Volltextsuche ändern

3241 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.06.1850
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1850
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] montaniſtiſchen Staatsbeamten-Gewerken- und ge werkſchaftl. Beamten - Stand, dann Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann des öſterreichiſchen Kaiſerſtaates für das Jahr 1849. Herausgegeben von Johann Baptiſt Karl Kraus, k. k. Münz [...]
[...] Beamten-Stand, welches ſchon zum zwölften Jahrgange fortgeſchritten iſt, mit dem Jahr buche für den Berg- und Hüttenmann unter ei nem gemeinſchaftlichen Titel vereinigt, wiewohl beide auch mit beſonderen Titeln verſehen, getrennt zu [...]
[...] zweiten Jahrganges des Jahrbuches, welches X u. 235 Seiten einnimmt, beſchränken. I. Das Berg- und Hüttenweſen im In lande. Dieſe Rubrik füllt mit Recht bei Weitem den größten Theil den Jahrbuches aus, und liefert [...]
[...] findungen, Verſuche, Verbeſſerungen und ſonſtige Erfahrungen enthält, Man ches, was auch außer Oeſterreich in berg- und hüt tenmänniſcher Hinſicht von Intereſſe iſt. Folgende Aufſätze finden ſich darin. [...]
[...] Eiſenwerks- Verwaltungen Pillerſee und Keſſen ausgeübt wird. S. 30. Dieſe von dem Berg- und Hüttenverwalter Pacher herrüh rende, auf vieljährige Erfahrungen des Oberham mermeiſters Alois Müller in Keſſen ſich grün [...]
[...] werden. Die Anfertigung guß ſtählerner Büch ſenläufe bei der k. k. und mit gw. Berg Hütten- u. Hammer verwaltung Jenbach in Tirol, von A. Pacher, k. k. Berg- und [...]
[...] th eilweiſen Gewinnung der Schlieche aus den Pochmehlen von Joſeph Bauer, königl. Berg verwalter zu Agordo. S. 53. Die hier beſchriebene und abgebildete Maſchine hat den Zweck, den unvermeidlichen Verluſt, der ſich [...]
[...] ſteins auf die Metallführung des Kut tenberger Bergreviers, von Adolf Grimm, k. k. Berg-Aſſeſſor in Kuttenberg. S. 58. Die hier mitgetheilten merkwürdigen Beobachtun gen erinnern an das von dem Referenten in der [...]
[...] zu Gottſche u. ſ. w. gehören den Eiſen hüttenwerks zu Hof bei Neuſtadt in Il lirien, von F. X. Aſehr, Berg- und Hüt ten verwalter daſelbſt, S. 160; und die Beſchreibung des Cſik St. Domokoſer [...]
[...] II. Wichtige Entdeckungen und ſonſtige intereſſante Mittheilungen bezüglich des Berg- und Hüttenweſens im Auslande. Dieſe Rubrik nimmt nur 28 Seiten ein, liefert aber zwei lehrreiche Aufſätze von dem Hrn Franz [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.07.1813
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1813
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] liſche Reichthum der verſchiedenen Staaten mit ein ander verglichen, und dadurch ein Abriß einer all gemeinen Statiſtik der Berg-, Hütten- und Salz [...]
[...] preußen gehörenden Berg- und Hüttenwerken. - [...]
[...] den Ertrag der Preußiſchen Berg- und Hütten [...]
[...] gruben bey hohen Kornpreiſen, und daher bedeu tendem Magazinſchaden, 8o, o38 Thaler. - Eiſen - Berg- und Hüttenwerke, Bey dieſem Abſchnitte befinden ſich beſonders lehrreiche Tabel len über die Beſtandtheile und die Production der [...]
[...] werk, welches aber wegen Mangel an Abfatz und aus einigen andern Gründen noch nicht mit Vor theil hat betrieben werden können. – Berg [...]
[...] In einem Anhange von den Berg- und Hütten werken der vormahligen Grafſchaft Mark und der Herrſchaft Schmalkalden. [...]
[...] wir dem, der uns damit beſchenkte, dankbar ver bunden. – Es folgen die ausführlichern Recher- / chen über den Zuſtand der Berg- und Hüttenwerke derjenigen Staaten, von denen in dem Tableau die Rede iſt: Belege zu den einzelnen Anſätzen in [...]
[...] der Berg- und Hüttenwerke. Zuerſt allgemeine [...]
