Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt31.03.1875
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] lichen Eltern: Gotſchalk v. Schondorf und Katharina, der Tochter des Edelmannes Konrad v. Sachſenhauſen, ſtand er keinem ſeiner Vorgänger nach; ausgeſtattet mit ausgezeichnetem Scharfblicke in den Geſchäften, mit Klug heit und würdevollem Weſen, ſtellte er in kurzer Zeit [...]
[...] von Oeſterreich geführten Kriege ſowohl in zeitlichen als auch in geiſtlichen Dingen darniedergelegen war. Vor allem ſtellte er den frühern Glanz der Kirche des aller heiligſten Erlöſers in Polling wieder her und hat er die nothwendigern Gebäude des Kloſters, welche unter Leo [...]
[...] Uffing, Niwenriet (Neuenried) bei Antorff, Piz, Greben 2c. Ueberhin erwarb er unterſchiedliche Patronats- und Vogtei-Rechte bezüglich verſchiedener Kirchen, als: Ebrol ving, Erling, Oetting, Berchting, Walleshauſen und [...]
[...] Der Vorſtehhund, deſſen Beugung, Parforce-, Stuben- und Felddreſſur nach dem Ausſpruche er fahrener Waidmänner und erprobter alter Jäger. Leipzig , Verlag von Schmidt & Günther. Preis [...]
[...] Kal. Oberförſter. – Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt & Carl Günther. – Nro. 12 dieſer unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung iſt er ſchienen und enthält: Die Waldſchnepfe von M. Wagner mit Illuſtration von Fr. Specht. – Epi [...]
[...] kommen möge, zu willfahren. Nach vollbrachter That verſuchte der Doppelmörder ſich ſelber aus dem Leben zu ſchaffen. Er nahm zu dieſem Behufe eine ſtarke Doſis Laudanum, die aber nicht wirken wollte, dann legte er ſich auf ein Eiſenbahngeleiſe, dort den Tod er [...]
[...] verhaften, worauf die von der Polizei eingeleitete Unter ſuchung zu der Entdeckung des von ihm verübten Ver brechens führte. Er geſtand, daß er ſeine Frau und ſein kleines Töchterchen ermordet und verſucht habe, zwei der Knaben zu vergiften. Als er hörte, daß ſie gerettet [...]
[...] ſucht, war aber abſchlägig beſchieden worden und hatte aus Aerger über dieſe Weigerung ſeine Entlaſſung ge nommen. In einem zurückgelaſſenen Briefe ſagt er, daß ihm und ſeiner Familie nur das Armenhaus übrig bleibe, daß er ſie aber davor ſchützen wolle und ſie, ehe er ſich [...]
[...] Bezugnehmend auf Obiges erlaubt ſich Unterfertigter, verehrl. Herren Landwirthen und Oekonomen anzuzeigen, daß er ſtändig landwirthſchaftliche Maſchinen auf Lager hält und empfiehlt ſelbe zu geneigter Einſicht und Abnahme. [...]
[...] München er Cours vom 27. März. mitgetheilt vom Bankgeſchäft D.I.Lichten [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt31.08.1873
  • Datum
    Sonntag, 31. August 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] 331 Weinpreiſe bei Martin Wiesm a y er [...]
[...] Dekane des Stiftes und zu gleich Pfarrer von Habach: 31. Joſ. Sonderer, ſeit 1775; er reſiunirte 1785 und kam noch Peuting. 32. Jakob Ertl, der Theologie Li [...]
[...] Munchen 1766, 8. Juni; Profeſſus in Benediktbeuren, Parrer in Habach 1814, 22. März; er reſignitte 1827 und ſtarb in Benediktbeuren 1831. Ludwig Oſt er 1 ieder, geb. in [...]
[...] ausſtellung zu beſuchen, reiſte jedoch über Berliu, um dort einige Geſchäfte abzumachen. Unterwegs machte er die Bekunntſchaft eines Berliners, der ſtch ihm außerordentlich höflich erwies. Man [...]
