Volltextsuche ändern

13907 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen29.04.1827
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1827
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vollmachten in Proceßſachen, Cani. Buch 1oſgl. (8 º a. ap. P. Pap. pr. Buch [...]
[...] Koſtenrechnungen, auf Canzl, IO Ä* ggl.) auf Conc, Pap.pr, Buch? 1/2 g. [...]
[...] Vörladungen der Parteyen, Canzl. Pap. pr. Buch [...]
[...] # Ä (8 ggl.) Conc. Pap. pr. Buch 71/2ſgl. [...]
[...] gl.) eäÄens Patente, Canzl. Pap. pr. Buch # Ä º ggl.) Conc. Pap. pr, Buch 7 1/2ſgl. [...]
[...] 33l. Béjunge Steine, Canzl. Pap. pr. Buch # * ggl.) Conc. Pap.pr, Buch 7 1/2ſgl. ſ [...]
[...] eÄ. Verordnungen, Canzl. Pap. pr. Buch Ä F* ggl.) Conc. Pap. pr. Buch 7 1/2 ſgl. g [...]
[...] xÄnungen, Canzl. Pap. pr. Buch roſgl. (8 ggl.) Conc. Pap. pr. Buch 7 1/2 fgl. [...]
[...] Hypotheken-Tabellen, alle 3 Rubriken enthaltend, Ä Pap. pr. Buch Ioſgl. (8 ggl.) Conc. Pap pr. Buch 7 1/2 ſg (6 ggl.) Recognitions - Scheine für Gläubiger und Be [...]
[...] Wöchentliche Tabellen, für jeden Tag, der Tag löhner, Fröhner u. ſ. w.., Canzl. Pap. pr. Buch # Ä (8 ggl.) Conc. Pap. pr. Buch 71/2 ſgl. [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)06.06.1798
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juni 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] in dieſem vortrefflichen Buche S. 381. befind“ [...]
[...] nöthige Furcht vor den Lenhardtſchen Medica menten zu erregen, als auch diejenigen, die Ä Ä haben, das erwähnte Buch in Ä zu bekommen, einen Ort anzuzei gen, wo ſie die Curarten und das Verfahren, [...]
[...] – S. 8I2-I4. - - Ein Recenſent hat in dieſer Zeitung ſowol das Buch: Ueber die redneriſche Action, mit erläuternden Beyſpielen; vorzüglich für ſtu dirende Jünglinge von Joh. Gottf. Pfannen [...]
[...] iſt weitſchweifig, verworren, unzuſammen: hängend und ohne alle Anmuth. Dagegen heißt es von eben dieſem Buche in der neuen allgem. deutſchen Bibliothek von 1798 im 36 B. 2ten Stück. S291, nachdem der Rec. [...]
[...] S. 485 empfiehlt eben dies Buch zum Gebr mit den Worten: es enthalte die Materie: [...]
[...] andere ſchiefe Kritiken ſchließen und # Geiſt des Rec. ſchon genugſam erkennen. Hätte er das Buch ganz und mit Unbefangenheit geleſen, ſeine Kritiken genauer Ä UBd. einige Schreibe i oder Druckfehler im Buche [...]
[...] ſo gar rührenden Auftritte manche Thräne ge: koſtet, iſt ohnehin leicht zu glauben. „Auch den am Ende des Buchs folgenden ſchönen Bund fand ſie ſehr ſchön, und in allem Bes Aber noch weit [...]
[...] mehr Thränen als Loni koſtete meiner Tochter die Sophie in den Stunden für die Ewigkeit, in dem Buche von dem ich nicht weiß, ob man es mehr einen Roman oder ein Andachts buch betiteln ſoll. Die vielen ſchönen Handlun [...]
[...] beſtens befleißen müſſe, ihm eine Laura ſeyn zu können. Aber ſo ſehr ſie auch alle Schön heiten dieſes Buchs fühlte, ſo entgieng ihr dennoch der Ä Fehler, den das Buch hat, nicht, nehmlich dieſer, daß in der ſonſt [...]
