Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt10.04.1875
  • Datum
    Samstag, 10. April 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] kriſtei und der ſpäter ſogenannten Kapelle Mariä von Achberg begraben (Informatio S. 100), Propſt Sigis mund (Pſchorn aus Weilheim), geſtorben 1643, vor dem „Altare der Himmelfahrt Mariä“, Propſt Antherus (Az wanger aus Störzing), geſtorben 1670, vor dem Altare [...]
[...] Chunradus Hartl, Propſt, am 18. vor den Kalendä des Oktober im Jahre 1531.“ Dieſer Propſt Konrad Härtl, gebürtig aus Polling ſelbſt, welcher 28 Jahre [...]
[...] Kreuze in Polling vor, nämlich Valerius, † 1701; Al bertus, † 1744; Franciscus, † 1796 und endlich Jo hannes Nepomucenus (Daiſenberger, aus München), welcher letztere nach der Aufhebung ſeines Kloſters eine bisherige Pfarrei des Kloſters, nämlich [...]
[...] Bürgermeiſter im Namen der ganzen Gemeinde dem Lehrer eine werthvolle goldene Uhrkette zum Andenken an den wichtigen Tag. Nach einer aus wahrem, warmen Herzen gehenden Anſprache des gerade zum Unterricht anweſenden hochwürdigen Herrn Pfarrers und Schul [...]
[...] Gefährtes erzählte, wurde er von den Räubern gezwun gen, unter den Kutſchbock zu knieen und dort (mit einer Piſtole vor'm Ohr) zu verharren, bis die Damen aus“ geraubt waren.“ [...]
[...] Aus dem Ei war [...]
[...] und die Steuern der Bürger – heuer mit 16,000 fl. präliminirt – werden aus den ſtädtiſchen Renten bezahlt. [...]
[...] das berühmte mit vielen Illuſtrationen verſehene Werk „Dr. Airys Naturheil. methode“ aufmerkſam. Dieſes elegant aus geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei [...]
[...] geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei dender daſſelbe unbefriedigt aus der Hand legen wird, die erzielten glänzenden Er folge bürgen dafür. – Dies ausgezeich [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kuuft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt03.03.1872
  • Datum
    Sonntag, 03. März 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden im Sailerhof, Gemeinde Schöffau, circa 400 Ztr. gedungtes und 130 Zentner Wieſenheu nebſt zwei ſchweren Ochſen aus freier Hand öffentlich verſteigert, wozu Steigerungsluſtige freundlichſt eingeladen werden. 822b) [...]
[...] Erinnerungen an die Vorzeit. Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Einnahmen des Spitales betr. [...]
[...] Wegen verkauften oder zufallenden Geldes gab es einzurechnen – Nichts. Aus verkauftem Holze in des Spitals Gehölz zu Eberfing und Dietelhofen (von Langholz u. Scheiterholz) nahm [...]
[...] anheuer mehrmal kein Dechel ge wachſen.“) Nun folgen die Einnahmen für 1776 aus verkauftem Weizen 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte [...]
[...] 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte 16 fl., aus Haber 20 fl. An dem zu Geld angeſchlagenen „Küchendienſt“ gingen ein 3fl. 56kr. für 440 Eier; [...]
[...] und außerdem wurde vom „Spital amte“, beziehungsweiſe vom Stadtrathe, aus dringenden Urſachen mancher Nach laß an Gilt - Getreide vergönnt. – Da nun in der gegenſtändlichen Rech [...]
[...] Da je einer der Spitalverwalter, deren gemäß landesherrlichem Befehl von 1383 je zwei aus dem Rathe (einer aus dem innern, einer aus dem äußern Rathe) aufzuſtellen waren, die [...]
[...] Weilheim bis Starnberg gelten jedoch dieſe Billeten nicht, da nur nach jenen Stationen Retourbillete aus gegeben werden, wohin die Fahrtaxe über 1 fl. beträgt. Es werden ſohin [...]
[...] Ein König huldvoll tröſtend überſchreitet, Wenn dann des Dankes Zähre niedergleitet, Als wär's ein Tropfen Thau aus Himmelsquelle. O ſchöner Anblick, wenn in Mondeshelle Ein König friſchen Muths ſein Land durchreitet; [...]
[...] I. Klaſſe des k. Verdienſtordens vom hl. Michael, heute Nachmittags 1"/4 Uhr plötzlich, nach Empfang der heiligen Oelung, in einem Alter von 64/2 Jahren, aus dem Leben ab zurufen. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.01.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin. Aus Athen von Herrn Dr. Ä [...]
