Volltextsuche ändern

217 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung02.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] deſſen Rand aus man den Fluß im Stollen über ſein künſt liches Bett laufen ſieht. Der frühzeitige Regen im Herbſte verhinderte die Kom pagnie ſogleich aus ihrem Unternehmen den gehofften Nutzen zu ziehen; gleich darauf ſah ſie ſich durch Schwierigkeiten mit [...]
[...] ſieht man ſie ſorglos in Schwärmen von Ort zu Ort jagen; oft an Abgründen vorüber, die jeder Landratte Schwindeler regen würden. – Erſtaunenswürdiges hat dieſes leichtſinnige Völkchen in Damm- und Kanalarbeiten geleiſtet, die häufig in der Tiefe faſt unzugänglicher Schluchten ſichtbar wurden. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.08.1849
  • Datum
    Mittwoch, 22. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verlaufe der Zeit eintritt, vortheilhaft auf ihre Vorbereitung für den Schmelzproceß einwirkt und der zeitweilig herabfallende Regen zur Reinigung derſelben von anhängendem Gruben ſchmand beiträgt. Nebſtdem wird dadurch der Betrieb vor Un terbrechung geſichert. [...]
[...] n hineinfallen. Von den ſteilen Gehängen ſchießen die Flüſſe mit der Schnelligkeit eines Pfeiles nieder und füllen die Tifj Schaurm und die Luft mit Nebel und Regen. Am Fuß dieſer wijn Region liegt das hohe und friedliche Thal von Bhoan, mit grünen Weiden und prächtigen Wäldern. Ein anderer ſteiler Abhang von 10000 Fuß [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung14.03.1855
  • Datum
    Mittwoch, 14. März 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] zum Vorſchein kommen, 2) daß der Effect des Roſtes weniger von den Einflüſſen der Temperaturverhältniſſe afficirt wird, als Regen, Sturm, Wechſel der Windrichtung; 3) daß der Kohlenroſt zu jeder Jahreszeit, unbeſchadet der [...]
[...] Abbrennen ſogleich nöthig zu machen. Bei Holzröſten darf die Decke nicht eher gegeben werden, als wenn das Anzünden erfolgen kann, weil bei ſtarkem Regen die klare Decke ſich verſchlämmt und ein Zuſammenhalten der Hitze unmöglich macht; 6) daß man mit dem Aufwerfen von klaren Zwittern [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.05.1850
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Obſtbäume, das Getreide und die Gräſer zu leiden, we niger die Kohl- und Wurzelgewächſe, dagegen verſengt auch der junge Klee bald, wenn nicht ſchnell Regen erfolgt. Die krankhaften Erſcheinungen äußern ſich bei dem jun gen Getreide und dem jungen Graſe in der Weiſe, daß die [...]
[...] Vaterlandes! Hierbei kann ich mich einer Bemerkung nicht erwehren, die zwar bitter, aber nichts deſto weniger wahr iſt. Woher die Ar muth und Nothſtände in Oberſchleſien ungeachtet des regen Lebens beim Berg- und Hüttenbetriebe?? Vor Alters war der Forſt oder Wald die gemeinſame Speiſe- und Vorrathskammer der Herrſchaften und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.05.1862
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] von Seen und Meeren neue Gebirgsglieder erzeugen. Unabhängig hiervon findet sich Ä Stickstoff als Gas in diesen Wässern und da nach Liebig das Regen wasser, nach Horsford der Schnee Ammoniak enthält, in den Gewittergüssen auch schon längst Salpetersäure [...]
[...] säure, durch Zersetzung von Bitumen gebildet. Die Salzstöcke sind also auf trockengelegtem Meeresboden entstanden, indem die zunächst gebildeten Salzwüsten durch den Regen ausgelaugt, das Salz also tiefen Punkten zugeführt wurde. Die Regelmässig keit dieser Ablagerung wurde später durch die Umwandlung [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.05.1852
  • Datum
    Mittwoch, 05. Mai 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ten Regenſchauer von kaltem Waſſer ſtreichen ließ, um ſie zu ver dichten. Man hat dieſes Mittel wieder aufgegeben, da es ſich nur dann wirkſam zeigte, wenn der Regen ſehr dicht war, was aber zugleich auch den Zug in den Röſtöfen ſo weſentlich beeinträch tigt, daß man in ihnen nicht arbeiten konnte, indem der dichte [...]
