Volltextsuche ändern

536 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung26.06.1850
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] verſehen, unter welchem ſich ein Aſchenfall befindet. In den Raum unter dem Roſt tritt beziehungsweiſe der Arm 1 oder 3 des Rohrs D, welches mit einem Gebläſe in Verbindung [...]
[...] in Kohlenory.dgas (und mehr oder weniger Kohlenſäure), wel ches, mit dem Stickſtoff vermengt, durch den Arm 1 oder 3 des Rohrs E oben aus den Oefen wieder austritt. Der Arm 2 des Rohrs D nimmt zwiſchen den Nebenöfen (wie es die punktirten Doppellinien in Fig. 16. zeigen) ſeinen weitern Ver [...]
[...] 2 des Rohrs D nimmt zwiſchen den Nebenöfen (wie es die punktirten Doppellinien in Fig. 16. zeigen) ſeinen weitern Ver lauf, und bildet weiterhin den mittlern Arm 2 des Rohrs E, mit deſſen beiden anderen Armen er ſich hinter den Nebenöfen vereinigt. Durch dieſe Einrichtung wird es möglich, dem von [...]
[...] den beiden anderen Armen fortgeführten Gasgemiſch unverän derte Luft hinzuzufügen, deren relative Menge mittelſt der Klap pen in 1 und 3 des Rohrs D regulirt werden kann. Durch das Rohr E und die mitverbundene Düſe h, welche mittelſt der Röhren i durch Waſſer gekühlt wird, ſtrömt das Gemenge [...]
[...] wunden werden. Der Durchmeſſer des erzeugten Rundeiſens hängt von der gegenſeitigen Stellung der Kegel ab, in deren inneres man durch ein centrales Rohr Waſſer führen kann, um Ueberhitzung derſelben zu vermeiden. Will man coniſche Stangen erzeugen, ſo darf man nur den Abſtand der Kegel [...]
[...] 3. Spec. Gewicht 2,94–3,C)8. Spröde, durchſcheinend, wird durch ſtarke Säuren nicht angegriffen: Vor dem Löth rohr wird es weiß, leuchtet ſtark, ſchmilzt aber nicht. Es ent hält eine Spur Fluor, die qualitative Analyſe zeigte darin Kieſelerde, Thonerde, Kalk, Natron und Waſſer n Die zu ge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.04.1860
  • Datum
    Montag, 09. April 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] entweichen zu laſſen, was man ganz einfach durch eine Oeff nung im Gichthut erreichen könnte, auf welcher ein kurzes ca. 6“ langes Gasrohr aufſitzt; dieſes Rohr könnte beweglich in die Hauptleitung münden, und würde ſo das Aufziehen des Hutes nicht im Geringſten hindern. Auf dieſe Weiſe würde [...]
[...] Eiſenblech, welches ſich dann in einigen Fußen Tiefe in 2 Lei tungsrohre ſcheidet. In dieſen ziehen die Gaſe ſenkrecht hinab bis zur Hüttenſohle. Hier münden die beiden Rohre kk in den Gasſammlungskaſten ab cd, welcher ebenfalls aus ſtarkem Eiſenblech beſteht, unten offen iſt und mit den 4 eiſernen Füßen e [...]
[...] – Die Gaſe treten in den Sammlungskaſten, in welchem ſie ſich abkühlen und reinigen, und verlaſſen denſelben durch die Rohre l und m; die durch m entweichenden Gaſe dienen zur Keſſelheizung, die aus dem Rohre l zur Erwärmung des Ge bläſewindes. Beide ſind mit Schiebern verſehen, um die aus [...]
[...] bläſewindes. Beide ſind mit Schiebern verſehen, um die aus ſtrömende Gasmenge nach dem Bedarf reguliren zu können. In das Rohr m münden wiederum drei Rohre von gleicher Stärke, wie jenes, welche m mit den drei vorhandenen Keſſeln verbinden; alle 3 Rohre ſind durch Schieber verſchließbar. Da [...]
[...] die Heizung eines Keſſels zum Maſchinenbetriebe genügt, ſo ſind immer 2 dieſer Röhren durch die Schieber verſchloſſen. Die Rohre münden über den Heizthüren unter die Keſſel, wo die Gaſe verbrennen und zu der 90' hohen Eſſe entweichen. Der Gaszug iſt ein ſehr kräftiger. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1 - - - Das Rohr a führt kalten Wind dem Apparate zu, Sowohl die Hohofengase, wie auch die Cokesofen- zunächst in den gusseisernen Kasten bb, welcher in gase, finden in der Neuzeit immer mehr und mehr Ver- der Mitte durch eine Scheidewand in zwei Abtheilungen [...]