[...] gegen die Bibel iſt. Sie wünſchte, daß der Verfaſſer, bey einer neuen Auflage dieſes Buchs, das ſie noch immer mit gleichem Ver gnügen lieſet, durch einige nöthige Zuſätze und Veränderungen, die Vollkommenheit geben [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen09.03.1817
  • Datum
    Sonntag, 09. März 1817
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] aufmerkſam, deren Brauchbarkeit durch die nöthig gewordene zweyte Auflage beſtätiget wird. Das Buch enthält in fünf Haupt Abtheilungen: 1) Die Geſchichte der Uhren überhaupt [...]
[...] In Nr. 342 des allg. Anz. d. D. vom vorigen Ä hat ein Frmr. vor dem von der Run ziſchen uchhandlung herausgegebenen Buche, Sarſena betitelt, die Freymaurer-Gebräuche und Geſchichte enthaltend, gewarnt, und ſein heiliges Ehren [...]
[...] aufmerkſam zu machen, und alsdann ſeine nothge drungene Vertheidigung ſchreiben zu können: allein ein ſolcher Kunſtgriff iſt bey einem Buche von ſo anerkanntem Werthe durchaus überflüſſig und eine Buchhandlung, die es unternimmt, ſolche wicht [...]
[...] errn Kunz's' Ankündigung des Buches prahleriſch zu nennen, wie der ungenannte Anklä er beliebt, wer fände das nicht höchſt ungerecht? [...]
[...] bey wichtigen Werken, wie allerdings Sarſena iſt, drey Ausgaben auf Velin-, Schreib- und Druck papier veranſtalten, und dadurch dem Buche nicht allein in Bibliotheken der Gelehrten, ſondern auch auf dem Puſztiſche der Damen, in den öffentlichen [...]
[...] Wer möchte den ungenannten Ankläger nicht um. ſeiner Ungerechtigkeit willen ſtrafen. Wer wird ſich nicht freuen: daß das Buch Sarſena eine zweyte Auflage erlebt, und wer wünſcht nicht, daß das Licht, das von dieſem Buche ausgehet, recht weit [...]
[...] ſtrahle, und die ungeſchlachte Welt erleuchte ? Aber auch ult der Behauptung willen: ,,das Buch enthalte nicht Wahrheit, für Unwiſſende nichts Wiſſenswerthes, die Wiſſenden würden uber das Buch lächeln“, verdient. Herr Frmr eine Rüge. [...]
[...] den, wenn er anders noch irgend einer Aufnahme ebraucht. Denn, nach dem zu urtheilen, was ein Buch enthält, können einem Manne ſeiner Art die - Yogen unmöglich verſchloſſen ſeyn; er kommt allen ſeinen künftigen Brudern mit Kennt“ [...]
[...] nen unberufenen Compilator zu nennen, wäre eben ſo ungerecht, als, wie Herr Frmr. beliebt, merken zu laſſen, daß die Käufer des Buches an geführt werden, und die Gewerbthätigkeit der Kunziſchen Buchhandlung tadeln zu wollen, wel [...]
[...] LTützliches Buch für Officiere und überhaupt für Zöglinge des Waffenſtandes. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.04.1815
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] außer den bisher meiſt geweſenen viele andere Ä ſindet im ganzen Rieß illuminirt 5. Rthlr. 1o gl , das Buch 7 gl.; ſchwarz das Rieß 3 Rthlr. 18 gl., das Buch 5 # - Meueſter Lotteriebogen, apart das Buch 8 gl. [...]
[...] und Hülfsbuchs für alle, welche in der Liebe und Selbſtbefriedigung ausgeſchweift haben, Leipzig in der Job. Benj. Georg Fleiſcher'ſchen Buch handlung verlegt, anzeigte; verſprach ich ein Buch für Eheleute folgen zu laſſen, unter dem Titel: [...]