[...] Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Oekonomie betreffend. [...]
[...] Bauhof des Spitales. Näheres über des Spitales Haus und Landwirthſchaft kann man aus den ältern Spital - Rechnungen entnehmen. Aus dieſen ſei die von 1776 zum [...]
[...] Getreidſchneider, Dreſcher, Holzhacker, Krauthacker, Tuglöhner. Der Viehſtand läßt ſich aus folgenden Angaben in gedachtem Jahre ermeſſen. Es waren vorhanden: 11 Pferde, 9 [...]
[...] mußte des Spitals Bedarf an Milch täglich von dort geholt werden. Jm Jahre 1776 erhielt man aus der Schwaige Dietelhofen und aus der Spitals - Oekonomie an Butter [...]
[...] 14 Zentner und 24 Pfund. Davon ließ man 9 Ztr. 66 Pfund zu Schmalz aus, welches (da man aus dem Pfund Butter */4 Pfund Schmalz erhielt) 7 Ztr. 24% Pfund Schmalz betrug. [...]
[...] 23 Schäffel Kern, 12 Schffl. Roggen, 10 Schffl. Gerſte, 35 Schffl. Haber. Aus dem Zehent - Weizen wurden 2 Schffl. erdroſchen. Die Spitalſtiftung hatte eine eigene [...]
[...] Alters her alle Bäcker mahlen laſſen mußten. Der Heiliggeiſt-Müller und deſſen Knecht hatten vom Spitale aus ihre Bezüge an Naturalien und Geld. Die Spital-Oekonomie wurde end [...]
[...] ſowie über das Motiv zu dieſer ruch loſen That iſt bis zur Stunde noch nichts bekannt und entbehren die aus [...]
[...] Petrus konnte ſeinen Gelüſten nicht widerſtehen, ach! die Kücheln ſahen zu delikat aus. Heimlicher Weiſe ver barg er einige derſelben, die noch brennheiß waren, in ſeinem Hut. Gleich [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt06.03.1875
  • Datum
    Samstag, 06. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] thierarzt Sigl von Murnau vorgenommen. Die Aufſichtscommiſſionen in jeder Gemeinde haben zu beſtehen aus dem Bürgermeiſter und aus 2–3 ſach kundigen, von der Gemeindebehörde aus ihrer Mitte oder aus der Reihe der übrigen Gemeindebürger zu wählen [...]
[...] Obige Behörden werden auf das Regierungs-Aus- - [...]
[...] Grab-Denkſteine ein 2 Meter hohes und 107 Centim. breites, ſchlicht, ja faſt rauh gearbeitetes Monument aus feſtem Sandſteine. Es enthält obenher die In ſchrift, in der Mitte ein äſtiges, 110 Centim. hohes Kreuz ſammt Opferkelch in deſſen Mitte, unter dem [...]
[...] B. X. pg. 224 beurkundet iſt), als 2 Füße anſah und darſtellte. Recht merkwürdig iſt aber auf dem in Rede ſtehenden Grabſteine das äſtige Kreuz, das gleichſam aus einem auf dem Wappenſchilde ruhenden, wagrecht liegen den 8 Centim. dicken Baum - Strunke oder Stamme, [...]
[...] Anz.“ ſchreibt: „Seit einigen Tagen läuft ein Gerücht um, daß die Brunnen und Keller in der Nachbarſchaft der Aktienbrauerei mit Bier angefüllt ſeien, welches aus den Kellern der letzteren durchgedrungen wäre. Das Gerücht iſt vollſtändig begründet. In den Kellern der [...]
[...] unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung iſt er ſchienen und enthält: Bärenjag den in Thüringen von Prof. Dr. Irmiſch. – Jagdſtreitigkeiten aus alter Zeit von Friedr. Freiherrn v.Droſte Hülshoff. – Durch Verfolgung entmuthigt mit Illuſtration. – [...]
[...] #Tauſende, j Ä Ä au d. Lungenſchwindſu e 1. Äej [...]
