Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] M a y er. [...]
[...] Theilweiſe neu bearbeitet und mit zeitgemäßen Ergänzungen verſehen von Georg Iblher, Schullehrer in U nt er peiſſenberg. Mit einer Proſpektkarte. Preis in Umſchlag gehe ft et 24 kr. [...]
[...] worden war und am 2. Dezbr. 1737 ſtarb. Mehrere Mädchen des Ortes förderte er durch ſeinen Unterricht in der Tugend und in der Muſik ſoweit, daß ſie ſpäter in verſchiedene Nonnen [...]
[...] daß ſie ſpäter in verſchiedene Nonnen klöſter aufgenommen werden konnten, wozu er nöthigen Falles ihre Ausſteuer mehrte. Hinſichtlich der dem Orte beſonders [...]
[...] Die Leſer und Leſerinnen dieſes Blattes und unter ihnen die jenigen, welche an dem Aufſchwunge des hier ſchon vielfach er wähnten illuſtrirten Familienblattes „Das Neue Blatt“ aus Leipzig ein Interreſſe haben, wird es gewiß augenehm überraſchen, [...]
[...] nun aber ergeben, daß die meiſten Beſchuldigungen dem erſten Frühlingsboten ganz grundlos in die Schuhe ge ſchoben werden. Er legt zwar noch heute, wie öor 1000 Jahren, ſeine Eier gern in fremde Neſter und erfreut ſich ebenſo noch immer eines unerſättlichen Appetits, was [...]
[...] überbracht wurde. Der kleine Kukuk zeigte einen benei denswerthen Appetit und verſchmähte ſogar Fleiſchrati onen nicht; doch war er ſo faul, daß er ſich füttern ließ und, wenn er auch noch den größten Hunger hatte, keinen Biſſen anrührte, ſondern ſich ihn in den Schna [...]
[...] keinen Biſſen anrührte, ſondern ſich ihn in den Schna bel ſtecken ließ. Nach einiger Zeit ſetzte der Herr Can tor ſeinen Gefangenen in Freiheit; er domicilirte ihn auf einen Baum im Tharandter botaniſchen Garten, der nahe am Waſſer ſtand und deßhalb beſuchter Verſamm [...]
[...] wieder an ſich und fütterte ihn weiter auf. Einige Zeit ſpäter wnrde ein zweiter Verſuch gemacht, wie ſich Hei dekukuk in der Freiheit benehmen würde. Er wurde in der Nähe eines Grasmückenneſtes ausgeſetzt. „Einige Minuten ſpäter,“ erzählt Herr Heyne wörtlich, „erſchie [...]
[...] - „, 251lle11-25T1eeller . . . . -- - f. „ Ungariſch-Galiziſche Bahn . 72/, P. - Hect o l i t er. ſº tr. f. kr. "/ Ä "Ä - # Waizen und Kern ... 12 56 68 36 32 | 1448 540 – „ei Ä P. d .58/„kr. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.01.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] § 17. Jeder Norddeutſche wird in demjenigen Bundesſtaate zur Erfüllung ſeiner Militärpflicht herangezogen, in welchem er z. Z. des Eintritts in das militärpflichtige Alter ſeinen Wohnſitz hat oder in welchem er vor erfolgter endgiltiger Entſcheiduug über ſeine [...]
[...] Bereits unſere Vorfahren die alten Deutſchen liebten es, ſich Gott zu denken, wie er in unerkennbarer Ge ſtalt ihre Hütten aufſucht, um die Herzen der Menſchen zu erforſchen. [...]
[...] ſtalt ihre Hütten aufſucht, um die Herzen der Menſchen zu erforſchen. Traf er dann Einwohner mit warmer Nächſtenliebe und Gaſtfreundſchaft, ließ er dieſen ſeinen Segen zurück, im [...]
[...] Nächſtenliebe und Gaſtfreundſchaft, ließ er dieſen ſeinen Segen zurück, im entgegengeſetzten Falle ſpielte er ihnen manchen Schabernack. Bei der nach herigen Verbreitung des Chriſtenthumes [...]
[...] widerſtehen, ach! die Kücheln ſahen zu delikat aus. Heimlicher Weiſe ver barg er einige derſelben, die noch brennheiß waren, in ſeinem Hut. Gleich darauf ging die Reiſe weiter, Petrus [...]