[...] mehrmahls aufgefordert worden, mein früheres Verſprechen zu erfüllen, und deshalb nun ent ſchloſſen, das Buch drucken zu laſſen, wenn die Boſten des Drucks durch Pränumeranten ge deckt werden. Der Pränumerationspreis iſt 18 gl. [...]
[...] allen Buchhandlungen darauf pränumeriren, von denen mir das Geld durch die Joh. Benj. Georg Fleiſcherſche Buchhandlung, welche das Buch von mir in Commiſſion erhält, überliefert werden wird. Im Febr. 1815. [...]
[...] 28O3. - - - eſben Buchs dritter Theil: I. Was wollte und *. Bonaparte? Wie kam er nach Ruß land? Wie kam er aus Rußland heraus? II. [...]
[...] gegen äußerten, - Dieß geſchieht auch von der Verfaſſerin des gegenwärtigen Buches, indem ſie die Stellen her aushebt, worin ſich entweder Widerſprüche und Ä finden, oder in welchen das deutſche [...]
[...] Auflage der vom Hofr und Prof. Reinbeck her ausgegebenen ſeyn. Sie iſt in gr. Octav, auf ſchö nem Pap., correct gedruckt, für 12 gl. in den Buch läden zu haben. - [...]
[...] Zweyte ſehr vermehrte Auflage in gr8 aufgem. Druckpapier mit ſchwarzen Kupfern, geb. 3 Thlt. 6 gl Daſſelbe Buch auf fein. Papier mit Illuſ, K. gebunden 5 Thlr. Berlin, bey Mauck. Jedem Gartenfreunde, jedem Forſtmanne und [...]
[...] Botaniker, ſo wie allen Liebhabern wilder fa zungen dient dieſes Werk als das trefflichſte and buch, um ſich über Benennung, Eintheilung V7atur, Pflege, Henutzung und die reiche Man“ nichfaltigkeit dieſer verſchiedenartigſten Gewächſe [...]
[...] ſeüſchaft uns wohlhut. Ein Regiſter der deutſchen Benennungen und Namen erleichtert und ſichert den Gebrauch dieſes Buchs auch für jeden der Bº tanik nicht ganz kundigen Leſer. [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)18.01.1796
  • Datum
    Montag, 18. Januar 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aufforderung an die Herren Buch händler. . Es wäre zu wünſchen, daß mehrere Buch [...]
[...] wel noch verſchaffen. Das Buch: Beſsrei Ä Ä Bergſchlöſſer in Ä iſt auch etlls einer damalen mit Beyfall [...]
[...] bisher üblich geweſenen Regeln oder Vorſchriften zu befangen. Die Urſachen, die ihn bewogen, das ver dammende Urtheil über dies unſchuldige Buch aus zuſprechen, ſind folgende: »? [...]
[...] 1). „Faſt jedes Blatt beinahe liefere die Belege zu dieſem Urtheile." Wie kann ſich da das arme Buch verantworten, da nichts Ausdrück Iiches angezeigt worden ? - - 2) Die zweite Urſach dazu fällt ins Spöttiſche, [...]
[...] iſt; Ä denn nun heraus ein Bewegungsrund für den Herrn Mag., dies Buch darumt chlechterdings zu verdammen? 3). Der dritte Beweis von der Verdammlichkeit [...]
[...] chlechterdings zu verdammen? 3). Der dritte Beweis von der Verdammlichkeit dieſes Buches ſoll ſeyn. „Die Entwickelung der allgemeinen Rechnungsregel beruht nicht, (in dieſem Buche) wie es ſeyn ſollte, auf gehöri [...]
[...] tion, ſondern auf Zerlegung der Rechnungsauf aben in Sujekt und Prädikar. " Welch eine m Buch falſch angedichtete Beſchuldigung! Ein jeder Leſer, der dies Buch nur obenhin durchleſen will, wird allenthalben finden, daß [...]
