Volltextsuche ändern

7934 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Donau-Zeitung18.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steinweg) halbjährig 2 fl. Preis bei den k. Posten in ganz Bayern [...]
[...] Oesterreichs Verschwägerungen mit Bayern, seit der Zeit Rudolph's von Habsburg Die Nachbarschaft der österreichischen und bayerischen [...]
[...] 1) Mechtilde, Tochter Rudolphs von Habsburg, ver mählte sich 1273 mit dem Kurfürsten von der Pfalz und Herzog in Bayern, Ludwig II., der Ernsthafte genannt, und wird als die Stamm-Mutter der Häuser Pfalz und Bayern angesehen. Sie starb 1304. [...]
[...] angesehen. Sie starb 1304. 2) Katharina, ebenfalls Rudolph von Habsburgs Toch ter, heirathete 1278 Herzog Otto von Bayern, der sich auch gegen Andreas III. um die ungarische Krone bewarb: fie [...]
[...] Herzog Albrecht I. von Bayern, nachherige Kaiser Albrecht II. 5) Margareth, Tochter der Vorigen, wurde 1412 Ge [...]
[...] starb 1504. - - - 8), Maria Anna, Tochter Kaisers Ferdinand I., geboren 1528, Gemahlin Herzogs Albrecht V. von Bayern 1546, starb 1587. Von dieser Ehe suchte in der Folge Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern und römisch-deutscher Kaiser, zuvörderst [...]
[...] linie fort. 10) Kaiser Ferdinand II. vermählte sich 1600 mit Maria Anna, Tochter des Herzogs Wilhelm von Bayern, welche 1616 starb, nachdem sie ihm mehrere Erben gegeben hatte. [...]
[...] blieben aber kinderlos. 15) Maria Amalia, Tochter des Kaisers Joseph I., ver mählte sich 1722 mit Karl Albrecht, Kurfürsten von Bayern, in der Folge Kaiser Karl VII. (Oesterreichischer Erbfolge krieg.) [...]
[...] Erzherzogs Franz Karl von Oesterreich, verlobt 1853 mit Elisabeth Amalie Eugenie, Tochter des Herzogs Mar von Bayern. (K. f. N.) X [...]
[...] Bayern. München, 15. Sept. Se.kai. Hoheit der Herr Erzherzog Wilhelm von Oesterreich hat Höchst ein Absteige quartier bei dem kaiserlichen Gesandten an unserm königlichen [...]
Donau-Zeitung11.02.1849
  • Datum
    Sonntag, 11. Februar 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] losreißen lassen Wenn aber für alle südlichen Länder von Deutschland die Trennung von Oesterreich ein grosses Uebel wäre, so wäre dieß in erhöhtem Maße der Fall für Bayern, von welchem 2 Drittheile seiner Gränzen preisgegeben wären. Oesterreich nnd Bayern seyen unzertrennlich, schon durch die [...]
[...] von den Alpen bis zur Donau und darüberhinaus nach Fran ken hinein, in allen Gauen des Landes herrsche daS Gefühl, daß Oesterreich und Bayern zusammen gehen müssen, daß Bayern nur gedeihen könne mit Oesterreich. Ueber die Alpen, ! nicht nach der Nord- u. Oftsee gehe der tägliche Verkehr Bayerns. ! [...]
[...] selben in der OberhauptSfrage, (die der Redner vorlieft) her vorgehe. Derselbe habe darin sogar von einer künstlich in Bayern hervorgerufenen Aufregung und Feindseligkeit gegen Preußen gesprochen, die herrschenden Sympathien für Oester« reich gcläugnet u. s, w. Aber — sagt Hr vr. Müller, — [...]
[...] reich gcläugnet u. s, w. Aber — sagt Hr vr. Müller, — niemand in diesem Hause, niemand in München, nur sehr we nige in Bayern werden sich mit diesen Sätzen (deS Hrn. Prof, [...]
[...] Stahl) vollständig vereinigen In seiner Gegend, einem der' jenigen LanveSthcile, welche zuletzt erst mit der Krone Bayerns vereinigt wurden, sey Alles gut bayerisch gesinnt, niemand aber wolle preußisch seyn. Ein achtbares Mitglied der National [...]