[...] ſtellung der Bergwerksverfaſſung und Bergwerks Adminiſtration bey den Alten, ſo wie in den ver ſchiedenen neueren Staaten, in denen der Berg [...]
[...] durch Hrn. Julius brav gezeichnet, und von Car dieu in Paris ſauber geſtochen worden. Sämmt liche Berg-, Hütten-, Salzwerke und andere mi neralurgiſche Etabliſſements ſind darauf durch an gemeſſene Zeichen angedeutet. Eine genaue Durch [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.09.1780
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1780
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ilario); nahe bey Rio ein Berg von grauem Thon - Rrrrr [...]
[...] den Einwohnern; auf ihm ſizt Kalkſtein auf, ünd - zwiſchen beyden Macigno; überhaupt macht es einen groſſen Theil der Berge auf dieſer Inſel aus; bey Aqua viva und S. Caterina iſt er mit einem weichen grün- und bläulichten Serpentinſtein be [...]
[...] grün- und ſchwärzlichter Serpentinſtein mit klei nen Adern von weiſſem Kalkſpath, der eine ſehr ſchöne Politur annimt. Der Berg Giove iſt hö her, als ſeine Nachbarn, aber die Berge bey Marciana die höchſten und ſteilſten auf der Inſel. [...]
[...] eine Höhle, und in dieſer an den Wänden grüner Vitriol. Am Strande findet man die ſtärkſten Magneten, im Berge ſelbſt ſind ſie ſchwächer; überhaupt ſollen ſie an ihrer Kraft verlieren, wenn man ſie aus ihrer Stelle nimt; ſie ſind braun [...]
[...] nung wirkte der Magnetberg auf die Magnetnadel im Compaſſe. In der Nachbarſchaft des Magnet bergs ſoll es viele Gewitter geben; eben daſelbſt fand Hr. Zuccagni grüne ſternförmig. Ä Schörnaden zerſtreut, die Hr. K. miRºziers [...]
[...] iner Zeit, da ſeine Unterlage noch nicht erhärtet Yar, entſtanden. Auch in Elba ſind die höchſten Berge von Granit. Die Eiſengruben bey Rio lie en auf Thonſchiefer. Verſteinerungen ſind auf er Inſel höchſt ſelten; doch ſoll Miccheli die Meerj [...]
[...] Veſuvs aus andern Ländern dahin eſandt wer den. Der Berg, aus welchem die Eiſenerze geför dert werden, beſteht faſt ganz daraus, und iſt beynahe 300 Schuhe hoch; auf ihm wachſen Stein [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)13.12.1770
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1770
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rhonefluß einen engen Beg, und die vorliegenden Alpen, verfatten einen engen Bugang, den aber ein fehr hoher Berg, der an Martinach (Oćtodurum liegt, gegen Süden faſt verſchliefft: , Das Thal ift fehr eben, hier eine Stunde (leuia) breit, bey Aigle [...]
[...] *, * - * · * * * * -en Südoſt liegen noch etwas niedrigere Berge gee 器 das: Sanenthal zu. Die Bohnung des Amte munns zu Roche befindet fich in einer mondförmigen [...]
[...] Auß der Rage des Thales erhellt, daß es gegen Rore den und Beffen offen, gegen Süden und Öffen durch hohe Berge verſchloffen iff, die Binde von daher ab= halten. So wird begreiflich, warum vornehmlich [...]
[...] wird von den hohen Bergen eingeſchloffen, daß ſie: fich nicht fogleich ausbreiten fann, und giebt der Buft: åber dem Genferfee und dem Berge Sura, wo die Sonne ſpåter hinfðmmt, nach. Diefe fältere nordlis: che Buft dringt in die erwärmte důnnere hinein, eben: [...]
[...] eståſte von Sur bis Saffa, folchen Sand habe. Der leine Fluß Rifon macht einen See, entſpringt, aber nicht daraus, fondern an Berge Thabor, und theilt ſich unweit vón Rain in zween Aerme; einer, der fleinere, geht èftlich in die See Tiberias; der ſtår= [...]
[...] Entfernung des Orts von Acca iſt nicht, wie Reland und Galmet fagen, 3o. fondern im geraden Bege 8. und die ståſte hin 13. Meilen (ital.) Bom Berge Garmel giebt er eine umftåndliche Beſchreibung, und führt eine င္ဆိုႏိုင္တူ ge Dörfer und staffele an, die wir mit den von andern ge= [...]