[...] Ä Häuorizoiden, Bleichſucht, ervenſchwäche, Epilepſie c. gelitten, fanden durch dieſes aus- gezeichnete Werk, wie die vielen - ſichere - [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
[...] erlaubt, verkaufe ich zu billigſten Courſen. Per 1. Mai gekündete amerik. Bonds nehme ich beſtens und ſonſtige Aufträge zum An- und Verkauf aller ſoliden ſicheren Werthpapiere führe billigſtmöglich aus. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt04.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Werdenfels betr. Sämmtlichen verehrlichen Mitgliedern des Landeshilfszweig vereins Werdenfels wird als Ergebniß der zur Bildung des Aus ſchuſſes ſatzungsgemäß vorgenommenen Neuwahlen bekanut gegeben, daß die frühern Ausſchußmitglieder wieder gewählt worden ſind. [...]
[...] die früheren Mitglieder desſelben wieder gewählt worden ſind. Der ſelbe beſteht daher z. Z. aus den nachgenannten Perſonen: 1) Bezirksamtmann Carl Boshardt als Vorſtand, 2) Bezirksarzt Dr. Franz Schwarzmaier und [...]
[...] Letzterer mußte, anſcheinend ziemlich erheblich verletzt, in's Krankenhaus verbracht werden, die krakehlenden Bauern wurden aus dem Wagen geſchafft und konnten, nachdem ihre Perſonalverhältniſſe feſtgeſtellt und ihre Meſſer und Prügel abgenommen worden waren, zu Fuß [...]
[...] verletzt, während der Heitzer mit dem bloßen Schrecken davon kam. Aus Dachau ſchreibt man: In Langenbettenbach hat die ledige geiſtesbeſchränkte Gütlerstochter Veronika Demmelmaier ihr am 23. Juli gebornes Mädchen er [...]
[...] Land gebracht wurde. Wir halten es daher für unſere Pflicht, ſeinem kühnen Lebensretter, Herrn Opernſänger Kögl aus Hamburg, den tiefgefühlteſten herzlichſten Dank für dieſe edle That öffentlich auszuſprechen. Aus Oberammergau erhalten wir einen aus [...]
[...] Auch Ettal, Oberau und Murnau ſollen arg heimge ſucht worden ſein. M. B. Aus Kempten, 29. Juli, berichtet das dortige „Tagblatt“: Eine ſchmerzliche Kunde durchläuft die Stadt. Fünf Perſonen hat geſtern der Niederſonthofer See [...]
[...] Heute wird nach den Verunglückten geſucht. Der Schrecken und die Trauer ſind allgemein. # Aus dem Bezirksgerichtsgefängniſſe in Pfarrkirchen ſind unterm 23. ds. der Mühlburſche J. Schwingen ſchlegel, 20 J. a., und der ledige Gütler M. Meindl [...]
[...] ging bei dem Brande zu Grunde; Menſchenleben ſind nicht zu beklagen. Aus Berlin, 28. Juli, wird der „A. Ztg.“ be richtet: Der Aufruhr in der Gegend des Frankfurter Thores hat ſich leider in verſtärktem Grad wiederholt. [...]
[...] es, Papiergeld, welches im Beſſtz von Perſonen iſt, welche an anſteckenden Krankheiten leiden, oder welche aus Orten kommen, an welchen epidemiſche Krankheiten herrſchen, entweder zu desinfiziren, oder umzutauſchen und dem Verkehr zu entziehen. [...]
[...] heumatismus, Magenkrampf, Unter leibsbeſchwerden, Epilepſie, Bandwurm, Syphilis und allen Krankheiten, welche aus verdorbenem Blute entſpringen, ſowie eine [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt11.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 11. Februar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] An ſämmtliche Ortspolizeibehörden des Amtsbezirkes. Die Statiſtik der Aus- und Einwanderungen betr. [...]
[...] 1) aus Bayern ohne förmliche Entlaſſungsurkunden in andere [...]
[...] 2) jener Nichtbayern, die aus anderen deutſchen Bundesſtaaten oder dem Auslande notoriſch nach Bayern zuziehen, ohne die Aufnahme oder Naturaliſation im bayeriſchen Staate zu [...]
[...] zur Poſt in Unterpeiſſenberg Vormittags 10 Uhr aus dem k. Forſt Revier Peiting folgendes Holzmaterial öffentlich verſteigert: [...]
[...] a) Aus den Abtheilungen Kleinkreut und Schendrich: 335 Stere Buchen- und Fichten-Scheit- und Prügelholz. 154 Nadel-Schnittſtämme, 21er, am Lagerplatz auf der Hohen [...]