[...] der Bauer unwillig und prügelte den Petrus, welcher vornen lag. Noch müde vom geſtrigen Marſche, bat er den Herrn, mit ihm den Platz zu wechſeln, auf daß, wenn dieſer grobe [...]
[...] den Herrn, mit ihm den Platz zu wechſeln, auf daß, wenn dieſer grobe Bauer wieder käme, er nicht nochmals Schläge erhielte. Der Herr willigte ein. Nun erſchien der Bauer nochmals [...]
[...] der Heiland mit ihm in die Tenne, ergriff eine Garbe, zog einen einzelnen Halm heraus, ſo aber, daß er noch im Gebund ſtack, hielt die Aehre an's Licht und augenblicklich rauſchten die [...]
[...] mehreren zum Staunen des Bauern, der mit ſich höchſt unzufrieden war, daß er nie auf dieſe höchſt einfache Procedur gekommen. Kein Auge hatte dieſer verwandt. Es war noch dunkel, [...]
[...] einer 30tägigen Arreſtſtrafe verur theilt. Auf die hiegegen ergriffene Berufung wurden 23 Tage Haft er kannt; ebenſo wurde auf die Berufung des Lorenz Maier, [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Wie aus der im J. 1865 er ſchienenen „Chronik der Stadt Weil heim“ auf Seite 176erſehen wird, [...]
[...] der Gaſſen an. Selbſtverſtändlich iſt der neugeſchaffene Namen einer Gaſſe nicht dahin zu deuten, als ob er be ſagte, die Perſon betreffenden Namens habe einſt an der nach ihr benannten [...]
[...] alten Benennungen. Derlei ſind innerhalb der Ringmauer folgende: Schmidgaſſe. Dieſer Name er innert, daß die geräuſchvollern Hand werke bei Anlage der Stadt in dieſe [...]
[...] ſitze. Vielleicht bedeutet „Ris“ ſoviel als (Boden-)Steigung, indem dort der Erd-Boden der Stadt am meiſten er höht iſt. Eine Urkunde von 1630 nennt dies Gäßlein nur das „gemeine [...]
[...] Wintergarten und die anſtoßenden Lokalitäten des Hof theaters zu einer Herbſtpflanzen-Ausſtellung, für welche man Blumen, Obſt 2c. aus allen Kreiſen Bayerns er wartet. Dieſes glänzende Zeichen kgl. Gnnſt für das heimiſche Gartenweſen wird bei Gärtnern und Garten [...]
[...] ling, welcher am 23. Juni aus der Feſte Oberhaus bei Paſſau entſprungen und ſich zunächſt der öſterreichiſchen Grenze zugewendet hat. In wie weit er zu dem Raub morde bei Fürſtenzell verwandt iſt, kann noch nicht an gegeben werden, was aber den bei Oberſüßbach verübten [...]
[...] Raubmord anlangt, ſo wurde Rothhäusler von mehreren Perſonen in unmittelbarer Nähe am ſelben Tage geſehen, ſo z. B. in Gammelsdorf, wo er ſich bei dem dortigen Waſenmeiſter einen Hund kaufte, in Bruckberg, wo er ſich nach Moosburg fahren ließ, und zwei Gulden dafür [...]
[...] Waſenmeiſter einen Hund kaufte, in Bruckberg, wo er ſich nach Moosburg fahren ließ, und zwei Gulden dafür bezahlte. In Moosburg vertauſchte und verhandelte er bei einem Tändler ſeine Kleider, kaufte ſich auch Terze rol und Stilet, um ſo bewaffnet nach Landshut zu [...]
[...] rol und Stilet, um ſo bewaffnet nach Landshut zu fahren, was ihm aber durch die Arretirung vereitelt wurde. Bei ſeinem erſten Verhör zitterte er wie ein Espenlaub, und entſchuldigte ſich damit, daß er immer ſo zittere. - [...]
