Volltextsuche ändern

3 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung24.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] erz, Buchau und Weiſſenbach zu dem Brucker, Donnersbach und Gulling zu dem Judenburger Kreiſe; die Hämmer: Weyer, Kleinreifling, Reichraming, Aſchach und Lauſſa liegen im Traun kreiſe von Oeſterreich ob der Enns, jene von Hollenſtein im V. O. W. W., und jene von Reichenau im V. U. W. W. [...]
[...] ſtein, Freibach, Sirnitzen und Steinbrücken, Gurk, Pölling, Wimmitz, Wolfsberg, Siebenaich, Unterloibl, Weidiſch und Fer lach, Brühl bei Wolfsberg im Klagenfurter Kreiſe und Mal borghet 2, Altendorf, Untervellach, Steinfeld, Weiſſenbach, Stadtbach, Stockenboi, Kreuz, Tragös, Feiſtritz im Villacher [...]
[...] Kreiſe; Stahlhämmer zu Ebriach, Treibach, Pfannhofen, St. Magdalena, Mühlgraben, Glanegg, Mieß und Guttenſtein, Feiſtritzgraben im Klagenfurter Kreiſe; Untervetlach, Roſen bach, Ponau, Himmelberg, Tarvis im Villacher Kreiſe. Im Ganzen zählt man in Kärnthen 79 Hämmer mit 292 Feuern [...]
[...] Krain. Etſen hämmer 15 zu Ober- und Unter-Eis nern, Kanker, Ober- und Unter - Kropp, Steinbüchl, Weiſ ſenfels, Wochein im Laibacher Kreiſe; Hof, Sagratz und Sa verſchnigg im Neuſtadtler Kreiſe, Eiſen- und Stahlhäm [...]
[...] henmauthen und St. Lorenzen; Cillier Kreis: Misling und Oplotnitz mit Weitenſtein. Summe für ganz Steiermark 109, von welchen 22 im I. 1841 nicht im Betriebe ſtanden. [...]
[...] 13 Feuern und 9 Schlägen auf den Neuſtadtler Kreis. Tirol. Eiſenhämmer 10 zu Pillerſee, Ka ſteng ſtadt, Keſſen, Kleinboden im Unter-Innthaler Kreiſe (nebſt Kiefer in Baiern), Primör, Oſano, Condino, Morandino 5 und Stenico im Trienter Kreiſe. Auf den Ae [...]
[...] Lagen von Nagelkalk oder Tutenmergel, denſelben Bildungen aus der Liasformation ſehr ähnlich. Kalkkonglomerate finden ſich nur ſelten im Nord deutſchen Wealden; Hr. Dunker fand dieſelben an der Bark häuſer Voregge am Fuße des Osnings bei Erlinghauſen im [...]
[...] theils der Wealdenformation, theils der Meeresbildung des Mu ſchelkalks an; denn an dieſem geologiſch-merkwürdigen Punkte des Teutoburger Waldes ſtehen jene beiden Bildungen im Con tacte, da die dazwiſchen liegenden mächtigen Formationen in allen ihren Gliedern fehlen. Das reinere Conglomerat des Mu [...]
[...] Meteorſteinfall. – Im Mindelthal im ſchwäbiſchen Kreiſe Baiern's ereignete ſich am 25. Decemb. 1846, Nachmittags um 2 Uhr, ein Meteorſteinfall, unter einem heftigen, in einem Umkreiſe von we [...]
[...] - *Im Verlage von Eduard Trewendt in Breslau iſt ſoeben erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] actien machen. Deſſenungeachtet hätte die Geſellſchaft Ende 1843 falliren müſſen, wenn es nicht den eifrigen Bemühun gen des im Anfange deſſelben Jahres in das Directorium ge tretenen Herrn Dr. Petſchke in Leipzig gelungen wäre, die im Beſitze ſehr vieler Aktien befindlichen Herren Gebrüder [...]
[...] ſomit zumal auch für die Herren Pächter, welche 204 Stück Aktien beſitzen und daher einen höchſt bedeutenden integrirenden Theil der Compagnie bilden, im höchſten Grade bedauerlich! Für den Vaterlandsfreund können ſie nur im höchſten Grade ärgerlich ſein, denn eine Kritik à la Delvaur de Fenffe [...]
[...] an Haltbarkeit. Jul. A. Hellmann, Salinen-Inſpector zu Salzbronn im Elſaß. [...]
[...] Bericht über einen Bohrverſuch nach Steinkohle bei Tambach im Herzogthum Gotha. Vom Großherz. Rath, Dr. G. Herbſt in Weimar. [...]
[...] Hr. Prof. Cotta in Freiberg, welcher ſich ſeit mehreren Jahren mit der geognoſtiſchen Unterſuchung des Thüringer Waldes beſchäftiget hat, war hierbei zu der Ueberzeugung ge langt, daß unter allen Gegenden dieſes Gebirges die Umgebung von Tambach im Gothaiſchen noch die meiſte Hoffnung zu [...]
