Volltextsuche ändern

667 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.01.1793
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1793
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder beſſer ſeyn kann. : - . . » . . Leipzig. Parallele zwiſchen Leopold II. und Albrecht II. von Joſeph von Wackerbarth. Eleggi imporre, ed introdur coſtume, [...]
[...] von einem geſchichtkundigen Manne vor dem Drucke hätte ausbeſſern laſſen! Zu welcher Zeit und wie lange Albrecht II. geherrſcht hat, verſchweigt er, ob gleich viele derer, für die er ſchrieb, dieſes nicht wiſſen werden. Dafür entſchuldigt er es, daß er [...]
[...] keiner ſich an Albrechts Lebensbeſchreibung wagte? [...]
[...] Inzwiſchen hatten doch die alten Oeſterreicher tren herzig genug von Albrecht, das Nöthige gemeldet, und er hat dieſe gebraucht, wie ſein Verzeichniß von Quellen zeigt, deren Titel er richtiger angiebt als [...]
[...] Folgendes, was wir aus dieſen Parallelen abſchrei ben: "Deutſchland unter Albrecht II. ſtehet mit dem Deutſchland unter Leopold II. in dem Verhältniſſe, in welchem America bey ſeiner Ä mit un [...]
[...] in welchem America bey ſeiner Ä mit un ſerm heutigen Deutſchlande ſtehet. Die lateiniſche Sprache (bekanntlich zu Albrechts Zeit allgemeine Sprache aller Staatsmänner und Staatsgeſchäfte, und überden. Mutterſprache der Ungarn, deren [...]
[...] Sprache aller Staatsmänner und Staatsgeſchäfte, und überden. Mutterſprache der Ungarn, deren König Albrecht war) half Albrecht II. allenfalls dazu, gleich einem ſtolzen Schulpedanten auf ſeine in dieſem Fache unerfahrnen Mitbürger stasia [...]
[...] voll bisweilen herabſchauen zu können. Leopold II. und Albrecht II. fanden beyde bey dem Antritte - ihrer Regierung ihre Staaten verwildert. Kein Sterblicher kann ſich einfallen laſſen, daß es in der. [...]
[...] oder gleich ſind einander das Mädchen von Or leans und die Ritterin d'Eon, die Zigeuner zu Albrechts Zeit und die jetzigen Emigrirten, Al brecht Guttenberg und Rouſſeau als Werkzeuge, und Johann Huß uebſt Hieronymus von Prag [...]
[...] bis auf dieſen Augenblick hat es keinen würdi-: geren Kaiſer gegeben, und keiner gerechter regie Yef , als Albrecht und Leopold." - , 3 :,, ... - . . .“ [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1867
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mücke, Albrecht I. von Habsburg. 311 [...]
[...] Albrecht I. von Habsburg, Herzog von Oester reich und Römischer König. Ein Beitrag zur Deutschen Staaten- und Reichsgeschichte im 13. [...]
[...] der Verfasser mit ganz wenigen Ausnahmen: eine kurze »Angabe der wichtigsten Quellen (und Hülfsmittel) zur Geschichte Albrechts« im An hang soll dafür Ersatz gewähren, die Verwei sung allgemein auf Böhmers Regesten namentlich [...]
[...] Monumenta Wittelsbacensia, noch das von Stobbe herausgegebene Formelbuch aus der Zeit K. Ru dolfs I. und Albrechts I., noch Pregers Mono graphie über Albrecht und Adolf, noch andere ein zelne Publicationen an (Fickers Reste des Reichs [...]
[...] Mücke, Albrecht I. von Habsburg. 313 [...]
[...] Der Verf hat es auf eine Ehrenrettung, ja Verherrlichung Albrecht I. abgesehen, als Men schen, Fürsten, Deutschen Königs. Er spricht von ihm nur in emphatischen Worten, von seiner [...]
[...] Auf diesem Standpunkt gelingen dem Verf. alle möglichen Rechtfertigungen. Die Zugeständ nisse Albrechts an den Papst sind »rein theore tischer Natur, die Albrecht dem Papst machte aus Gefälligkeit für die schon vorher erfolgte [...]
[...] Mücke, Albrecht I. von Habsburg. Z15 [...]
[...] das, durch beide Vorderfüsse gehauen, zu Boden sinkt. Der schon von Albrechts Schwertstreich zum Tode geweihte König empfängt von Georg von Stolzenberg noch einen letzten furchtbaren [...]
