Volltextsuche ändern

301 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung24.05.1867
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] IV. Behandlung eines im Entstehen begriffenen Gruben brandes im alten Bau, zu dem man gelangen kann. [...]
[...] ren und zuverlässigen Factoren gerechnet werden, denn sonst kann der Erfolg hinter den Erwartungen zurückbleiben und der Brand kann aus seinen eng bescheidenen Grenzen heraustreten, grössere Dimen sionen annehmen und die Gefahr noch vermehren. [...]
[...] wie durch kräftige Ventilatoren ein für allemal ge zwungen, denjenigen Lauf zu nehmen, den sie zur wirksamen Bearbeitung des Brandes gehen sollen, so kann mit Beruhigung die Löschungsarbeit begonnen [...]
[...] zu müssen. Ist die Wetterführung in geregelter Ordnung, der lebendige Brand befindet sich in einem abgebauten Felde, wo Alles zu Bruche ist, der Zutritt zu dem selben ist vorhanden oder muss erst geschaffen werden [...]
[...] selben ist vorhanden oder muss erst geschaffen werden und das Hangende und Liegende besteht aus einem Sandsteine, der dem Weitergreifen des Brandes keine Unterstützung gewährt, so kann der Ausbau des Bran des begonnen werden. [...]
[...] sollen, muss Rücksicht darauf genommen werden, dass die bei deren Abkühlung entstehenden warmen Dämpfe dem Brande zugeführt werden, damit das Arbeits ersonal davon nicht allzusehr belästigt wird. Die effnung des Brandes darf nur ruckweise geschehen, [...]
[...] gewonnene Masse abgekühlt und weggesäubert ist. Die Umgrenzungsstrecke ist inzwischen immer sorg fältig zu bewachen, damit der Brand nirgends zum Durchbruche kommt. Wenn der erste Stoss ein bis zwei Klafter vorgetrieben ist und es die übrigen [...]
[...] mit frischen Wettern zu ventiliren. Dort, wo die Verbrennungsprodukte ihren Abzug haben, droht der Brand durch die von der anderen Seite oft längere Zeit einströmenden frischen Wetter gern auszubrechen. Ein derartiger Ausbruch muss [...]
[...] zurückgehalten werden, allein die warmen intensiven kohlensauren Gase erschweren diese Arbeit oft bis an die Grenze der Unmöglichkeit. Wenn der Brand [...]
[...] angemachten Lehm aus und ergänzt nöthigenfalls auch noch die Zimmerung. In der Zurückhaltung des Brandes liegt der Schwerpunkt der ganzen schwierigen Manipulation. Dass zur Ausführung von Arbeiten solcher Tragweite [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.07.1867
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Findet in dem abgesperrten Felde eine Ausströmung von schlagenden Wettern statt, brennt der Brand mit Flammen und sammeln sich schlagende Wetter bald nach der Absperrung der Art an, dass sie mit dem [...]
[...] sind diese wegzunehmen und gut zu verschmieren. Ist das Brandfeld sorgfältig verschlossen, so man gelt dem entstandenen Brande der nothwendige Sauer stoff bald, er kann sich nicht weiter entwickeln und muss endlich durch die kohlensauren Gase langsam [...]
[...] Zustande längere Zeit, oft 4–6 Wochen bewacht und beobachtet werden, bis alle Anzeichen ergeben, dass der Brand erloschen ist. Die Ausströmung der Stick gase muss nachlassen, die bei den Dämmen wahr genommene Wärme geringer werden; diese Erschei [...]
[...] genommene Wärme geringer werden; diese Erschei nungen stehen in proportionalem Verhältniss zur Grösse des Feuerherdes und so lange der Brand mit leben digem Feuer versehen ist, machen sich die Wirkungen des Brandes nach Aussen bemerkbar. Durch das [...]
[...] wird, ist zunächst zu versuchen, ob nicht durch Rauch oder Gase bis zur Brandstätte vorgedrungen werden kann. Ist dieses möglich, so kann der Brand oft mit leichter Mühe gelöscht werden. Angenommen, ein sol [...]
