Volltextsuche ändern

169 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung13.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] vielleicht ſogar die Urſachen gewiſſer Erdbeben gehoben würden, eine Muthmaßung des Dr. Vida ure, weiland Präſidenten von Peru, welcher beſchloß, - mehrere derartige Brunnen um die Stadt Lima herum bohren zu laſſen. Uebrigens könnte dieſes Gas, vor ſeiner Vermengung mit [...]
[...] Nachdem Pater Imbert's Brief bekannt wurde, erklärte Heric art de Thury, eine Autorität hinſichtlich der Bohr brunnen, daß „dieſer Miſſionär redlich alle Details geſammelt habe, aber ohne alle Kritik, indem es ſchwer zu glauben ſei, daß mit einem ſolchen Erdbohrer 3000 Fuß tief in die Erde [...]
[...] ren Terrains noch nicht; ſo bohrt z. B. Hr. Goulet - Col let von Reims in dem Kreideboden der Champagne ſo tiefe Brunnen, als man nur will, den Fuß zu 3 Frks., ohne arith metiſche oder geometriſche Progreſſion, wie dies von einigen beim Stangenbohren geſchieht; hiernach wäre der Brunnen zu [...]
[...] Grenelle auf kaum 5 bis 6000 Frks. zu ſtehen gekommen. Es iſt Thatſache, daß Hr. Goulet gegenwärtig ſeine 89fte Bohrung vornimmt, und daß jeder ſeiner Brunnen einer Fa brik oder einem Privatmann 150, höchſtens für 300 Fr. Her ſtellungskoſten reines Waſſer liefert. Der ganze Bohrapparat [...]
[...] langen Röhre, welche – ſo perpendiculär und wohl ausgerun det war das Loch – mit der Hand bewegt werden konnte. Ich din überzeugt, daß eine Unterſuchung des Brunnens der Militärſchule genügt hätte, um herauszuſtellen, daß der chineſiſchen Bohrung bei weitem der Vorzug gebühre vor der [...]
[...] ren. Marſeille, Madrid, Amſterdam geben 30 Millioen aus, um das Waſſer in horizontalen Aquädueten zu leiten, ſtatt mittelſt des Rammblocks Brunnen zu bohren. Die Behörden dieſer Städte glaubten das Ihrige ſchon gethan zu haben, als ſie auf Anrathen nicht gehörig unterrichteter Leute bei einigen [...]
[...] mente, ihr Rath und ihre Talente für jedermann entbehrlich wären. Graben doch die chineſiſchen Bauern ebenfalls Salz brunnen, ohne hierzu Jemand zu bedürfen; ſo einfach und leicht iſt ihr Verfahren. „Wenn zwei Bauern“, ſagt Pater Imbert, „ſo viel beſitzen, daß ſie 2 bis 3 Jahre, ohne et [...]
[...] täglich ungefähr 30 Frks. einträgt. Es giebt in der Provinz Ou-Tong-Kiao reiche Leute, welche mehrere Hundert ſolcher Brunnen beſitzen, aus welchen das Salzwaſſer mittelſt einer langen Bambusröhre, die unten mit einem Ventil verſehen iſt, herausſpringt. - - [...]
[...] Fig. 4 ſtellt den von den Chineſen zum Bohren eines Brunnens durch die Steinmaſſe angewandten Stoßapparat in ſeiner ganzen Einfachheit dar. a iſt ein liegender Baum, deſ ſen eines Ende auf dem Boden befeſtigt iſt, das andere aber [...]
[...] keinem Unfall mit der Arbeit aufgehalten zu ſein, wie man auch dieſelben Bohreylinder von kleinerem Durchmeſſer haben muß, wenn man genöthigt iſt, die Brunnen enger zu bohren; deſſenungeachtet iſt aber der beim Seilbohren erforderliche Apparat noch lange nicht ſo koſtſpielig, als derjenige für das Stangen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.04.1869
  • Datum
    Freitag, 09. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Construktion dieser, in neuerer Zeit vielfach mit dem besten Erfolge angewendeten Brunnen ist eine sehr einfache. Die Röhren sind gewöhnliche oder etwas verstärkte gewalzte eiserne Gasröhren, durch [...]