[...] wahrheiten, und beſonders von ſeiner letztern Bemerkung denken: daß durch die geſchehenen vortheilhaften Recenſionen dieſes Buches das Publikum nicht blos um den Preis (er iſt 6 gr. hintergangen, ſondern auch von dem Ankaufe [...]
[...] angetroffen werde. Iſt mir doch, als ob es ºreahndet hätte, dem Hn. Mag der Phil. in Buch ſelbſt Kap. 2. § 6 Anm. das Gegen [...]
[...] Wenn nach den gegebenen Vorſchriften des Buches mit den Brüchen gehörig verfahren wird, und Zahlen gegen Zahlen aufgehoben worden ſind; ſo wird ohne aller Weitläufigkeit [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.12.1815
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinen Zweck berechneten Auszug zu machen. Seyer gut oder ſchlecht: das kommt hier, ſo Äs wie bey dem Buche ſelbſt, in Be 'MC). Wer ein Buch mit Zuſätzen, Anmerkungen, [...]
[...] Ausgabe es erſichtlich iſt, daß er, bloß um das Geſetz zu umgehen, ſpärliche, unbedeuten de Anmerkungen und Zuſätze dem Buche, an dem einem Dritten das Eigenthumsrecht zu ſteht, eingeſchaltet hat. [...]
[...] zum Schaden des Verlegers bereichert als jeſer den Verfaſſer dafür bezahlen mußte oder dem Verfaſſer, wenn er ſein Buch ſelbſt herausgibt, die Belohnung ſeiner Arbeit wi derrechtlich entzieht. [...]
[...] vom eigentlichen Kaufpreiſe nachließen, ſon dern einen für alle gleich beſtimmten mäßi en Kaufpreis feſtſetzten; wenn die Buch Ä ſich nicht ſelbſt unter einander fünf vierteljährigen Credit gäben, ſondern gleich [...]
[...] belohnt werden; mithin - " - 4) So müſſe auch, wenn jemand ein Buch geſchrieben hat, deſſen Werth vom Staat bezahlt werden; 4 - 5) Da dieſe Abſchätzung ihre Schwie [...]
[...] theken, zum Schaden des Verfaſſers benut zen dürfe, und b) daß das Eigenthum des Buchs dem Verfaſſer und ſeinen Erben auf ewige Zeiten bleiben müſſe. [...]
[...] dieſe Categorie gehören. - 5) Nicht nach dem wahren innern Werth des Buchs, ſondern nach zufälligen äußern Umſtänden, oder beſtimmter zu reden, nach mercantiliſchen Grundſätzen geſchieht die [...]
[...] Umſtänden, oder beſtimmter zu reden, nach mercantiliſchen Grundſätzen geſchieht die Abſchätzung des Buchs durch den Verkauf. Denn hier wird, beſonders bey dem Ver trag zwiſchen dem Verfaſſer und Verleger [...]
[...] auf den wahrſcheinlichen Abſatz weit mehr als auf den innern Werth geſehen. Durch den Verkauf des Buchs oder des Verlags verliert das Buch ſeine urſprüngliche Ges [...]
[...] ſchränkt werden, wenn die Cenſur über die Nützlichkeit des Buchs und über deſſen Würdigkeit zur Verbreitung durch den Druck erkennen ſollte. Wie viel Bücher [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.03.1798
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Volks - Lieder - Buches. [...]
[...] Inhalt des N. u. H. B. im Allgemeinen dar: gelegt, und S. 72 n. f. auch die Gründe an gezeigt, warum ich dem Buche eine von der gewöhnt [...]
[...] den: ſondern die Bekanntſchaft mit dem Buche [...]
[...] rung beruhe. - Aus dieſen Gründen wählte ich zum Ge genſtande dieſes Buches die Geſchichte eines durch die Gewalt der Naturkräfte zerſtörten, und durch verjährte Mängel der bürgerlichen [...]
