auflöſten, blieb ein kryſtalliniſches, ſehr glän [...]
[...] Weiſe die Menge Waſſer, ohne große Rechnung machen zu müſſen, durch einen Zähler anzeigt, welche durch ein horizon tales Rohr abläuft. Sein Apparat beſteht aus einer horizon talen Röhre, in welcher ein kleines Rädchen mit ſchneckenförmi gen Flügeln angebracht iſt, deſſen Are mit der der Röhre zu [...]
[...] ſammenfällt und die mittelſt leichter Räderverbindung einen au ßerhalb befindlichen Zähler ihrer Umdrehungen in Bewegung ſetzt. Man befeſtigt das Rohr in einer Schleuße von Holz, die dem Waſſer jeden anderen Abfluß als durch das Rohr ab ſchneidet. Stellt ſich eine Niveaudifferenz an der Schleuſe her, [...]
[...] ſo wird das Waſſer je nach der Größe derſelben ſchneller oder langſamer durch das Rohr abfließen, und man hat durch Ver ſuche ermittelt, daß die Zahl der Umdrehungen des Rädchens proportional der Menge des abgefloſſenen Waſſers wächſt. [...]
[...] ſermeſſer: „er iſt ein einfaches, ſchnelles und genaues Mittel, die Menge Waſſers zu beſtimmen, welche in einer gegebenen Zeit durch das Rohr hindurchgeht, ſowohl bei gleichbleibendem wie bei wechſelndem Drucke. Seine Aufſtellung bietet nicht mehr Schwierigkeiten als die aller andern Schleuſen zu Meſ [...]