Volltextsuche ändern

12125 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 064 06.1821
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] utation, der groſsen Vorzüge der erſteren vor der Ä des Ä zwiſchen dem Wund und den conſtitutionellen Brand zumal in Beziehung auf die Amputation u. ſ. w., ſind es vorzüglich, die dieſes Werk auszeichnen. Sämmtliche von dem [...]
[...] weide. – Während der Entzündungsperiode darf nur, wenn Verwundungen groſser Arterien und daher eintretender Brand folches erforderlich ma ehen, amputirt werden. In dieſem Zeitraume fin det man beym Einſchnitt die Integumente voll von [...]
[...] Brandes verſchieben, ſo würde der Kranke der Mit [...]
[...] leidenſchaft der ganzen Conſtitution unterliegen. Der Wundarzt muſs ſogleich amputiren, ſobald der Brand die Zehen überſchreitet und die Gefchwulſt fich über den Enkel erſtreckt. Iſt mit der Arterie zugleich die Vene verletzt, ſo iſt der Brand unver [...]
[...] der Are. eib antica oder poſtica allein nicht dieſe Ban Än vermögen. Larrey's Regel:in allen Fällen von Brand durch Schuſswunden, in wel chen die Extremität nicht erhalten werden kann nicht erſt das Stillſtehen des Brandes zu erwj [...]
[...] nahmen. Wo nämlich die Entzündung ſehr heftig war, die benachbarten Theile ergriff und einige Tage währte, der Brand zufolge dieſer übermäfj Ä Thätigkeit eintrat und die ganze Conſtitution edeutend in Mitleidenſchaft zog; iſt es rathſamer [...]
[...] Ä Thätigkeit eintrat und die ganze Conſtitution edeutend in Mitleidenſchaft zog; iſt es rathſamer das Stillſtehn des Brandes zu erwarten, bevor man amputirt; denn die Operation muſs in entzündeten Teilen bey groſser Reizung der Conſtitution ge [...]
[...] ſehehen, und wird daher alsein accefſoriſcher Reiz den allgemeinen Sturm noch vermehren, Wenn in deſſen der Brand ſich ſchne gegen den Stamm des Ä Ä Hoffnung feines Still TClen eV n - - [...]
[...] Ä kann allerdings keine ſchnelle Vereinigung ſtattfinden; heftiges Fieber, Geſchwulſt, Entzün dung, Eitrung, Brand, ſind bey ſecundären Ampu tationen ſehr häufige Erſcheinungen. Wenn auch derStumpf oberflächlich verheilt zu ſeyn ſcheint, [...]
[...] vereinigt iſt die Adhäſionen der Integumente ſogleich trennen und die Wunde vom Grunde aus ausfüllen, um Brand, Necroſe des Knochens u. ſ. w. zu vermeiden. - Beſſer iſt es aber in allen Fällen von ſecuj und nicht ſeeundären Amputationen, in welchej [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.05.1867
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] IV. Behandlung eines im Entstehen begriffenen Gruben brandes im alten Bau, zu dem man gelangen kann. [...]
[...] ren und zuverlässigen Factoren gerechnet werden, denn sonst kann der Erfolg hinter den Erwartungen zurückbleiben und der Brand kann aus seinen eng bescheidenen Grenzen heraustreten, grössere Dimen sionen annehmen und die Gefahr noch vermehren. [...]
[...] wie durch kräftige Ventilatoren ein für allemal ge zwungen, denjenigen Lauf zu nehmen, den sie zur wirksamen Bearbeitung des Brandes gehen sollen, so kann mit Beruhigung die Löschungsarbeit begonnen [...]
[...] zu müssen. Ist die Wetterführung in geregelter Ordnung, der lebendige Brand befindet sich in einem abgebauten Felde, wo Alles zu Bruche ist, der Zutritt zu dem selben ist vorhanden oder muss erst geschaffen werden [...]
[...] selben ist vorhanden oder muss erst geschaffen werden und das Hangende und Liegende besteht aus einem Sandsteine, der dem Weitergreifen des Brandes keine Unterstützung gewährt, so kann der Ausbau des Bran des begonnen werden. [...]