[...] nung derEinwohner, daß der BergSein, eine Meilevon der Štadt, derjenigefey, von welchem man den Heiland ftürzen wollte; da er ja mit dem Berge, auf dem die Stadt ftehet, in einent Stůcfe fortgehet. Auf dem See Tiberias iffchon feit dreyfig Sahren fein Fahrzeug wei= [...]
[...] Tiberias iffchon feit dreyfig Sahren fein Fahrzeug wei= ter geſehen worden, weil alles rundherum wůfte liegt. Den Berg Thabor beſtieg M. in Sånner (1761), und fand ihn doch voll Blitmen u. wohlriechenden sträutern. Auch er fan die ſchöne Ausficht vom Berge nicht genug [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.01.1778
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] auch in Deutſchland, entdecken kan. Zuerſt die Gegend um Caſſel, und die verſchiedenen Geſteine der daſelbſt erhabenen Berge von Sandſtein, die, nach Hrn. R. Meynung, urſprüngliche Gebirge ſind. Die Kalkgebirge, der ehemalige Boden einer See, [...]
[...] Die Kalkgebirge, der ehemalige Boden einer See, da man in demſelben Lilienſteine von Seethieren und Seepflanzen findet. Endlich die neuern Berge und Steine; groſſe, da herum ausgegrabene, Knochen von einem noch nicht genug beſtimmten Thiere, wel [...]
[...] Sees iſt, mit unzählbaren Abdrücken von Uferthie ren, aus welchen neuern Bergen dann die wahren Berge, wie Inſeln, hervorragten. Dann die auf eſetzten Berge, die auf den Kalchbergen lagen. Es ind nicht Flötzgebirge, die aus der See entſtanden [...]
[...] zu ſolchen glasartigen Felſen, wie hier ſind. Hr.R. bleibt dabey, daß ſie ein Werk des unterirdiſchen Feuers ſind, und daß ehemals feuerſpeyende Berge in dieſer Gegend geweſen ſind, die ſeit n [...]
[...] chen Zeiten auszuwerfen und zu brennen aufge hört haben. Der Habichtswald iſt ein ſolcher Berg, voll ſchwarzen glasartigen Felſen, und Aſche von Waſſerthieren oder Waſſerpflanzen. Dieſe Berge [...]
[...] bringt die Caſſeliſchen Steine hiernächſt in übliche und natürliche Gattungen. Am Ende die Materien, die man am Berge Veſuvius findet, nicht aber in Heſſen. Eine Gegend, die man noch jetzt Silber grube nennt. Der Nutzen der vulkaniſchen Produ [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.09.1777
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſary meeting of the R. S. 30. Nov. 1775. An dieſem Tage erhielt der Hr. Maſkelyne die goldene Preißmünze wegen ſeiner bey dem Berge Schehal liann in Schottland gemachten Verſuche. Der Herr Präſident, Joh. Pringle, durchgeht die Ge [...]
[...] zu, daß der Berg inwendig hohl wäre. Die Weiſe, wie die Abweichung gemeſſen wird. Man beſtimmt an zwey Stellen eben des Meridians die Entfernung [...]
[...] an zwey Stellen eben des Meridians die Entfernung eines Sterns vom Zenith: wenn nun das Senkbley wirklich vom Berge aus zu der ſenkrechten Richtung abgezogen wird, ſo wird man an der ſüdlichen Stelle die Wahrnehmung des Sterns zu weit nach Norden [...]
[...] Maaß der Entfernung beyder Stellen mitgiebt, auch das doppelte Maaß der anziehenden Kraft des Berges. Hr. M. maaß dieſen Unterſchied an der halben Höhe eines 3,55o Schuh hohen Berges, und [...]
[...] Sterne war 11“ 6., und 58. iſt alſo das Maaß der auf das Senkbley ausaeübten anziehenden Kraft des Berges. Der Berg iſt niemals im Feuer ge [...]
[...] vier Monat lang in einer elenden Hütte auf dieſent kalten Berge ausgedauret, und Newtons Sätze ſind durch denſelben kräftig unterſtützt worden. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)08.08.1767
  • Datum
    Samstag, 08. August 1767
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] orgebürge der Alpen, von mittelmäßiger Höhe, da ſeine oberſte Spitze nicht 5786 franzöſiſche Schuhe überſteigt, welches eben nabe die Höhe der Berge über St. Moritz im Wallis, und folglich der auſſerſten Vorgebürge der Alpen iſt, und nicht die Hälfte der [...]