[...] warter Viehweide beim Kohlenſträßchen. 3 Werkbuchen. b) Aus den Abtheilungen Schnalzleithe, Lüſtlerleithe, Kohlgraben, Grasberg, Bruckerwald und Schnalzberg, zum Triften auf der Ammer geeignet: [...]
[...] Erinnerungen an die Vorzeit. ar aus der Rechnung des spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Pfründner-Zulagen betr. [...]
[...] er u. ſeine Vordern „den Pfründnern und armen Leuten“ des Spitals lange Zeit jedes Jahr „aus einem Anger Damit dieſe Aus ſpeiſung ihren Fortgang hätte, ver [...]
[...] man Schelhamer, dem Spitale im J. 1516 einen Gulden „ewigen, jähr lichen, unablöslichen Zinſes“ aus ihrer Mühle zu Weilheim, die ſich zwiſchen dem Stadt-Thürlein und dem Hl. [...]
[...] eiler 2c. nennt. Ein ſolcher Apparat für einen Läufer oder Fahrer, denn die neue Kunſt iſt aus Fahren und Laufen combinirt, beſteht aus zwei, acht oder zehn Zoll im Durchmeſſer [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] II) Aeußere Organiſation des Unterrichtsweſens. 1) Was in dieſer Hinſicht bei der Ausſtellung vorzugsweiſe in Betracht kommt, iſt aus Abſ. 4, 5 u. 6 der Miniſt.-Entſchl. zu erſehen, woſelbſt auch der Maßſtab in Rückſicht auf Größe der Aus ſtellungs-Objekte angegeben iſt. [...]
[...] welche als ganz beſonders zweckentſprechend und bortheilhaft gelten können. Immerhin iſt aber wünſchenswerth, daß aus jedem Amtsbezirke nach einer oder der anderen Richtung einzelne Ausſtellungsgegenſtände zur Anmeldung gelangen. - [...]
[...] Lebensjahren bis zum Eintritt in die Schule bezieht. 3) Hieher gehören graphiſche Vorſtellungen der körperlichen Entwicklung des Kindes, Schilderungen in Schrift und Bild aus dem Gebiete der Diätetik, Mittheilungen über Kinderſterblichkeit, Findelweſen, über Krippen, Gehſchulen, Kinderbewahranſtalten, Kin [...]
[...] Die Verleihung der beiden Stipendien aus der Schretter'ſchen Stiftung betr. [...]
[...] ausgewaſchen, heilen ſchnell durch erſte Verwachſung. Was die Vortrefflichkeit dieſes Balſams noch erhöht, iſt der Umſtand, daß derſelbe ohne aufregende Gewürze iſt. Aus den verſchiedenen Gattungen der Meliſſe deſtillirt, übt er als belebendes, krampfſtillendes und Gemüth erheiterndes Mittel die beſten Wirkungen aus, ohne irgend eine nachtheilige Folge nach ſich zu ziehen. [...]
[...] Frau und Kinder und trieb mit letzteren obendrein noch die verwerflichſten Dinge. Die arme Frau ſtarb bald aus Gram und Elend, der Mann dagegen wurde wegen ſeiner ſchändlichen Handlungen in Anklageſtand verſetzt. Heute redet ſich der Wüſtling auf ſeine beſtändige Trunken [...]
[...] ſeiner ſchändlichen Handlungen in Anklageſtand verſetzt. Heute redet ſich der Wüſtling auf ſeine beſtändige Trunken heit aus und meint, ſeine Stiefkinder ſagen abſichtlich zu ſeinen Ungunſten aus. Da jedoch in die Glaubwür digkeit der Letzteren nicht im Geringſten zu zweigeln iſt, [...]
[...] theidiger: Hr. Angſtwurm. – Wir haben ſ. Z. mitge theilt, daß in einer Gaſtwirthſchaft auf der Hundskugel dahier eine Kellnerin von einem jungen Menſchen aus Eiferſucht einen Meſſerſtich bekommen und ſofort ſchwer verletzt in das Krankenhaus gebracht worden ſei. Der [...]
[...] Aus dem Jahre 1638. [...]
[...] ten Einſicht offen liegen. Denjenigen, welche beabſichtigen, dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungs Geſellſchaft beizutreten, giebt der Unterzeichnete bereitwilligſt desfallſige Aus kunft und vermittelt die Verſicherung. Weilheim, im Mai 1872. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt11.06.1871
  • Datum
    Sonntag, 11. Juni 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] iert aus [...]