[...] der Flamme hinlänglich geräumig genommen, bei Re paraturen ist dies dann gleichzeitig zweckentsprechend, um leicht die Rohre zwischen einander durchziehen zu können. Damit Reparaturen aber leicht geschehen können, so ist die Construction niedrig mit dem Erd [...]
[...] können, so ist die Construction niedrig mit dem Erd boden gleichgehalten von den Kästen b und d an, so dass man bei Auswechselung eines Rohrs nur nöthig hat, eine Oeffnung in die Seitenwand zu brechen, es aus der Muffe zu heben und über g wegzukippen. [...]
[...] Wir ziehen die vertikalen Rohre in Heizapparaten den horizontalen vor, da sie bei Weitem schwächer gegossen werden können, mithin mehr Leitungsfähig [...]
[...] gegossen werden können, mithin mehr Leitungsfähig keit für die Wärme haben. Wir würden in einem Apparate, wie der beschriebene, die Rohre nicht über % Zoll stark giessen, während man horizontale meist bis zu 12 Zoll stark giesst, mithin bei gleicher Heizfläche [...]
[...] % Zoll stark giessen, während man horizontale meist bis zu 12 Zoll stark giesst, mithin bei gleicher Heizfläche schon das doppelte Gewicht hat, also die Rohre auch um so viel theurer sind. Dabei sind die starken Rohre rascherem Verderben durch Verbrennen ausgesetzt, als [...]
[...] tragrohrsäule liegt die oben angegebene Differenz im benutzten Gefälle. In die Einfallrohre ist ein einfacher Windkessel ein geschaltet, indem ein Rohr so eingerichtet ist, dass es 8 Cubik schuh Luft fasst. Der Treibekolben ist ein Mönchskolben, der sich in einer am oberen Cylinderende befindlichen Stopfbüchse [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.09.1875
  • Datum
    Freitag, 24. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] dische Gewerbezeitung 1874, S. 264) nach Anweisung der Fabrikanten die Schlackenwolle in etwa 1 Quadrat fuss grossen Stücken an das Rohr so hoch angelegt, wie dies durch ruhigen Druck der Hand ohne Schlagen möglich ist. Eine Lage von 8 cm. Dicke genügt für [...]
[...] wie dies durch ruhigen Druck der Hand ohne Schlagen möglich ist. Eine Lage von 8 cm. Dicke genügt für die weitesten Rohre und wird die Wolle, auf dieses Maass zusammengedrückt, mit Bindfaden oder Draht so fest umwunden, dass sie an dem zu umwickelnden [...]
[...] wolle bedient man sich am besten eines Blechcylinders, welcher 150 mm. mehr lichte Weite als das zu um wickelnde Rohr äusseren Durchmesser hat. Der Blech cylinder hat eine Länge von 300–400 mm. und ist der Länge nach in zwei durch Splinte oder andere ähn [...]
[...] liche Mittel mit einander zu verbindende Hälften ge theilt, welche je einen Handgriff in der Mitte haben. Man legt diesen Blechcylinder um das Rohr, so dass das eine Ende durch Flantsch oder Muffe geschlossen ist, und drückt die Schlacken wolle in den Zwischen [...]
[...] das eine Ende durch Flantsch oder Muffe geschlossen ist, und drückt die Schlacken wolle in den Zwischen raum von Rohr und Blechcylinder, welches auf den ganzen Umfang 75 mm. beträgt. Ist der Zwischen raum mit Schlackenwolle angefüllt, wobei man ein zu [...]
[...] empfiehlt diese Rohre in Originallängen bis zu 3,6 Metern und liefert als Specialität Dampfheizungsanlagen bewähr tester Systeme, womit sie seit elf Jahren ca. 800 Etablissements [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.12.1873
  • Datum
    Freitag, 19. Dezember 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] einem mit grossen Löchern versehenen Eisenbleche, dessen Spitze von dem Austragerohre für Schiefer ein genommen wird. Dieses Rohr T trägt, befestigt in seinem Innern, ein zweites Rohr t, welches einige Centimeter über dem Siebe hervorragt und durch [...]
[...] einen conischen, vermittelst des Hebels l beweglichen Pfropfen b verschlossen und geöffnet werden kann. Das untere Ende des Rohres mündet ausserhalb des [...]
[...] as mit ausströmende Wasser in Transportwagen mit durchlöchertem Boden übergeführt wird. Ueber dem Siebe und das hervorragende Rohr t umhüllend, und um dieses herum einen ringförmigen Zwischenraum lassend, befindet sich ein zweites verstellbares Rohr O, [...]