[...] " Die moraliſchen, phyſikaliſchen, ökono: miſchen und andern Sachkenntniſſe, welche das Buch enthalten ſollte, ſchienen mir auf die Weiſe am leichteſten und veſteſten in die Gedanken : Maſſe des Landmanns verwebt [...]
[...] Y Zu dieſem Behuf glaubte ich, ein ſyſte matiſches Grage - Buch über den Sachen Inhalt des Mothbuchleins, doß für die Schullehrer, entwerfen zu müſſen, nach wel [...]
[...] Hülfsbüchlein geſchöpften Kenntniſſe und Grundſätze unter ſich geordnet und verbunden werden könnten. Dieſes Grage - Buch ſollte auch den Lehrern die Quellen nachweiſen, wo ſie ſelbſt weitere Beleyrung über manche Ge: [...]
[...] klärung des Landmannes, gewann dadurch. Nur in denjenigen Gegenden, wo ſich - die Nachdrucker erlaubten, mein Buch zu verſtümmeln oder gar zu verfälſchen, muß ich entweder auf die gewünſchte Wirkung [...]
[...] gabe nunmehr neun Jahre verfloſſen ſind. Da ich aber gleichwohl aus dem noch ſortwährenden Abgange dieſes Buches erſehe, daß deſſen Wirkungskreis anſehnlich genug iſt, um mir die Vollendung deſſelben zur Pflicht [...]
[...] giſter über beydt Theile verſehen, worin zu gleich die verſchiedenen Benennungen, womit manche im Buche vorkommende Dinge in ver. ſchiedenen Gegenden bezeichnet werden, ange: führt und von andern Gegenſtänden, die es [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.07.1783
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1783
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ringiſchen Herzogthums. Der letzte thüringiſche Herzog Burz chard wird von den Ungarn erſchlagen. Damalige geographiſche und politiſche Verfaſſung Thüringens. Fünftes Buch. Herzog Otto von Sachſen unterzieht ſich, nach Burchards Tode, der Re. gierung Thüringens. Sein Sohn Heinrich der Vogelſteller, ge: [...]
[...] haben. Der zweyte Band hebt gleichfalls mit einer Einleitung an, in welcher die Nachrichten von den Schriftſtellern fortgeſetzt werden. Sechſtes Buch. Der größte Theil deſſelben beſchäftigt ſich mit dem langen und verderblichen Kriege, den der Thüringer ſtandhafte Weigerung, dem Erzbiſchof von Maynz den Zehnten [...]
[...] kömmt in demſelben die Geſchichte der thüringiſchen Markgrafen, ingleichen Graf Ludewigs des Bärtigen Niederlaſſung in Thürin? gen, vor. Das ſiebente Buch enthält die Fortſetzung und da Ende des gedachten Krieges. Eingeſchaltet ſind die zum Theil abentheuerlichen Begebenheiten des Grafen Ludewigs II. und die, [...]
[...] Ende des gedachten Krieges. Eingeſchaltet ſind die zum Theil abentheuerlichen Begebenheiten des Grafen Ludewigs II. und die, fes Buch ſchließt mit der Staatskunde dieſes Zeitraums. Achtes Ä Thüringen wird eine Landgrafſchaft Landgraf Ludewig I. war bereits vor ſeiner Erhebung zur Landgrafenwürde der vorz [...]
[...] und dem Erzbiſchof von Maynz in Krieg verwickelt. Am Ende der Regierung eines jeden Landgrafen, kommen einige Anmerz kungen über die damalige Staatskunde vor. Neuntes Buch. Thüringens Geſchichte unter dem Landgrafen Hermann I. Er nimmt an dem Kriege zwiſchen Philipp von Schwaben, "und Otz [...]