[...] alle sind dagegen, während kein einziges gegen O'sterreich, alle für dasselbe sich erklären. Die Verbindung mit Oesterreich sey in der That auch unentbehrlich für Bayern, Welch herrliches Verhältnis) werde erwachsen für Bayern, für ganz Deutschland, wenn Bayern und Oesterreich zusammengehen ! Oesterreichs [...]
[...] ihrer Pflicht gegen die Bundesgewalt abhalten lassen dürften Dadurch will Hr. vi-. Greiner beweisen, daß auch da noch Bayern die SouverSne'Si gefehlt habe, nnd folgerichtig kann er auch nicht begreifen, daß eS jetzt solche in Anspruch neh men wolle. Durch den Sturz des Bundestags 1848 sey Bayern [...]
[...] walt, die sie besitze — die moralische. Wenn Oesterreich von Deutschland ausgeschlossen werde, ftn dies ein sehr har ter Schlag für Bayern. DieS wäre dann vom adriatischen Meere abgeschnitten und zahle seine FlottedeitrZge zur Verstär kung der preußischen Flotte. Man möge die Freizügigkeit [...]
[...] (B. Eilbote.) Deutschland. Bayern. ««S München. 7, Febr. Se. k. Majestät haben dem Oberaudiior deS k. GeneralauditoriatS Carl Be- »all dnS Ritterkreuz deS Verdienstordens vom heil, Michael [...]
[...] Miniftertisch im Saale der Stände verließen. Welche Folgen wird dieser Schritt haben? Der Monat Februar scheint für Bayern der Träger unruhiger Ereignisse zu seyn. In denselben fällt Abels Me morandum dcö Jahres 1847 — und am heutigen Tage jährt [...]
Donau-Zeitung29.05.1856
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1856
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis im ZeitungS-Fomvtotr Nro. 235 (Stcinweg) halbjährig S fi. Preis bei dm kgl. Posten in ganz Bayern halb jährig ebenfalls nur S ft. bei gan, portofreier Lieferung. [...]
[...] Deutschland. Bayern. München, 27. Mai. Bayern begeht an dem heutigen Tage ein Fest der Erinnerung, wie es in der Geschichte weniger Naiionen in gleicher Weise vorkommen [...]
[...] Vater auf Sohn und Enkel fort und die Blicke, welche auf das eherne Monument fallen, das auf dem Platze vor der königlichen Nesioenz segnend seine Hand über Bayern aus streckt, sie bezeugen sattsam, wie sehr Bayerns Volk in treuer Dankbarkeit das Gedächlniß seines Vaters bewahrt hat und [...]
[...] Und wie Bayerns Volk durch lange trübe Jahre treu und unerschütterlich zu ibm dem Verewigten gestanden, so steht es noch heute zu seinem Fürsten Hause , denn wo solch [...]
[...] Vor hundert Jakren wurde Max geboren, Der Vater Max, der Bayern« Retter war, Denn ohne " [...]
[...] Denn ohne Ihn wär', Bayern längst verloren, Wie die Geschichte lehret sonnenklar. Ihn hat uns Gott zum Herrscher auserkoren, [...]
[...] Donauwörth. Würzburg, 23. Msi. Seine königliche Hoheit Her« zog Marimilian m Bayern, welcher unsere Stadt bereits durch einen längern Aufenthalt auszeichnet, gcruhle unlängst die k. Musiklchronstalt dahier mit seinem hohen Besuche zu beehren, [...]
[...] Karvlina August« mit Anfang deS kommenden MonatS über Persenbcug in Salzburg eintreffen, dann vorerst noch dem König Ludwig von Bayern in Edenkoben einen Besuch abftattenj und von dort wieder nach dem Residenzschlosse in Salzburg zum bleibenden Sommeraufenthalte zurückkehren. [...]
[...] Sie haben sich durch die als Commandant des serbisch, banaler Armeekorps während der Okkupation der DonaufürWomit wir Bayern freudig für Sie sterben, Um Bayerns RuhmeSbanner dichtgeschaart, Wie einst für JZater Maz in blur gen «riezen, [...]