[...] als erstere, sich am Boden des Siebes anhäufen. Wenn sich nun diese in dem Rohre O und ausserhalb des selben auf dem Boden des Siebes, jedoch hier in einem weniger höheren Niveau als im inneren Theile des [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.09.1874
  • Datum
    Freitag, 25. September 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das innere conische Rohr g dient zur Aufnahme der Erze; die Anordnung der fÄ ihre Weite, die Kegelform des Rohrs sind äusserst wichtig für die [...]
[...] punktirten Bolzen dienen zur Ä und der eiserne Ring j zur Bewegung dieses Stückes. An der unteren Mündung a“ des conischen Rohrs schliesst sich eine gusseiserne Vorlage k mit Dampfumhüllung l an. Getragen von einer Platte m, beweglich auf [...]
[...] Manometer und ein Pyrometer; die andere q bildet den Dampfabzug. Das Rohr und Ventil r mit dem r“ durch ein [...]
[...] Rohr mit Schraubengewinden verbunden, führt den Dampf in den Raum l und erhält die Vorlage auf der Schmelztemperatur des Schwefels. Die Hähne ss [...]
[...] Dampf in den Raum l und erhält die Vorlage auf der Schmelztemperatur des Schwefels. Die Hähne ss dienen zum Reinigen. Das conische Rohr, die Vor lage und die Röhren sind mit einem schlechten Wärme leiter und mit Holzdauben umgeben. Das Rohr und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.09.1859
  • Datum
    Montag, 05. September 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] -continuirlichen Waſſerausguß giebt. Es bewegt ſich nämlich in einem langen, vertical ſtehenden, überall gleich weiten Rohre eine Kette ohne Ende, an welcher in gewiſſen Abſtänden Leder ſcheiben befeſtigt ſind, welche das Rohr wie Kolben verſchließen [...]
[...] Der Mangel dieſer Schöpfvorrichtung beſteht in der be trächtlichen Reibung, welche dieſe Lederſcheiben in dem Rohre zu überwinden haben, in der raſchen Abnutzung dieſer nur wenig elaſtiſchen Scheiben und in dem bedeutenden Waſſer [...]
[...] Rohrwand an, auch braucht man ſie nur in Abſtänden von 50 Metern von einander anzubringen und in etwas engeren Abtheilungen des Rohres arbeiten zu laſſen, ihre Abnutzung wird ebenfalls geringer ſein, da das Kautſchuk ein gewiſſer maßen fettes und ſehr ſchmiegſames Material iſt und nicht [...]
[...] minöſen Geſtänges ſammt Leithölzern bedürfen; das Steigrohr mit continuirlichem Ausguß wiegt weniger, als die gußeiſernen Rohre der gewöhnlichen Pumpen; die Kette ohne Ende, welche die Stelle des Geſtänges und der Kolbenſtangen vertritt, wiegt bei Weitem nicht ſo viel als Letztere; ſie bedarf auch keines [...]
[...] Bei dem einen Hebewerke wird die Kette durch eine ſehr ſchnell gehende kleine Dampfmaſchine getrieben. Das Waſſer wird aus 25 Metern Tiefe in einem 9 Centimeter weiten Rohre geſchöpft und die Ausgußmenge beträgt 550 bis 600 Liter pro Minute, was einer Nutzleiſtung von 3% Pferdekräften [...]
[...] Bei einem zweiten Verſuche zogen vier Mann, welche an einem Rundbaume arbeiteten, pro Minute 150 Liter Waſſer aus 30 Metern Tiefe in einem 7 Centimeter weiten Rohre, wobei die Aufgangsgeſchwindigkeit nicht über 60 Centimeter pro Secunde betrug. Hiernach berechnet ſich die Nutzleiſtung [...]
[...] % Zoll ſtarkem Keſſelblech angewendet worden, deren Flanſchen eben falls aus Eiſenblech gefertigt und durch Ringe von Winkeleiſen in der Art befeſtigt ſind, daß die Rohre etwas ineinander geſteckt werden fönnen. Zur Dichtung der Wechſel dienen Ringe von Gutta percha. Krankheiten und Sterblichkeit unter den Bergarbeitern [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 22. Oktober 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] des „Civilingenieur“ zu finden sind, und einem Aufsatze aus dem „Genie industriel“ vom September d. J. folgen. Lässt man durch ein conisch zugespitztes Rohr einen [...]
[...] t man die schönste Weissglühhitze schon unter 1At mosphären Dampfdruck, dagegen sind 4 Atmosphären Druck erforderlich, wenn dieses Rohr nur 1,5 Millim. Weite besitzt. Dass das Gemenge von überhitztem Dampfe und [...]
[...] welches durch ein im untern Theile einmündendes Speise rohr zugeführt wird und durch ein am obern Theile des Cylinders abgezweigtes Rohr nach dem Kessel ab fliesst. Ein besonderes Rohr führt einen Theil des [...]