[...] lieferung«. Der Verf. erzählt in gewöhnlicher Weise, dass Albrecht die erste Wahl nicht anerkannt, dies am 24. Juli den Churfürsten angezeigt habe und darauf den 27ten wieder gewählt sei. Er beachtet [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.05.1864
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1864
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Albrecht der Bär. Eine quellenmässige Dar stellung seines Lebens von O. von Heinemann. Nebst einer Stammtafel. Darmstadt. Verlag von [...]
[...] Heinemann, Albrecht der Bär. - 803 [...]
[...] niss dafür, dass diese Nachfolge eine friedliche war, auf der Einsetzung Albrechts als Erben be ruhte. Dadurch erhalten dann die oft angezwei felten Erzählungen der späteren Brandenburgi [...]
[...] zahl interessanter Urkunden mit, einige nur aus den Originalen verbessert, andere neu, ein Theil nicht unmittelbar auf die Geschichte Albrechts bezüglich, aber doch auch für diese einzelne un mittelbar wichtig. Das interessanteste Stück von [...]
[...] Heinemann, Albrecht der Bär. 805 [...]
[...] Unter den Ausführungen des Buches mag hervorgehoben werden, was über die sächsischen Marken in der Zeit Albrechts beigebracht wird (s. besonders S. 322), die nähere Untersuchung über die Verbreitung der niederländischen Colo [...]
[...] fel besser und genauer als früher ins Licht ge stellt. Die Annahme freilich, dass die Gemahlin Albrechts, Sophia, dem staufischen Geschlechte angehörte, eine Schwester K. Konrad III. war, scheint mir sehr wenig begründet: ein so nahes [...]
[...] für die Würde der Brandenburger Markgrafen. Ich habe einmal die Vermuthung gewagt, dass, als Albrecht das Herzogthum Sachsen zurück gab, er vielleicht als Entschädigung das Erzamt, das wohl zuletzt dem Herzog von Schwaben zu [...]
[...] schwerlich lassen. Der Verf. bestreitet die Annahme, dass, als Albrecht auf das Herzogthum verzichtete, der Mark eine andere Stellung als früher gegeben, sie jetzt erst von aller Verbindung mit dem [...]
[...] Heinemann, Albrecht der Bär. 807 [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.05.1840
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1840
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] kannter unter dem Namen der Grafen von Ba den) und die von ihr beſeſſene Voigtey über Zü rich fiel an Graf Albrecht I. von Habsburg, der auch die Voigtey über Seckingen und die davon relevierende Landſchaft Glarus erwarb. Deſſen [...]
[...] die Krone des Reichs übertragen wurde und ein Ä ſtatt ſeiner den Königsbann übte. Sein Sohn Albrecht erlangte von Biſchöfen, Gra fen, Aebten und Herren in Helvetien und im Elſaß den Kauf von Grundſtücken oder die Ue [...]
[...] Biſchof Rudolf von Koſtnitz bey. Mochte auch Herzog Albrecht dieſe Einigungen durch Waffen Ä alt brechen, ſo traten doch, als er die Krone irug, die alten Beſtrebungen der Landleute bald [...]
[...] irug, die alten Beſtrebungen der Landleute bald wieder hervor. Im I. 1302 galt noch unbezwei felt in ganz Helvetien das Anſehen Albrechts; noch übten die Voigte ihr Amt, wenn ſchon die Reibungen zwiſchen ihnen und den Gemeinden [...]
[...] folgenden höchſt intereſſanten Erörterungen des Vfs Ä gewonnen: Kaiſer Albrecht verfuhr in der Schweiz in ei nem hohen Grade mit Mäßigung, und es findet ſich kein hinreichender Beleg für die aufgeſtellte [...]
[...] Herzogthum Helvetien zu gründen. Uri ſtand als unmittelbares Reichslehen unter der Gerichts barkeit Albrechts, der wohl den summum judi cem hierher ſenden, aber, da das Haus Habs burg die Landſchaft weder als Lehen, noch als [...]
[...] Jahrhunderts urkundlich genannte “ Her Herman der meier zu Kuſſenah' kein anderer als Hermann Geßler ſey, der, anfangs Meier, von Albrecht zum Amtmann (judex) in einem benachbarten Thale beſtellt ſey, - - - . [...]