[...] Das Herz von Ihm, den Bater Maz wir nennen. Und von dem Enkel Max und Seinem Stamme, Dem Bayern seine Neugeburt verdankt, Wo fest geschirmt von der Gesetze Damme Sich Zweig um Zweig im Bormärtsstrebe« rankt, [...]
Donau-Zeitung22.10.1866
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchien, ein Vormarſch der Bayern nach Sachſen allerdings die [...]
[...] gegeben, daß die Berechnung richtig iſt, müßte man doch fragen, was den Preußen die bekannte „affenartige Geſchwindigkeit“ mög lich, den Bayern aber unmöglich machte. Was wäre, fragt Ver faſſer, aus Bayerns Land und Armee geworden, wenn letztere in die Kataſtrophe von Königgrätz verwickelt worden wäre! Bei der [...]
[...] bayeriſchen Oberbefehlshabers gelegen! Verfaſſer wälzt nun wieder alle Schuld auf das 8. Bundesarmeekorps, deſſen Berhältniſſe über raſchend und hemmend für die Bayern geweſen ſeien. Am 23. Juni ſei die Frage der Befreiung der Hannoveraner aufgetreten; der Verſuch, ihnen zu Hilfe zu kommen, führte die bayeriſche Armee [...]
[...] reits den Thüringerwald erreichte! Am 30. ſeien neue Operations befehle erlaſſen worden, aber ſtatt zur Vereinigung mit dem bei Frankfurt ſtehenden 8. Armeecorps zurückzugehen, gingen die Bayern wegen des nachtheiligen Einfluſſes auf die Stimmung der Armee, [...]
[...] ſofort nach Frankfurt zurück, während Prinz Carl ihm vor wärts zu marſchiren befahl und „ſich berechtigt glaubte, darauf rechnen zu können.“ Die Bayern gingen an die Saale, immer den Vormarſch des 8. Corps vorausſetzend, das aber für gut fand, den ſchönen Vorausſetzungen nicht zu entſprechen. So wur [...]
[...] den Vormarſch des 8. Corps vorausſetzend, das aber für gut fand, den ſchönen Vorausſetzungen nicht zu entſprechen. So wur den die Bayern am 10. Juli an der Saale von den Preußan überraſcht und fanden nicht mehr Zeit, ihre Kräfte bei Kiſſingen zu concentriren. Wie gewöhnlich zogen ſich die Bayern wieder [...]
[...] vollſtändigen Rückzug und verzichtete vorläufig auf jede Vereini ung mit den Badenſern, die aber zum großen Erſtaunen der Bayern am 24. an der Tauber doch noch ſtattfand. Nachdem endlich nach ſechswöchentlichen Beſtrebungen der erſte Theil der Aufgabe Bayerns glücklich erfüllt war, konnte man bereits am [...]
[...] möglich war. Der Plan des Prinzen konnte aber wegen der Aufſtellung der Oeſterreicher und ihrer Haltung in der Defenſive uicht durchgeführt werden. Ein Einfall in Sachſen hätte Bayern und ſeine Armee aufs Aeußerſte gefährdet. Was die Hannover aner betreffe, erhebe man gegen die Bayern den Vorwurf, ſie [...]
[...] mer, könne das nicht vertheidigen, gebe aber zu bedenken, daß E die Bayern damals nur 30.000 Mann Infanterie hatten, wahrend ihnen 45 Bat. (45,000 Mann) Preußen gegenüberſtanden, die überdies mit Zündnadelgewehren bewaffnet waren. Vom 8. Armee [...]
[...] Aſchaffenburg, 18. Okt. Heute fand in einem Saale des k. Schloſſes die von Sr. Majeſtät dem König Ludwig I. von Bayern zur Feier der Befreiungsſchlacht bei Leipzig geſtiftete Armenausſpeiſung ſtatt, wobei 515 Perſonen ausgeſpeiſt wurden. In Stuttgart meldet der „St.-Anz.“ in ſeinem nichtamt [...]
