Volltextsuche ändern

536 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung26.05.1847
  • Datum
    Mittwoch, 26. Mai 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pumpe feſtſteckt, mithin Gebirge nachgefallen iſt. Durch leich tes Wippen kommt man endlich ſo weit, die Pumpe zu he ben, ſie kommt zu Tage, allein es fehlen 12 Rohre, dieſe lie gen aber mit dem Nachfalle ſchief im Keſſel, der durch das Auflöſen des Steinſalzes gebildet worden iſt; man kommt [...]
[...] gen aber mit dem Nachfalle ſchief im Keſſel, der durch das Auflöſen des Steinſalzes gebildet worden iſt; man kommt nun auch dahin, die Rohre zu fangen und herauszubringen, aber beim abermaligen Eingehen mit dem Geſtänge, komme ich nicht vor Ort und bleibe 20 hoch über dem Steinſalze [...]
[...] ein anderer, ſchon von Anfang an befürchteter Uebelſtand ein: durch das Abreiben der ſtarken Kruſte von Graphit und Eiſen oryd erweiterte ſich nämlich das Rohr an dem arbeitenden Theile. Stärkere Kolben ließen ſich wegen des oberen engeren Theiles des Kolbenrohres nicht einbringen, und daher kam es, [...]
[...] Theiles des Kolbenrohres nicht einbringen, und daher kam es, daß die blechernen Stulpen, um ſich an die Wände des erwei terten Rohres anzulegen, zu weit ſich auseinanderbiegen muß ten. In dieſer Lage widerſtanden ſie nicht allein der Reibung weit weniger, ſondern brachen durch den Druck der Waſſerſäule [...]
[...] Hinſichtlich der Anfertigung iſt folgendes zu bemerken. Das eiſerne Rohr wird gewöhnlich, da die innere Oberfläche ſelten genau cylindriſch iſt, ausgebohrt, wobei es jedoch nicht darauf ankommt, daß eine glatte Oberfläche hergeſtellt werde; [...]
[...] tallene Einſatz genau centriſch eingebracht werden kann. Zu dieſem Behufe wird es wohl auch zuweilen nöthig, das metal lene Einſatz - Rohr an einzelnen Stellen ſeiner äußeren Ober fläche etwas abzudrehen. [...]
[...] Nachdem beide Röhren mittelſt des Pecheinguſſes feſt ver bunden ſind, wird das metallene Einſatz - Rohr gut und ſorg fältig ausgebohrt. Wo längere Kolbenröhren erforderlich ſind, würde es [...]
[...] dieſer Röhren erhält an dem einen Ende einen muffartig er weiterten Anſatz, in welchem das etwas verjüngte Ende des anderen Rohres 1 bis 1/2 Zoll tief Platz ſindet. Die Fuge zwiſchen beiden Röhrenenden wird dann mit Zinn vergoſſen. Dieſe Zuſammenſetzung hat ſich überall bis jetzt recht gut be [...]
[...] c. für das Vergießen c. 2 , – „ –, in Summa 311 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Hätte man ſtatt des ſo conſtruirten Rohres ein ganz me tallenes angewandt, ſo müßte es, um gleiche Feſtigkeit zu ha ben, 14 Zoll dick ſein, und bei Annahme eines ſpecifiſchen [...]
[...] Bei gleichem Preiſe von 19 Sgr. für das Pfund fertiger Waare würde ein ſolches Rohr 863 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf, ge koſtet haben. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſehen, durch welche die Düſen eintreten, deren an jeder Seite zwei vorhanden ſind. P, P ſind die Röhren, welche den Wind zuführen; von jeder dieſer Röhren geht ein Rohr in die Höhe, mit welchem ein zweiſchenkliges Rohr Q verbunden iſt; auf die beiden Schenkel dieſes Rohres ſind die kurzen Röhren R [...]
[...] ſprung in V hineingeſchoben werden. Das zur Abkühlung der Düſen X und des Herdes dienende Waſſer wird durch ein mit einem Hahn Z verſehenes Rohr Y herbeigeführt; ein ſolches Rohr befindet ſich an jeder Seite. Von dem Rohr Y gehen zwei Röhren a und b ſeitlich ab; durch a wird in den [...]