[...] Es werden nur wirkliche Beſtellungen ausgeführt, denn Briefe nach Proben gehen aus allen Städten in ſolcher Menge ein, daß es unmöglich iſt, ſie zu beant worten, aber die enorm billigen Preiſe [...]
[...] aus unſer eigne Badſtuben, gelegen zu Päl im Dorf und darzu aus [...]
[...] Kühn eine möglichſt widerſtandsfähige Kartoffelſorte anzubauen, recht geſundes, pilzfreies, nicht fleckiges Saatgut aus zulegen und Boden und Culturmethode ſo zu wählen, daß ein anhaltendes [...]
[...] den Boden fallen und hier beige ni Feuchtigkeit keimen. Es en ſich dabei aus Ä des Kartoffelpilzes ej bewegliche wärmſöoren, die in den feuchten [...]
[...] tägige Gefängnißſtrafe verurtheilt. Schratzenſtaller Franz Paul, led. Taglöhner von der Au bei München, wurde wegen Vergehens der Majeſtäts Beleidigung, wegen Vergehens der [...]
[...] Vermiſchtes. - Der „N. St. P.Ztg.“ wird folgendes merkwürdige Ereigniß aus dem Gouvernement Mohilew (Rußland) berichtet: In der Nähe von Dowsk hat ſich eine ver heirathete Bäuerin, die Tochter eines wohlhabenden [...]
[...] errichteten Scheiterhaufen freiwillig verbrannt. Wie er zählt wird, war ſie kurz vor ihrem Tode tiefſinnig ge worden und mehrfach mit zwei aus dem Dorfe ſtam menden Weibsleuten, die ſich mit Bettelei und Wall fahrten beſchäftigten, zuſammengekommen. In Geſell [...]
[...] mitgetheilte Nachricht beweist, daß die in Rußland für erloſchen gehaltene Sekte der „Selbſtverbrenner“ noch exiſtire. Ab und zu kam in früheren Zeiten aus Si birien oder den öſtlichen Gouvernements des europäiſchen Rußlands die ſchauerliche Kunde, daß Fanatiker dieſer [...]
[...] ſingung ihrer Hymnen dem Feuertode übergeben hatten. Zum letzten Male wurde ein ſolches Ereigniß im Jahre 1849 aus dem Gouvernemente Perm gemeldet, wo ſich 18 Perſonen freiwillig dem Flammentode überliefert hatten. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt15.01.1871
  • Datum
    Sonntag, 15. Januar 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] E-TAM-E Kiſſinger Paſtillen, hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über deſſen heilkräftige Wirkungen die Schriften von Hofrath Dr. Balling, [...]
[...] Maria Morgens und Abends läuten hören kann, trägt die Jahrzahlen 1081, 1481 und 1584. Elias Greither der Aeltere malte 1591 in die Gewölbe Felder Darſtellungen aus dem Leiden unſers Herrn. Da er die Gewölbe Kanten mit Farben hervorhob, iſt es faſt unbegreiflich, wie er die Gewölbe Rippen ſoll herabſchlagen laſſen haben können, deren ehemaliges Vorhandenſein [...]
[...] Kanten mit Farben hervorhob, iſt es faſt unbegreiflich, wie er die Gewölbe Rippen ſoll herabſchlagen laſſen haben können, deren ehemaliges Vorhandenſein man aus den noch im J. 1867 vorhandenen ziemlich weit herabgehenden ganz einfachen, aus Tuffſtein gebildeten Conſolen folgerte und auch konſtatirt glaubte und glaubt. Eine weitere Beſchreibung derſelben Kirche oder ihrer [...]
[...] daher mit einem bemalten Brette ſeit langem verdeckt. In Bezug auf dieſes Monument und auf dieſe Gräberhalle beſagt (wie man gutiger Mittheilung aus den Repoſitorien des Hochw. Stadtpfarramtes entnahm), die Gottes ackerrechnung von 1756, daß vor beiläufig 7 Jahren das metallene Bild, Chriſti Urſtänd, in der „Schönberger'ſchen Capelle“, 600 fl. werth, geraubt [...]
[...] bilde erbaute, ſüdwärts offene Capelle im Gottesacker zu verſtehen, wenn (laut gedachter Mittheilung) die Gottesacker-Rechnungen beſagen: 1716 ſei die Capelle beim Gottesacker erbaut worden; „1716 hat man aus der neuen Capelle erholt 7 fl.“ (nämlich an Opfergefällen). Das Todtengräber-Requiſiten Häuschen in der ſüdöſtlichen Ecke des [...]