[...] den Saugkorb. Die Pumpe gleicht ganz den gewöhn Handpumpen. Ehe man an das Einrammen dieser Brunnen geht, sucht man sich zu vergewissern, in welcher Tiefe Wasser zu treffen ist, worüber vorhandene Brunnen [...]
[...] Ist der Ort ausgewählt, wo der Brunnen angelegt werden soll, so wird, nachdem der Verbindungsmuff am oberen Röhrenende abgeschraubt ist, die Klappe D [...]
[...] angehäuft gewesene Niedersatz ausgeränmt ist. Zieht man darauf die enge Röhre wieder heraus und schraubt die Pumpe an das Brunnenrohr, so ist der Brunnen in Ordnung. Es kann sich ereignen, dass das Brunnenrohr über [...]
[...] gezwungen, um dem Wasser den Weg zum Rohr brunnen zu öffnen, an der Mündung des Rohrs eine Druckpumpe anzubringen, vermittelst welcher Wasser unter grossem Drucke hinuntergetrieben, die Schicht [...]
[...] unter grossem Drucke hinuntergetrieben, die Schicht durchweicht und dem Wasser der Zutritt zum Rohr brunnen gebahnt wird. Sobald alsdann eingegossenes Wasser ohne Gewalt von selbst in die Röhre hinab sinkt, ist die Operation gelungen. [...]
[...] nens in nächster Nähe von Pressburg. Anderthalb Stunden später befand sich ein Monteur mit dem Norton'schen Brunnen und der zur Aufstellung des Brunnens nöthigen, sehr einfachen Maschine auf der Bahn nach Pressburg und um halb 6 Uhr meldete be [...]
[...] Bahn nach Pressburg und um halb 6 Uhr meldete be reits ein Telegramm aus Pressburg in Wien, dass der Brunnen aufgestellt sei und sofort 38 Eimer Wasser pro Stunde gegeben habe.“ Der Brunnen kostete 130 Gulden. [...]
[...] falls versucht und soll in den meisten Fällen damit ein gutes Trinkwasser geschafft sein. Beregte Brunnen sind zuerst in Amerika bei den Petroleumquellen in Anwendung gekommen, sodann im letzten amerikanischen und später im abyssinischen [...]
[...] gütung auch Werkzeuge zum Einrammen. Wenn wir nun auch damit einverstanden sind, dass die Patentirung dieser Brunnen keine zu recht fertigende Grundlage hat, so sind wir doch weit ent fernt davon, der Idee der ersten Anwendung derselben [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.10.1858
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] brunnens. Von Taſche. (Fortſ.) – Vermiſchtes. Literatur. [...]
[...] Die Neufaſſung des Geilnauer Mineral brunnens. [...]
[...] lichen Brunnenſchachte erweitern wollte. Es kam indeſſen nicht zur Ausführung dieſer Vorſchläge. Hr. Profeſſor Phöbus, welcher im April 1851 den Geilnauer Brunnen beſichtigt und hierbei das Schickſal des einſt ſo gefeierten Säuerlings wahr genommen hatte, ſah ſich 1854 veranlaßt, als er hörte, was [...]
[...] und Sr. k. k. Hoheit zu überreichen. 5. Andere Vorſchläge zur Wiederherſtellung des Brunnens. – In ſeiner gründlichen und lichtvollen Behand lung des Gegenſtandes drang er, wie ſchon früher (1846) die ebenfalls zu Rathe gezogene Holzappeler Berg- und Hüttenbau [...]
[...] gebrachten Punkte in Erwägung zu ziehen. Am 11. April 1855 reiſte ich auf den Geilnauer Mineralbrunnen, wo ich bei Hrn. Rentmeiſter Losacker, dem Verwalter des Brunnens, freundliche Aufnahme fand und mancherlei Notizen über die Quellenverhältniſſe einzog. Den andern Tag wurde ich zu [...]