[...] sollen, muss Rücksicht darauf genommen werden, dass die bei deren Abkühlung entstehenden warmen Dämpfe dem Brande zugeführt werden, damit das Arbeits ersonal davon nicht allzusehr belästigt wird. Die effnung des Brandes darf nur ruckweise geschehen, [...]
[...] gewonnene Masse abgekühlt und weggesäubert ist. Die Umgrenzungsstrecke ist inzwischen immer sorg fältig zu bewachen, damit der Brand nirgends zum Durchbruche kommt. Wenn der erste Stoss ein bis zwei Klafter vorgetrieben ist und es die übrigen [...]
[...] mit frischen Wettern zu ventiliren. Dort, wo die Verbrennungsprodukte ihren Abzug haben, droht der Brand durch die von der anderen Seite oft längere Zeit einströmenden frischen Wetter gern auszubrechen. Ein derartiger Ausbruch muss [...]
[...] zurückgehalten werden, allein die warmen intensiven kohlensauren Gase erschweren diese Arbeit oft bis an die Grenze der Unmöglichkeit. Wenn der Brand [...]
[...] angemachten Lehm aus und ergänzt nöthigenfalls auch noch die Zimmerung. In der Zurückhaltung des Brandes liegt der Schwerpunkt der ganzen schwierigen Manipulation. Dass zur Ausführung von Arbeiten solcher Tragweite [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 067 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Prof. der Klinik bey dem akadem Hoſpitale zu Utrecht iſt, beſteht in folgendem. Erſtes Kap. Von dem Brande überhaupt und von deſſen Abtheilung in (zwey) Arten. Gangraena und Sphacelus ſind nur dem Grade nach unterſchieden; Gangraena humida [...]
[...] dem Grade nach unterſchieden; Gangraena humida und ſicca hingegen ſind weſentliche Species. Der Brand (Gangraena) iſt, nach dem Vf. (S. 5.): "or perfecta partis vivae, cum corrupta fluidorum er ſoli dorum conditione, quae, mutato colore, cohaeflone [...]
[...] defectu energiae vitalis, partimex ejus exceſſ“ orig nen traxerit – Zweytes Kap. Von der erſte Art oder dem feuchten Brande. Er wird nach vier Haupt urſachen unter vier Ordnungen gebracht. I. Ordn Urſachen, die durch heftige Reizung die Lebenskraft [...]
[...] natürliche Beſtrebung der Natur hervorbringt, die kritiſch oder metaſtatiſch ſeyn kann. – Drittes Kap. Von der zweyten Art oder den trockenen Brande: Necroſs. Daſs ſie von der erſten Art weſentlich un terſchieden ſey, erhellet unter andern aus der Ver [...]
[...] terſchieden ſey, erhellet unter andern aus der Ver ſchiedenheit der Urſachen und der leidenden Theile. Nach den Urſachen wird der trockene Brand unter vier Abtheilungen gebracht. 1) Urſachen, wodurch der Zufluſs des Bluts und der Nerventhätigkeit zu [...]
[...] tels werden aus dem vorhergehenden Theile deſſel ben in Anſehung der Natur und Entſtehung des tro ckenen Brandes Folgerungen hergeleitet. – Viertes Kap. Von der verſchiedenen Art und l'eiſe, wie der Brand ſich verbreitet, und von den Bjrebungen der [...]
[...] Natur, ihs Einhalt zu thun. G. 22.: ,,Der aus den „angeführten Urſachen entſtandene feuchte oder tro „ckene Brand ſchränkt ſich entweder auf gewiſſe „Gränzen ein, oder greift weiter um ſich, je nach „dem der ganze Körper leidet, oder nur einzelne [...]
[...] viel man ausfündig machen konnte, nach einem vernachläſsigten bösartigen Catarrhalfieber ein 1neta ſtatiſcher trockener Brand an den meiſten Fingern beider Hände entſtanden. Mit dieſem Brande kam die Frau in das akademiſche Hoſpital zu Utrecht, [...]
[...] lung des ganzen Körpers und ſeiner Kräfte, und die mancherley, auf die Abwendung der ſchädlichen Wirkungen des Brandes abzielenden Maaſsregeln. Dahin gehören: a) die ſchwächende Methode (bey einem entzündungsartigen Zuftande); b) die auslee [...]