[...] Nachdem man ſich häuslich nieder gelaſſen, verſtärkte der Großſtädter ſeine Zuvorkommenheit, indem er wäh rend der eifrigen Unterhltung dem Schleſier eine Priſe Schnupftabak nach [...]
[...] tiefen Schlummer erwacht, ſah der Pro vinziale ſein Unglück und erkannte, wie das „Frdbl.“ bemerkt, daß er auf ver ſchiedene Zeitungsnachrichten hin hätte vorſichtiger ſein müſſen. [...]
[...] auf Diſtunz liebe, zoa ſich der Sonderling mit ſeinen Diamanten und etlichen T öſterinen nach England und dunn nach Paris zuruck, wo er wiederholt fur die Be lebung des Stadtgeſprächs ſorgte. Er bewohnte hier ein rothangeſtrichenes Schloß im Quartier Beaujon, und [...]
[...] Café de la Régerce war der Ex-Herzog als paſſionirter Schachfreund bekannt. Eine ſeiner vielen komiſchen Seiten war die Waſſerſcheu, die ſo weit ging, daß er ſogar ein mal in einem Lufballon von England nach Paris flog. Seine Diamanten hatte er ſelbſtverſtändlich, wie bei [...]
[...] Seine Diamanten hatte er ſelbſtverſtändlich, wie bei allen ſeinen Reiſen, mit, nur die lebendigen Kleinodien weiblichen Geſchlechtes ließ er zu Schiffe nachkommen. Er war mit dem jüngſt verſtorbenen Kaiſer der Franzoſen, mit dem er ſolidariſche Conſpirationspläne ſchmiedete, ſehr [...]
[...] intim und hat – was bei ſeinem Geize ſehr beachtens werth iſt – gelegentlich einen Putſchverſuch Louis' mit Geld unterſtützt. Er träumte ſehr viel von ſeiner Wie dereinſetzung in ſeine Diamantengrube – er hatte Braun ſchweig als Diamantenfundort ſchätzen gelernt – trotzdem [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt04.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Dachau ſchreibt man: In Langenbettenbach hat die ledige geiſtesbeſchränkte Gütlerstochter Veronika Demmelmaier ihr am 23. Juli gebornes Mädchen er mordet und dasſelbe auf dem Friedhof eingegraben. Unterſuchung iſt eingeleitet. [...]
[...] Verbreitung anſteckender Krankheiten gibt, als das Cir culiren des vielen ſchmutzigen, eckelhaft riechenden Papier geldes. Er empfiehlt die Annahme eines Geſetzes, wo durch die Nationalbanken gezwungen werden ihre zerriſ ſenen, mit Krankheitsſtoff infizirten Noten einzuziehen [...]
[...] eben beerdigten Gatten weinte, trocknete endlich ihre Thränen und ſagte: „Eenen Troſt habe ick doch; – jetzt weeß ick wenigſtens, wo er det Nachts is!“ [...]
[...] In einer Dachbodenſtube wohnt der Flickſchneider Joſeph Meiſel mit ſeinem Weibe und drei Kindern, und das Cabinet hat er an drei Bettgeher vermiethet. Die Bett geher, insgeſammt Angehörige der Wenzelspartei, waren durchgehends muſikaliſch, beſonders der Taglöhner Wenzel [...]
[...] geher, insgeſammt Angehörige der Wenzelspartei, waren durchgehends muſikaliſch, beſonders der Taglöhner Wenzel Kriz hielt große Stücke auf die Zugtrompete, die er, nach ſeiner Angabe, wie ſonſt Keiner zu blaſen verſteht. Zu wiederholten Malen hatte er ſich im Hauſe produ [...]
[...] meiſter eine derbe Ohrfeige gegeben haben? – Wenzel Kriz: Da lugt e großmächtig, Ich bin mich g'ſtanden am Fenſter Stamplaſch (Steffelage), er nimmt mich mein Blech-Blas-Inſtrument, reißt mich aus Hand. Ich will ihm zurückreißen, er macht Bewegung und Hand kummt [...]
