Volltextsuche ändern

4558 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen08.09.1812
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zoll- und MTauthordnung für das Bönigreich Bayern. (Beſchluß zu Nr. 241 S. 2473–2482.) - Was ferner die Lederfabrik - Arbeiten [...]
[...] Beziehung der Lohe und verſchaffen geringere Preiſe derſelben. - Die Waldungen in Bayern beſtehen weit mehr aus Lannen und Eichen; dieſe letztern, verbunden mit den aus dem nahe gelegenen [...]
[...] Gerber eyen für Schaffelle, anders die Art und Weiſe, wie Sohledergerbereyen einge richtet ſeyt müſſen. Wofür Bayerns Ger: berepen als Sohleder Gerbereyen gelten, dahin können und werden ſie nie als Gerbe [...]
[...] eine verhältnißmäßige Menge Fichtenwälder und die damit verbundene Wohlfeilheit der Lohe voraus, welches Vorzugs Bayern ſich nicht-zu erfreuen hat. - Bleibt dem Auslande durch Beybehal [...]
[...] den für das Ganze daraus, wenn durch Bey behaltung der hohen Mauth dem Ausländer der Handelsverkehr mit Bayern in Hinſicht des Lederfabriknoeſens erſchwert wird. Auf dem Wege der Erhöhung der Con [...]
[...] des Lederfabriknoeſens erſchwert wird. Auf dem Wege der Erhöhung der Con ſumttonsabgabe von den nach Bayern vom Auslande kommenden gewöhnlichen Wollen und Leder Manufacturwaaren iſt folglich kein [...]
[...] oder Lederwaaren nach Bayern handeln unöchi te, zum Behuf dieſes Handels ſich ein Patent in Bayern löſen müßte, auf welches er die [...]
[...] die Einrichtung, daß alle die Waaren, die von ſolchen Händlern, welche Patente in Bayern gelöſet haben, nach Bayern verſendet werden durch obrigkeitliche Zeugniſſe als ſolche beſchetntgt ſeyn müßten; diejenigen Waaren [...]
[...] werden durch obrigkeitliche Zeugniſſe als ſolche beſchetntgt ſeyn müßten; diejenigen Waaren aber, welche ſolche Händler nach Bayern ſendeten, ohne Handelspatente zu haben, nach wie vor der aanzen Mauthtaxe mit 26f. [...]
[...] eingeführt werden. - " - - So könnte Bayern jährlich eine bedeu tende Rente als freywillige Steuer vom Auss lande beziehen, und hätte noch dazu den Vors [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen31.01.1828
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einige Bemerkungen über die in dem W. Bayern neuerlich verfügten Zollein richtungen. [...]
[...] *) Der Mauthverband zwiſchen Bayern und [...]
[...] wird ihn, ſollten ſie fortbeſtehen, immer mehr empfinden. Die Maßregeln, welche Bayern in der [...]
[...] Die neuere königl. bayerſche Verfügung, welche ausländiſche d. h. nicht in Bayern ſelbſt bewirkte Erzeugniſſe und Fabrikate zum Theil mit einem ſehr hohen Eingangs [...]
[...] zolle belegt, ſcheint uns im Weſentlichen drey Fragen zur Aufgabe zu ſtellen: z) Welche Beweggründe hatte Bayern zu dieſer Einrichtung? 2) Welchen Eindruck wird ſie auf andere [...]
[...] 3) Welche Wirkungen wird Bayern ſelbſt äußern? g ſie a Wir verſuchen eine kurze Beantwortung dieſer Fragen. [...]
[...] gen das Wohl der Unterthanen befördern und Bayerns Handel beleben wollen, und ſchon die Art und Weiſe, wie dieſe neuen Einrichtungen geſchaffen wurden, beweiſet [...]
[...] -handlungen mit Bayern getreten, und wenn es von Seiten. Sachſens noch nicht geſchehen iſt, ſo liegt dieß vielleicht nur darin, weil [...]
[...] " Vielleicht ſen, daß der bevorſtehende Landtag in Bayern wenigſtens eine Be Ä Ä Ä Berückſichtigung Sachſens herbepführen werde. [...]