[...] St. Moritz im Wallis, und folglich der auſſerſten Vorgebürge der Alpen iſt, und nicht die Hälfte der Höhe der wahren Alpen ausmacht. Der Berg iſt dennoch voll natürlicher Seltenheiten, und bat ins beſondre wegen eines vermeynten Wunderſees viel [...]
[...] verſenkt ſeyn, und wann man einen Stein in denſel benwirft, mit einem Ungewitter ſich rächen ſollte. Hr. C. beſchreibt dieſen Berg nach allen Reichen aufs genaueſte. Um 1307 war man vom Geſpenſte im See ſo ſehr eingenommen, daß man ſogar die Leute [...]
[...] genaueſte. Um 1307 war man vom Geſpenſte im See ſo ſehr eingenommen, daß man ſogar die Leute beſtrafte, die den Berg beſtiegen. Ein ehrlicher Prie ſter zu Lucern widerlegte um 1581, den Aberglauben aufs kräftigſte, that dem See alle einem See nur em [...]
[...] ſetzt auf dieſe Gründe die Höhe auf 65oo Schuh über das Meer, da die eben beſtimmte Höhe ihren Anfang nur vom See am Fuſſe des Berges nimmt. Der Scball iſt, wie ehmahis Frölich auf dem Krapak erfahren, ganz ſchwach und düſter. Man findet am [...]
[...] Scball iſt, wie ehmahis Frölich auf dem Krapak erfahren, ganz ſchwach und düſter. Man findet am Abhange des Berges, wie anderswo unter den Alpen, ſehr kalte Quellen, woren ſich die Benachbarten auf eine kurze, eine halbe Minute nicht überſteigende Zeit, [...]
[...] und der zu Lucern zufälliger Weiſe verſtreuten und faſt ſich einniſten wollenden Scorpionen. An gegra benen Schätzen iſt der Pilatus Berg minder reich; doch gedenkt Hr. C. ausführlich der Mondmikch, die man daſelbſt in einer Höle findet, und die allerdings [...]
[...] viele derſelben ſind auch ſchiefericht). Er beſchreibt auch die Steine im Abuzzº um Taranta, wo in zweven Hölen des Berges Majello ein Amethyſtfarbichter Spat gefunden wird, der ſich zu allerley Geſcbirren verarbeiten läßt. Er geſtebt, daß Kircder das Mae [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.01.1763
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1763
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ä andere beſondern Ungewittern und Ä andere anderen Urſachen zu. er Herr Verfaſſer theilet die Berge in diejenigen welche vom Anfang der Welt an geweſen ſind, und die ſpäter entſtandene ab. Von letzteren hat er [...]
[...] er zur Zeit der Schöpfung geſchehenen Abſonderung der flüßigen Theile von den feſten, entſtanden ſind, und rechnet zu denſelben, theils die höchſten Berge, theils die groſſen Gebirge, welche ſich in ununterbro chener Reihe durch einen groſſen Theil der Erde er [...]
[...] theils die groſſen Gebirge, welche ſich in ununterbro chener Reihe durch einen groſſen Theil der Erde er ſtrecken. Er mepket auch an, daß dieſe Berge meh rentheils eine beſondere und von andern Arten Bergen unterſchiedene innere Beſchaffenheit hätten, ja daß in [...]
[...] fen würden, und daß die darinn befindlichen Erze, von den Erzen der übrigen merklich unterſchieden wä ren. Dieſe urſprünglichen Berge machen lange Rei en ober Ketten aus, und erſtrecken ſich entweder von Abend gen Morgen, oder von Mitternacht gen Mit [...]
[...] Bergen. Dieſe Gebirge nehmen bald einen gröſſern, bald einen kleinern Raum ein, haben gemeiniglich die Berge der zweyten Klaſſe, welche durch Zufälle entſtanden ſind, neben ſich, und da wo ſie a # - ºfft [...]
[...] werden ſie von feuerſpeienden Bergen begleitet. Un ter dem Aequator und nach dem Südpol zu ſind die höchſten Berge. Eine jede Kette dieſer höchſten Ber ge, wird durch eine Ebene von der andern abgeſon dert, und dieſe Ebene hat mit dem Gebirge eine [...]
[...] recht bekannt, und die Gebirge welche ſich von Süden gen Norden ausdehnen, kennen wir noch we niger. Die abgeſonderten Berge, welche ſich mitten in Ebenen erheben, ſind nach der Muthmaſſung des Herrn Profeſſors durch Erdbeben und Feuerausbrü [...]