[...] Weidenrinde,, ſeitdem ihre Heilkräfte bekannt ge worden, beſonders in den Hoſpitälern, als Mittel zu feuchten Umſchlägen bey dem Brande und bey unreinen Wunden, die peruvianiſche Rinde faſt ganz verdrängt, verdient Aufmerkſamkeit. Die erſte Heil [...]
Zeitung für die elegante Welt05.01.1818
  • Datum
    Montag, 05. Januar 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Beſitzter, der ſolche Gelegenheiten, ſich als Kenner zu zeigen, nicht leicht vorbeiließ, wurde ſelbſt ſein Füh rer. Brand – denn er war es – beſaß die Gabe zu gefallen in hohem Grade; hier, wo er ſeinen Mann aus den Beſchreibungen des Baromets ſchon genau kannte, [...]
[...] merkbar einſylbig und zerſtreut. Als ſie ſich im letzten Zimmer und von allen Lauſchern weit genug entfernt befanden, lenkte Brand das Geſpräch noch einmal auf jene Stadt zurück, und kaum hatte er einen gewiſſen Namen genannt, ſo ergriff der Lord mit großer Lebhaf [...]
[...] ſes Namens, die ſich – ſetzte er kälter hinzu, ebens falls mit der Malerei beſchäftigt hätte. So viel ich weiß - ſagte Brand – hat ſie nicht das beſte Schickſal gehabt. Ihre Jugend und ein warmes Herz brachten ſie in Verhältniſſe mit einem Fremden, die ſich, da ihm [...]
[...] ein Lord, und von den damals lebenden Einwohnern ſey gerade Niemand von ihm genau gefragt worden. Brand ſagte dies alles mit ſo vieler Unbefangen heit, daß der aufmerkſame Zuhörer kein Arges haben konnte. Ebenfalls ſcheinbar unbefangen erkundigte er [...]
[...] konnte. Ebenfalls ſcheinbar unbefangen erkundigte er ſich nun nach dem Sohne jener Unglücklichen, von dem jedoch Brand, da er ihn perſönlich nicht zu kennen ver ſicherte, nichts weiter wußte, als daß er ein nicht unge ſchickter Menſch ſeyn ſolle, der ohnſtreitig in der Welt [...]
[...] nichts weniger als begütert, doch auch nicht arm gewe ſen ſey. Daß er, wie der Lord beiläufig äußerte, wohl ſeinen Vater aufſuchen werde, bezweifelte Brand, weil der Großvater ihm viel Liebe zur Selbſtſtändigkeit eins [...]
[...] zog ihn, und leichter, als ſie gefürchtet hatte, da Brand, [...]
[...] ev. Noch ehe ſie ſchieden, war ein ſtillſchweigendes ündniß zu Gunſten des jungen Ehepaares zu Stande gekommen, zu deſſen Ausführung Brand gleich bei dem erſten Wiederſehen des Lords vorſchritt, indem er ſich die Erlaubniß erbat, die Vermählten bei dem Schwie [...]
[...] hinein die Sache ſchon böſe ſey, bis alles verſucht ſeyn würde, eine Verſöhnung zu Stande zu bringen. - Brand arbeirete von nun an unverdroſſen an dieſem ſchweren Werke. Er überbrachte Briefe von dem Sohne und von Betty, und begleitete ſie mit [...]
[...] ge Betty's Schickſal noch unentſchieden war. Später hin wurde ihr eignes Herz ihre Verrätherin, zumal da ſelbſt der Kopf zum Vortheil Brands Partei nahm, in dem er, nicht ganz ohne des letztern Veranlaſſung, in der Verbindung Annas mit dem Fremdlinge das ſicherſte [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 270 11.1813
  • Datum
    Montag, 01. November 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] leicht noch mehr, gehabt hat. Die Nachrichten, die Hr. Heeren vom Höfrath Brandes mittheilt, ſind ſehr intereſſant. Sie machen mit einem Manne näher be [...]
[...] Jenen ſetzte, erhielt ſich unter den folgenden Cura toren, und ſie fühlte unter dieſer von Heyne und Brandes geleiteten Ä den Verluſt ihres Va ters faſt gar nicht. Als aber der alte Brandes ſtarb, trat eine gefährliche Crifis ein. Hannover iſt über [...]