[...] Widerwärtigkeiten. An ſeinem Hofe zu Wartburg blüht der Minz negeſang. Nachrichten von dem ſogenannten wartburgiſchen Krie ge. Zehntes Buch. Geſchichte des Landgrafen Ludewigs IV. oder Heiligen und ſeiner Gemahlin, der berühmten heiligen Eliſabeth, welche der größte Theil der Leſer unterhaltend finden wird. Elf [...]
[...] Heiligen und ſeiner Gemahlin, der berühmten heiligen Eliſabeth, welche der größte Theil der Leſer unterhaltend finden wird. Elf tes Buch, Geſchichte des Landgrafen und nachmaligen sº PG [...]
[...] Beſtimmung des Menſchen durch Gott. „Ein Leſebuch für die Gelehrten, und ein Denkzeddel für Freymaurer. Ob wir gleich glauben, daß dieſes Buch keine Aenderung in den Glaubenslehren der drey in deutſchen Reiche recipirten Religios nen veranlaſſen wird, und daß dieſe dem ungeachtet in ihrer Würz [...]
[...] Bey Chriſtian Gottlob Hilſchern iſt verlegt worden: Hand buch der praktiſchen Vieharzeyunſt, in welchem von der Yatur und den Krankheiten der There die bey einer wirth ſchaft nöthig und nützlich ſind, gehandelt wird zu [...]
[...] rer Arzneykunſt geredet. Ordnung und Deutlichkeit herrſcht in dem ganzen Werk, die Schreibart iſt flieſſend, und um das Buch noch Är zu machen, iſt ein vollſtändiges Regiſter angehängt worden. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen04.12.1784
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1784
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] giſchen Grafen, Städte und Klöſter jener Zeit: auch einiges vom Handel und den Preiſen verſchiedener Lebensmittel. Im 15ten Buch iſt die Geſchichte Landgraf Friedrichs mit dem Biſſe, Al: brechts Sohn, und L. Friedrichs II. enthalten. Im 16. Buch die Geſchichte der gemeinſchaftlichen Regierung der Landgrafen Friez [...]
[...] ſchaffenheit eines Menſchen, der niemanden Schaden zu thun ſucht. In dieſer Bedeutung gereicht dieſe Benennung dem Lands grafen Friedrich IV. zum Lobſpruch." Im 18ten Buch ſind inters eſſante Nachrichten von den Grafen, Städten und Klöſtern, und eben ſo wichtige Betrachtungen über die allgemeine Landesverfaſs [...]
[...] eben ſo wichtige Betrachtungen über die allgemeine Landesverfaſs ſung, die Wiſſenſchaften, Sitten c. jenes Zeitraums enthalten. Das f Buch beſchäftigt ſich mit der Geſchichte Churfürſt Friez drichs II. und Herzog Wilhelms III. der Vettern Landgr. Fries drichs IV. Wilhelm erhielt 1445. durch eine Landestheilung Thüz [...]
[...] drichs IV. Wilhelm erhielt 1445. durch eine Landestheilung Thüz ringen, und eben dadurch entſtand der bekannte Bruderkrieg. Auch Wilhelm ſtarb ohne männliche Erben. Im 2oſten Buch iſt der Prinzenraub erzählt, dann die Regierungsgeſchichte Ernſts und Albrechts, die gemeinſchaftliche Regierung des Churfürſten [...]
[...] der Prinzenraub erzählt, dann die Regierungsgeſchichte Ernſts und Albrechts, die gemeinſchaftliche Regierung des Churfürſten Friedrichs III. und Herzog Johanns. Das 21ſte Buch beſchäft tigt ſich vorzüglich mit der Reformation und dem bekannten Baus ernkriege. Im erſten Abſchnitt des 22ſten Buchs die Fortſetzung [...]