[...] ſigen hiſtoriſchen Verein in Depot gegeben werden. [Ein Berliner Langfinger ſtand kürzlich vor Gericht weil er dabei ertappt worden iſt, als er in der Michaelskirche die goldenen Franzen von der Altardecke ab trennte. „Ich handelte ganz nach dem Syſtem Bis [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt29.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Meuſtruation, chroniſchen weißen Fluß, bei erſchöpften Organismus nºch Wochenbetten, bei Krämpfen und Hyſterie. Saiſon vom 1. Mai bis September. Vorausbeſtelluna er wünſcht. 200(6e) LEOPOLD DAGGA ? Ä3Q 2xºS X2 P3O. 2. KLX24P-SSD 24P ASU“d d* 26 ARA2PDSL 2 ASRA23°S- 24*ARA2” [...]
[...] Was er aber auf dem Wege der wissenschaftlichen Ä niss und praktischen Beobachtung erfahren hat, weiss er auch in Är geschickten, eindringlichen, durchaus gemeinverständlichen Weise kurz und bündig [...]
[...] 1073 an die Kirche St. Ulrichs über. Hiemit dürfte der wiederholte Aus druck: attitulavit (er ſchrieb zu, er kannte zu), den die Urkunde von 1073 enthält, erklärt ſein. Hätte der hoch [...]
[...] gelehrte Verfuſſer der Windelicia sacra die Urkunde von 1073 gekannt, ſo würde er die Vereinigung der Pfarrei mit dem Stifte nicht dem nächſtfolgenden Augsburgiſchen Biſchofe Sigfried II. [...]
[...] täglich erſcheint und nunmehr auch einen ſo vollſtändigen und leicht überſichtlichen Cours zettel bringt, daß er gewiß allen Anforder ungen entſpricht, zumal den Abonnenten ein Comentar gratis beigeliefert wird, woraus alles [...]
[...] verhaftet und dürfte ſich ſeine Schuld an dem abſcheu lichen Verbrechen zweifellos ergeben. Neuötting, 21. Juni. Eine ſeltene Todesart er reichte dieſer Tage einen Lokomotivheizer aus Simbach in unſerer nächſten Nähe. Als nämlich der Bahnzug [...]
[...] rade rückwärts auf dem Tender, ahnungslos damit be ſchäftigt, Kohlen zur Heizung zu zerſchlagen. Da ſtieß er mit dem Kopfe oben an den Rand des Durchlaſſes mit aller Gewalt an, ſo daß der Hinterkopf furchtbar zerſchmettert wurde. Der Unglückliche lebte nur noch [...]
[...] gänsberger und deſſen Sohn Jakob von Irlham, ſowie den Bauern Andr. Mayer von Holling, wegen unbefugter Wegnahme einer Leiche ſtatt. Im vorigen Sommer er hängte ſich in der Flachsdörre des Bauern L. Ziegl gänsberger zu Irlham der ledige Dienſtknecht J. Wirth [...]
[...] M ü nch e n er Cours vom 25. Juni, mitgetheilt vom Bankgeſchäft D. J. Lichten [...]
[...] Getreide- Beſtand Reſt 4% de ahrg - - 100 # Gattungen. | heutiger | h Ä I h nach vers“éan Ä Ä iöö, .. - Äger. | heutiger | vorige er 41/9 ich Ärrente Ä .. eramt - Schranne | Schranne mehr | weniger # Ä Fºt # Zentner Zentner fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. „ Siebenbürger Bahn „ . . . 78., .. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt23.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1870
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] nachdem im Amtsbezirke Innsbruck die Maul- und Klauenſeuche er loſchen iſt, die Aufhebung der bezüglich des Einbringens von Thieren über die Grenze bei Mittenwald angeordneten beſchränkenden Maß [...]
[...] Und hütet ihm das Vieh mit Fleiß. Das mehret und ſegnet ihm der HErr. Einsmals treibt er das Vieh gar fer(n) Etlich Meil an einen Berg dahin; Alldort ihm Gott der Herr erſchien. [...]
[...] Auchreitt dort für ſein Edelmann; Der redet ihn gar zornig an, Daß er das Vieh ſo weit hat trieben. Iſt doch mit über recht ausblieben; Nochheim vor ſeinem Herrn erkam. [...]
[...] Nochheim vor ſeinem Herrn erkam. Den Edelmann dies wunder nahm; Seines Dieuſt er ſich unwürdig acht, Ihm in dem Wald ein Wohnung macht. Da dient er Gott ein kurze Zeit. [...]