[...] cher Brand ist in einer Strecke von 100 Klafter Länge [...]
[...] von seinen Kameraden unverzüglich wieder in frische Wetter zur Erholung gebracht werden kann. Der Brand hat nur entweder eine einzige Stelle, einen Stoss oder einen Thürstock mit Verladung er griffen und brennt in hellen lichten Flammen. In [...]
[...] Der Verschluss kann durch eine einfache Bretterver schalung innerhalb der gesunden Strecke dem Sitze des Brandes so nahe wie möglich angebracht werden. Derselbe hat nur die Aufgabe, das Eindringen der frischen Wetter zu verhüten; sobald derselbe aber her [...]
[...] ein natürliches Bestreben der frischen Wetter in den luftverdünnten Raum einzudringen. Wenn der Ver schluss dicht gehalten wird, dass dem Brande der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff entzogen wird, so muss der Brand erlöschen. Ein der Art abgesperrter [...]
[...] Temperaturerhöhung bei dem Damme wahrgenommen werden kann und auch keine Gase austreiben, so kann die Erstickung des Brandes als eine vollendete That sache angesehen werden. Alsdann kann zur Oeffnung übergegangen werden. Zeigen sich dabei keine Spuren [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.06.1867
  • Datum
    Freitag, 21. Juni 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bei gewissenhafter Ausführung der besprochenen Maassregeln liegt es immer noch in der Möglichkeit, dass der Brand nicht bekämpft wird. Ueberschreitet derselbe seine ihm angewiesene Grenze, ohne dass man ihn in dieselbe wieder zurückdrängen kann, so [...]
[...] Arbeiter mit noch weit grösserer Gefahr. In dem Augenblicke, als man die Ueberzeugung gewinnt, dass der Brand in seiner Grenze unhaltbar ist und keine Hoffnung mehr vorhanden bleibt, denselben ausbauen zu können, so gebietet es die Nothwendigkeit den [...]
[...] wo die Wetter austreiben und zwar um keine Zeit zu verlieren, mit einer provisorischen Bretterwand. Die selbe ist dem Brande so nahe anzulegen, wie es die Lokalverhältnisse gestatten lassen. Nachdem diese Verbindung geschlossen, ist von [...]
[...] zuschlagende Verfahren findet im nächsten Abschnitt eingehende Würdigung. Gerade zu der Zeit, als der Brand offen ist und Gegenmittel angewendet werden müssen, wo die Ver brennungsprodukte ihren Ausgang haben, ist die Auf [...]
[...] schwer oder gar nicht gelangen kann, den Gegenstand der Betrachtung bilden. Wenn in einer Kohlengrube ein Brand auszu brechen droht, oder auch schon ausgebrochen ist, so hängt die glückliche Bearbeitung wesentlich von der [...]
[...] hängt die glückliche Bearbeitung wesentlich von der mehr oder minder günstig situirten Brandstätte ab. Entsteht ein Brand in einem entlegenen Grubentheil und zwar an einem solchen Punkte, wozu man erst durch langwierige und zeitraubende Gewältigungs [...]
[...] stände demselben eigen sind, wird die Entscheidung bald getroffen sein, auf welche Art und Weise der Brand bearbeitet werden muss. Der Leiter wird sich einen umfassenden Plan ausarbeiten, welcher ohne Verzug in Ausführung zu bringen ist. [...]
[...] ertränkt werden soll, so sind alle Oeffnungen sowohl für die einströmenden, wie für die ausziehenden Wetter sorgfältig zu schliessen, damit dem Brande [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.07.1867
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Grubentheiles vorhanden sind, so können die nöthigen Einleitungen dazu getroffen werden. Die Feststellung der Entscheidung, auf welche Weise dem Brande ent gegen zu arbeiten sei, darf nicht lange Zeit in An spruch nehmen, denn es ist wohl zu bedenken, dass [...]