[...] zumal anfangs eine ſchwere Aufgabe. Die Curate war nach und nach an verſchiedne Miniſter überge gangen: Das Vertrauen, das Brandes der Vater, Äs älter Mann, durch eine lange Reihe von Jahren er worben hatte, muſste der Sohn ſofort erobern, um [...]
[...] des Geiſtes, die Stärke des Willens, in Verbindung mit der Gewandtheit des Verſtandes, die den jüngern Brandes auszeichneten, erforderlich, um den latz zu behaupten. Dieſes hat er durch die Unbefan en» heit ſeines Geiſtes vermocht: und es gereicht Ä [...]
[...] gehen: und auch die innern Verhältniſſe erſcheinen ſoft in einiger Entfernung vollſtändiger und deutlicher. - - Von dem, was Brandes der Sohn in dieſer Ab cht geleiſtet hat, finden ſich nur wenige Spuren in ſeinem an ſich ſehr ſchätzbaren Buche: über den Zu [...]
[...] er dennoch in ſeiner unabhängigen Lage als berühm ter Gelehrter, – ofortunatos mimium, “ bona Morint – wenig Rückſichten zu beobachten. Brandes wollte dem Könige, dem Miniſterio, den Curatoren, dem ganzen Publico, eine Darſtellung vorlegen, von [...]
[...] ben, was ſie gethan, die Erzählung, während des geſchäftigen Lebens ſelbſt, bekannt machen dürfen? Brandes ſollte, wollte und muſste die Univerſität regieren: er fühlte ſich zum Regieren geboren. Eben dazu war Heyne geboren und berufen. So groſs [...]
[...] ohne dieſe Liebe, dieſen Eifer beſtehen können?" Rec. hat den Charakter und die öffentliche Wirk ſamkeit des Geheimen Cabinets-Rath Brandes, eines Mannes, den ſein Vaterland in dieſem Augenblick ſehnſuchtsvoll zurückwünſcht, in dieſen Blättern [...]
[...] ſo iſt es vielleicht nicht unſchicklich, hier noch et was mehr darüber zu ſagen. - Im Jahre 1785, als der Geheime Cabinets-Rath Brandes, damals ein junger Mann von 26 Jahren, ſich ein halbes Jahr lang in London aufhielt, war Burke als eines der thätigten [...]
[...] diener durfte nicht wagen, eine Verbindung mit Männern von jener Partey zu ſuchen. Es war faſt. unmöglich, einen Weg Ä zu finden. Brandes, dem ſeine Kenntniſs der engliſchen Politik das leb- irafteſte Intereſſe für den groſsen und edeln Mlann [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.07.1867
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Findet in dem abgesperrten Felde eine Ausströmung von schlagenden Wettern statt, brennt der Brand mit Flammen und sammeln sich schlagende Wetter bald nach der Absperrung der Art an, dass sie mit dem [...]
[...] sind diese wegzunehmen und gut zu verschmieren. Ist das Brandfeld sorgfältig verschlossen, so man gelt dem entstandenen Brande der nothwendige Sauer stoff bald, er kann sich nicht weiter entwickeln und muss endlich durch die kohlensauren Gase langsam [...]
[...] Zustande längere Zeit, oft 4–6 Wochen bewacht und beobachtet werden, bis alle Anzeichen ergeben, dass der Brand erloschen ist. Die Ausströmung der Stick gase muss nachlassen, die bei den Dämmen wahr genommene Wärme geringer werden; diese Erschei [...]
[...] genommene Wärme geringer werden; diese Erschei nungen stehen in proportionalem Verhältniss zur Grösse des Feuerherdes und so lange der Brand mit leben digem Feuer versehen ist, machen sich die Wirkungen des Brandes nach Aussen bemerkbar. Durch das [...]
[...] wird, ist zunächst zu versuchen, ob nicht durch Rauch oder Gase bis zur Brandstätte vorgedrungen werden kann. Ist dieses möglich, so kann der Brand oft mit leichter Mühe gelöscht werden. Angenommen, ein sol [...]
[...] cher Brand ist in einer Strecke von 100 Klafter Länge [...]