[...] geleiteten Arbeiten beſchreibe, ſei es mir erlaubt, Einiges über die Situation und die geognoſtiſchen Verhältniſſe der Umgegend des Geilnauer Brunnens vorzutragen. - 6. Geognoſtiſche Verhältniſſe der Umgegend von Geilnau und Hypotheſe über Bildung der dortigen [...]
[...] des rheiniſchen Uebergangsgebirges; ſie ſetzen den gegenüber liegenden auf dem linken Lahnufer befindlichen Cramberger Berg und nordöſtich auf der Seite des Brunnens den Mühl berg zuſammen. Oberhalb des nahegelegenen Dorfes Geilnau wird die Spitze oder der Rücken des Mühlberges von baſal [...]
[...] fahrungen hauptſächlich auf den Trennungsflächen petrographiſch verſchiedener Gebirgsbildungen oder durch Klüfte fort. So bemerkt man in der Nähe des Geilnauer Brunnens, daß von den kohlenſauren Gasentwickelungen, welche bei niederem Waſſer ſtande der Lahn ſichtbar ſind, über den Brunnen hinaus bis [...]
[...] Süden nach Norden, in die Höhe ſteigen und einem ſehr zerklüfteten Schichtencomplere angehören. Als ich den Brunnen zum erſten Male beſichtigte, floß die Quelle nur aus einer Röhre, trotz dem hohen Lahnſtande, federkiel ſtark aus. Durch die nördliche Ecke der Brunnen [...]
[...] bald ſtärker, bald ſchwächer, je nachdem mehr oder weniger Gasblaſen mit emporſtiegen. Das Niveau des Waſſers im Bohrloche war dem Plattenbelege im Brunnen gleich. Das Waſſer ſchmeckte ganz ſchwach mineraliſch, Um die Einrichtung der alten Brunnenfaſſung und die [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.05.1869
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gehölzes von Boulogne speisen wollte. Diese Arbeit wurde 1855 begonnen und im September 1861 vollendet. Kind ver pflichtete sich, dem Brunnen mindestens einen Meter Durch messer zu geben und wenn es sein müsste, die Bohrung bis zu 700 bis 720 Meter Tiefe fortzusetzen. Nachdem eine Tiefe [...]
[...] zu 700 bis 720 Meter Tiefe fortzusetzen. Nachdem eine Tiefe von etwas über 586 Meter erbohrt war, erreichte man eine Ergiebigkeit des Brunnens von 16300 Cubikmeter Wasser pro 24 Stunden und zwar in einer Höhe von reichlich 77 Meter über dem Meere oder 24 Meter über dem Terrain. Die Kosten [...]
[...] pro 24 Stunden und zwar in einer Höhe von reichlich 77 Meter über dem Meere oder 24 Meter über dem Terrain. Die Kosten dieses Brunnens (der kurz vor der letzten Bohrung von den französischen Concurrenten noch als verfehlt bezeichnet wurde) beliefen sich auf ungefähr 1 Million Franken. [...]
[...] mächtiger Steinkohlenlager erzielte, veranlassten die Compagnie des Sondages in Paris, unsern Kind nach Paris kommen zu lassen, um den artesischen Brunnen in Passy abzubohren, über dessen Gelingen und Maass verhältnisse bereits im Vorhergehenden Bericht er [...]
[...] Von den erstgenannten Ingenieuren wird u. A. berichtet, dass sie 1866 für das Marinehospital in Rochefort einen Brunnen von 858 Meter Tiefe er bohrten, wobei das Wasser eine Temperatur von 40 bij Grad hatte , so wie dass sie für die Stadt Paris [...]
[...] bohrten, wobei das Wasser eine Temperatur von 40 bij Grad hatte , so wie dass sie für die Stadt Paris einen noch bedeutenderen Brunnen im Quartier „La Chapelle à la place Hébert“ ausführten. - - Nicht minder wichtig und zugleich höchst segen [...]