[...] che Zuſicherung gegeben, von Biſchof und zwei Zeugen unterfertigt, und kaum hatte Brown ſie in der Taſche, ſo reiste er nach Californien ab, um Goldgräber zu werden. Mehrere Monate lang erwarb er ſehr wenig, aber er blieb in ſteter Korreſpondenz mit Ida, und ver [...]
[...] werden. Mehrere Monate lang erwarb er ſehr wenig, aber er blieb in ſteter Korreſpondenz mit Ida, und ver ſicherte dieſer allen Ernſtes, er werde nicht ruhen, bis er im Stande ſei, ſie mit Gold aufzuwiegen. Das Mädchen ließ ſich insgeheim abwiegen und ſendete ihm [...]
[...] machte Brown einen großen Goldfund zu dem Werthe von 20,000 Dollars und gewann einige Tage darauf 3000 Dollars im Spiele. Nachdem er von dem letzte ren Betrage 2000 Dollars verloren, ſchwur er ſich zu, nie wieder zu ſpielen, ſondern arbeitete in den Gold [...]
[...] Bekanntmachung. Unterzeichneter gibt bekannt, daß er ſür den obern Amts [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 26. Oktober 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Mannes und Prieſters, deſſen Name den Namen Weilheim verherr licht habe, indem er einer der größten Theologen ſeines Zeitalters geweſen ſei, und zugleich als eifrigſter Förderer [...]
[...] Ungen 2c.“ meldet, wo Seite 262 bis 264 zu leſen iſt, wie folgt: „Schlippacher, Johann. Er war zu Schongau, einem Städtchen in Oberbayern, 1403 am St. Ulrichs [...]
[...] Tug geboren. Nach dem im Jahre 1413 erfolgten Tode ſeiner Eltern wurde er nach Weilheim zu ſeinen mütterlichen Anverwandten gebracht und in dieſer Stadt erzogen, woher [...]
[...] mütterlichen Anverwandten gebracht und in dieſer Stadt erzogen, woher er auch den Zunamen von Weilheim 1421 kam er nach Ulm und brachte da nicht ganze 2 Jahre in [...]
[...] nach Weilheim zurück und begab ſich 1424 um Oſtern auf die hohe Schule nach Wien, wo er bis in das eilfte Jahr den Studien oblag. fugte er ſich in das Kloſter Melk und [...]
[...] gab daſelbſt einigen Religioſen Unterricht in den Wiſſenſchaften. Hier überlegte er öfter, was er eigentlich werden wolle und beſchloß endlich, ſich dem Kloſterſtande zu widmen. Er zog auch [...]
[...] Ordenskleid an und legte 1436 den 19. April die feierlichen Gelübde ab. Da er ſich gleich durch ſeinen Eifer für die Verbeſſerung einer ſtrengern Ordenszucht hervorthat, wurde er [...]
[...] im Salzburgiſchen zu bereiſen, ſowie er auch in andere, als: Marien-Zell, Formbach, Göttwein und Ebersberg zu verſchiedenen Zeiten abgeordnet [...]
[...] Formbach, Göttwein und Ebersberg zu verſchiedenen Zeiten abgeordnet wurde, in deren jedem er eine Zeit lang das Amt eines Priors verſah. In ſeinem Stifte Melk war er drei [...]
[...] mal Prior, öfter Subprior und zwei mal Generalvikarius. Hier beſchloß er auch ſein Leben den 25. Oktober 1482. –“ So berichtet Kanonikus Dr. Kobolt in beſagtem Bande. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt01.05.1875
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] wohl zuweilen durch den Wald; doch, anſtatt das Ge fälle und das dürre Geſtämme zur Fortſchaffung anzu merken, zeichnete er es, in ſein Taſchenbüchlein, es war ja ſo maleriſch. Auch beſchäftigten ihn die Rehe und Hirſche. Immerhin aber arbeiteten mehrere Holzhauer [...]