[...] an der Platte H an der Vorderſeite des Herdes befindlichen Canal I, durch b in den Kaſten G an der Rückſeite des Herdes Waſſer geleitet. Durch zwei andere von dem Rohr Y ausgehende Röhren c wird den Düſen Waſſer zugeführt; nachdem das Waſſer um dieſelben circulirt hat, fließt es durch [...]
[...] Röhre i in den Raum J unterhalb des Herdes. An der linken Seite ſind die Röhren a und b nicht vorhanden, wo gegen mit dem Rohr Y ein Rohr k verbunden iſt, welches Waſſer unter die Herdplatte E führt. Das Rohr k geht nämlich unter dieſe Platte, theilt ſich hier nach rechts und links [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.06.1873
  • Datum
    Freitag, 06. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] steckt. Der Deckel des Kastens R besitzt 3 Oeffnungen, jede entsprechend einem Rohr. [...]
[...] Die Gase kommen durch das Rohr Q an, treffen auf das Wasser, über dessen Oberfläche sie hinziehen, und entweichen durch das Rohr P. [...]
[...] in die Atmosphäre. Die durch Pfortziehenden Gase gelangen hinab in das verticale Rohr B. [...]
[...] Glocke R diente, fliesst durch die Röhre T ab in das horizontale Blechgefäss SS“; dasselbe ist durchlöchert und sitzt auf dem Rohr B, oberhalb des Knies D, durch welches die Gase ankommen. Das Wasser fällt regenförmig in das Rohr, reisst [...]
[...] circuliren zwischen den Eisenplatten J, die wechsel weise übereinander liegen und die Gase auf ihrem Wege zu den Regeneratoren durch das Rohr V auf halten. Ein Hahn liefert nmittelst einer Brause regenför [...]
[...] nügend, denn bis jetzt wurden sie durch jene Eisen massen verhindert, sich in das Gefäss C fortzupflanzen, während der Deckel H dieselben für das Rohr V, welches die Gase zu den Regeneratoren des Ofens leitet, ungefährlich machte. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 24. Mai 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Inhalt: Berggeſetzliches, von Herrn Salinen-Inſpector Hellmann zu Salzbronn im Elſaß. – Ueber die Auwendung der verzinkten eiſer nen Rohre zum Ausfüttern der Bohrlöcher. – Geologie und Paläontologie: Die foſſilen Säugethiere des Wiener Beckens. – Unter ſuchungen über den Prozeß der Roheiſenproduction mit Steinkohlenbetrieb, von den Herren R. Bunſen und L. Playfair (Fortſetzung). – Die Dampfkunſt auf der Steinkohlengrube Grand Bac in Scleſſin bei Lüttich. – Vermiſchtes. Literatur. [...]
[...] Ueber die Anwendung der verzinkten ei ſernen Rohre zum Ausfüttern der Bohr löcher. Von Hrn. Salinen-Juſp. A. Hellmann. [...]
[...] Rohren auszufüttern, die vor Nachfall ſichern ſollen. Da man dahin gekommen iſt Eiſen auf eine leichte Weiſe mit Zink zu überziehen, ſo hat man angefangen verzinnte Rohre, die der Roſt nicht angreifen ſoll, ſtatt gewöhnlicher Blechrohre zu ver wenden. Oberflächlich betrachtet ſcheint dies auch von der be [...]
[...] kohlenſäurehaltiger Waſſer ausgeſetzt wird das Zink weiß, in dem es ſich mit kohlenſaurem Zinkoryd beſchlägt. Wie verhal tfl ſich nun die Rohre im Bohrloche ſelbſt, und wie gegen Säure? In jeglichem Bohrloche kommen Reparaturen vor, die das Ausziehen der Pumpen nöthig machen; es läuft dabei die [...]
[...] Säure? In jeglichem Bohrloche kommen Reparaturen vor, die das Ausziehen der Pumpen nöthig machen; es läuft dabei die Soole, welche die Rohre füllt, wieder in das Bohrloch zurück und löſt das Zink größtentheils auf; noch weit mehr aber wirkt die Sohle, welche während des Pumpenbetriebes wieder in das [...]
