Volltextsuche ändern

374 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.02.1811
  • Datum
    Dienstag, 05. Februar 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ungefähr folgende ſeyn. 1. Febr. Theils trüber, theils hellerbey N. O.?) oder N. W. Winden; hier und da chnee, theils wenig, theils mäßig kalt. 2. Heller als geſtern, etwas kälter. [...]
[...] 2. Heller als geſtern, etwas kälter. z Betri kr mit Sonnenſchein bey (N. O. ?) od. N. W. Winden; Nachts trüber, mäßig kalt. 4. Abwechſelnd heller und wieder wolkis [...]
[...] 6. Wie geſtern, ziemlich gut. 7. Bewölkt, mit Sonnenſchein; bey W. und S. W. Winden, zumeilen nebelig, wes nig kalt. 8. Nachmittags und Nachts etwas trüt [...]
[...] 8. Nachmittags und Nachts etwas trüt ber als Vormittags Nebel od. Schneé bey S., W. u. N. W. Winden; wenig kalt, viele leicht ſogar gelinde und Regen. 9. Bewölkter Himmel, windig, wenig [...]
[...] kalt oder gar gelinde; eher Regen als Schnee. 1o Oft bedeckter Himmel, nebelig bey W. n. S. W. Winden gelinde. II. Wie geſtern, Nebel oder Nebelregen, gelinde. [...]
[...] rot. 15. Abwechſelnd heller und trüber bey MW. u. N. Mö. Winden, Nebel oder Schnee; rauh oder wenig kalt. 16. Ziemlich wie geſtern, etwas kälter; [...]
[...] Schnee drohend, wenig kalt, Nachts kälter. 23. Mehr und weniger bewölkter Him Mel bey S., S. W. u. W. Winden, ziem ich kalt; vielleicht windig, Rachts viel kälter. 24. Zweifelhaft. Vielleicht trübe und [...]
[...] SW durch S. nach O. 25. Allenfalls beſſer, als geſtern, bey S. D. od. O. Winden. Am Tage wenig kalt, Nachts kälter. - 26. Bewölkt mit Sonnenſchein bey S. [...]
[...] Nachts kälter. - 26. Bewölkt mit Sonnenſchein bey S. W. od. S. O. Winden, der Luft Wärme grad wie geſtern. 27. Ziemlich wie geſtern bey öſtl. Win [...]
[...] vermehrte KÄlte. - 28. Heller und trüber mit Nebel oder Schneebey öil. Winden; am Tage wenig kalt, Nacht5 kälter. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)05.08.1839
  • Datum
    Montag, 05. August 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] folgte mäßiger Heerrauch, welcher in den Tagen vom 26. – 29. Jun. wiederkehrte bey ſtiller Luft und übrigens wechſelnder Winden, dann wieder eins [...]
[...] trat vom 8. – 9. Auguſt. Im J. 1823 erſchien mäßiger Heerrauch, bev O. N. O. Winden vom 12. zum 14. Jun., bev N. und N. W. Winde vom 4 – 5. Jul. , dann wieder vom 9. zum 11. bey [...]
[...] 12. zum 14. Jun., bev N. und N. W. Winde vom 4 – 5. Jul. , dann wieder vom 9. zum 11. bey kalten W. Winden – eine ſeltene Erſcheinung, die ſich am 24. und 25. wiederholte. - In dem durch viele Nachtfröſte und Regen [...]
[...] wo die Sonne blutroth und ohne Strahlen über dem Horizonte erſcheint. Eben daſ vom 1. bis zum 11. Aug. bey herrſchenden O. Winden und leichmäßig dey bewölktem, regneriſchem und wol enfrepem Himmel, nachdem in den Nächten und [...]
[...] Nachtnebel begann, der gleichzeitig in Coblenz am Rheine ſich einſtellte, und dauerte bis zum 2. Aug. bey herrſchenden O., N. O. und S. O. Winden; derſelbe war in Europa weit verbreitet, und in Riga ſchrieb man ſein Erſcheinen den häufigen [...]