[...] aufzuräumen im Stande waren. Im Frühlinge des folgenden Jahres trat der Förſter einen alten Pecher an, warum er die Bäume verwüſte. „Lieber Gott,“ ſagte dieſer, „meine Schabe thut nichts, aber ich will Euch was zeigen, das mehr thut.“ [...]
[...] ſind ins Holz? Könnt Ihr ſie leſen? Etwan iſt das der Todtenſchein des Tarn.“ Der Förſter ſagte: „Dummes Zeug !“ er kannte aber die in den Splint eingegrabenen Zeichen garp wohl; es waren zahlloſe Kanälchen, die von einem Hautgange [...]
[...] ſo ein braunes Käferchen heranrieſelte, nicht größer wie ein Weizenkorn. „Schau, ſchau,“ ſagte er ſchließlich, „der Buchdrucker iſt da. Je nnn, im morſchen Holze mag er ſeine typo graphiſche Anſtalt ja aufrichten; in das friſche wird er [...]
[...] Eltern hätten gerne am Oſterſonntage ihr Kind bei ſich geſehen, was jedoch unmöglich war, da Marie nicht vom Hauſe fort durfte. Dies wußte der Vater. Er verfiel daher auf die Idee, ſeine Tochter telegraphiſch zu recla miren, indem er an ſie folgendes Telegramm abſandte: [...]
[...] nicht nur unter der katholiſchen Bevölkeruag, ſondern uuch in Mitten proteſtantiſcher Länder in hohem Grade verbreitet ſind, dafür liefert neben manchen andern Er ſcheinungen folgender Vorfall, der ſich in dieſen Tagen in Gera zutrug, einen neuen Beweis. In genannter [...]
[...] alten derben Landmann hatte ſein Sohn als Bruder Studio denn doch zu viel verbraucht und zu wenig Eol legia gehört. Er ließ ihn zurückkommen, damit er Land wirth werde, und nahm ihn mit aufs Feld. Dem Herrn Sohue paßte das nicht recht, und er warf mit lateiniſchen [...]
[...] eingeſchlagen. Auf den Fäſſern ſteckte ein rothes Fähu lein mit der Aufſchrift: „Stummer Wein“ (ſo hieß da mals der gefälſchte Wein, weil er keinen Anſpruch hat auf Auge, Zunge und Herz), vor den Fäſſern aber ging der Stöcker, des Henkers nächſter Vetter, und ließ durch [...]
[...] auf alle landwirthſch. Maſchinen gemacht werden können, ſowie daß er auch jede Reparatur an ſolchen übernimmt und billigſt ausführt. 129 Bartholomäus Huber, [...]
[...] pº- 4"/."/o Communal-Oblig. der bayer. M ü nchen er Cours " jej - » - « . " vom 28. April, 4%% Oeſterreichiſche Silberrente 68% Ä vom Bankgeſchäft D. J.Lichten | 5% Siebenbürger Bahn . . . 71 [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt15.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] schädlichen, von der Frauenwelt mit abergläubigem Fanatismus festgehaltenen Vorurtheile, welche schon in der Wochenstube das Leben und die Gesundheit der Neugeborenen gefährden. Was er aber auf dem Wege der wissenschaftlichen Ä und praktischen Beobachtung erfahren hat, weiss er auch in einer geschickten, eindringlichen, durchaus gemeinverständlichen Weise kurz und bündig [...]
[...] auch ein gewiſſer Albertus (um 1200) von ihm ſang: „Die wile (Weile) er geſunt was (war), die gewoneheit hete er, daz er auf einem wagen reit, [...]
[...] die gewoneheit hete er, daz er auf einem wagen reit, er eine und ſin kapelan ſaz, daz ſie gote mochten gedienen deſte baz (beſſer).“ [...]
[...] baz (beſſer).“ An den beſtimmten Oertern hielt er ſtrenge Synod- oder Sendgerichte, wie man die dabei vorkommenden Fragen und Anmahnungen an Geiſtliche [...]