[...] In dieser Weise werden alle Verdämmungen gegen das Brandfeld aufwärts angelegt und geschlossen, bis der Wasserspiegel über den Sitz des Brandes aufge stiegen ist. Diese Art Verdämmungen erfordern viel Zeit und [...]
[...] ist, damit einem zweiten ein gesunder Sitz reser virt bleibt. - Die Inundirung des in Brand stehenden Gruben theiles braucht nur in so weit zu erfolgen, bis der Wasserspiegel über den Sitz des Feuers aufgestiegen [...]
[...] ist. Ä der Spiegel des Wassers den Heerd des Feuers überstiegen hat, wird es keinem Zweifel unter Ä dass der Brand gelöscht ist; allein zur Ab kühlung der Feuerstätte ist eine gewisse Zeit erforder ligh und deshalb wird das Brandfeld eine Dauer von [...]
[...] Nachdem angenommen werden kann, dass der Brand gelöscht und die Feuerstätte abgekühlt sein wird, ist das Wasser successive und zwar zuerst bei den höher liegenden Dämmen nach Maassgabe j [...]
[...] den höher liegenden Dämmen nach Maassgabe j Wasserhaltungsvorrichtungen abzulassen. Wenn der Wasserspiegel eben unter den Sitz des Brandes ge sunken ist, können die tiefer liegenden Verdämmungen noch in ihrer Ruhe belassen werden, damit das Brand [...]
[...] feld unter Zutritt frischer Luft noch einige Zeit, viel leicht mehrere Tage beobachtet werden kann. Zeigt es sich, dass alle Spuren des Brandes verschwunden sind, dann kann ohne weitere Besorgniss das Was ser aus dem unteren Brandfelde ebenfalls abgelassen [...]
[...] Je rascher dieses Ziel erreicht werden kann, um so weniger wird dem Brande Nahrung zur weiteren Entwickelung zugeführt. Das auf diese Weise oft nur provisorisch abgeschlossene Brandfeld kann eine Fläche [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.04.1858
  • Datum
    Mittwoch, 14. April 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Unter den Einſatzöffnungen ſind die Probeſtaböffnungen t angebracht; dieſelben werden übrigens jetzt, nachdem man die erforderliche Erfahrung über die Dauer eines Brandes beſitzt, nicht mehr benutzt. Zur Beurtheilung der Temperatur im Ofen dienen mit Thonpfropfen verſchloſſene kleine Gucklöcher, [...]
[...] Luſt von der Biſchickung möglichſt abzuhalten Vor jedem Einſatze wird zuerſt das Gefäß genau unter ſucht und die beim vorhergehenden Brande entſtandenen Riſſe werden aufs Sorgfältigſte mit magerer Maſſe ausgeſtrichen. Sodann wird auf dem Boden eine etwa 1 Zoll dicke [...]
[...] Sodann wird auf dem Boden eine etwa 1 Zoll dicke Schicht aus feinem geflößten Quarzſande ausgebreitet, welcher die etwa während des Brandes am Boden entſtehenden Riſſe ausfüllen und verſtopfen ſoll. Auf die Sandſchicht wird eine ungefähr 1"/2 Zoll ſtarke Schicht von der mit Lehmwaſſer [...]
[...] von Gas und atmoſphäriſcher Luft, ſomit den ganzen Ver brennungsproceß vollkommen in ſeiner Gewalt hat. Soll der Brand beendigt werden, ſo wird zunächſt die aus dem Raume r zur Eſſe führende Abzugsöffnuna luftdicht geſchloſſen, hierauf werden die Gasſchieber zugedreht, die Vorder [...]
[...] Am vierten Tage wird die verlorene Mauerung ganz be ſeitigt und ſechs Tage nach Abſtellung der Gaſe kann der Ofen ausgetragen werden. Die Dauer eines Brandes kann ſomit, Einſetzen und Austragen eingerechnet, zu 15'/2 bis 17% Tagen angenommen werden. [...]