[...] ſter, Edlen,- oder des Oberherrn zu erwerben. Es war zum offenen Kampfe gekommen. Jetzt konnte Albrecht den Landleuten mit königlicher Ge walt entgegen treten. Bey dieſer Gelegenheit be weiſt Hiſely ſehr treffend, daß Kopp, der überall [...]
[...] Albrechts dem Herzoge Johann vorenthaltenen Rech [...]
[...] die Dichtung geſchmücktes Leben, endlich ſein Tod finden hier manche artige Erläuterung: Die Zeit unmittelbar nach dem Tode Kaiſer Albrechts war den Beſtrebungen der Landleute güiſtig. Am dritten Tage (30. Oct., 1308) nach ſeiner Wahl [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.09.1783
  • Datum
    Montag, 15. September 1783
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] dienen die eingeſchobenen Schilderungen der älteſten Deutſchen und Wenden, und der Geſinnungen und Eigenſchaften Albrecht des Bärs, und Waldes mars des letzten aſkaniſchen Markgrafen von Brans denburg. Die Longobarden will der Hr. V. nicht [...]
[...] daß ein Theil dieſes Landes zum Bardengau gehös ret hat, wird nicht bemerkt. Die neuere Meynung daß Albrecht der Bär durch das Teſtament.de brandenburgiſch-wendiſchen Regenten Heinrich Pri biſlav zum brandenburgiſchen Lande gelange ſey, [...]
[...] erobert habe. Dieſes Land Brandenburg ſoll als ein freyes und von Deutſchland und andern Staa ten ganz unabhängiges Königreich in Albrechts Hände gekommen, vom M. Albrecht aber dem Kais er zu Lehn aufgetragen ſeyn S. 8r, aber dennoch [...]
[...] als ein deutſcher Lehnmarkgraf bis an ſeinen To beſeſſen, der Kaiſer aber dieſe Markgrafſchaft dem Albrecht als ein eröffnetes Lehn gereicher haben Darinn werden nicht alle Leſer mit dem Hn.Verf. einig ſeyn, daß die niedern und obern Geiſtlichen [...]
[...] weiſen könne, da man doch jetzt gezwungen iſt, in Neupreuſſen die Wenden auf eben die Weiſe in Deut ſche zu verwandeln, wie es ehedem Albrecht der Bär in den brandenburgiſchen Marken that. Den Urſprung des Erzkämmereramts ſetzer der Hr. V. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)No. 010 04.07.1761
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1761
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Teutſchen Scepters nebſt dem Chriſtlichen Glauben aufgedrungen haben. In der mittlern Geſchichte wird mit Albrecht dem Bär, als dem ungezweifelten er2 ſten Marggraven von Brandenburg, der Anfang [...]
[...] Orten, wo ſie würklich der Wahrheit nachtheilig ſind, dann wer z. E. S. 221. ſq. ließt, wie der Wendiſche König Heinrich den Marggrav Albrecht den Bären zum Erben eingeſezet, dieſer auch die Erbſchaft, doch ohne den Königl. Titul, angetreten habe, muß ſich [...]
[...] zehligen Stellen dringet uns Hr. P. ſeine vorgefaßte Meinungen als Wahrheiten auf. Z. E. S. 216. da behauptet wird, man habe um Marggrav Albrecht den Bären, wegen geſchehener Abtretung des Herzog thums Sachſen an H. Heinrich den Löwen, einiger [...]
[...] anders, als eine Wahrſcheinlichkeit auszugeben. Ja S. 216;ſezet er noch mit weit gröſſerer Uebereilung hinzu. Marggrav Albrecht der Schöne (ſo heiſſet künftighin bey ihm dieſer ſeit mehr als 600 Jahren wegen ſeines groſſen Heldenmuths unter dem Rahmen [...]
[...] Crone durch die Hülfe des Churz-Hauſes Bran denburg bey ſeinem Hauſe verbleiben und durch Albrecht und ſeine Yachfolger bey ſeinem Ge- ſchlecht würde erhalten werden. Er ſoll auch da hero (nach Ausſage S. 233.) einen Reichs-Schlüſ [...]
[...] die vielen Kayſ Urkunden, bey denen Marggrav Albrecht als Zeuge nahmhaft gemacht wird, nachſehen will, wird leicht dieſes Vorgeben als falſch und unerweiß [...]