[...] 1766, Bd. I. S. 3–71) entnehmen kann. „Er fragte, ob ſie volgen wollten ir lere, als ſie ſolten, ob ſie vigerten (feierten) die zit, [...]
[...] bert, in Augsburg ſeit 1055 Dom herr und ſeit 1071 Domprobſt geweſen iſt (bis er 1079 Biſchof in Chur ward), ja daß Einige dafürhalten, daß er mütterlicherſeits von den Grafen [...]
[...] den Wirren in jener Zeit von ſeinem Sitz vertrieben worden war, im „Klo ſter“ Habach, das er 1083 mit vielen Gütern - ausgeſtattet hat und das er 1085 dem Hochſtift Augsburg über [...]
[...] Man fragte einen verheiratheten Mann, ob er die Abendvorſtellung im Theater nicht beſuchen wolle. „Was wird denn heute gegeben?“ fragte dieſer, [...]
[...] wird denn heute gegeben?“ fragte dieſer, worauf man ihm ſagte: „Die eiferſüch tige Frau.“ „O nein,“ verſetzte er, „ich habe das Original zu Hauſe.“ [...]
[...] M ü nchen er Cours vom 10. Juni, mitgetheilt vom Bankgeſchäft D. J. Lichten [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.12.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. Dezember 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] –Das „Weilheim-Werdenfelſer Wochenblatt“ erſcheint teden Sonntag und wird Cags vorher Nachmittags 3 ihr ausgegeben. Er pedition: Unterer Graben Nr. 411. – [...]
[...] V er ſteiger u n g. Montag den 15. Dezember l. Is. : - Vormittags 10 Uhr anfangend... [...]
[...] er werden erſucht, die Schafbeſitzer hie von zu verſtändigen 453 [...]
[...] die höhern Schulen und die Rechts gelehrtheit zu Salzburg, in welch letz“ terer er zum Doktor befördert wurde. Er kam hierauf als Hofrichter in das Kloſter Kremsmünſter in Oberöſterreich [...]
[...] öſterreich ſeine Dienſte widmete und von denſelben (Prälaten) zu ihrem Sekretär ernannt wurde. Er beſaß eine ſolche Einſicht, Kenntniß und Ge ſchicklichkeit in Rechtsſachen, daß er die [...]
[...] Gewohnheiten Oſterreichs, dann den dahin einſchlagenden Schriften und Ur kunden dermaſſen bewandert und er fahren, daß ihn der Kaiſer Leopold der Erſte deshalben totius Austriae [...]
[...] Archivum (d. i. Archiv ganz Oſter reichs) zu nennen pflegte. Um welche Zeit er geſtorben, iſt unbekannt. Er ſchrieb: Practicas Observationes ad consuetudines Archiducatus Au [...]
[...] servationes erſchien ebendaſelbſt 1689 und wieder 1730. Auch ließ er ein viertes Buch der ſelben Observationes im Drucke er ſcheinen, – laut P. Cöleſtin Leutner's [...]
[...] Zeit die Pflege des Elephanten übernehmen. Dienſtag nun, als der erſte Wärter ſeine Funktion wieder antrat, ſah er im Zwinger des Elephanten einen Beſen unnütz ſtehen; da dergleichen Unordnungen ſtreng getadelt werden, wollte er denſelben beſeitigen und den Elephanten, der [...]
[...] beginnt. Jener Herr hat ſich in die vorderſte Reihe neben einem bevorzugten Gaſt poſtirt. Eiue Weile hört er zu, dann ſtößt er ſeinen Nachbar an: „Akkerat, wie bei die Droſchkenkutſcher“, flüſtert er ihm zu, „wenn man ſie auf Zeit nimmt, machen ſie langſam.“ [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt08.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 08. Juni 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Börse n wä c h t er, [...]
[...] Beuren ſich dem Grafen Sigmar II. als recht erkenntlich bezeigen wollte, denn er war dieſes Kloſters Schirm vogt, wie ſchon Graf Sigmar der Aeltere und wie nachgehends Graf [...]