[...] verzehrt. Solche Stäbe haben gewöhnlich eine Glühſpanhaut, ſind oberflächlich wieder in Eiſen verwandelt und müſſen des halb beim nächſten Brande wieder eingeſetzt werden. Beim Raffiniren hat ſich der nach der vorbeſchriebenen Methode erzeugte Cementſtahl immer ganz befriedigend ge [...]
[...] gang an feuerfeſten und ordinairen - Kalkſteinen zur verlorenen Mauerung per Brand . . . . . . . . 1 „ – „ Aufwand während des Betriebes. Für zweimaliges Putzen, ſowie für [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung28.01.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Januar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] mauert wurden, so ist zwar der Zuzug der Luft ver hindert, nichtsdestoweniger ist es wahrscheinlich, dass der Brand noch gegen zwei Wochen dauern dürfte. Ueber die Dimensionen, welche er noch annehmen kann, lässt sich selbstverständlich gegenwärtig noch [...]
[...] liche Meinung es als eine Vernachlässigung zur Last legt, dass er die Maschine, bei deren Reinigung der Brand begann, einem jungen, ganz unerfahrenen Bur schen anvertraut hat, und hauptsächlich Windakie wicz drangen darauf, die Besichtigung allsogleich [...]
[...] von einem Brande heimgesucht wird. Das ganze Un glück wäre übrigens nach der Meinung von Fachleuten verhütet worden, hätte man beim Entstehen des Feuers [...]
[...] ausströmen zu lassen. Aus Wien wird unterm 7. Januar c. berichtet: Der Brand in dem Salzbergwerke Bochnia giebt zu weiteren Besorgnissen keinen Anlass, nachdem laut officieller Berichte sämmtliche zu Tag führende Schächte [...]
[...] unter günstigen Bedingungen unter der Hand ver kauft werden. - Reflectanten wollen sich an L. Brandes in Werther, Westfalen, wenden. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungRegister 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Luft, um zu techniſchen Zwecken hohe Tem peraturen hervorbringen zu können, 609. Brand, d. königl. Eiſengießerei bei Glei witz, 337. –, üb. die auf d. k. Eiſengießerei bei Glei [...]
[...] Eiſenfrage, die belgiſche, 559. Eiſengeſchäft, d. ſchottiſche, 172. Gºger, königl., bei Gleiwitz, v. Brand, [...]
[...] Ä Gießerei daſ., 216.337. " "“ –, Verkoakung d. Sandkohlend Brand, Ä. - hlen daſelbſt, von Glimmer, anal. v. Hermann, 506. Gmelin, L, 335. [...]
[...] 585 F02. Oefen. offne, z Verkoakung v. Stauvtohlen, v. Brand. 217. Oeſterreichs Eiſenproductien, 743. – Goldproduction, 416. [...]
[...] Statiſtik v. Kupfer, Blei u. Zinn, 259. Staubkohlen, Verkoakung derſelb. in offenen Oefen, v. Brand, 217. Stegmayer, L, 352. 783. Steinkohlenausfuhr Englands, 655. [...]
[...] Verkauf v. vanadinhaltigem Eiſenſtein, 748. Vertoaten d. Staubfohlen in offnen Oefen, v. Brand, 217. – d. Steinkohlen, Zuſammenſetzung der da bei entweichenden Gaſe, v. E be lmen, 265. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.05.1857
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Jn haſt: Ueber den neuen Dampfhammer, welchen Hr. Türck, Director der Eiſenbahn-Werkſtätten zu Chartres, conſtruirte. Von Leſeure. – Der Brand des Grubenfeldes der Braunkohlenzeche Einigkeit auf dem Lauersberge Biſchoffsheim vor der Rhön im Königreich Bayern. [...]
[...] Der Brand des Grubenfeldes der Braun kohlenzeche Einigkeit auf dem Lauersberge bei Ä vor der Rhön im Königreich [...]