[...] Als der Abt dort mit Tod gieng ab, Die StimmGott Sankt Wendeln gab, Daß er der Münche Hirt ſoll ſein. Die Brüeder holen ihn hinein Aus der Wildnus von ſeiner Klauſen. [...]
[...] Sonder(n) zwen Ochſen führen ihn An den Berg, da ihm Gott erſchien. Daſelb liegt er begraben noch. Gelobt ſei Gott im Himmel hoch, Der Sankt Wendel alſo begnadt, [...]
[...] Der Sankt Wendel alſo begnadt, Ihm das Vieh behiitt und g'ſegnet hat. Er behiit uns und unſer Vieh Von allem Unfall noch täglich, – Und helf uns dorthin allzugleich [...]
[...] die Berufung wiederholt verworfen. Franziska Utzſchneider, led. Bauers tochter von Aſchau, wurde durch Er kenntniß des k. Landgerichts Werden fels vom 13. Sept. l. Js. wegen [...]
[...] Aumühle gegen das ihn zu einer Geldſtrafe von 21 fl. 10 kr. wegen desgleichen Frevels beſchwerende Er kenntniß desſelben Gerichts vom 28. Auguſt l. Js. verworfen. [...]
[...] Getreide- # | # # # # P r e | f e Gattungen. | # # # # höchſter mittlerer niedrigſter # | # | S | F | # f. Er f.Dr.Df. Dr. Waizen . . . . . . . . 13 º | #9# #4## Kern . . . . . . . . . 2 | 33 35 35 – 22 321 | 7 | 2040 [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.01.1873
  • Datum
    Sonntag, 26. Januar 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 8
[...] eilhei er denſeler [...]
[...] tholomäi - Tag „ze Dietelhoven an offener Schrann“ zu Gericht ſaß, wo er in einer Beſitz Frage der Edelher ren vom nahen Witolteshoven oder Wittelzhofen (Wilzhofen) den Spruch [...]
[...] Vater ſah ſich einige Zeit nach der Rückkehr der Tochter in das elterliche Haus genöthigt, dieſelbe ihrer unge ziemenden Aufführung wegen zu entfernen. Er erwirkte ihr eine Stelle bei einem Gutsbeſitzer Herrn Schalburg zu Herzberg, der eine Gouvernante für ſeine Kinder und [...]
[...] Doch eines Tages raffte der Mann ſich auf uud theilte dem Weibe in ruhiger, aber beſtimmter Weiſe mit, daß er ſeiner Kinder wegen eine partielle Trennnng zu er zielen gedenke. Wilhelmine nahm die Worte ohne alle Erwiderung [...]
[...] Wilhelmine nahm die Worte ohne alle Erwiderung entgegen, allein ein ſtechender, fanatiſcher Blick ließ den unglücklichen Mann ſchaudern, wie er ſelber vor den Geſchwornen bemerkte. Mehrere Tage wechſelte das Ehepaar kein Wort. Plötzlich erkrankten Wilhelminens [...]
[...] Rechnung für das Jahr 1872 auf der hieſigen Magiſtratskanzlei zur gefälligen Einſichtnahme aufliegt. Zugleich erlaubt er ſich Frauen und Jungfrauen, welche dem Vereine noch nicht angehören, um ſo mehr zum Eintritte in den ſelben einzuladen, als ſich deſſen Thätigkeit nicht auf den allenfall [...]
[...] E. Landauer, B an qui er aus München, [...]
[...] ÄÄ ÄÄÄ ſicher beſeitig in den Buchhandlungen von J. E. d d Jar - * - Ä Ä Ä Baur, Mar Kilp und in er (Preußen). 3)3a Buchdruckerei von M. Warth. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.05.1871
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 7
[...] 2) daß nach Art. 53 Abſ. 2 des Geſetzes das Ausbleiben eines Wehrpflichtigen dadurch nicht entſchuldigt wird, daß er die per ſönliche Ladung nicht erhalten habe, endlich 3) daß die Verhandlungen mit Ausnahme der Viſitation öffent [...]
[...] 5. Die geringſte Einlage iſt ein Gulden, ſechs Gulden bilden einen Stand und hat Herr Scheiber einen ganzen Stand abgeſchoben, ſo erhält er jedesmal ein Freiloos auf die Geſellſchaftsfahne, welches ſogleich verſchoben werden muß. 6) Nach gemachten zwei Probekugeln hat Herr Scheiber anzu [...]