Donau-Zeitung08.11.1849
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] tion bis zu dem Zeitpunkte dcS zwischen Oesterreich und Preusüber d,e provisorische Centralgewalt einseitig abgeschlosse sen nen Vertrages seine Haltung und die Würde und Interessen Bayerns gewahrt habe oder nicht. Redner entwickelt nun in einem ausfuhrlichen Vortrag die Nachtheile, die für Bayern auS einer unbedingten Annahme sowohl deS Frankfurter als [...]
[...] werde das constitutione".« Princip jener gefährden — ein An schluß an die beiden Großmächte eine Mediatisirung zur Folge haben. UebrigenS biete ein Anschluß Bayerns an Oesterreich in jeder Beziehung erheblichere Vorlheile als ein Anschluß an Preußen Oesterreich selbst habe ein dringendes Interesse, eine [...]
[...] weit zurück, den ConstitutionaliSmuS der mit ihm so eng ver bundenen Staaten Man habe von der Gefahr gesprochen, daß Bayern in einem solchen Falle auS dem Zollverein aus geschlossen würde — allein Preußen würde sich sebc bedanken, dieß zu thun, da eS in seiner bisher. HandelSoerbindung mit [...]
[...] Süddeutschland zu große Vorlheile zu wahren habe. Der Hr, Redner enkwickelt sofort die mannigfachen Nachtheile, die für Bayern auS einem unbedingten Anschlüsse an Preußen hervor gingen, uns beleuchtet zu diesem BeHufe die preußische Politik von den Zeilen Friedrich deS Großen bis zum Abschluß« deS [...]
[...] Zollvereins, Am Schluße seines über eine Stunde dauernden Vortrages erwähnt er noch jenes dritten PeojekieS, daß näm lich Bayern in der deutschen Verfassungsfrage selbständig han delnd auftreten solle. Er meint jedoch, Bayern würde wohl in diesem Falle die nämliche traurige Rolle spielen, wie Sar« [...]
[...] than, den Beilritt Bayern« zum preuß. Verfassungsentwürfe abzulehnen? 2) Läßt sich die Zustimmung Bayern« zu der Bil dung der neuen prov. Centralgewalt rechtfertigen? 3) Welche [...]
[...] von Sonderbündnissen im deutschen Bunde nicht absolut bin derte, doch jedenfalls sich eine Zustimmung vorbehielt, war auch Bayern in die Lage versetzt, mit Ruhe zu prüfen, waS zu thun sey. Die Nothwendigkeit, sich anzuschließen, habe sich nicht so entschieden ausgesprochen, wie von manchen Seiten [...]
[...] nen. Statt dessen seyen alle billigen Anforderungen zurückge wiesen worden. Wenn man daher von dem Gesichtspunkte der politischen Stellung Bayern« ausgebe und die Pflichten erwäge, welche die bayerische Regierung ihren eigenen Bür» gern schuldig war, so müsse man zugestehen, daß keine Zustim [...]
[...] mung erfolgen konnte, und zwar schon au« dem Grunde nicht, weil an jenen auch die Zustimmung Hannover? und Sachsen« an jenem Bunde hing. Indem Bayern ablehnte, habe e« über haupt da« Zustandekommen de« ganzen SonderbundeS in dem Umfange, wie er projectirt war, unmöglich gemacht. Redner [...]
[...] Anschlüsse an Oesterreich erfolgten. (Schluß folgt.) Deutschland. Bayern. München, 4. Nov. Gestern Vormittag« hatte Manöver in der Gegend der Gcorgenschrvaige statt. Da« große Hauptmanöver bei Zamdorf wird, wie eS beißt, erst im [...]
Donau-Zeitung26.09.1849
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kammer heilig jedweden Partetftandpunkt verlassend, zunächst nur daS Wohl deS großen ganzen Baterlandes und die wich« >ige Stellung im Auge behalten möge, welche Bayern als der drittgrößte deutsche Staat schon htedurch angewiesen er hielt, und seither zu wahren redlich bestrebt war. [...]