[...] non, z. E. Erdbeben, den Zug der Donnerwetter, den Lauf der Flüſſe, beſſer erklären. Die Bergwerks wiſſenſchaft gewinnet auch dadurch. Der Herr Berg rath trägt gelegentlich noch andere Muthmaſſungen vor, z. E. daß das caſpiſche Meer durch unterirdiſche [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.02.1785
  • Datum
    Montag, 14. Februar 1785
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Briefe, und in dieſen ſchätzbare Nachrichten und Ur kunden von dem ehemaligen blühenden, und gegen wärtigen größtentheils ſchlechten Zuſtande des Berg und Hüttenweſens in mehreren Gegenden Pohlens, vornemlich bey Cheçin und Olkuſz, von den Eiſen [...]
[...] Die Einwohner von Miedziana Gora leben mehr von ihrer Handarbeit auf den benachbarten Eiſen werken, als vom Feldbau; der Berg, worauf das Dorf liegt, iſt voll alter Bingen und Halden; die Bleygruben waren trockener, als die Eiſen- und [...]
[...] ilber im Bley gelaſſen, ob es gleich im Centner I# - I Loth oder noch mehr beträgt. Das Kloſter von Czarnow; der Berg, worauf es liegt, verräth durch die Menge von Bingen und Halden einen ehe mals ſehr beträchtlichen Bergbau; noch ſind einige [...]
[...] Galmei, ſelbſt bey Kupfererzen, deren Förderung ſchon weit eher aufgehört hat, als der Bau der Bleygruben; am abendlichen Geheng des Bergs hat der Galmei eine reiche Lagerſtätte; nahe bey den Kupfererzen eine ſchwarze Marmorbank mit ſchmalen [...]
[...] u Jaworzno wühlen und waſchen die Bauern alten Mann. Die alten Gruben von Miedzianka nehmen die ganze Oberfläche eines Bergs und über eine Meile im Umkreiſe ein, und hängen nordweſt wärts mit den alten Gruben von Oowiana Gora [...]
[...] Gebirgsarten bey Maiagoszez, meiſt Kalkarten, auch viele Verſteinerungen: Sehr ausführlich von Ä. von den Urſachen des Verfalls ſeines Berg baues, der ſonſt beynahe 3# Meilen im Umkreiſe einnahm, von den fruchtloſen neuern Verſuchen, ihn [...]
[...] im Centner neben 40 - 70 Pfunden Bley 2- 16 Loth Silber, auch wohl etwas mehr gehalten haben; die Erzteufe ſoll auf den Gehengen der Berge 9o, in den Thälern etliche Ellen über 50 betragen haben; die Alten bauten da ſo ſtark, daß in der Stadt von [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.03.1782
  • Datum
    Montag, 25. März 1782
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Murkſtein, Schneideſtein, den Ungariſchen Erzge birgſtein u. a. d. - S. 53 ein Verzeichniß der Steine arten, welche ganze Berge ausmachen. Granit lager, wie man ſie z. B. bey Schreiberhau in Schle - Oo 2 ſien [...]
[...] der Flözgebirge nähern ſich der horizontalen Rich tung mehr, als die Lagen der einfachen geſch teten Berge; ausgebrannte Schleſiſche Vulkane. welche aus ſolchen Gebirgen hervorſtehen; ſog vom Zottenberge vermuthet der Hr. Verf. etwa [...]
[...] Beyſpiele genug davon hat, Laven, Bimsſteine, und Aſche in Thon aufgelöſt, und nur dieſe Kolon naden, als der Kern d ganzen Bergs zurücks - 0 3 ges [...]
[...] -und bey Silberberg aus Kalkſpath. Bey Kupfer berg in Schleſien brechen die Kupfererze im Hän - Ä und im Liegenden. Cronſtedts weiſſes Sil bererz häufig bey Cazallas in Spanien. Je ſpitzi [...]
[...] den Wechſeln der Flözgebirge ſo oft gute Erze undgangartige Geſchiebe antrifft. Bey Regens berg in Schleſien oben ein Lager magnetiſches Eiſenerz. Stockwerke nur in Granit und Gneus ebirg; vielleicht, ſagt der Hr. Verf., ſind ſie [...]
[...] ſchichten das Alter der unterſten falſch berechnet habe. Bey der angegebenen Höhe verſchiedener Berge vermißt Rec. insbeſondere die von de Luc Ä Höhen einiger Savoyiſchen Berge, auch ennt er zu viele in ein anderes Mineral, als die [...]