Volltextsuche ändern

9 Treffer
Suchbegriff: Erzengel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung25.06.1856
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juni 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] verdanken. Bei einigen Gängen der Grube, wie namentlich bei dem Erzengel Stehenden, erſcheint dieſer Porphyr als Veredler des Ganges, indem, wie die Erfahrung mehrfach gezeigt hat, [...]
[...] dem Erzengel Stehenden zu erwähnen, in welcher Länge haupt ſächlich der bedeutendſte Erzfall durchfahren wurde, und der ſich in den tiefern Sohlen zum Theil noch jetzt vorfindet, nur [...]
[...] 3. Der Erzengel Stehende; [...]
[...] 46" in Weſt, das aber an einigen Punkten die Höhe von 65° erreicht, an anderen Orten auch wieder bis 40" herabſinkt. Die mittlere Mächtigkeit des Erzengel Stehenden kann man zwiſchen 10 und 18 Zoll annehmen, denn obſchon ſie mitunter 25 Zoll und darüber erreicht, ſinkt ſie auf der andern Seite [...]
[...] geſtein verwachſen, auf dem Liegenden hingegen hat er eine ziemlich gute Ablöſung durch eine Lettenkluft. Wird der Erzengel Stehende von anderen ſtehenden Gängen durchſetzt, vorzüglich wenn dieſelben ſchon ſelbſt erzführend ſind, ſo giebt dies an ſolchen Punkten, beſonders in der Nähe des [...]
[...] ſo giebt dies an ſolchen Punkten, beſonders in der Nähe des Porphyrs, Orte von bedeutender Erzniederlage. Ein Punkt der Art iſt namentlich das Schaarkreuz des Erzengel mit dem Friſchglück Stehenden. Förſtenbaue ſind auf dieſem Gange 11 im Betriebe, und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.07.1856
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Der Bleiglanz kommt auf dieſem Gange mehr zuſammen hängend in ſchmalen Streifen vor, ſteht in ſeinem Gehalte dem des Erzengel Stehenden keineswegs nach, und dürfte des halb, da er ſchon in obern Teufen ſich bauwürdig gezeigt hat, in größerer Teufe noch günſtigere Reſultate erzielen laſſen. [...]
[...] in Nord den, für in Rede ſtehende Grube ſo wichtigen und ergiebigen Gang, den Neuhoffnung Flachen, durch dieſen aber wieder den Friſchglück Stehenden, durch dieſen den Erzengel Stehenden angefahren und aufgeſchloſſen hat. - [...]
[...] durch ihre Menge weſentlich zur Erhebung des Wohlſtandes der Grube beitrugen. Günſtige Reſultate haben außerdem noch die Kreuze mit dem Friſchglück, resp. Gotthold und Erzengel Stehenden ergeben. Die Erfahrung hat freilich auch hier beſtätigt, daß je mehr [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.05.1874
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] schwamm. – Modificirter Wasseralfinger WäÄ melfahrter Hauptfeld durchsetzende rothe Porphyrgang Apparat. Von Herrn Servier. – Gas-Generator von F.A. sich unter Anderem auch in den Gottlob Morgengang Thun. – Referate. – Besprechungen. – Notizen. – und den Frischglück und Erzengel Stehenden ein Anzeigen. schiebt und dadurch unstreitig zu dem hier bestehen [...]
[...] Vortrag, gehalten im bergmännischen Verein zu Freiberg den ist, Äj dass der Äe Neuh Ä Flache - vº. - - die erwähnten Gänge gleichzeitig mit durchsetzt und Berginspector C. A. Richter in Freiberg. sie verwirft und dass der Erzengel und Frischglück Stehende sich durch ihr nur wenig von einander ab weichendes Streichen zusammenlegen und auf diese [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.07.1856
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] fahren. Die hier zu verarbeitenden Maſſen liefert der Friſchglück und Erzengel Stehende, der Gottlob Morgengang und der Neuhoffnung Flache c. Alle auf dieſen Gängen gewonnenen Pochgänge werden, [...]
[...] Das Haufwerk, welches bei genannter Scheidebank zur Verarbeitung kommt, liefert vorzüglich der Friſchglück und Erzengel Stehende, der Gottlob Morgengang und der Neu hoffnung Flache. Die Scheidegänge mit Ausnahme der von letzterem Gange [...]
[...] geſtürzt, aus dieſen aber entweder zu weiterer Verarbeitung unter die Stempel gebracht, oder dem Walzwerke zugefördert. Das Haufwerk der Scheidegänge liefern der Erzengel, Daniel und Geſellſchafts Stehende, der Gottlob Morgengang und theilweiſe der Glückauf Spath. Je nach der Art ihrer Be [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.05.1874
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] schiefer, Glimmerschiefer, Weiss- resp. Grünstein und der rothe Porphyr zu bezeichnen. Bei den Gruben Erzengel MÄ und Segen Gottes ist es der Thon schiefer, bei Alte Hoffnung Erbstolln und beziehent lich Churprinz Friedrich August der Weiss- resp. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.06.1850
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juni 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Stücke im benachbarten gewöhnlichen Kohlen-Sandſtein und Schiefer führen keine Erze: wie der Schiefer-Stock zwiſchen dem friſchen Muth und Erzengel am Stahlberg, wie der Gottes gab er - Gang am Landsberg in ſeiner ſüdöſtlichen Fortſetzung: - lö) Die Erz-Führung der Gänge im gewöhnlichen Koblen-Gebirge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.05.1874
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] etwas anderes. Hier sind die heransetzenden stehenden genommenen Grube in der Zeit von 1800–1811 bis Gänge bei Weitem nicht so mächtig und auch nicht so zu 5 Lr. unter 7. Gezeugstrecke unter sehr reichen bleiglanzhaltig, als wie der Erzengel und Frischglück und pr. Ctr. 6–10000 Thlr. ergebenden Erträgen ab Stehende bei dem Neuhoffnung Flachen. Die nach- gebaut worden ist. In der 7. Gezeugstrecke führte gekommene schwerspäthige Auflösung konnte daher aber der Ludwigstehende kein Erz mehr und ist daher [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.01.1873
  • Datum
    Freitag, 03. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] früher nur den fünften resp. zehnten Theil davon auf wies. So namentlich bei der Grube Segen Gottes in Gersdorf, wo Grünstein, und bei der Grube Erzengel Michael in Mohorn, wo Gneus vom Thonschiefer über deckt wird. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.02.1861
  • Datum
    Dienstag, 05. Februar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] tactgeſtein geradezu als Erzbringer, alſo als bedingende Ur- aber nicht unmöglich, daß ſie nur beſonders deutliche Beiſpiele ſache für die Eriſtenz einer Erzlagerſtätte betrachtet zu werden eines ſehr allgemein verbreiteten Geſetzes ſein könnten. pflegt, während da, wo eine ſolche Annahme nicht ſtatthaft Die Grube Erzengel Michael bei Mohorn baut auf erſcheint, wenigſtens das Vorhandenſein einer Contactfläche einem Zuge von Gängen, welche der Formation der edlen verſchiedener Geſteine als beſonders günſtig für das Eindringen Quarzgänge und zwar demjenigen Typus derſelben angehören, [...]