[...] nach und nach alles Zink auf; wonach das Eiſen allein daſteht und dem Roſten preis gegeben iſt. Ich halte es daher für viel beſſer die zuſammengeniedeten Rohre auf den übereinanderliegen den Kanten mit einem Zinkſtreifen zu verſehen, als verzinkte Rohre, welche theurer kommen, anzuwenden. [...]
[...] den Kanten mit einem Zinkſtreifen zu verſehen, als verzinkte Rohre, welche theurer kommen, anzuwenden. Die Anfertigung der Rohre im Großen geſchieht am leich teſten mittelſt einer Maſchine, die aus 3 Walzen beſteht, wel [...]
[...] gen iſt, während, wenn man ſie mit dem Hammer biegen muß, viel Zeit und mehrere Arbeiter nöthig ſind. Um mit Leichtig keit zu nieten, legt man ein gußeiſernes Rohr horizontal, ſo daß es nur mit dem Einen Ende befeſtigt iſt, das andere dagegen frei liegt; die gebohrten Löcher werden mit einem Stahl, an [...]
[...] nieder; zwei Arbeiter und ein Knabe, welcher die Nieten ein ſteckt, ſind hierzu nothwendig; in 12 Stunden werden 5 bis 6 ſolcher Rohre, jedes von 10 Länge genietet und gefertigt. Um die Nietlöcher ſowohl für Pfannenbleche als für die ſo eben angegebenen Blechrohre zu erzeugen, hat man ſich frü [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] denden Luft von a über b nach c hin und, ſobald die Waſſerſäule im langen Schenkel des Rohres tiefer vorgedrungen iſt, als das Niveau im Speiſebaſſin liegt, ſo gießt demnächſt der Heber unter ordentlichen Um [...]
[...] auf dem im Baſſin; nämlich der Druck einer Atmoſphäre. Saugt man nun bei c Luft aus, ſo tritt Luftverdünnung im Rohre ab c, alſo eine entſprechende Abnahme des atmoſphä riſchen Druckes daſelbſt auf das Waſſer ein, während der Luftdruck auf den Spiegel des Baſſins gleich 1 Atmoſphäre [...]
[...] bleibt. Das geſtörte Gleichgewicht ſtellt ſich ſofort her, indem die Flüſſigkeit im kurzen Schenkel ſo hoch aufſteigt, bis ihr Druck dem der im Rohre verbliebenen verdünnten Luft wieder gleich 1 Atmoſphäre iſt. Eine weitere Luftverdünnung führt demnächſt dahin, daß die Waſſerſäule im kurzen Schenkel den [...]
[...] gießens bewirken, ſo würde man im ſteigenden Schenkel doch nicht über 32 Fuß Waſſerſäule erreichen können, da jedes Rohr, ſobald die Communication offen, nach dem Speiſebaſſin hin abfließen müßte, weil eben der dort wirkende atmoſphäriſche Druck nicht mehr als 32 Fuß Waſſerſäule zu tragen vermag. [...]
[...] Ausgußſeite eine Fallhöhe angewendet haben, welche – von gleichem Kaliber und gleicher Oeffnung mit dem ſteigenden Rohre, eine größere Endgeſchwindigkeit des herabfallenden Waſſers reſultirte, als das Waſſer im Steigrohre vermöge der disponiblen ſpeiſenden Urſache annehmen könnte, ſo müßte der [...]
[...] *) Beim Ausguß ins Freie: Erſtens des Rohres; beim Ausguß in ein Baſſin: deſſen Spiegelebene, wo ſie das Ausflußrohr ſcheidet. [...]
[...] ſchiedenen Kalibern durch Verſuch zu ermitteln; wobei die Weite des Ausgußrohres ſelbſt weniger in Betracht kommt, der man gewöhnlich aber den Querſchnitt des ſteigenden Rohres laſſen wird. Mit Hülfe juſtirter, verengter Ausguß mündungen [...]