[...] gottes nächſt dem Anfang desſelben Weges im Anger im J. 1661 erbaut. (Chron. c. §§. 77, 123, 147.) So hatte denn der Gottesacker ſchon vor Alters eine erhebende Aus ſtattung! [...]
[...] ind gegen Erdwälle, Holzſchiffe und die nicht gepanzerten Theile # Ä beſtimmt. Die Hartguß-Granaten ſind ausſchließ lich zum Durchſchlagen der Panzerplatten beſtimmt, werden aus der Gruſon'ſchen Fabrik in Buckau bei Magdeburg bezogen, haben eine ganz maſſive Bogenſpitze und nur ganz kleine, zur Aufnahme [...]
[...] eine ganz maſſive Bogenſpitze und nur ganz kleine, zur Aufnahme der Sprengladung beſtimmte Sprengkammern. Die Ladung be ſteht aus prismatiſchem Pulver. Der Schuß des Zweiundſiebzig Pfünders 21 Cm. Kanon,9 Pfund Sprengladung für Lang-Gra naten, 3 Pfd. für Hartguß-Granaten, 16 bis 34 Pfd. Ladung) [...]
[...] Ladung, 54 Pfund Gewicht der Granate) 4 Thlr. 10 Sgr.; 5) der Zweiundſiebzigpfünder und der Sechsundneunzigpfünder, beide aus [...]
[...] naten und die Hartguß-Granaten. Erſtere zeichnen ſich vor den gewöhnlichen Granaten durch größere Länge und djinnere Eiſen ſtärke aus und faſſen deßhalb eine bedeutende Sprengladung. Sie [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt16.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 16. April 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] in dem Hauſe des Max Griener in Grafenried nachſtehende Objekte öffentlich verſteigern: 1) Das neugebildete Jacklanweſen, beſtehend aus dem im Orte Grafenried gelegenen Wohnhauſe Hs.-Nr. 1 mit Stall und [...]
[...] 2) Der Jacklgutsreſt, beſtehend aus dem im Orte Grafenried ge legenen Wohnhauſe Hs.-Nr. 2 mit Stall und Stadel, ange bauter Pfründſtube, Brunnen und Hofraum zu 25 Dez., dann [...]
[...] \Die von der kaiserl. königl. österreichischen Regierung aus gegebenen und garantirten [...]
[...] Blutleere, Hämorrhoiden und Neigung zu Gicht und Scropheln. Das Flacon Paſtillen, in welchem die Salze aus [...]
[...] Emſer Paſtillen, aus den Salzen der König-Wilhelms Felſenquellen bereitet, ärztlich empfohlen gegen Magenbeſchwerden, als Catarrhe, [...]
[...] Durch die Buchhandlung von J. Ev. Baur in Weilheim iſt zu heziehen: Deutſches Leſebuch. Das Röthigſt Bearbeitet für höhere Lehranſtalten aus der - VON deutſchen Sprachlehre, Geographie, G. Ä ja. bayeriſchen Geſchichte, Naturgeſchichte, [...]
[...] bühne, die 6 Fuß weit war, in der Mitte aber, in der vorne geradlinigen Ausladung, wo die Orgel an der Brüſtung ſtand, 8/, Fuß Tiefe hatte, geſtützt auf 2 Säulen. Der Eingang auf die Chorbühne aus dem mittlern Stockwerke des Spitals war in der Mitte der weſtlichen oder Rückwand des Schiffes und zwar aus dem nördlichen Gange jenes Stockwerkes. Nord [...]
[...] dieſe junge Linde groß werden, ihre Aeſte ausbreiten, hoch in der Gemeinde prangen und nach tauſend Jahren noch als ein Denk mal aus unſerer Zeit daſtehen. [...]
[...] Möge aus dieſer Zeit die Wohlfahrt für ganz Deutſchland hervorgehen, der Bau gelingen, Ruhe, Friede, Liebe und Eintracht allenthalben hergeſtellt und ſo ein einiges, ſtarkes und mächtiges [...]
[...] lich und ſicher finden unter den gekräftigten Fittigen des deutſchen Reichsadlers. Im Gaſthaus, wo die Schulkinder aus geſpeiſt wurden und kurze Zeit unter Aufſicht ſich vergnügen durften, wurde von Herrn [...]