[...] ernkriege. Im erſten Abſchnitt des 22ſten Buchs die Fortſetzung der Reformationsgeſchichte, verbunden mit dem Leben Churfürſt Johanns. Im 2ten Abſchnitt dieſes Buchs Jugend- und Rez gierungsgeſchichte Churf. Johann Friedrichs, Luthers Tod, und einige Betrachtungen über denſelben. Der 5te Band gleich reichs [...]
[...] den vier Abſchnitten des 26ſten Buchs enthalten. Im erſten Abz ſchnitt des 27ſten Buchs, wird Thuringens Geſchichte zur Zeit des dreyßigjährigen Kriegs, bis zum Reſtitutionsedict, und im 2ten [...]
[...] mehreres aus dem Werk ſelbſt einzuſchalten, ſo ſchlieſſen wir die Anzeige deſſelben. Rec. muß eingeſtehen, daß die letztern Bände dieſes Buchs ſowohl ihrem Inhalte nach, als auch in Rückſicht auf Wahl des Ausdrucks und planere Erzählung einleuchtende Vorzüge vor den erſtern haben. [...]
[...] In den Noten findet man kurze Nachrichten von den Generalen, Staatsmännern und Gelehrten, die in dieſer Geſchichte vorkom, men. Was aber dieſem Buche den vorzüglichſten Werth gibt, ſind die gedachten Beylagen, an der Zahl 99, worin die zu der Zeit ergangenen Manifeſte Patente, Befehle, Friedensſchlüſſe, [...]
[...] mit dem 1785ſten Jahre, bey dem Buchhändler Maurer daſelbſt, unter dem Titel: Ephemeriden der Litteratur und des Thea2 ters herauskommen. Beyträge können an die MTaurerſche Buchs handlung in Berlin, unter der Adreſſe: Zum Behuf der Ephe mernden der Lutteratur und des Theaters, jedoch franco, einz [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)05.03.1801
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Policey: Regiſter bekennen, daß er es empfan en habe; und muß es eben ſo in ſeinem Buche unterzeichnen. Dieſes Paſſir, Buch dient ihm dann, wie ſich weiter unten zeigen wird, für ſein ganzes Leben. - [...]
[...] werde; wobey nicht der nächſte Ort, ſondern ſt - - - - in einem Paſſir-Buche eine Pnrichtigkeit in An: [...]
[...] § 5... Jeder Gaſwirth oder Herbergs Inhaber führt ein Manual oder Paſſagier Buch, nach einem vorgeſchriebenen Formular, [...]
[...] einzeichnen läßt. der Wirth er die Puncte § 4 ins Palirº Buch des RKſenden, dieſen Angaben gemäß, [...]
[...] eben dieſe Pnncte aus dem Paſſir Buche nachweiſen; auch anzeigen, wo er logireli will, oder logirt # - [...]
[...] mit Ertrapoſt fortreiſen, müſſen das § 4 ge: agte von den Poſtämtern, wo ſie des Nachts ferde wechſeln, in ihr Paſſir Buch anmer: en laſſen, und die Poſtämter beſorgen dann die Vorſchrift §.5. - [...]
[...] kunft erhalten; und zeigt ſich Verdacht, wenn er ſchon weiter gereiſt iſt, ſo kann das ihm er: theilte Paſfir Buch ſogleich durch eine Be: [...]
[...] Ä muß bey der Polizey: Stelle ſchrift ich angezeigt werden. - - §. 2. In das Paſſir-Buch wird durch die Landesſtelle, für die es gehört, in be Ä Form atteſtirt, wenn ſich der Inha [...]
[...] aſſes gemacht werden könnte, frey iſt Ä ſein Daſic : Buch Ä. ſeine Rechtlichkeit zu beweiſen, enthält 22 kommt er in Rothfälle, ſo kann es ihm ta [...]
[...] nm Unterpfande geben, bis er Gelder aus einer Heimath bekommt. 3) Verunglückte Reiſender, ſo weißt dieſes Buch ſeine Heimath und Familie ſicher nach, und erſpart viel ver gebliche Fragen und Schreibereyen. [...]