[...] Hr. Wolfgang Mayr, Benefiziat ſeit 1529, wohl der nämliche, der nachher als Pfarrer von Antdorf vorkommt. Hr. Stephan Closner dürfte ſofort hier einzureihen ſein. Er trat vom Benefizium ab unter Vorbehalt einer Penſion von jährlich 6 fl. Er iſt wohl jener Hr. Stephan Closner, welcher, aus Weilheim gebürtig, im [...]
[...] unter Hinweis auf die Bulle Papſt Pauls II. und auf das lange Herkommen auch die Anſprüche des Kloſters Weſſobrunn abgewieſen worden, welches für ſeinen Abt, weil er Patronatsherr der Stadtpfarrei (zu U. L. Frau) in Weilheim war, wieder, wie es ſchon anfangs gethan hatte, das Präſentations-Recht begehrte, ſo daß das Ehrwürd. Landkapitel Weilheim nur das Nominations [...]
[...] berg, behielt das Benefiz nur bis 1727. Hr. Franz Höld, geboren 1692 in Weilheim, beſaß das Benefiz 1728 bis zu ſeinem Tode 1768. Er iſt der erſte, welcher als ein noch jüngerer Prieſter gemäß beſtätigtem Capitels-Beſchluſſe das Benefiz mit der Obliegenheit übernahm, bei den Capitularen prieſterliche Aushilfe zu leiſten; [...]
[...] der Hochw. Hr. Alexander Bodenmayr, k. geiſtl. Rath, geb. zu Weiden 1779, die Pfarrei Polling reſignirte, wurde ihm ſofort das Capitel-Benefiz eingeräumt und er auf dieſes unterm 17. Febr. 1854 admittirt; jedoch be reits kränkelnd, trat er es nicht wirklich an, geſtorben in Polling 1854, den 5. Mai. Beim Kapiteljahrtage am 8. Okt. 1861 faßten die HH. Capitularen [...]
[...] ſeit 21. Juni 1856, trat ſohin das Benefizium unterm 17. Auguſt 1865 an. Den Altar des hl. Ulrich, des Schutzheiligen des Dekanatsſprengels wie der Diözeſe Augsburg, ließ, wie er annoch ſteht, die Hochwürdige Prieſter ſchaft des Landkapitels 1766 auf Koſten des Kapitel-Aerars (um 200 fl.) neu herſtellen, im J. 1861 aber gänzlich reſtauriren. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt06.03.1875
  • Datum
    Samstag, 06. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 7
[...] den Mitgliedern. Sollten ſich bei der bisherigen Aufſichtscommiſſion Aenderungen ergeben haben, ſo wäre ſofort eine Er gänzungswahl vorzunehmen und erhalten obige Gemeinde behörden den Auftrag, [...]
[...] wurde in einem ſchon ſehr vorgerückten Lebensalter zur Prälaten-Würde erhoben (nachdem ſein Vorgänger am 28. Oktober 1450 geſtorben war); „er war ein Mann nach dem Herzen Gottes, an welchem Cardinal Nikolaus v. Cuſa, als dieſer auf päpſtlichen Befehl im J. 1452 [...]
[...] wurde in der Karlsſtraße einem Offiziersbedienten ein ſchlimmer Streich geſpielt. Auf dem Schimmel ſeines Dienſtherrn daher trabend, wurde er von einem in Chevou legers-Uniform bekleideten Burſchen angehalten und be fragt, ob der Gaul nicht verkäuflich ſei; der Bediente [...]
[...] fahren und ihn das Pferd „ein bischen probiren zu laſſen.“ Kaum war der glaubliche Chevauleger im Sattel, als er im Galoppe davon ſprengte und die hochgradige Beſtürzung des Bedienten nur zu ſehr rechtfertigte, denn Roß und Reiter ſind bis zur Stunde verſchwunden. – [...]
[...] Schwindler, angeblicher Weinküfer, meiſt mit Attributen dieſes Geſchäftes angethan, ein, um einen Ring oder dergl. Gegenſtand, den er unlängſt in Reparatur gegeben zu haben log, abzuholen; ſchlug das Manöver auch bei mehreren Verſuchen erklärlicher Weiſe fehl, ſo glückte es [...]