[...] *) Ein uns vorliegender Brief des Bruders unseres Bohr meisters enthält die Angabe, dass der artesische Brunnen zu Passyjetzt 600 Meter Tiefe habe und pro Stunde 1300 Cubik Ineter Ä liefere. [...]
[...] dieser Schacht schon zu Zeiten der Herzogin Kune gunde bestanden haben. Dr. Coner sagt: er sei 1548 von einem Schuhflicker, der sich einen Brunnen graben wollte, abgesenkt worden. Vor Zeiten diente derselbe auch zum Heben der Salzsoole. Er ist 142 [...]
[...] ++ Mulot war bekanntlich der leitende Ingenieur beim Bohren des berühmten Pariser artesischen Brunnens nahe den Schlachthäusern von Grenelle, der 1833 begonnen und 1852 vollendet wurde. Da man sich hier nicht der Kind'schen [...]
[...] Freifallbohrer, sondern noch der Bohrer mit steifen eisernen Stangen bediente, so kam es, dass zuletzt die Stange die ganze Tiefe des Brunnens hatte und 70000 Kilogramme wog Aus führliches hierüber enthält Förster's Bauzeitung 1856 (Notiz Ä S. 39) und mit Abbildungen begleitet) auch Jahrg. 1861, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Neufaſſung des Geilnauer Mineral brunnens. [...]
[...] und ſelbſtſtändigen Werken iſt, welche das Faſſen von Sauer quellen betreffen, ſo glaube ich, abgeſehen von dem mediciniſchen und allgemeinen Intereſſe, welches der Geilnauer Brunnen gewährt, keine unnütze Auſgabe zu unternehmen, wenn ich ſeine Wiederherſtellung zum Gegenſtand der folgenden Dar [...]
[...] Hofrath Schneider zu Cramberg angeſtellt worden waren, läßt ſich vermuthen, daß ſchon zu der damaligen Zeit eine proviſoriſche Faſſung des Brunnens beſtandeu habe. Indeſſen gelang es erſt 1790 dem Oberförſter Dünkelberg die ge heimnißvollen Najaden des Geilnauer Waſſers dauernd zu [...]
[...] feſſeln. Zu dieſem Behufe wurde eine breite Schutzmauer gegen die Ufer der dicht vorbeifließenden Lahn aufgeführt und der Brunnen mit einer geräumigen Traßmauer umgeben. Dieſe noch jetzt vorhandene Mauerung mißt von der Mauerkrone bis auf den Brunnenboden wohl 71/2 Meter. [...]
[...] natürlicher Abfluß verſchafft werden konnte, ſo wurde derſelbe durch einen Canal einer Ciſterne zugeführt, welche an der weſtlichen Seite des Brunnens angebracht war, und von da mittelſt Handpumpen nach der Lahn gefördert. Um den Hut herum hatte man eine ziemlich beſchränkte elliptiſche Einfaſſung [...]
[...] mittelſt Handpumpen nach der Lahn gefördert. Um den Hut herum hatte man eine ziemlich beſchränkte elliptiſche Einfaſſung von blaſigem Baſalte angebracht, den Boden des Brunnens um dieſe herum aber einfach mit hölzernen Bohlen belegt. Durch die Bodenplatte des Brunnenſarges mündeten in den [...]
[...] ſeien 7 Quellenſtränge vorhanden, von denen 3–4 zur Be nützung gekommen wären, die übrigen zertheilten ſich und gingen in die Lahn aus. Obſchon das Aeußere der Brunnen anlage keineswegs ſchön genannt werden konnte, auch die eigent liche Faſſung weſentliche Mängel verrieth, ſo mußte man doch [...]
[...] vortrefflichen Werke über die Heilquelleu von Geilnau, Fachingen und Selters veröffentlicht. Die Glanzperiode des Brunnens fiel in die Jahre 1809 bis 1832, wo der jährliche Debit im Mittel über 100,000 Krüge betrug. Die Brunnenpächter machten hierbei ſehr gute Ge [...]