[...] Ebenſo zeigte ſich derſelbe nur ſchwach und auf kurze Zeit im J., 1836, wo er den 12. bis zum 14. May erſchien bey N. und N. O. Winden. Um Danzig wurde er am 6. und 7. Jun. in Folge brenzlich riechender Nebel bemerkt, hier nicht, [...]
[...] lang fort, und verlor ſich bep S. Wind. Vom 31 May bis zum 2. Jun. herrſchte er wieder bey wechſelnden N. W., W. und N. Winden und verging auf längere Zeit, bis er vom 28. Jun. bis zum 6. Jul. bey N., und O. Winden wieder er [...]
[...] letzten Tage des Jul. und der ganze Auguſt brachten beynahe tägliche Regen fünf Wochen lang beyherr ſchenden S. W. und W. Winden, die, wie ſchon bemerkt iſt, ſich antagoniſtiſch gegen den Heerrauch Verhalten. - [...]
[...] Winden; er verſchwand erſt völlig am 23., wo dev [...]
[...] 28., den 29., 30. und 31. Mav, und zuletzt den 1, Jun. bey herrſchenden O. Winden« (Der Beſchluß folgt.) [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen28.08.1809
  • Datum
    Montag, 28. August 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] möglich iſt, angeben. Die Faſern aller jungen Holzpflanzen, mit nur ſehr ſeltener Ausnahme, winden ſich mehr oder weniger von der Rechten zur Lin ken, alſo nachſonnig um den Stamm. Ich [...]
[...] Erfolgt mit dem Zunehmen an Alter und Stärke des Stammes keine Gegenwirkung und winden ſich die Spiralgefäße vielleicht ebenfalls von der Rechten zur Linken, ſo wird jede, jährlich rings um den Stamm ſich ans [...]
[...] ten zur Linken neigen, dann eine ganz verti cale Lage erhalten, und ſich endlich gar von der Linken zur Rechten (widerſonnig) winden. Es liegt daher keine Schicht Faſern auf der andern parallel, ſondern ſie kreuzen ſich, und [...]
[...] förmig, ſdndern die innern Theile oft den äußern ganz entgegengeſetzt gedreht. Weiter winden ſich die äußern Faſern zwey, drey, viermahl und noch öfter um den Stamm, ja einige Stämme trifft man an, [...]
[...] Dem Lichte und der Wärme iſt zwar die Wirkung zuzuſchreiben, daß ſich die jüngern Holzpflanzen nachſonnig winden. Allein, wenn man auch eine gänzliche Aufhebung dies ſes Einfluſſes annimmt (welches nicht denkbar [...]
[...] bryo liegende Eigenſchaft der Spiralgefäße, ſich von der Rechten zur Linken, oder von der Linken zur Rechten zu winden, die einzige Ur ſache der beobachteten Wirkungen ſey. – Daß dieſe Eigenſchaft ſich allen Theilen des Baj [...]
[...] verticale Lage erhalten, und endlich ſich gar von der Linken zur Rechten widerſonnig winden. Hierdurch kreuzen ſich die Faſern, Schicht für Schicht, und die Beſtandtheile [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.03.1811
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] wie geſtern. - 25. Stärkere Trübung des Himmels dey S. O. u. N. O. Winden; bey Tage vermehrte Wärme. Wohl nur wenig oder kein Regen. 26. Bewölkter Himmel bey O. u. S. [...]
[...] etwas Regen. Auch Nachts etwas wärmer. 27. Mehr Sonnenſchein bey S. O. u. N. O. Winden; bey Tage zunehmende Wärme. Nachts noch kühl; nicht leicht Regen. - [...]
[...] Wärme. Nachts noch kühl; nicht leicht Regen. - 28. Bey O. u. N. O. Winden, etwas wolkig, doch ſonnig, zunehmende Wärmue bey Tag auch etwas bey Nacht. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen30.06.1792
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Beſchreibung einer neuen Art von Winden. Mit eien - - (J. Kupfer. 2 º, Man hat bey dem Gebrauch Haſse, oder den Ring, auf die [...]
[...] - der Winden ſchon längſtens die [...]