[...] zugleich auch den Zug in den Röſtöfen ſo weſentlich beeinträch tigt, daß man in ihnen nicht arbeiten konnte, indem der dichte Regen den Zug vollſtändig, wie eine feſte Wand, aufhielt. Auf den Llanelly-copper - works hat man nun zur Er reichung deſſelben Zweckes ein ſehr einfaches aber erfolgreiches [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.08.1858
  • Datum
    Mittwoch, 25. August 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Walzen ſich hinziehende Röhrenleitung beſorgt, von welcher von den geeigneten Stellen aus mittelſt Brauſen ſich das nöthige Waſſer als Regen ergoß. Die Reinerhaltung der Zähne geſchah durch eine Art Walze, welche, ſich in entgegen geſetzter Richtung drehend, die hängengebliebenen Faſern aus [...]
[...] entziehen, weil dieſes alsbald das Material ſig macht. Man js aus dieſem Grunde . *Äſ welche mit Str-atten oder Nergleichen überdeckt werden. Regen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.04.1849
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſchützen ſoll, die innere Conſervirung ſcheint jedoch dabei nicht fahrung noch den dauerhafteſten Holzgattungen allgemein vor verbürgt zu ſein, und es iſt auch kein phyſiſcher und kein che- gezogen. - miſcher Grund vorhanden, daß hierdurch der inneren Fäulniß Die Auslaugung durch Regen und Schnee geht ſehr lang begegnet werden könnte. - ſam vor ſich, die ausgelaugte Oberfläche zieht wieder aus dem Derſelbe Vorwurf trifft nun aber auch das angekohlte Inneren Salztheilchen an ſich und erſt nach mehrern Jahren [...]
[...] Feuchtigkeit macerirt allein ſchon einen Theil der innern Salz umwandung, wird aber die Schwelle der Bahn einverleibt, geht die Durchbeizung ſchneller, weil Regen- und Schneewet ter dieſen Proceß begünſtigt; ſicher aber wird Moderfäule von Innen heraus niemals eintreten. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung23.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] den immer mehr oder weniger leck, laffen das Waſſer durch, beför dern die Verroſtung, und man überbaue andererſeits die Keſſel, damit der herabfallende Regen, welcher von dem Mauerwerk, wenn kein Dach vorhanden, angeſogen wird, nicht zur Ory dation der Keſſelbleche beitrage. [...]
[...] Fahr. ſindet, während die des Keſſels 270° Fahr. und darüber zeigt. Die Keſſel ſind immer in einem beſondern Keſſelhauſe aufgeſtellt, um ſie gegen Regen, Wind und Wetter zu ſchiº: "Ä jede ſchädliche Abkühlung zu verhindern. Durch eine Ihür iſt diefes Gebäude mit der Maſchinenſtube verbunden; dieſe wird [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.06.1850
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] offenbar eine Kolik, an der es dann häufig fällt, weshalb die Weide an ſolchen Punkten meiſtens nur nach einem anhalten den Regen erercirt wird, der jene metalliſchen Theile von der Oberfläche der Pflanzen abgewaſchen hat u. ſ. f.“ Ob die in der Halsbrückner Umgebung nach dem Genuſſe [...]
[...] ſehr einfach und beſteht im Weſentlichen aus einem langen, horizontalen Canale, in welchen man Waſſer in Form eines feinen Regens leitet; an dem einen Ende nimmt er die Dämpfe auf, während das andere Ende ſich an eine 100 Fuß hohe Eſſe anſchließt, welche zur Beförderung des Zuges mit einem [...]