[...] Innern der Heberröhre, – durch die Wände oder die Endöffnungen eingedrungen oder aus der Flüſſig keit in dem Rohre abgeſchieden oder durch chemiſche Vorgänge aus ihr oder in Berührung mit dem Stoffe der Wandungen entwickelt. Es iſt aber mit der [...]
[...] Sie wird ferner geſchwächt durch die Reibung der Flüſſigkeit im ſteigenden und – wo dieſes angebracht – im horizon talen Rohre bis dahin, wo die Leitung abwärts zu gehen beginnt und muß dann noch die hydrauliſche Arbeit des Be wegens der Flüſſigkeitsmaſſe leiſten. Alle im Heber - Inneren [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.06.1873
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] nehmen; auch seien der Einfachheit wegen die Röhren cylindrisch. Es sei: - die Gesammtlänge eines einzigen Rohres und D sein innerer Durchmesser. Seine Erwärmungsfläche wird sein = r. D. L. [...]
[...] Andererseits sei für das 2. System: n die Anzahl der kleinen Rohre, l die Länge jedes einzelnen und d ihr lichter Durchmesser. [...]
[...] D T. n l Der Wind erleidet aber beim Durchströmen eines Rohres seitens der Wände einen Widerstand, der einen Druckverlust verursacht. Dieser ist bekanntlich pro portional zur Reibungsfläche tr DL, umgekehrt propor [...]
[...] dene Werth und l grösser als 0,1468 L, wird der Druck verlust im Apparat mit getheilten Röhren grösser sein, als in dem mit einem einzigen Rohr. Wir werden bald sehen, welche von den gewöhnlichen Apparaten der Luftbewegung den kleineren Widerstand Ä [...]
[...] 2 Mtr. Länge haben; hieraus folgen zahlreiche Ver bindungen, mithin Gelegenheit zu Verlusten. Jedes Rohr braucht 2 Verbindungen; zu Pouzin hat man also 36 und zu Voulte nur 18. Die horizontalen Appa rate können nur mit Gas geheizt werden, da die un [...]
[...] den Luft, kann besser im Apparat von Wasseralfingen als in dem von Calder erreicht werden. Man lässt die kalte Luft durch das oberste Rohr eintreten und die heisse durch das der Gasverbrennung nächste Ende entweichen. Was den erweiterten Röhrenquerschnitt [...]
[...] selben entweder in einem einröhrigen oder mehrröh rigen Apparat. - - - 1) Äschte Apparate mit einem Rohr. – Diese werden auf Ä beiden schon erwähnten Hütten Clevelands zu Ayresome und Newport ange [...]
[...] schwindigkeit ÄÄ = 5,90 Mtr. oder ca. 18–20 Mtr. ? O im letzten Rohr, wenn der Wind 600–620% erreicht. Die Erwärmungsfläche pro Cubikmeter und Minute ist 69,48 [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] mende Luft durch das Knierohr a' gelangt, welches, durch die Tiſchplatte hindurchgehend, in dem Gaſometer A“ emporſteigt. Auf dem obern Theil des Rohres a' iſt ein kürzeres Rohr a.“ aufgeſteckt, welches an ſeiner oberen Mündung mit einem vier eckigen Rande verſehen iſt. An der einen Seite dieſes Randes [...]
[...] iſt eine Platte von Wachstaffet a“ befeſtigt, welche als Ven til dient, indem ſie ſich beim Ausſtrömen der Luft aus dem Rohre a' a“ lüftet, und umgekehrt ſich ſchließt, ſobald die Luft in dem Gasbehälter A“ zuſammengedrückt wird. 2 Drähte, welche an derſelben Seite wie die Platte befeſtigt und gegen [...]
[...] verhindern das Ventil, weiter als unter dieſem Winkel ſich zu öffnen. Parallel mit a' a“ und bis zu gleicher Höhe ſteigt ein zweites Rohr b“ in der Mitte des Gasbehälters A“ auf. Sein Durchmeſſer iſt nur halb ſo groß als a'. Am Boden [...]