[...] ſphäriſchen Luft auf die Tagebrüche zu dieſem Gemengſel, er hitzte ſich ſolches und entzündete ſich ſpäterhin, ſo daß ein Brand entſtand, der ſeit fünf Jahren ſo allgemein um ſich gegriffen hat, daß, trotzdem man alle Mittel anwendete, um das brennende Flötz, von dem noch nicht entzündeten abzu [...]
[...] eine verbrochene Strecke mit dem Tagebau angefahren, oder eine ſolche vermauerte wieder aufgeriſſen wird, ſogleich der Brand von Neuem anfängt. Zwar wird fortwährend thätig an der Abgrabung des brennenden Feldes in der Fundgrube gearbeitet, aber man wird [...]
[...] bilden, und über die ſchönen Schwefelkryſtalle, die ſich an den Spalten und Sprüngen des Deckgebirges, unter welchem der Brand wüthet, anſetzt, zu belehren. Die Halden, ſowie der ausgebrannte und zuſammengeſtürzte Theil des Tagebaues, halten in Unmaſſen dieſe Salze und [...]
[...] Rohſchienen nöthig ſein, zu welcher man ſich wegen der Schwierig keit des nachherigen Packetirens und wegen vermehrten Ab brandes nur ſchwer entſchließen kann. Ueberdies wird durch das gewöhnliche Zängen der Luppen, namentlich unter Quetſchen, ein großer Theil der Schlacken in denſelben zurückgehalten. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungRegister 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] UV Brahl, P, 208. Brand der Queckſilbergruben zu Idria, 111. Brand, über die Anwendung des bei Gaſen gereinigten Roheiſens auf den Eiſengieße [...]
[...] Mayer, 422. Eiſengießerei, Anwendung des bei Gaſen gerei nigt. Roheiſens bei derſ., v. Brand, 359. – u. Maſchinenbauanſtalt v. Harkort, 566. Eiſen, hämmerbares, Darſtellung deſſelben im [...]
[...] – zum Gaarmachen d. Kupfers angeº 7° – zur Reinigung des Roheiſens für Eiſengie“ ßereien angew., von Brand, 359. Gaultier de Claubry, Verfahren, das Zinn auf naſſem Wege zu beſtimmen. 15 [...]
[...] und Waſchwerk, 241. Jaunez, L, 288, 719. Idria, Brand der dortigen Queckſilbergruben, [...]
[...] Kudernatſch, 493. - - - – mit Gaſen gereinigt, auf Eiſengießereien angewdt., v. Brand, 359. Roheiſenwerke Schottlands, 319. Rohr, Gottlieb, L, 565. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungRegister 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchleſien, v. Eck, 745. – von Gichtenwagen mit coniſchem Boden, v. Brand, 651. – d. Gutta Percha als Kolbenliederung bei Kunſtgezeugen, v. Beuther, 545. [...]
[...] Boulangerit, anal. v. Berlin, 812. Bouquet, L., 655. Brand, L., 575. - Brand d. Anwendung v. Gichtenwagen m. coniſchem Boden, 651. - [...]
[...] Düren-Schleidener Eiſenbahn, 335. Düſen, geſchloſſene, Vortheile derſelben, von Brand, 577. Duflos, L., 32. 79. 151. Dumont, L., 303. [...]
[...] v. Blackwell, 841. – für Friſchfeuer von Jean, 109. – gseſſene Vortheile derſ., v. Brand, [...]
[...] Gewinnung von Queckſilber aus Fahlerzen zu Altwaſſer in Ungarn, 708. Gichtenwagen mit coniſchem Boden v. Brand. 151 [...]
[...] Rübeland am Harze, v. Bredenſchey, 9. – –, Vortheile geſchloſſener Düſen u. For men bei demſ., v. Brand, 577. –-Gaſe und Benutzung derſ., v. Black well, 419. [...]
[...] Vortbeile geſchloſſener Formen u. Düſen beim Hohofen betriebe, v. Brand, 577. v. Vukot a vic, L., 271. 559. [...]