[...] ſonders viel an Begabung der Kirche Dürrenhauſen mit Heiligthümern lag, auch er der Ausſtatter und ſohin Lehen herr derſelben Kirche war, ſomit ganz wahrſcheinlich iſt, daß er auf der ehe [...]
[...] Orte gelegene) Burg meint der Ver faſſer der Windelicia sacra (S. 114), wenn er ſagt: „Dirrenhauſen hatte einſt eigene Dynaſten, denn auf dem dabei gelegenen Hügel ſieht man die [...]
[...] dabei gelegenen Hügel ſieht man die Ueberreſte einer zerſtörten Burg.“ (Nur iſt es ein Verſehen, wenn er weiters als Adeligen des Ortes einen Oswald Dirnhauſer u. ſ. w. nennt, [...]
[...] Lokales. Weilheim, 4. Juni. Heute Nachts 12 Uhr er tönten leider wieder die ſchauerlichen Feuerſignale. Der ganze Häuſercomplex „auf der Schwemm“, 7 Firſte, [...]
[...] Er war noch jung, ein Jüngling faſt, Ein Kreuz ſchmückt ſeine Bruſt Und heiter ſchien der liebe Gaſt, [...]
[...] ſchwindigkeit aufzunehmen. Als nun der Herr einen Stoß Fünfthalerſcheine hervorholte, um dieſe gleichfalls hinunter zu werfen, wurde er von den Damen daran verhindert, er konnte aber nicht widerſtehen, wenigſtens noch mehrere einzelne Thalerſcheine luſtig hinunterflattern zu laſſen. [...]
[...] las, da erbrauſte ein Jubel der Be geiſterung für den hochſinnigen Mo narchen, wie er wohl auf der alten Trausnitz ſo gewaltig noch nie erſchollen iſt. Das Telegramm lautet: „An [...]
[...] M ü nch e n er Cours vom 4. Juni, mitgetheilt vom Bankgeſchäft D. J. Lichten [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt21.01.1874
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtütsanſtalt betr. (Kreisamtsblatt 1873 Seite 1418) iſt zur Ausübung des Privat-Beſchälge ſchäftes die Erſtattung der Anzeige und die Er holung des Legitimations-Scheines bei unter fertigtem k. Amte erforderlich. [...]
[...] ſel zur Tödtung zweier Menſchen hinreiche; während ſie es nun allerdings für ſehr wahrſcheinlich hielten, daß das Kind an Opiumvergiftung geſtorben ſei, er klärten ſie ſich doch außer Stande, mit Beſtimmtheit ſich für dieſe Todesart anszuſprechen, da es an objek [...]
[...] war dies für ihn ouch keine Kleinigkeit, denn ſein ganzer Credit war dadurch in Gefahr gebracht. Am 18. Okt. vorigen Jahres begegnete er Pollak auf der Gaſſe. Wie er ſeiner anſichtig wurde, ward er grün und roth im Angeſichte, ergriff einen Stein und machte Miene, ſeinem [...]
[...] Angeſichte, ergriff einen Stein und machte Miene, ſeinem Feinde den Kopf einzuſchlagen. Pollak erſchrack darüber ſo ſehr, daß er ſich in die Synagoge flüchtete. In der ſelben war eben die andächtige Gemeinde verſammelt und [...]
[...] Stimme von oben aus zu ſecundiren. Dies gewahrte alsbald der auch in der Synagoge anweſende Sohn des Ganz. Er eilte im Sturmſchritte auf die Gallerie und holte ſchon mit ſeiner Hand aus, um der Pollak „äpaar ordentliche Patſch“ zu verſetzen, als ſich die geſammten [...]
[...] Leipziger Banknoten, alle vor dem 2. Nov. 1851 er ſchienenen. Oeſterreichiſche Banknoten, auf Conventions-Münze lau [...]
[...] hunderten lautet es häufig „nit“, heutzutage aber immer „nicht“. Daraus ergibt ſich, daß der Laut t eine ver ſtärkende Kraft hatte und hat, und er findet ſich in [...]