[...] Gefäße befindliche Waſſer abfließen kann. Das an dem obern Theile bei o angeſetzte, zum Eingießen von Waſſer beſtimmte, kurze Rohr iſt entbehrlich. A“ iſt ein oben verſchloſſener und unten offener Cylinder, - der in A“ ſo hineinpaßt, daß er zwiſchen ſich und der Wan [...]
[...] der Hahn bei c geöffnet wird. Iſt A“ herabgeſunken, ſo wird mittelſt des Blaſebalgs B, der durch eingewöhnliches Trittwerk bewegt werden kann von Neuem Luft durch das Rohr a“ a“ in das Gaſometer gedrückt. Die Auf- und Abbewegung von [...]
[...] Zeichnung erſichtlich. Der dem innern Theile der Flamme Luft zuführende Cylinder wird unten mit einem Korke verſchloſſen, durch deſſen Mitte das Rohr eb“ hindurchgeht. Daſſelbe reicht mit ſeiner Mündung nicht ganz bis zum Rand - Niveau des Dochtes, wenn dieſer */4 bis 1 Zoll weit herausgezogen [...]
[...] daß er gleichzeitig unternommene andere Beſchäftigungen ge ſtattet. Soll der Luftſtrom zu Einäſcherungen benutzt werden, ſo wird auf die Mündung des Rohrs b“ ein Införmig gebo genes Glasrohr aufgeſteckt, deſſen Durchmeſſer nicht unter "/s Zoll betragen darf, damit die Luft keine Fortführung leicht [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.09.1871
  • Datum
    Freitag, 01. September 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] eine ruhige Bewegung abwärts und aufwärts machen zu müssen. Am oberen Kastenrande ergoss es sich durch ein gusseisernes Rohr von 6 Zoll Lichte in den entfernt angelegten zweiten, von da in den dritten Kasten, welcher wieder mit dem blechernen Injector [...]
[...] (Fig, 7 und 8). Die Zuströmung des früheren Gebläsewindes durch ein Rohr A, von 2 Fuss lichtem Durchmesser und 3,14 Wr. Quadratfuss Querschnitt, vertheilte ich durch 4 Hosenstücke a in 8 ovale Heizröhren mit hoch [...]
[...] 4 Hosenstücke a in 8 ovale Heizröhren mit hoch kantiger Stellung und 0,08 Fuss Fleischdicke. Der Querschnitt der fij von jedem Rohr erhielt 0,416 F. Breite und 1,25 F. Höhe oder 0,4789 Quadratfuss und bei 8 Röhren konnte sich der Wind ausbreiten von [...]
[...] 3,14 Quadratf. auf 0,4789 × 8 = 3,831 Quadratf. Der Ofen erhielt eine solche Construktion, dass er jedem Rohre eine Freilage von 5,83 F. gestattete. Die innere wirksame Heizfläche eines Rohres macht dann 20 Quadratf und bei 64 Röhren: 64 × 20 = [...]
[...] selbe dient für die Kreuzplatte q der Esse, welche mit der Ofenverankerung verschraubt ist. D ist die Ableitung des Windes; E ein Rohr stutzen, um auch den im alten schottischen Apparate schon einmal erhitzten Wind nochmals durch den [...]
[...] Dachfirste selbst von oben über das Dach spritzen; denn der Dreiweghahn erhielt ein senkrechtes Steig rohr, das 2 F. über den Dachfirst reichte. Die Construktion eines Dreiweghahns ist sich leicht zu versinnlichen. Die Bohrung des Kegels hat [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.01.1862
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] 3 Cubikmeter Spritzwasser. Diese Wind- und Wasser reservoirs sind mit 5 doppelten Hähnen versehen, um daraus 10 Maschinen speisen zu können, und die Rohre sind von der Hauptleitung ab, welche aus gusseisernen 0,2 Meter weiten und 1 Centim. dicken Röhren besteht, [...]
[...] ist voraus zu bemerken, dass sie derjenigen des hydrau lischen Widders ähnlich ist. In der Figur sehen wir ein heberförmig gebogenes Rohr X, Y, Z und daran 3 Ventilgehäuse A, B, C. In A ist das Einlassventil für das Kraftwasser, in B das Austrittsventil und in C [...]