[...] mehrung der Staatseinnahme nicht fehlen, da, wenigſtens ſo lange nicht alles, noas Bayern bedarf, von ihm ſelbſt hervorges [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.11.1829
  • Datum
    Donnerstag, 26. November 1829
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutſchland wohne. Er kann noch weiter verſichern, daß er zu dem Regenten von Bayern, zu deſſen Regierung, oder einzel nen Theilen derſelben, zu dem bayerſchen Lande und dem bayerſchen Volks- und Staats [...]
[...] benhereinzutreten ſchien, um ſo mehr bildete ſich im übrigen Deutſchland eine Meinung für Bayern; die Meinung, die Herzen, die Liebe flog ihm entgegen, und verſprach ihm eine Macht, die vergebens mit den materiellen [...]
[...] als unterzugehen, oder die bisherige Richtung zu wechſeln, indem Theilnahmloſigkeit von Kraft und Lage nicht geſtattet war. Bayern ſchritt zu dieſem letzten Auswege. So wie ſich ſchwer beſtreiten läßt, daß es mit Klug [...]
[...] kältern und nüchternen Betrachtungen überall in Deutſchland die frühere Leidenſchaftlichkeit gegen Bayern milderten, ſo wirkte in gleichem Sinne auch ſonſtige Erfahrung. Hatte das Franzoſenthum als ſchwere Laſt auf Deutſch [...]
[...] denn der Witz der Pflaſtertreter das Thum in Thümeley umwandeln wollte. In dieſer Weiſe hatte Bayern von Tage zu Tage mehr Boden gewonnen in der öffent ichen Meinung, dieſer unſichtbaren geiſtigen [...]
[...] inneren Entwickelungen iſt ein Aufſatz heraus gefahren, der unter der Ueberſchrift: „Aus und über Bayern“ in den bey Brockhaus zu Leipzig erſcheinenden Blättern für literari ſche Unterhaltung Nr. 220 bis 225 dem Pu [...]
[...] als eine Wahrſcheinlichkeit dar, daß der Verf. durch ein äußeres amtliches Verhältniß an die # des Königreichs Bayern gebun LI I. 3) Der Verf. legt unbeſtreitbar eine große [...]
[...] thigen Summen dem Volke durch Civilliſten und Budjets abgepreßt würden. – Unſerm Verf. ſind alle Volksblätter in Bayern er bärmlich, ein Ausſpruch, den er dadurch verſüßt, daß die Redacteure keine Bayern [...]
[...] - - - alb weit entfernt ſeyn men, der den königlichen Thron von Bayern ziert. ſeyn, [...]
[...] Lotterie - Anzeige. - Die Lotterie des im Königreich Bayern und wenige Stunden von Frankfurt a. M. gelegenen berühmten Kahler Blas- und Induſtrie [...]
National-Zeitung der DeutschenRegister 1806
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1806
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brods 759 - Aſſmannshauſen, Einſturz des Berges 499 Augsburg kommt an Bayern 11. 251. Ber ordnung die Taufbandlung betreffend 231. leidet unter dem Druck der Kriegslaſten zog 350, 502, [...]
[...] Eichsfeld, Fürſtenth., wird im Namen des Kai ſers Napoleon in Beſitz genommen 973 Eichſtädt, Fürſtenth. , fällt an Bayern 1c8. neue Entheilung 907 Eiſenach, traurige Folgen des Neujahrs-An [...]
[...] Iphofen wird von den Bayern beſetzt u. geräumt. 817 - - - - Iſenburg Birſtein tritt dem rhein. Bunde der [...]
[...] Länder- und Ortskultur, Oeſterreich 342. 599 Bayern 5 11, 5.46 --- Länder und Ortsfunde, ſtatiſtiſche Uebers ſicht der europäiſchen Staaten 16 und des teut [...]
[...] 79. Anordnungen deshalb 1o16. Gen. Gouvern. oiſon ro62 Markt - Bibert wird von den Bayern beſetzt und geräumt 817 Meckſenburg - Schwerin, Vermählung der [...]