[...] (R. M Z.) Deutschland. Bayern. München, 22. Sept. Am 19. d. M. fand auf dem hiesigen GotteSacker ein BegrZbniß statt, welches tm Publikum die verschiedenartigste Beurthktlunggefnnden. Schon [...]
[...] liche Erörterungen zu treten. In Berlin nun habe er bei der Konferenz deS österreichischen und preußischen Gesandten er» klärt, Bayern wünsche vor allem eine Centralgewalt, welche auS einer Einigung der beiden Großmächie hervorgehe. Der österreichische Gesandte habe hierauf die bekannten Vorschläge [...]
[...] ten alle Bundesgenossen sogleich zur Bildung einer solchen mitwirken. — Man habe sich jedoch nicht gretdigt. — Preu ßen habe versprochen, die Vorschläge Bayerns seinen Bun desgenossen mitzutheilen und dann Antwort zu geben ; habe eS aber uicht gethan. Auf Anlaß deS RetchSverweferS aber seyen [...]
[...] die in der Thronrede ausgesprochene Hoffnung nicht nur nicht vermindert, sondern vermehrt sey. — So viel in Betreff deS Provisorium«. In Bezug auf das Definitivum gehe Bayern von der Ansicht auS, daß dem neuen Reichstag eine andere, alS die Berliner Verfassung, vorgelegt werden müsse, Diese [...]
[...] werde für jeden Fall Oesterreich den Zutritt offen halten, wenn eS auch nicht sogleich am VerfassungSwerke Theil nehmen sollte, — Deshalb habe Bayern die Direktorial Verfassung vorge schlagen um den Beitritt zum Fürstenkollegium Oesterreich offen zu halten. Sobald eS eintrete, habe eS in einem Turnus von [...]
[...] schlag sey Preußen nicht beigetreten, weil sonst der Begriff deS Bundesstaates a«fgehoben sey Die Fürsten sollten nur deStimme, außer bei Bündnissen, haben Preußen rathende müsse für immer an der Spitze stehen. Kurz: Bayern habe [...]
[...] in den Vorsitz gelegt. — Nur in Bjug auf den Verbrauch der ConsumtionS.Steuern habe Preußen nachgegeben — I» Bezug auf Freizügigkeit Zl. habe Bayern verlangt, daß die Gesetzgebung hierüber jedem Lande anhetm gegeben seyn solle, jedoch solle kein Deutscher dem Bayern zurückgesetzt seyn Da» [...]
[...] thanen versperrt. Preußen habe dieß aber ebenfalls nicht zugeftansondern verlangt, daß die Gesetzgebung hierüber der all. den, gemeinen Gesetzgebung subfumirt werden müsse — Ju for meller Beziehung habe Bayern verlangt, die ReichSverfassung mit den vorgeschlagenen Modifikationen dem Reichstag vorzu legen. Preußen habe auch dieß nicht zugestanden. — Bayern [...]
[...] habe sodann nur «klärt, daß eS offiziell die Verhandlungen fortsetzen werde Preußen aber habe einen solchen Ton ge zeigt daß Bayern bis jetzt keine neuen Vorschläge gemacht. Auf eine Rote von Preußen, „Bayern solle dem DrellönigSbeitreten", habe die bayerische Regierung ihre frühere Bunde Antwort wtererholt; sie bestehe auf Ihren Modifikation«. [...]
Donau-Zeitung02.09.1866
  • Datum
    Sonntag, 02. September 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur L a g e. * Paſſau, 1. September. Die Kammern ſind vertagt. Bayern ſegelt von uun an im preußiſchen Fahrwaſſer, mit wel cher Geſchwindigkeit hängt von den Umſtänden ab. Die Kammer der Abgeordneten hat ſich faſt einſtimmig für dieſe veränderte [...]
[...] den Friedensverhandlungen in Berlin ſei noch eine andere wichtige Sache abgemacht worden: es haben nämlich die Regierungen von Bayern, Ä und Baden ihre Bereitwilligkeit erklärt, als Landesmünze den bisherigen Vereinsthaler und überhaupt den Thalerfuß anzunehmen und durchzuführen. [...]