[...] Rohre am untern Ende mit Blei vergossen und wird [...]
[...] dass die darin befindlichen Rührer, welche eben so einge richtet sind, wie der Rührer im Dampfkessel, beweglich werden. Dass in dem Rohre, welches von der Aequa tionspumpe nach dem Kessel führt, ein Regulirungs hahn vorhanden sein muss, versteht sich von selbst; [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.12.1866
  • Datum
    Montag, 17. Dezember 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Enden offen und trägt oben eine kleine Kugel, ver mittelst deren man es mehr oder weniger tief in das concentrische Rohr einsenken kann. In dem ringför migen, Raume zwischen den Wänden der Rohre eu.f geht das Oel aus dem Reservoir nieder, um in Form [...]
[...] den Boden d des Oelgefässes auf dem Lagerdeckel aufruhen, entweder unmittelbar oder mit einer Zwischen lage von Holz oder Kork. Das Rohre ist so lang zu machen, dass es mit seinem untern Ende die Fläche des Zapfens berührt, und das untere Ende des innern [...]
[...] schen den beiden concentrischen Rohren proportional dem Lufteintritt aus, der seinerseits von Ä Oelver brauche und dem Querschnitt des innern Rohres ab hängt. Durch Heben und Senken des innern Rohres kann man den Oelverbrauch reguliren; je höher man [...]
[...] kann man den Oelverbrauch reguliren; je höher man es hebt, desto grösser wird der Querschnitt zwischen dem Ende dieses Rohres und der Oberfläche des Zapfens, und desto mehr Oel kann abfliessen. Der Apparat ist bereits mehrfach mit gutem Er [...]
[...] mit dem Wasserstandzeiger g und dem Speiserohr f; C der halbkugelförmige Dampfraum und e das Dampf rohr. D D ein eisenblecherner Mantel, der den gan [...]
[...] Steuerkasten I sitzt ein Hahn, welcher 3 Oeffnungen hat, von denen die beiden vorderen dem Ausblase rohr H und die hintere Ä dem hinter H befind lichen Dampfrohre entspricht. In der Figur tritt der Dampf ause unter den Kolben und hebt Ä wäh [...]
[...] rückgelegt hat, hat 3 den halben Niedergang gemacht und 2 hat den oberen todten Punkt erreicht. Alle 3 Pumpen saugen aus einem gemeinsamen Rohr und drücken auch in ein gemeinschaftliches Steigerohr. Das Gestänge wird hier durch ein Hanfseil ohne [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.09.1866
  • Datum
    Sonntag, 02. September 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wie die Erfahrung gezeigt, war es hier meistens nur das unterste Rohr, selten noch das zweite oder dritte, welches die Hebung vorzugsweise erschwerte und daher Bedacht zu nehmen, solches auf einfache [...]
[...] wird das Obergestänge tiefer gelassen, bis endlich die Säge A horizontal steht und bei dieser Stellung das Rohr durchschnitten sein muss. Die mechanischen Unvollkommenheiten dieses In strumentes sind offenbar; u. A. ist die Breite des [...]
[...] successiven Dünn reiben oder Dünnsch aben. Demungeachtet ist es einmal gelungen ein 6 zölliges Rohr an einer Stelle auf ca. 1 Zoll Höhe bis auf etwa /4 seines Eisenquerschnitts in 24 Stunden zu schwächen, so dass der Rest bei angestrengter Hebung entzwei [...]
[...] tiefer in die Röhrenwand eingreifen und erfordert eine Torsionsfestigkeit des Obergestänges von solcher Grösse, dass das betreffende Rohr in einem Schnitt (!) durch schnitten werden kann. Das andere Instrument be sitzt nur eine Schneide und ermangelt der Vorrichtung [...]
[...] Weise das Gewicht der über dem Kolben beim Auf wärtsgehen des Gestänges befindlichen Wassersäule dazu benutzt, sie stets genau an die Wände des Rohres des Kolbens bewirkt (hydraulische Liderung). Der Kolben (Fig. 24–27) aus Birkenholz ange [...]
[...] so dass das Wasser in der Richtung der angedeuteten Pfeile Fig. 27 in die Liderung eintritt und diese, nach aussen getrieben, an die Wand des Rohres dicht an schliesst. Je nachdem die Liderung verschleisst, wird die [...]
[...] stange, die am oberen Ende mit einem eisernen Oehre versehen ist, vom Pumpengestänge ab, zieht sie aus dem Rohre heraus und legt einen neuen Ring um, was in Zeit von einigen Minuten geschehen ist. Ein solcher aus Birkenrinde angefertigter Ring [...]