[...] 384. Widerruf dieſer Nachricht 464. Hinrich tung ei es Mörders 468. teutſcde Bivetgeſellſchaft 16. Proteſtation gegen Bayern 578 bleibt ohne Erfolg 638 Nürnberg kommt an Bayern 714. das davon Beſitz nimmt 839. neue Verbeſſerung [...]
[...] Soldaten 175. 36o - - Ortenburg, Reichsgrafſch., huldigt dem König v. Bayern 289 - Osra or ü ck, Beyſpiel von Toleranz»5o. wird im Namen d. K. v. Holland in Beſitz genommen [...]
[...] Poſtweſen wird in Bayern 237 u. in Regensburg [...]
[...] den 346. Bamberg 5 13. Bayern 347. Fried ber. 392.876. Koburg 5 13 Koesfeld 8o1. WRün chen 229.804. Münſter 1on. Nürnberg 5 16. [...]
[...] F Aufhebung der frenen Ä erfaſſung 60. rand - Aſſekuration für die neu akquirirten Länder o1. Län derzuwachs. 1 Grenzſtreitigkeiten mit Bayern und Baden 237. Vergleich mit Bayern og6. mit Baden 252. Preisauf gaben für die teutſchen Schullehrer und Prämienverthelung [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen25.07.1822
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä ath Löwel, ſtellt an die Spitze ſeines Antrags, durch welchen er den Bey tritt Bayerns zum darmſtädter Handels verein mehrerer deutſchen Staaten wider räth, die auffallende Behauptung: daß eine [...]
[...] verein mehrerer deutſchen Staaten wider räth, die auffallende Behauptung: daß eine Handelsverbindung zwiſchen Bayern, Würt temberg, Baden, Darmſtadt, Raſſau, Kur heſſen und den ſächſiſchen Herzogthümern [...]
[...] nach Bayern hi ſenkte – der Thorheit der Menſchen, die Straßen nach dieſen Ländern hinbauten [...]
[...] ſenkte – der Thorheit der Menſchen, die Straßen nach dieſen Ländern hinbauten „Was Bayern erzeugt, (wird erläu ernd hinzugeſetzt): Tuch, Leder, Tabacº, orzellan, Eiſen, Vitriol, Alaun, 3olz, [...]
[...] Staaten mehr Fabriken und eine größere Quantität von Producten der Art beſäßen, als Bayern; es iſt vielmehr gerade ganz der umgekehrte Fall. Durch die Vereini ung mehrerer Städte und Provinzen mit [...]
[...] ung mehrerer Städte und Provinzen mit ayern, die früher Ä angehörten, iſt Bayern eines der fabrikreichſten Län Deutſchlands geworden und überſchattet ene Länder in dieſer Hinſicht bey weitem [...]
[...] wegs. Aus Böhmen , Rheinpreußen, den Tiederlanden, Holland, Frankreich, England ſtrömt es nach Bayern, und uns ſere inländiſchen Tuchfabriken müſſen mit feiernden Händen dem Vertrödeln der [...]
[...] . Eben ſo iſt es mit dem Leder. Wie heißen denn die großen Orte, aus denen es nach Bayern kommt? Etwa Ulm, Stutt gardt, Carlsruhe - Darmſtadt? oder nicht [...]
[...] Piqué welche aus Schleſien, Holland, England, aber nicht aus Württemberg, Ba den nach Bayern eingehen, welche im merhin geöffnet ſeyn möchten, wenn uns jene geſchloſſen wären, geht aus [...]
[...] Handelsſyſtem beeinträchtiget werden würs de, während der Abſatz ſo vieler anderen Erzeugniſſe Bayerns vermehrt würde, denen jener zum Opfer gebracht werden müßte, wenn von der Wahl eines zwiſchen zwey [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen03.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1820
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] leber die Medicinalverfaſſung im Königreiche Bayern und im Herzog thum Yaſſau. Der (verſtorbene) Dr. Wendelſtadt in [...]