[...] vor ſeinem Creuzzug zu Stand gebracht hatte, weil dieſes Geſchäft denen Reichs-Erzbeamten oblag, ſo muß unſer Churfürſt Albrecht hierzu ſeine Ein willigung gegeben haben, da ihme das Er3 Cämmerer zAmt der Zeit nicht abgeſprochen [...]
[...] als alle diejenige, die vor ihm davon etwas geſchrie ben haben. Es iſt bekandt, daß Bernhard, Marg grav Albrechts zweyter Sohn, von denen dem Herzog entzogenen Landen das Herzogthum Sachſen bei kommen habe. Unſer Geſchichtſchreiber macht dabev [...]
[...] Achtserklärung H. Heinrich des Löwen eine Anſpra che auf Sachſen könne gehabt haben, da ſich Marg grav Albrecht derſelben bey dem A. 1142. geſchloſſe nen Frieden förmlich begeben hat, H. Heinrich auch von dem Kayſer damit belehnet worden, und nun [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)08.12.1753
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] miſchen Patriciis, denen Aêtiis, ſo glüklich über einen „Hauffen geworffen, und die Voreltern des Marggraven Azzonis bis auf die Zeiten des Marggraven Albrechts von Tuſcien, der unter K. Berengario II. gelebet, durchlauter Urkunden auſſer allem Zweifel geſezet hat, daß, ſagen wir, [...]
[...] hier ſo viel als das Spaniſche Infant. S. 116. wird die Theilung der Braunſchweig Lüneburgiſchen Lande zwiſchen denen Brüdern Albrecht dem Groſſen und Johann auf das Jahr 1269. geſezet, allein die darüber ausgeſtellte Urkunde raf. T. V. Orig. Guclf. p. 13. ſq. bezeuget, daß ſolche [...]
[...] doch H. Wilhelm der lezte von H. Johannis Nachkommen, bereits A. 1 368. oder wie andere wollen A. 1369. den Weg alles Fleiſches gegangen iſt. S. 124. heißt es, H. Albrecht der Groſſe habe A. r 27o. die Stadt und das Land Gruben hagen, welches das Geſchlecht von Gruben ehedem im Beſi [...]
[...] hieſigen Landen. Heinrich Grubo war bereits H. Ottonis Pueri Marſchall. Wann nun alſo gleich das Vorgeben eini gerneuern Grund haben ſolte, daß H. Albrecht das Schloß Grubenhagen dem Cunoni Grubo wegen einer Felonie ge nommen habe, ſo iſt dieſes doch keine ſo groſſe Eroberungge [...]
[...] nommen habe, ſo iſt dieſes doch keine ſo groſſe Eroberungge weſen, die auf Land und Leute ſolte gegangen ſeyn. S. 125. wird von H. Albrechts des Groſſen Söhnen geſagt; Lüder Otto und Conrad gingen in den Teutſchen Orden. Wir wiſ fen aber, daß Otto ein Tempelherr worden, und es ſind noch [...]
[...] 151, heißt es H.Ernſt von Oſterodeſeye A. 1 360. geſtorben, und habe von ſeiner Gemahlin Agnes, Heinrichs Graven von Eberſtein Tochter, 3 Söhne Ernſt, Albrecht und Frie derich hinterlaſſen. Allein H. Ernſt ſtarb 1344. Seine Ge mahlin hieß nicht Agnes, ſondern Adelheid, ihr Hr. Vater [...]
[...] derich hinterlaſſen. Allein H. Ernſt ſtarb 1344. Seine Ge mahlin hieß nicht Agnes, ſondern Adelheid, ihr Hr. Vater war Grav Albrecht von Eberſtein, und ſie hatte 4 Söhne, davon der hier auſſengelaſſene Johannes ſelbſt an der Landes Regierung Antheil hatte, wie aus einer Urkunde in denen [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.02.1780
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Generationen auſſer allen Streit geſezt. Eſko zeugte Albrecht, der vorzüglich aus der Geſchichte des Kl. Nienburg bekannt iſt, und eine Tochter des Marggrafen von Orlamünde, Adelheid, zur [...]
[...] des Kl. Nienburg bekannt iſt, und eine Tochter des Marggrafen von Orlamünde, Adelheid, zur Gemahlin hatte. Albrecht zeugte Otten den Reis ehen, und Siegfrieden, den bekannten Rheinpfalz grafen. Hier werden die vortreflichen Crolliuſ [...]