[...] Erfinder dieſer ſinnreichen und ein fachen Art von Winden, iſt Herr ocok, Ä ſie der Ä aft, zur Ermunterung der Küt [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)26.05.1796
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Trommelſucht iſt ein Uebel, das in einer unmäßigen Anſammlung von Winden in dem Magen beſteht, die den Bauch des Viet hes widernatürlich aufblähen, ausdehnen und [...]
[...] Ä und die eingefallenen Flanken erhe: en ſich; welche vermehrte Ausdehnung von den Winden herkömmt, die ſich von dem zu viel genoſſenen Klee, Luzern u. ſw. entwickelt und in dem Magen angeſammelt haben, und [...]
[...] Trokars durchbohren, und den Winden einen Ausgang verſchaffen; geſchieht dieſes nicht, ſo erſticken die Thiere entweder, oder der Ma [...]
[...] teln, den Trofar anwenden, und mit dem: ſelben veu Wanſi, oder den erſten Magen durchſtechen und den eingeſperrten Winden eis nen Auszug verſchaffen. Dieſes Inſtrument iſt bey dem Pfarrer, [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger12.09.1848
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1848
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] ihn als Markthelfer in ſeine Dienſte zu nehmen, ſicherte ihm guten Lohn zu, und trug demſelben bei Aushändigung eines verſiegelten Briefes *) mit der Adreſſe: »der Frau Marie Winden zu Kala, Schießhausplatz Nr. 7,« in welchem ſich eine preuß. Kaſſen-Anweiſung von 10 Thalern befinden ſolle, auf, denſelben nach Kahla zu befördern und ſeine Ankunft [...]
[...] zur Sicherheit des Unbekannten ſein oben erwähntes Wanderbuch in deſ ſen Händen zurücklaſſen. Schlickwein eilte mit dem fragl. Briefe nach Kahla, konnte aber die c. Winden daſ nicht ermitteln. In dem in Ge genwart eines Gend.-Unteroffiziers geöffneten Briefe befand ſich ſtatt der 10-Thaler-Note ein geſchriebener Hanſirſchein auf Parfümerie und Schuh [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.11.1815
  • Datum
    Montag, 06. November 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jhre kbnigl. Hoheit der Großherzog ha ben allergnädigfi gernht. die bisher beftan dene Winden: und Waifencatfe anfznl'ofen Find den gegenwärtigen Fonds derfelben den Mitgliedern zii ihrer Dispofition zn überlief [...]
[...] die Worte; „deeHerl' nl des Armen Schlitz", aiifnlle, die Armen anwenden. dietn dem* das hancxnet* Winden: nnd Wnifencanen- Jnliitiit autlol'enden Deci-ete Ew.kon, Hohei'n fich die letzten Bilfen entzogen glanvtent den fie fichf [...]
[...] del* Sellionen, die He. Ptäfeet will, eingee lqden-' wodni-cl) dei- Knmnier fo vieler Winden und Walle-n t unter denen viele bis her großteniheils von dei- ans diefeni Infil tnte fließenden lintetfiüßnng lebten, ohne [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen27.04.1811
  • Datum
    Samstag, 27. April 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] kühl. - - 4. Bev weſtlichen lebhaften Winden zu nehmende Wolkenbildung und regenhaft. 5. Windrichtung und Stärke wie am 4 [...]
[...] llenfalls gewitterhaft und regendrohend, auch lebhaft windig. 23. Bey weſtlichen lebhaften Winden ſtark hewölkter Himmel, hier und da regen drohend. - - [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)26.08.1794
  • Datum
    Dienstag, 26. August 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] 9) Seidenwürmer aufziehen laſſen. 10) Blumen - und Blätter Guirlant den winden laſſen, zur Ausſchmückung der Ä die Schüſſeln und den gedeckten # mit Blumen und Blättern garniren laſ [...]
[...] und beſäen; Kerne ſtecken, Raupen von den Ä ableſen und abgefallenes Obſt aufleſen, lumenſträuſſe binden, Kränze winden, im # Blumen in Gläſern und Töpfen ziehen. (I. [...]