[...] Bonn über die Eigenſchaften und Heilkräfte des Geilnauer Mineralwaſſers 1834 herausgab, erſieht man, welche Auf merkſamkeit dem Brunnen in der mediciniſchen Welt geſchenkt wurde. – Später wurde der Brunnen von der Herrſchaft zu Schaumburg in Selbſtverwaltung genommen, und 1841 Prof. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.08.1876
  • Datum
    Freitag, 18. August 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Vieh trank mit Begierde den Säuerling, da im Hoch sommer der Bach trocken liegt und die natürliche Quelle die Anlegung von Brunnen den Einwohnern überflüssig machte. [...]
[...] nehmen, weil die Wassermenge, welche die Brunnen [...]
[...] Höhenmessungen und erklärte hierauf, dass genügendes Springwasser durch das Abteufen eines artesischen Brunnens zu erreichen wäre. Die Begründung dieses Gutachtens wird seiner Zeit im Jahrbuche der ungar. geol. Gesellschaft im ganzen Umfange erscheinen, und [...]
[...] Damit für den Fall des Gelingens die Fortleitung des Wassers keine Schwierigkeiten mache, wurde das Bohrloch in einem alten Brunnen angesetzt, welcher in nächster Nähe des Badehauses, sowie auch der Trinkquelle gelegen war. Es würde viel zu weit [...]
[...] Die Quelle des artesischen Brunnens ist neuer dings noch nicht analysirt worden; doch steht mir ein Ausweis über die chemische Beschaffenheit des ersten [...]
[...] ten Theil kohlensaures Natron und Chlornatrium. Hieraus ist ersichtlich, dass das Wasser des artesischen Brunnens in Rank-Herlány unter die eisenhaltigen Säuerlinge gehört, und ähnelt betreffs seiner Zusam mensetzung dem Sauerwasser von Szulin. [...]
[...] aus, und gelangt dasselbe derzeit durch einen unter irdischen Canal ins Freie oder nach Bedarf in die Brunnen. Im Ausflusse ist nun mehrere Stunden hin durch kein Unterschied bemerkbar und sieht man ins Rohr hinein, so bemerkt man, dass die Oberfläche des [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.02.1876
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Amerika. Von Hugo Hartmann. (Fortsetzung.) – Eng land und seine Mineral-Production. Von W. K. (Fortsetzung) – Das Bohren artesischer Brunnen mittelst WÄ – Correspondenz. – Besprechungen. – Notizen. – Anzeigen. [...]
[...] Das Bohren artesischer Brunnen mittelst Wasserstrahls. [...]
[...] Pumpen. j Kiel sind im letzten Halbjahre 22 solcher artesischer Brunnen erbohrt; hiervon fliessen 14 über, während 5 gepumpt werden und 3 resultatlos ge blieben sind. Auf der Kieler Gasanstalt sind 2 [...]
[...] während 5 gepumpt werden und 3 resultatlos ge blieben sind. Auf der Kieler Gasanstalt sind 2 Brunnen gebohrt, von denen der eine 24, der andere 27 m. tief, und ersterer 100 1. in 58 Sec., letzterer dasselbe Quantum in 44 Sec, also in 24 Stunden beide [...]
[...] zusammen 345 cbm. Wasser geben. Bei beiden steigt das Wasser 3,5 m. übers Terrain. Die Arbeitsdauer war 11 Tage. – Sieben Kieler Brunnen, welche über fliessen, sind seit 6 Monaten regelmässig alle 8 Tage gemessen, und lieferten im Januar 1875 zusammen [...]
[...] 575 cbm. in 24 Stunden, Ende Juni 464 cbm., also ist die Abnahme 19,3 Proc., welche zum Theil darauf zurückzuführen ist, dass später erbohrte Brunnen den früheren Wasser entzogen haben Von den vor stehend genannten sieben sind drei constant geblieben [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.12.1865
  • Datum
    Dienstag, 12. Dezember 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] 5000-6000 kleine Schächte (Jami) im Betriebe und ebenso viel zu Bruche gegangene, so dass der ganze Raum ein Sieb mit 10000–12000 Brunnen darstellt, die in ihrer Tiefe zwischen 4-28 Lachter variiren: Dieselben stehen gewöhnlich 2 Lachter weit voneinander ab; jedoch in so unbestimmter Richtung und [...]