[...] iſt. In ſolchen Mulden ſind aber – das iſt ein alter viel fach beſtätigter Erfahrungsſatz – Kohlenflötze, deren Eriſtenz am Thüringer Walde vielfach nachgewieſen iſt, ſtets am bau würdigſten entwickelt. [...]
[...] Von den9 in der Provinz Sachſen vorhandenen Salinen werden 6 für Landesherrliche Rechnung verwaltet (Halle, Staß furth, Schönebeck, Dürrenberg, Artern und Köſen) und 3 Sa linen ſind ein gewerkſchaftliches Eigenthum (Halle, Teuditz und Kötſchau). Die jährliche Salzfabrikation auf dieſen 9 Salinen [...]
[...] rechnung verwaltet und producirt jährlich Die ganze jährliche Production auf allen Salinen im Preußiſchen Staat iſt alſo durch ſchnittlich . . . . . . . . . . . Davon müſſen aber, nach dem, mit dem [...]
[...] 126,500 Ctr. Salz dargeſtellt werden. Dürrenberg, unweit Merſeburg an der Saale, hat einen Soolſchacht, der im Tiefſten in Gyps und darüber im bunten Sandſtein ſteht. Er liefert 7"2procentige Soole, die gradirt und daun verſotten wird. Die jährliche Production [...]
[...] u # Chloris protogaea. Beiträge zur Flora der Vorwelt. Heft 8–10. Leipzig. Engelmann. 10 Thlr. - Weltzien, Vorträge über Chemie. Gehalten im Gewerbeverein zu Karlsruhe. Karlsruhe, Braun. "/3 Thlr. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.09.1860
  • Datum
    Montag, 03. September 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Eindrucke, welchen die Begehung der an genügenden Auf ſchlüſſen leider ſo armen Gegend zwiſchen Ebersdorf, Auers walde und Glöſſa einerſeits und zwiſchen Lichtenwalde, Gablenz und Oberwieſa andererſeits in ihrer geſammten Geſtaltung auf mich macht; 3) aus dem Umſtande, daß das Rothliegende, [...]
[...] mir daher die Annahme einer Wendung der Ebersdorfer Are gegen Borna hin. Aber jenes verborgene Fortſtreichen des Südrandes zwiſchen Hilbersdorf und Furth über Schloß-Chemnitz gegen Borna zu, hat Herr Prof. Naumann, wie ſeine Dar ſtellung genügend verräth, nur deshalb angenommen, weil auf [...]
[...] Weiſe erſt aus dem Franzöſiſchen entlehnten „Baſſin“ iſt – doch vermied ich jenen ältern Ä hier aus dem Grunde, weil im Erzgebirge daſſelbe Wort zweifach als Flußname vorfommt, [...]
[...] hineinſtreichen. Eine Veränderung der Schichtenſtellung und ungleichförmige Auflagerung oberer Schichten auf untere, wie im Kuhloche bei Lichtenwalde, bedeutet durchaus keinen allge meinen Abſchnitt, zumal im Steinkohlengebirge, wo ſolche Ver änderungen nothwendig von Zeit zu Zeit erfolgen mußten und [...]
[...] rung des Flöhaer Sandſteins auf die Ebersdorfer Geſchiebefels maſſen im Kuhloche genügt ihr, um die geſammte Erzgebirgiſche Schuttablagerung in zwei „Formationen“ zu theilen, während derſelben doch die gleichförmige Anlagerung der jüngeren [...]
[...] Dagegen findet ſie ſich gar nicht veranlaßt, im Gückelsberger [...]
[...] liegt jener wichtige Scheidepunkt der „Formation“ im Kuhloche. Ganz nahe dabei liegt Wieſa, wo die vom Struthwalde her ſtreichenden rothen Geſchiebefels-, Sandſtein- und Schieferthon [...]
[...] thale abwärts, ſo auch aus dem Seitenthale von Flöha heraus erſtreckt! Das „Gneußeonglomerat“ von Flöha, welches hier im unteren Theile des Thales über den unteren Kohlenſand ſteinmaſſen lagert, iſt die nothwendige Fortſetzung desjenigen „Grundconglomerates“, welches einſt weit oberhalb im Flöha [...]
[...] als vollkommen begründet anerkennen und thue es mit Freuden. Ich habe in meiner Schrift, Seite 75 und 76, geſagt, das Fallen der Schichten im Striegis- und Zſchopau-Becken, welches einer Muldenlagerung entſpricht, ſei „in der Nähe des kohlenführenden Gebietes weit ſtärker geneigt, als im Be [...]
[...] bis gegen Glauchau hin auf dem Rothliegenden, beweiſen den übrigen Lauf des alten Hauptlängenfluſſes noch aus verhältniß mäßig ſehr neuer Zeit. Natürlich ſind auch im Chemnitz- und im Mulde-Becken die Eingrabungen der Waſſerläufe bis zu ihrer jetzigen Tiefe und die beträchtlichen Fortführungen, welche [...]