[...] von seinen Kameraden unverzüglich wieder in frische Wetter zur Erholung gebracht werden kann. Der Brand hat nur entweder eine einzige Stelle, einen Stoss oder einen Thürstock mit Verladung er griffen und brennt in hellen lichten Flammen. In [...]
[...] Der Verschluss kann durch eine einfache Bretterver schalung innerhalb der gesunden Strecke dem Sitze des Brandes so nahe wie möglich angebracht werden. Derselbe hat nur die Aufgabe, das Eindringen der frischen Wetter zu verhüten; sobald derselbe aber her [...]
[...] ein natürliches Bestreben der frischen Wetter in den luftverdünnten Raum einzudringen. Wenn der Ver schluss dicht gehalten wird, dass dem Brande der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff entzogen wird, so muss der Brand erlöschen. Ein der Art abgesperrter [...]
[...] Temperaturerhöhung bei dem Damme wahrgenommen werden kann und auch keine Gase austreiben, so kann die Erstickung des Brandes als eine vollendete That sache angesehen werden. Alsdann kann zur Oeffnung übergegangen werden. Zeigen sich dabei keine Spuren [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse30.07.1842
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Brand von Hamburg. [...]
[...] möglich gehalten wurde. Mit einfachen, erhebenden Worten zeigte der Stadtrath ſeinen Mitbürgern das Ende des Brandes an; ſie ſind ſo ſchön, daß wir uns nicht verſagen können, ſie hier mitzutheilen: „Freunde! Mitbürger! Mit des Allmächtigen Hülfe und der an [...]
[...] Bogengängen befinden ſich die Commerzbibliothek, au ßerdem eine Menge Säle, Zimmer, Comptoirs u. ſ. w. Menſchenleben ſind während des Brandes verhält nißmäßig wenig verloren gegangen. Zwar war es un vermeidlich, daß von den Löſchmannſchaften und dem [...]
[...] dem Schutte begraben ſein. Bis in ſehr weiter Entfernung war der ungeheure Brand wahrnehmbar geweſen. Den Schein deſſelben hat man auf der Oſt- und Nordſee geſehen; verbrannte Stückchen Tapete u. ſ. w. ſind bei Lübeck, 8 Meilen [...]
[...] bei Potsdam bemerkt haben. In Hamburg ſelbſt ſoll dieſer Geruch noch mehre Tage nach dem Ende des Brandes höchſt auffallend geweſen ſein. Wie verhielt ſich die Bevölkerung bei dem ungeheuern, über ſie verhängten Misgeſchick? Die Hefe des Volks [...]
[...] mentlich aber der ſich ſchnell verbreitende Wahn, daß die Feuersbrunſt durch Mordbrenner genährt werde, welche die verſchont bleibenden Quartiere in Brand zu ſtecken ſuchten, führte zu manchen Greueln; beſonders waren es Engländer, die man deshalb im Verdacht hatte, wie [...]
[...] geſtellten ſich die entſchiedenſten Verdienſte erworben hatten. Anlaß zu dieſem Argwohn gab, wie es ſcheint, der Umſtand, daß kurz vor dem Brande eine Menge engliſcher Arbeiter, die in einer Fabrik angeſtellt waren, brotlos geworden waren, weshalb man ihnen rachſüchtige [...]
[...] den Glauben an die Menſchheit aufs neue zu befeſtigen geeignet war! Noch lange nach dem Brande mußte die Brand ſtätte ſorgfältig bewacht werden, um einen Wiederaus bruch des Feuers zu verhindern, denn noch Wochen lang [...]
[...] um dem Vordringen des Feuers Schranken zu ſetzen. In vielen Umſtänden hatte übrigens jener londoner Brand Ahnlichkeit mit dem hamburger; auch darin, daß die Furcht vor Brandſtiftung ſich verbreitete und in Folge dieſes Verdachts Ausländer (beſonders Niederländer [...]
[...] terthume herrührenden innern Einrichtungen und Geſetze ins Leben treten und ſo eine vollſtändige Verjüngung Hamburgs die Folge des großen Brandes ſein wird, iſt vorauszuſehen, und ſo wird ſich das prophetiſche Wort Mar von Schenkendorf's erfüllen: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 149 06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Brand (neunte Vorleſung S. 179 ff.) iſt der Tod eines Theiles des Körpers, während die übrigen Theile ihre natürlichen Kräfte behalten. (Letzteres [...]