[...] der Aufopferung Pfordtens ſei es gelungen, ein günſtigeres Reſultat zu erzielen. Man habe ihnen bei den Verhandlungen geſagt, daß Nie mand in Europa ſich um Bayern intereſſire. Bayern hätte die größte Verantwortung, weil es Krieg oder Frieden in ſeiner Hand gehabt habe. Nach dem Grundſatze noblesse oblige ſolle nun auch Bayern für [...]
[...] getroffen. – Das noch einen Tag nach dem Friedensſchluſſe eiligſt dete Krieger verwendet und verbraucht ſeien und die in ver (per Bahn) von Paſſau abgegangene 5. Bat. des 8. Inf.-Reg.ſchiedenen Theilen Bayerns herrſchende Cholera eine Verſchlep [...]
[...] Stimmen wiedergewählt worden. München, 30. Aug. Bei dem allerdings an Umfang gerin gen abzutretenden Aereale verliert Bayern 3700 Tagw. Wald, welches faſt 6 Reviere ausmacht und eine jährliche Revenue von 87,000 fl. repräſentirt; jedoch iſt es bei den Friedensverhand [...]
[...] eil. Die Entſcheidung liegt nicht bei der Regierung allein und nicht im Volke allein, ſondern im Zuſammenwirken beider und im Segen Gottes. Faſſe man den feſten Entſchluß, zunächſt zu Bayern zu ſtehen und der Unſitte zu entſagen, Bayern zu verkleinern. Gehe man ſie v , ehe man dem Volke täglich ſagt, daß alle ſeine Zu [...]
[...] ehrliche Politik Ä und er möge nun Bayern hand reichen. Dieſem [...]
[...] tiſchen Verhältniſſe vor und Niemand in Europa habe ſich um Bayern angenommen. [...]
[...] Darauf hätte Frhr. v. d. Pfordten geantwortet: Bismarck möge hieraus entnehmen, daß Bayern eine Bruder edanken entſprach der Friedensſchluß wie er vorliegt. [...]
[...] Zweifel darüber gelaſſen, wie Bayerns Regierung die F Bayerns und Deutſchlands auffaßt. Um der Wichtigkeit des Augen [...]
Donau-Zeitung08.10.1870
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht gesprochen haben, werden wir nur politische Plaudereien halten können. Die politische Lage Bayerns ist allerdings eine wahrhaft tragi sche. Die bayerischen Armeekorps stehen siegreich vor Paris und zu Hause im Vaterlande – wird die Existenzfrage diskutiert, in den [...]
[...] uns mit einem Gemisch von Wehmuth und Mitleid. Seit dem 19. Juli haben die Ereignisse das Heft in den Händen. Ich habe es schon gesagt: „volle Selbstständigkeit Bayerns .... Herabminderung [...]
[...] großem Einfluße sind und sich des allerhöchsten Vertrauens in her vorragender Weise erfreuen. Die Ansichten des Fürsten Hohenlohe über Lage und Aufgabe Bayerns sind zur Genüge bekannt. Der Fürst hat seit 1866 als Programm aufgestellt: Anschluß des Sü dens an den Norden, jedoch nicht unbedingter Eintritt Bayerns in [...]
[...] auf den militärischen Oberbefehl zu verzichten, weil in der Abtre tung desselben die Hingabe der Selbstständigkeit Bayerns erblickt wird. Man ist zu einem aufrichtigen, bedingungslosen Schutz- und Trutzbündnisse ohne die Klausel des Bündnißfalles geneigt, aber [...]
[...] Nord deutscher Bund. Von Berlin schreibt man der N. Fr. Presse“ über die deutsche Verfassungsfrage: Bayern ist faktisch, und mag man noch so viel da gegen sagen, sehr abgekühlt von dem anfänglichen Enthusiasmus und hat Bedenken erhoben. Die Zeit, wo der König „einen Schritt [...]
[...] und hat Bedenken erhoben. Die Zeit, wo der König „einen Schritt in eminent nationalem Sinne thun sollte“, die Zeit ist hin. Thatsache, daß Bayern sehr zögernd an das „Einigungswerk“ her angegangen und daß man trotz aller offiziösen Schönfärberei bereits darauf und daran war, den Bund ohne Bayern zu schließen. Noch [...]