[...] seitig Ä und die Schachtsümpfe bei dem ohne Senkel ausgeführten Betriebe sehr oft zusammenstossen. Die Produktionsfähigkeit der Brunnen ist sehr variabel; während einige 1–4 Kübel à 1 Cubikfuss per Woche Oellie fern, geben andere, günstiger gelegene Brunnen auch 40 bis [...]
[...] während einige 1–4 Kübel à 1 Cubikfuss per Woche Oellie fern, geben andere, günstiger gelegene Brunnen auch 40 bis 100 Kübel wöchentlich. Einige Brunnen haben schon seit 3 bis Jahren ununterbrochenen Oelzufluss, während andere in % bis 1. Jahre schon versiegen. [...]
[...] Jahren ununterbrochenen Oelzufluss, während andere in % bis 1. Jahre schon versiegen. Aus den 150, gegenwärtig Wachs liefernden Brunnen werden wöchentlich 3000–4000 Ctr Wachs erzeugt. Einige Brunnen Ä nur Spuren von Wachs, andere liefern dafür 3–20 Ctr. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.04.1877
  • Datum
    Freitag, 27. April 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] und Krasnowodsk) . . . . . . . 97,000 „ c) Bezirk des Terek (mit 113 Bohrlöchern und Brunnen) . . . . . . . . 21,109 „ d) Dagestan'scher Bezirk (mit 80 Bohr löchern und Brunnen) . . . . . . . 13,730 „ [...]
[...] löchern und Brunnen) . . . . . . . 13,730 „ e) Kuban-Bezirk (mit 22 Bohrlöchern und Brunnen) . . . . . . . . . . 95,320 „ [...]
[...] Roh-Naphta. f) Gouvernement Tiflis (mit 14 Bohr löchern und Brunnen) . . . . . . 110,908 Pud. g) Gouvernement Baku (mit 338 Bohr löchern und Brunnen). - - 4,862,643 „ [...]
[...] g) Gouvernement Baku (mit 338 Bohr löchern und Brunnen). - - 4,862,643 „ 567 Bohrlöcher und Brunnen producirten 5,208,710 Pud. An Petroleum wurden aus Roh-Naphta auf 110 Werken: [...]
[...] Wasserquelle vorhanden; dasselbe wird in kleineren Fässern per Maulthier vom Fusse des Berges und aus verschiedenen Brunnen herauftransportirt und ver ursacht den Gruben, da der Cubikfuss auf 6–10 cts. (à 4 Pfge.) zu stehen kommt, grosse Unkosten, weil [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.04.1871
  • Datum
    Freitag, 14. April 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Neuer Gebrauch des Gases einer Oelquelle zum Maschinenbetrieb. – In 1866 wurde, etwa 15 Meilen von der Oel-Stadt, ein Brunnen 850 Fuss tief abgesunken bis auf die 3. Sandstein-Ablagerung und eine schwere schlammige Lage damit getroffen, in welcher die Gezähstücke so fest gehalten [...]
[...] so dass ein Theil der Röhre verloren war und die Arbeit ein gestellt werden musste. Ausserordentlich grosse Gas-Quantitäten entströmten seit der Zeit dem Brunnen, entzündeten sich und fuhren fort einige Zeit zu brennen. Ein neuer Brunnen wurde nahe bei dem ersten in 1868 begonnen, 960 Fuss tief gebohrt [...]
[...] nahe bei dem ersten in 1868 begonnen, 960 Fuss tief gebohrt und dürfte bei geeigneter Behandlung sehr produktiv werden. Der Druck des Gases in diesem neuen Brunnen war so gross, dass schon nach wenigen Wochen das Auspumpen desselben zur weiteren Verwendung möglich wurde. Der Brunnen giebt [...]