[...] ſen. Zuletzt und am langſamſten trennen ſich die Knochen. – Gehemmte Circulation ohne Entzün dung iſt bisweilen Urſache des Brandes, wie dieſs die angeführten Fälle beweiſen. – Daſs die Definition des Vfs. vom Weſen des Brandes: „ die übermäſsige [...]
[...] da nicht immer eine übermäſsige Thätigkeit, wie er dieſs ſelbſt oben bemerkt hat, vorhanden iſt. – Um den Brand zu verhüten und das Uebermaaſs von Thätigkeit herabzuſtimmen, ſetze man Blutegel; Aderläſſe paſſen ſelten; innerlich gebe man Calomel, [...]
[...] Liq. ammon. acet. und Opiumtinctur. Gegen er frörne Theile iſt nichts beſſer als Kampherſpiritus. Bey eingetretenem Brande wende man örtlich ein elin des Reizmittel, einen Breyumſchlag von alten Ä und Hafermehl, an, und innerlich Am [...]
[...] Trennungsproceſs begleitet, ſo amputire man. Be conſtitutionellem Brande amputire man nicht eher, als bis ſich der Abſtoſsungsproceſs eingeſtellt hat. Beym Brande von verminderter Thätigkeit aber, [...]
[...] oder in Folge einer ein wichtiges Blutgefäſs treffen den äuſseren Gewalt, kann man ohne ögerung am– putiren. – Den Brand der Alten, der bisweilen durch Verknöcherung der Arterien entſteht, be handle man mit einem Cataplasma aus Portwein und [...]
[...] am Kopf geneſen! – Beym Ery/ipelas iſt die hoch -rothe Haut mit Bläschen beſetzt. (Immer? Nein!) Gewöhnlich geht er in Brand über. (?) Er ſoll an ſteckend ſeyn (!) Erſt gebe man Calomel und Liq. ann mon. acet., und alsdann das ſchwefelſaure Chinin. [...]
[...] Im erſten Stadium paſst örtlich kamphorirter Wein eiſt; ſind die Blaſen aufgebrochen, ſo beſtreut man Ä Stelle mit Stärkmehl; ſtellt ſich Brand ein, ſo ſchlägt man ein Cataplasma von Portwein auf, oder wendet die verdünnte Salpeterſäure an. (Daſs der [...]
Der Jäger07.05.1841
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Einige Gedanken und Vermuthun gen über den Brand der Gewehr läufe. [...]
[...] Der Einſender dieſes wurde durch den Aufſatz in Nr. 17 vom Jahr 1839 über den Brand der Gewehrläufe veranlaßt, ſeine Gedanken und Vermu thungen über dieſe Sache in dieſem Blatte niederzu [...]
[...] dieß neue Gewehre und behalten dieſen Fehler, oder verlieren ihn in der Folge zum Theil, oder ganz. Andre Rohre waren jahrelang gut, und der Brand [...]
[...] derſelben ſtark, und ſie verloren dieſen Brand durch Gebrauch und Zeit, und wurden ſo gänzlich un brauchbar. [...]
[...] Ich beſaß eine kurze aber vortreffliche Doppelflinte, klein von Kaliber, aber weithin ſchießend und von außerordentlichem Brand. Da ſie für mich etwas ſchwer war, überließ ich ſie einem Freunde. Die ſer ließ Patent-Schrauben mit Perkuſſion daran ma [...]
[...] und die wir in Händen hatten, flogen wieder davon. Aber auch andere Gewehre, an denen nichts verän dert wurde, verloren den Brand. Die alten Jäger, denen eine wiſſenſchaftliche Un terſuchung dieſer Sache vermöge ihrer wenigen Kennt [...]
[...] chen wollten. Einer derſelben ſagte mir ein Mal, wenn zu viel Schwefel dem Eiſen beigemiſcht wäre, ſo ſchöſſen die Röhre ohne Brand. Sie alle wiſſen dieſe Erſcheinung ſehr wohl, wiſſen aber die Sache nicht zu entziffern. Auch ſind [...]