[...] und das Eigenthümliche jedes Theils her vorzuheben. . . Bayern hat ſchon im J. 1809 für jeden Amtsbezirk einen Gerichtsarzt aufgeſtellt, der das Organ der königl. Kreisregierun [...]
[...] beamten für jeden Gerichtsſprengel zum näunlichen Zweck angeſtellt. Bayern hat längſt vor Naſſau ſeine Ge richtsärzte zu Staatsbeamten erhoben, ſie großmüthig beſoldet, und ihnen bey Alter [...]
[...] und Waiſen eine jährliche Unterſtützung be ſtimmt. e- - - Bayern hat weit früher als Naſſau je dem Gerichtsarzte das in ſeinem Bezirk be findliche mediciniſche Perſonal: die practi [...]
[...] ollen. Die Gerichtsärzte in Bayern, wie die Geſundheitsbeamten in Naſſau, ſind anges wieſen, zur Abwendung und Abhülfe aller [...]
[...] vorgeſchlagenen ärztlichen Maßregeln die Polizeybeamten auf zu fordern. - Bayern hat die Vieharzneykunde bereits im J. 1809 ausſchließlich ſeinen Gerichts ärzten übertragen. Dr. Wendelſtadt wun [...]
[...] terlich weiſen Anſtalten zu ihrer Erfüllung haben alſo dieſe beiden Staatengemein; nur iſt Bayern darin Naſſau ſchon 1o Jahre lang ſºls Muſter und Beyſpiel vorangegangen, [...]
[...] neuen naſſauiſchen Medicinaleinrichtung mit einigen ſehnlichen Wünſchen für mein gelieb tes Vaterland Bayern begleite. Naſſau theilt ſein dem Bezirks- Geſund heitsbeamten untergebenes ärztliches Perſo [...]
[...] TU... Ich zweifle nicht im mindeſteu, daß auch in Bayern alle dieſe vortrefflichen Vorſchläge und Einrichtungen benutzt und in Ausfühs rung gebracht werden können. Allein die erſte [...]
[...] Werden die Hebammenſchülerinnen künf t!g auch in Bayern, wie im Nuſſauiſchen, von den Gerichtsärzten unentgeltlich unterrichtet, und dann noch von den koniglichen Kreis: [...]
National-Zeitung der Deutschen21.11.1805
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1805
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pfalzbayern. Unter dem 1ofen Okt. erſchien eine ſehr kraftvolle Prºklamation des Kurfürſten von Pfalzbayern an ſeine Bayern, die allenthalben in dieſem Lande angeſchla gen wurde, und Folgendes enthält: [...]
[...] die allenthalben in dieſem Lande angeſchla gen wurde, und Folgendes enthält: „Bayern! Einzig mit der Beförderung eures Wohlſtandes beſchäftigt und keine Gefahr ahndend, wurde Jch gewaltſam von euch getrennt, Oeſter [...]
[...] der kaiſerlichen Armee verteilt gegen Ä Feld zu ziehen, und eine Macht zu bekämpfen, welc - allen Zeiten Bayerns Unabhängigkeit ſchützte. Bayern ſollten alſo nicht mehr für Gaj ſondern für fremdes Intereſſe ſtreiten, j ſo der [...]
[...] Bayern. Von dem kaiſerl. ruſſiſch öſterreichiſchen Streifkommando zu Deggen dorf im Landgericht Straubingen wurde am [...]
[...] öſterr. Korps in Schwaben zu bewahren – wendete ſich die Hauptmacht der Franzoſen nach Bayern, um den zweyten Feldzug ge gen die vereinigten Ruſſen und Oeſterreicher zu beginnen. Schon war ein großer Theil [...]
[...] des unternommen werden, als bis die ver ſchtedenen Kolonnen der großen Armee in Bayern zuſammen getroffen waren, und dieſes Zuſammentreffen konnte vor dem Tref fen bev Elchingen und der Uebergabe von [...]
[...] bemächtigen und tief in das Innere von Oeſterreich vorzudringen. - In Bayern ſelbſt kam es zu keinem Treffen von Bedeutung; das meiſte wurde auch hier durch geſchicktes Manövriren und [...]