[...] sagen ausgehungert und schließlich zum Hinzutreten genöthigt wird. Man gibt zu, daß lediglich die „Ultramantanen“ die Hemmschuhe der nationalen Bewegung in Bayern bilden, und glaubt umsomehr zur Ausübung eines „moralischen Druckes“ berechtigt zu sein. – Eine Berliner Korrespondenz der „Allg. Ztg“ bezeichnet [...]
[...] modifizieren will. Wahrscheinlich wird man sich daher zunächst auf die Aufnahme Badens und Südhessens in den Nordbund beschrän ken und es Bayern und Würtemberg überlassen, wie sie sich zu die jem weiter vorgedrungenen Nordbund stellen wollen.“ – 6. Okt. Im k. Hauptquartier, sowie in den hiesigen [...]
[...] Mit achrichten aus Mitte der bayern. [...]
[...] phezeiungen über Preußen, Bayern, Deutſchland und Frankreich, [...]
Donau-Zeitung13.02.1849
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] wollen, und darum müßten wir die Modifikation deS Hrn. Hirschderger annehmen. Durch die von der Centralgewalt verheißene Gewerbeordnung würde daS Proletariat in Bayern bis zu einer fürchterlichen Höhe wachsen. Diese Aussicht stände uns durch K. 3 der Grundrechte bevor. DaS ist die [...]
[...] erkennen. Hr. Ur. Müller: „Deutsche, bayerische Männer! Ich fordere Sie auf, sich von ihren Sitzen zu erheben und einzu stimmen mit mir vor ganz Bayern und Deutschland in daS feierlich? Gelöbniß, daß wir bereit sind alle inSgesammt ein zustehen mit Gut und Blut für daS eine und einige, für daS [...]
[...] dingt Gehorsam schuldig? oder binden ihn diese Beschlüsse nur dann, wenn die Faktoren, der bayerischen Gesetze sie als Ge setze erklären? Hat Bayern aufgehört, ein unabhängiger so» verZner Staat zu seyn; oder ist er nur in so weit einer deut schen Centralgewalt unterworfen, als er selbst will? Zwei [...]
[...] lung ergeben, namentlich, daß btedurch Bayern sich selbst die Hände für alle Zukunft binde, um allen möglichen BedrückuN' gen und Aussaugungen Preis gegeben zu seyn, die sich eine [...]
[...] über that und nicht that, keine rechtlichen Folgerungen hier über gestatte; da daS k, Ministerium als bloße Exekutivstelle die Verfassung Bayerns nicht umflossen könne, ja für jede allen fallsige Ueberiretung derselben dem Landtage verantwortlich wäre, ES half nichlS, Hr, Schüler, Litterat von Zweibrücken, [...]
[...] einem bayerischen Landtage zu dekretiren, daß Bayern« Selbstständigkeit einEnde habe. DaS Mi nisterium hatte öfters erklärt, die Verantwortung der Nachtheile nicht auf sich nehmen zu können, die Bayern zugehen könnten, [...]
[...] sie die Adresse in ihrem Sinne bis auf das letzte Wort hart näckig durchgeführt hat, erklärten beute alle Miiglieder dersel den auS dem dießseitigen Bayern zu Protokoll, keine Freizügig keit und Gewerbefreiheit haben zu wollen. WaS man von einer solchen Denkweise halten soll, darüber ist jedes Unheil [...]
[...] keit und Gewerbefreiheit haben zu wollen. WaS man von einer solchen Denkweise halten soll, darüber ist jedes Unheil überflüssig. Zuerst gibt man die Selbstständigkeit Bayern« ge rade zur Zeit, wo eS dieselbe am Nothwendigften braucht, um in Frankfurt mit Kraft auftreten zu können, unverantwort [...]
[...] gab aber bald Zeichen seiner Reue, — er weinte, Deutschland. Bayern. *«« München, den 9. Febr. Böswillig verbreitete Gerüchte, daß eS auf einen Handstreich gegen daS StSndehauS, wo die Abgeordneten nach dem Austritte der [...]