[...] Kgl. Oberförſter. – Leipzig, Verlag von Heinrich Schmidt & Carl Günther. – Nro. 10 dieſer unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung iſt er ſchienen und enthält: Bärenjag den in Thüringen von Prof. Dr. Irmiſch. – Jagdſtreitigkeiten aus alter [...]
[...] loosten verſchiedenen Effekten liegen in dem Geſchäftslokale zur Einſicht gratis auf und werden Aufſchlüſſe bereitwilligſt er theilt. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt30.05.1874
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 6
[...] auch der Name „Herzog Welf“ ſo üblich geworden iſt, daß es jetzt beinahe befremdet, wenn man angibt, der volle Name ſei „Herzog Welfhard“ geweſen, wie er im Weſſobrunner-Diptychon oder gottesdienſtlichen Gedenk Zettel (Hist. Wessofont. II. p. 47) und in einer Ur [...]
[...] bezeichnet wurde, iſt immerhin nur eine Seltſamkeit. So heißt es um 1010 von einem Edeln Ratpoto, daß er auch den Zunamen The ſſilo habe. (Mon. B. VI. p. 10.) Um 760 war zu St. Moritz in der Schweiz ein Abt Ambroſius, der auch Autbertus hieß. (Chron. [...]
[...] neues Leben (Apocalypsis Kapitel II V. 17) erinnert, wie im A. T. Jakob den Namen Israel von Gott er hielt und Simon, des Jonas Sohn, von Chriſtus, un ſerm Herrn, den Namen Petrus bekam. Bekanntlich [...]
[...] P er zeichniß von außer Cours geſetztem Papiergelde. [...]
[...] trotz der zahlreichſten Concurrenz ſowie mannichfacher, auf Täuſchung berechneter Nachahmungen der Verpacknng, ihr Abſatz-Gebiet einer fortwährenden Er weiterung entgegengeführt und nehmen in der That unter ſämmtlichen erdenk lichen Hausmitteln gegen Huſten, Heiſerkeit u. ſ. w. den erſten Rang ein. [...]
[...] S - A- E-Z . E 2- E FR „F E Sº ERS) Q [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt10.04.1875
  • Datum
    Samstag, 10. April 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die für die 1870/71 gefallenen Krieger des deutſchen Heeres er richteten Denkmale betreffend. Es wird beabſichtigt, eine überſichtliche Zuſammen [...]
[...] des Conventes Dekan mit größtem Lobe geweſen war, war am 17. Juni 1530 zum Propſt erwählt worden; aber bereits ſehr alt und kränklich, ſtarb er ſchon am 14. Sept., d. i. am Feſte der Erhöhung des hl. Kreuzes, 1531. (Inform. S. 94.) [...]
[...] Kloſters eine bisherige Pfarrei des Kloſters, nämlich Walleshauſen, paſtorirte und auf dieſer am 15. Nov. 1820 im 69. Lebensjahre ſtarb, nachdem er 1815 das Monumentum etc. gratitudinis, 68 Oktavſeiten faſſend, und 1818 die Memorabilia de Canonia Pollingana, [...]
[...] wende ich mich zuerſt: zu Jeſu des Gekreuzigten Wun den, oder zu Mariä mütterlichem Herzen?“ Dieſer Prälat ſtarb am 20. Jänner 1701. Er hatte 1689 ein Kirchlein in Goſſenhofen und 1691 eines in Harſee erbaut. [...]
[...] die beiden andern Herren den zu Tode erſchreckten Frauen moraliſchen Beiſtand leiſteten. Wie der Kutſcher des Gefährtes erzählte, wurde er von den Räubern gezwun gen, unter den Kutſchbock zu knieen und dort (mit einer Piſtole vor'm Ohr) zu verharren, bis die Damen aus“ [...]
[...] thun dies die katholiſch-irländiſchen Familien, zu welchen auch jene des Herrn Spills gehört. Die Frau desſelben bewohnt ſeit einem Monate London, während er ſelbſt in Paris weilt. Am Charſamſtag pochte nun Jemand an der Thür der Frau in der Fulleyſtraße und übergab [...]
[...] 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei dender daſſelbe unbefriedigt aus der Hand legen wird, die erzielten glänzenden Er folge bürgen dafür. – Dies ausgezeich nete Buch iſt in faſt allen Buchhandlungen [...]