[...] Schwierigkeiten wurden beſiegt, und am oſten Okt. bemeiſterte ſich der Marſchall ernadotte mit den tapfern Bayern der Ä Hier theilte er ſein Korps. Eine beträchtliche Kolonne verfolgte den [...]
[...] chern die Kommunikation mit Italien abzus. ſchneiden; und eine dritte Kolonne, vor nehmlich der Bayern, deren Muth und Ents ſchloſſenheit in dieſen Tagen der Gefahr rühmlich hervorglänzt, zog ſich nach den [...]
[...] ſich ſelbſt an der Spitze ſeiner Truppen und der dritte Angriff gieng glücklich von Statten. Viele Bayern, ſelbſt der General Deroy, jrden verwundet, aber der Zweck dieſer blutigen Anſtrengungen wurde erreicht. Kuf [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.09.1812
  • Datum
    Montag, 07. September 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſetzgebung. Die Zoll- und Mauthordnung für das Königreich Bayern vom 23. Sep2 „tember 1811 zeichnet ſich unter den in dentſchen Staaten [...]
[...] daß es dem Ausländer unmöglich gemacht werden ſoll, von ſeiner Waare ferner im Königreich Bayern Etwas abzuſetzen. Unter richtetere Perſonen wollen durch dieſes ge wählte Mittel das Beſtreben einiger geldrei [...]
[...] telſtunde ein Dorf. Der Fiächengehalt iſt dort weit ſtärker, als ein Raum von gleicher Große in Bayern, bevokert und gewährt das durch dem ſtädtiſchen Wollenmanufacturiſten Gelegenheit, die Spinnerey, wohlfeiler und [...]
[...] gegeben, die man in Bayern nicht kennt, und die ſich bloß durch die anhaltende Bearbei tung des rohen Materials erlernen läßt. Es [...]
[...] iſt dieß der Umſtand, daß die Wollenſpinner jener Gegenden den Faden nicht ſo ſtark als die Spinner in Bayern drehen, wodurch, wenn die Waare in die Wäſche kommt, der [...]
[...] -wohner von Bayern zu thun im Stande ſind. [...]
[...] vorzug mit betrachtet werden, den jene Ges gend vor Bayern genießt, und den zum Theil [...]
[...] die Bewohner des Königreichs Bayern, lie [...]
[...] doch nie von der Schönheit und innern Güte ſeyn, von der jene Manufacturiſten die ihrige liefern können; der Bewohner von Bayern [...]
[...] des zu verändern; dieß unüßte aber durchaus geſchehen, wenn die Wollen Manufacturin Bayern dahin gebracht werden ſollte, worin ſich das Ausland, und namentlich der mahlen die gedachte Grenzgegend befindet. [...]
National-Zeitung der Deutschen17.10.1805
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1805
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Schwaben anrücken. Einer der erſten teutſchen Reichsfürſten, der Kurfürſt von Ä bayern ſteht ſich dadurch gezwungen, it ſeinen ſämmtlichen Truppen Bayern zu verlaſſen, und ſich in ſeine fränkiſchen Staat [...]
[...] der ganzen öſterreichiſchen Armee. Zahlreiche Truppen zogen nach Italien, Tyrol und den Grenzen von Bayern; ſtrenge allgemeine Rekrutirungen erfolgten; Magazine und Feldbäckereyen wurden errichtet, die Tyro [...]
[...] lange, ſo verbreitete ſich ein dumpfes Geº rücht: Oeſterreich verlange den Durch marſch durch Bayern, die Entlaſſung oder Entwaffnung der kurpfalzbayerſchen Trup pen, und der Kurfürſt werde ſich aus ſeinem: [...]
[...] Oberpfalz und dann in die pfalzdaverſchen Fürſtenhümer in Franken; nid die Leitung der Landesatgelegenheiten in Bayern wurde dem kurfürſtlichen Landeskommiſſariat über tragen *). - [...]
[...] und eröffneten ſo ihre Operationen mit der Beſetzung Bayerns, über das ſie ſich in meh rern Kolonnen aushreiteten. Am 13. Sept. rückten ſie in München ein, beſetzten Lands: [...]