[...] ßenecken angeschlagene Einladung ist unterzeichnet: „Der Ausschuß deS Fackelzugs." DaS Gefühl für deutsche Einheit — aber auch für Erhaltung von Bayerns Selbstständigkeit, welche durch die Einführung der Grundrechte gefährdet er schiene, ist die Veranlaßung zu dieser Demonstration. [...]
Donau-Zeitung26.01.1867
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1867
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 10
[...] da vollkommen dem bei, maö ein ehrlicher Demokrat unlängst in der Flugschrift: „Wirkungen und Ursachen der preußischen Er folge in Bayern 1866" geäußert hat. Der jüngste Krieg muß unseren Staatslenkern die Augen geöffnet haben über die Macht verhältnisse und die Zukunft Bayerns; die schönen Träume von [...]
[...] Bayern in erster Linie in Betracht zu ziehen sein. Man braucht dann nicht mehr Jahre lang müffig in den Kasernen herumzulun gern und der Staat gewinnt doch viel mehr brauchbare Soldaten, [...]
[...] Rechts, der Sitte sein werden. Aber wer die Sache will, muß auch die Mittel wollen. Es ist Pflicht, den Gedanken nicht megob es denn nicht möglich sei, daß die Regierung eine zumeisen, Politik konstruire, die segensreich für Bayern, für Deutsä,land, für Europa sei. Nur Bayern märe der Staat in Deutschland, dem dieser Beruf in seinem ganzen Umfange zukomme. Preußen [...]
[...] durch den Prager Frieden formell daran gehindert, die Initiative zu ergreifen. Eine Initiative der Süddeutschen Staaten ohne Bayern würde aber keinen Erfolg haben ; geht aber Bayern voran, so ist die Lage der Dinge so gestaltet, daß es nicht allein kommt; es kommt mit der doppelten Kraft, wenn es kommt, die anderen [...]
[...] Südstaaten können keinen andern Weg gehen. Die 9 Millionen, die es bringt, sind ein starker Zuwachs zu einem Bündnisse mit Oesterreich und ebenso nach Norden. Und Bayern ist im Augen blick dazu in der günstigsten Lage. Die Wahrung der In teressen Bayerns märe gerade auf diesem Wege am sicher [...]
[...] diesem Wege allein kann die Aufgabe gelöst werden, die die Vor sehung eben jetzt uns gestellt hat, und so kann Europa aus der schlimmen Lage gebracht werden. Diesen Weg darf Bayern nicht zurückweisen! Nach dieser mit Beifall aufgenommenen Rede versucht Hohenlohe „einige Gesichtspunkte vom Stand [...]
[...] erlassen würden, wie sie hier vorgeschrieben, und wenn sich das > Land ganz und gar den Anschauungen des Ministerprogramms N, anschließen würde, es wäre am Ende wirklich Bayerns Treue ! eine — eigene! — ja eine eigene! (Unruhe). Was enthält die «« Erklärung des Ministers? Sie enthält eine Unterstellung Bayerns [...]
[...] ihrer Souveränität zu Gunsten einer engeren Einigung mit Nord deutschland freiwillig verzichten — mas auch Hohenlohe bezüglich Bayerns wirklich in Aussicht gestellt hat, — so steht diesem der Prager Frieden nicht entgegen. Diese Note des ossiciösen Blattes ist nicht mehr nnd nicht weniger als [...]
[...] ein formelles Dementi der Hohenlohe'schen Erklärung und legt einen guten Theil seiner Aufstellung über das Verhältniß Preu ßens zu Deutschland und resp. Bayern nieder. Der Herr Fürst mag sich für diese preußische Freundlichkeit eigens bei Hrn. von Bis mar! bedanken. [...]
[...] sämmtlichcr Lotrerie-Antehen mit Verkalend er für 1867 wird gegen loosungs Frankoeinsendung von 18 kr. (Briefmarken !2. Auflage) in ganz Bayern trsnc« ver- 'andt durch I. Allfcld L5 Comp. [...]