[...] lezten Herzogs von Sachſen, Magnus, aus dem Billungiſchen Stamme. Einziger Sohn aus dieſer Ehe iſt der berühmte Marggraf Albrecht der Bär. Mit vieler Mühe, die aber hier eben ſo zweckmäſs ſig als nüzlich iſt, werden aus Chroniken und [...]
[...] Urkunden alle Spuren der Geſchichte deſſelben zuſammengeſucht, und manche Stelle gegen fals ſche Erklärungen gerettet. Albrecht war gleich im Anfang der Regierung Lothars mit der Marggraf ſchaft Lauſiz belehnt worden, verlohr ſie aber wies [...]
[...] Conrads, Grafen zu Plözke, Tod († 1133.) die - nördliche Marggrafſchaft gab. Bey Erzählung der Geſchichte der Söhne Albrechts blieb der Verf. nicht bloß bey demjenigen ſtehen, von dem das Anhaltiſche Haus abſtammt, ſondern da von Ot [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.08.1780
  • Datum
    Montag, 21. August 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] noch nicht ganz ſicher, denn es läßt ſich wohl ſchwerlich erweiſen, daß Graf Albrechts Schenkun gen an die Probſtey Nellingen bloß Gabelkovers eigene Gloſſe ſeyen, und der Hr. Verf. antwortet [...]
[...] bemerkte Stillſchweigen des Hirſauiſchen Traditions buchs kan keinen Grund gegen die Exiſtenz eines Graf Albrechts von Wirtemberg abgeben, denn es begriff nur die Zeitperiode vom Jahre 109o. bis 1205., da der ältere Albert ſchon todt war. [...]
[...] ment vom Stillſchweigen der Urkunden ſehr unſi cher iſt. Das wahrſcheinlichſte iſt wohl noch im mer, daß der Blaſiſche Chroniſt einen Graf Albrecht von Wirtemberg als Wohlthäter ſeines Kloſters kannte, in einer alten Chronik, die aufgezeichnete [...]
[...] Begebenheiten von einem Graf Albrecht von Win [...]
[...] deberg fand, und weil er einmal den Wirtember giſchen Albrecht im Sinn hatte, ſo war ihm der Irrthum um ſo leichter, Wirteberg ſtatt Winde berg zu leſen, und die Begebenheiten verſchiedener [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.06.1753
  • Datum
    Montag, 04. Juni 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] weiter findet, daß ſeine damahls in denen Braunſchweig Lüneburgiſchen Landen regierende Hrn. Söhne, die Her zvge Albrecht der Groſſe und Johannes, ſich um deren Wiedererlangung, die ihnen doch, wann man die damah lige Zeiten betrachten will, allem Anſehen nach nicht ſon [...]
[...] demar in Dännemarck 12o2. nebſt denen übrigen Nord albingiſchen Landen entzogen und bis 1227. beſeſſen hat, da er es für des Grav Albrechts von Orlamünde Ranzion an H. Albrecht von Sachſen abtretten mußte. Es iſt dies ſes, wie in der Vorrede S.9. not. (g) bemercket wird, [...]
[...] Tochtermann K. Wilhelm aus Holland zu Franckfurt zu halten willens war. Von ſeiner Gemahlin Mechtild, Marggrav Albrecht aus Brandenburg Tochter, mit wel cher er ſich gegen das Ende des Jahrs 1228. vermählet, hat er viele Kinder hinterlaſſen, von welchen aber allein [...]
[...] cher er ſich gegen das Ende des Jahrs 1228. vermählet, hat er viele Kinder hinterlaſſen, von welchen aber allein H. Albrecht der Groſſe ſo glücklich geweſen iſt, daß ſeine geſegnete Nachkommenſchaft bis iezo noch fortdauret, wel che auch die göttliche Güte bis ans Ende der Welt in Flor [...]
[...] auſſer Stand geſetzet haben, ihren mächtigen Nachbarn zu widerſtehen. Als ein Beyſpiel und um dieſes zu beſtärken darf man nur H. Albrecht den Großen anſehen, dem es gewiß an Muth und Tapferkeit nicht gefehlet hat, der aber dem Erzbiſchof zu Mayni und Marggrav von Meißen vieles [...]
[...] Hauſe entriſſen worden, indem H. Wilhelm, hochgedach ten H. Johannis Enkel, in Ermanglung männlicher Erben, ſeiner Tochter Sohn H. Albrecht von Sachſen zum Erben einſetzte, welchen auch nebſt denen übrigen etag: [...]