[...] in dem Windreservoir D enthaltenen comprimirten Luft geschlossen. Ist das Einlassventil A geschlossen, so steht das Rohr X voll und in der Röhre Y das Wasser bis an das Niveau des Ventiles B und Z ist darüber [...]
[...] WÄ leingedrungen ist. Oeffnet man nun plötzlich das Ventil A und schliesst gleichzeitig Ventil B, so wird sich das Wasser in das Rohr Y stürzen, daselbst die über dem Wasser befindliche, 4,3 Meter hohe Luftsäule comprimiren und vermöge der erlangten lebendigen [...]
[...] von Eisenblech, welche 10 Meter lang sind und 17 Cu bikmeter Luft fassen. Sie communiciren durch das Rohr V mit Wasserreservoirs, welche 50Meter höher darüber aufgestellt sind, so dass die ausgetretene Luft durch Wasser ersetzt und die Pressung von 5 Atmo [...]
[...] lesung auf der Scala dadurch vermieden wird, dass in dem inneren, der Windeinströmung näheren Schenkel des Heber manometers ein Stäbchen im Rohre schwimmt, welches die Stelle der Scala versehend, mit dem Quecksilber steigt und fällt und dessen Eintheilung mittelst einer eigenen, zÄj zwei Schen [...]
[...] dessen Eintheilung mittelst einer eigenen, zÄj zwei Schen keln angebrachten verschiebbaren Platte abgelesen werden kann. Das untere Ende des Rohres muss nach der Windströmung zu umgebogen sein. – Verhandlungen über die Vortheilhaftigkeit gepresster Kohlen und anderer Brennstoffe, welche ergeben, [...]
[...] ches Temperaturen bis zu 500" gemessen werden können, besteht in einem langen Messingrohr, in welchem ein Stab von einem an dern Metalle, unten festgelöthet, sich befindet. Das Rohr wird bis zu einem gewissen Zeichen in den Heizraum gesteckt, wo dann die bewirkte Ausdehnung am Ende des Stabes durch einen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] zur Unterſuchung auffangen, wenn man die vordere, über dem Heerd befindliche dünne Wandung des Ofens durchbohrt und vermittelſt eines eingeführten eiſernen Rohres die Gaſe ab leitet *). Wir haben zunächſt die oberhalb der Raſt aufgefangenen [...]
[...] erhalten: Erſter Verſuch. Die Einſenkung des Rohrs betrug 5 Fuß; die Gaſe zeig ten einen eigenthümlichen, von dem der Steinkohlengaſe abwei chenden Geruch, brannten mit gelbrother, leuchtender Flamme [...]
[...] Einſenkung des Rohres 8 Fuß. Das Gebläſe war vor dem Verſuch eine Stunde lang abgeſtellt; das Auffangen der Gaſe geſchah aber erſt, nachdem der Ofen wieder einige Zeit [...]
[...] Einſenkung des Rohres in den Ofen 14 Fuß. Zahl der aufgegebenen Gichten: 26. Geruch des Gaſes: theerartig am moniakaliſch; Theerdämpfe; Flamme: gelblich, nur noch ſchwach [...]
[...] Tiefe der Einſenkung des Rohres im Ofen 17 Fuß; 32 Gichten; der Gasſtrom, welcher einige Zeit zuvor unterbrochen war, zeigte einen eigenthümlichen Theergeruch. Keine Theer [...]
[...] Sechster Verſuch. Einſenkung des Rohrs 20 Fuß. Gaſe ohne Theerdämpfe, ſtechend ammoniakaliſch riechend, Flamme rein blau, nicht leuchtend. Zahl der Gichten: 38. [...]
[...] Einſenkung des Rohrs 24 Fuß. Anzahl der Gichten und Verhalten der Gaſe wie im letzten Verſuch. [...]
[...] Einſenkung des Rohrs 23 Fuß. Gas ohne Theerdampf; ſchwach, aber deutlich nach Cyan riechend und mit nichtleuch tender blaßblauer Flamme verbrennend. 42 Gichten. [...]