[...] Demonſtrationen keine ÄjähÄng zu hoffen ſey, und dieſes wurde auch durch die weitern Vorſchritte der Oeſterreicher in Bayern und Schwaben und durch die nun folgende Zu ſammenziehung der franzöſiſchen Truppen [...]
[...] ben nebſt Artillerie und Fahnen zu Gefange nen gemacht, und daß die Franzoſen und Bayern, den Lech und die Donau paſſirt, Ä auf dem Weg nach Ulm und Augsburg IO. [...]
[...] land zu verhängen drohet. Wie viel müſſen nicht jetzt ſchon die Länder am Rhein, und ganz Schwaben, dann Franken und Bayern durch häufige Durchmärſche, Requiſitionen und drückende Theuerung leiden. Vorzüglich [...]
[...] durch häufige Durchmärſche, Requiſitionen und drückende Theuerung leiden. Vorzüglich empfindet Bayern die Laſt dieſes Krieges, und es that daher wohl Noth, daß der Kurs fürſt ſeine Unterthanen zur Geduld ermun [...]
[...] Wir denſelben, in jeder Lage zu würdigen wiſſen werden.“ + . Weniger bedrängnißvoll, als für Bayern, dürfte dies beworbeſtehende Ungewitter für die teutſchen freven Reichs ſtädte werden. Wenigſtens haben dieſe neue [...]
National-Zeitung der Deutschen16.01.1806
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1806
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Würde des Herrſchers in Bayern ſeinen alten Glanz und ſeine vorige Höhe zur Wohlfahrt des Volkes, und zum Flor des Landes wie: [...]
[...] Zur Erläuterung des Ausdruckes: „daß „die Würde des Herrſchers in Bayern ihren [...]
[...] ghabe Ä. muß man ſich folgender hiſtor ſchen Umſtände erinnern. Bayern war zu Ende des 8ten Jahr hunderts unſrer Zeitrechnung durch Karl den Großen der fränkiſchen Monarchie ein [...]
[...] des teutſchen Reichs beſeſſen. Uebrigens lei: tet das nunmehr königliche Haus Bayern ſeine Abſtammung nicht von jenen Königen Bayerns aus dem Geſchlecht der Karolinger [...]
[...] erloſchen iſt: ſondern von einem bayerſchen Markgrafen Luitpold, welcher (907) in einem Treffen gegen die in Bayern einge: fallenen Ungarn blieb. Dieſes Fürſtenhaus hat ſeit 900 Jahren die Pfalz, Bayern und [...]
[...] *) geboh- geſtor- T ren ben Luitpold . . . . . . » - 907 | Markgraf von Bayern. Arnulph der Böſe . . . - 938 | Herzog von Bayern. Arnulp - * * * - – | Graf v. Scheyern (verlor Bayern), [...]
[...] Otto III. . . . . . – | 11o Pfalzgraf von Wittelsbach. Otto IV. . . . . . . – | 1146 - - Otto V. . . . . a – | 1183 | ward Herzog von Bayern ( Ä - Ludwig . . . . . . . – | 1231 | Herz. v. Bayern, ward auch Pfalzgraf beym Rhein 12T5, Otto der Erlauchte . . – | I253 - - [...]
[...] Otto der Erlauchte . . – | I253 - - Ludwig der Strenge . . | 1229 | 1296 - - Rudolph der Stammelnde | 1274 | 1319 | Kurfürſt von der Pfalz (ohne Bayern). Adolph der Einfältige . | 13oo | 1327 - - Ruprecht II., der Harte – | 1398 - - - [...]
[...] Vergleicht man die ſtatiſtiſchen Verhält' niſſe beyder neuen Königreiche, ſo erhält Bayern, wenn die in öffentlichen Blättern gemeldeten Angaben richtig ſind, durch den Friedensſchluß einen Zuwachs von etwa [...]
[...] Rurſachſen. - Das nahmenloſe Elend, in welches einzelne Familien und ganze Ort ſchaften in Schwaben, Bayern, eſterreich [...]