[...] hunderte, ſchrieb: ſie ſein (ſtatt: ſie ſeind oder ſind). Abgefallen iſt der T-Laut auch in etlichen Zeitwörtern in der Einzahl, indem man nicht mehr ſagt: er weißt, ſondern: er weiß, will, c. Bisweilen mußte der T-Laut die Ausſprache unterſtützen, wie im Worte „Fähndrich“, [...]
[...] zählen. Auch in der franzöſiſchen Sprache dient das t dem Wohllaute. So ſchaltet man es ein in den Ver bindungen: a-t-il ? a-t-on? (hat er ? hat man?) Eine Spur hievon mag im Lateiniſchen beim Worte prodesse (nützen) ſein, welches eigentlich pro-esse lauten ſollte. [...]
[...] einem angehängten Vocal, nämlich einem o). Ora heißt: bete, aber ora-to heißt: du ſollſt beten, ora-to (eigent lich wohl orat-to) er, ſie c. ſoll beten, u. ſ. w. Am meiſten Aufhellung über die fragliche Kraft des T-Lautes im Deutſchen gewährt die ſlaviſche Sprache. Denn ob [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt18.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Säckchen mit Geld, beſtehend in Gold, Banknoten und Silber, verloren. Der redliche Finder wird er [...]
[...] Die Berufung des Maurers Martin Eiſenreich gegen das Urtheil des kgl. Landgerichts Landsberg, wonach er wegen Bettels und Landſtreicherei in eine Geſammtſtrafe von 30 Tagen [...]
[...] haus ſteht), angewieſen, welches Haus dem Hl. Geiſtſpitale angehörig war. Nachts hatte er wohl ſeinen Aufent halt im Obern-Thor-Häuslein (an der Nordſeite nächſt dem gedachten [...]
[...] An Speck-Geld erhaltet er zur ein- zu einfacher Portion treffen ihn 4 kr. Für Erbſen in jedem Quartal 9kr. 3 dl. Auf das Feſt Corporis Christi [...]
[...] thätiges Mitglied der Verſtorbene geweſen, den Abſchieds Gruß. Hierauf und wohl zum erſten Male, daß außer der Geiſtlichkeit an dieſer Stätte Jemand das Wort er griff, ſprach der Reichstagsabgeordnete und Vorſtand des Collegiums der Gemeindebevollmächtigten, Herr [...]
[...] ſein dürften. Frühe ſchon mußte ſich derſelbe mit dem Ernſte des Lebens vertraut machen; noch ein Knabe, verlor er ſeine beiden Eltern, die in denſelben jungen Jahren ins Grab ſanken, in denen er ſeine ſegensreiche Laufbahn beſchloſſen. Als Doppelwaiſe ſtand er allein [...]
[...] und war daher ſchon in ſeiner früheſten Jugend ge zwungen, die umfangreichen Geſchäfte ſeiner Eltern zu übernehmen. Kaum erlangte er das geſetzliche Alter, als ihn die Bürgerſchaft einſtimmig in ihren Rath wählte. Mehrere Jahre wirkte er als Mitglied des Collegiums [...]
[...] der Gemeindebevollmächtigten unter meiner Vorſtand ſchaft, um dann zum Magiſtratsrathe gewählt zu wer den, in welchem Amte er bis zu ſeinem allzufrühen Ab [...]
[...] leben wirkte. Soll ich Euch ſagen, wie er gewirkt hat? Kaum dürfte dies nöthig ſein – hier ſtehen ſie, die be redten Zeugen – meine Herren Collegen alle – ſie [...]
[...] Kaum dürfte dies nöthig ſein – hier ſtehen ſie, die be redten Zeugen – meine Herren Collegen alle – ſie werden Euch ſagen, daß er ſein Amt mit Liebe und Opferwilligkeit, mit charakterfeſter Gewiſſenhaftigkeit, mit Ruhe und Würde – ſtets friedeliebend – beſorgte. [...]