[...] gemiſchte Eiſen bringt nebſt der Elektrizität, welche durch das Pulver bei ſeiner Entzündung erregt wird, den Brand hervor. Die Prämiſſe mit dem gemiſchten Eiſen iſt noch gar nicht erwieſen, und darauf wird [...]
Leipziger ZeitungZeitschrift des Statistischen Bureaus des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern 008 08.1866
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sache zum Theil ein anderes Anſehen. Es hat nämlich zwar ſowohl die Zahl der beſchädigten Gebäude überhaupt, als die Zahl der auf einen Immobiliar brand kommenden im letzten XII. Jahrgang. 1866. [...]
[...] - 100 beſchä- bäud - 1Brand Ä | Bj l Jmmo- TT digt UUf Ä "Ä Brand- biliar- Ä | Brand- biliar- - gº - T- | j | flät Jahre. --- - ſälle - total | partial überhaupt Gebäuden auf auſ aUſ fälle. | Brand- ſtätten. | brand (Cataſter [...]
[...] Jahre. --- - ſälle - total | partial überhaupt Gebäuden auf auſ aUſ fälle. | Brand- ſtätten. | brand (Cataſter j Ä Brand-T–.Ä. "Z" „ gezähltt - biliar- ſtätten: b ädiat - total be- biliar- Brand- nummern). Gebäude: brände: beſchädigten Gebäude. jgt: djd täte [...]
[...] über den ſtarken Sprüngen der zum Vergleich gegenüber geſtell- - ten Zahl der Brandſtätten ganz in den Hintergrund treten. Entſchädigungsſumme Unter „gezählten Gebäuden“ ſind übrigens, wie unter „Brand- Gezahlte – ſtätten“ immer nur Cataſternummern, alſo eventuell Gebäude- Entſchädigungs- Ä. auf 1 complere zu verſtehen. Die Zahl der auf jede Cataſternummer gelder Ä Brand- 1. Cataſter [...]
[...] über die Inſaſſen, und zeither, wo das Abſehen nicht auf eine ſpecielle Gebäudeſtatiſtik gerichtet war, nicht zuſammengeſtellt 1819 475489 1378 593 worden. Deshalb war die Vergleichung der Zahl der vom Brande 1850 369216 1092 598 betroffenen mit derjenigen der beſtehenden Häuſer nicht auf die 1851 540 1263 68 „beſchädigten Gebäude“ auszudehnen, ſondern auf die „Brand- 1852 1835 736 [...]
[...] auf einen Brand kommenden Zahl von Brandſtätten und be ſchädigten Gebäuden iſt aber keineswegs in gleichem Maße ge ſtiegen. Der Erklärungsgrund kann alſo nur in einem erhöhten [...]
[...] Brände ohne total partial keine - h Jahrgänge. - - vergütungen. muth- -ploſion. gang über- Ä Brand Brand:–– Ä. –vorſätz-maßlich ſ rwie- Ä ploſ - haupt." fälle.ſtätten. - UR liche. vorſäß Äs ſchaden. beſchädigten Ät Ist Rapſ.“ Ä ſene liche. [...]
[...] - Dran W0 äden- – ih- - Jahrgänge Brände ohne total partial Ä Ä. muth- Ä # - Ä Ä. Brand- Brand- – Ä- -- vorſätz-maßlich chlag. erwie- muth ploſion. aupt. "fälle. |ſtätten - gung liche. vorſätz- ſ B ſchaden. beſchädigten t Thlr. Na. Pf. - * liche. [...]
[...] Brände ohne total vartal keine ſch Blih Er-Borſt Jahrgänge. Ä vergütungen muth- ſchlag. nutzlºs widrig über- Ä Brand- Brand- –ſchädi-–– vorſätz-maßlich erwie: maß haupt. Ä fälle.ſtätten - gung liche vorſäß ſene Ä den. beſchädigten zahlt Thlr. Ng.Pf. liche. erwiesº [...]
[...] Zahl der Fälle beider Art bezüglichen und nebenbei ſehr un beſtimmten Angaben (z. B. wenn es nach dem Brande einer Stadt heißt: „Mobiliar theilweiſe verſichert geweſen“) Schlüſſe auf das Verhältniß der verſicherten und unverſicherten Mobilien [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel