Volltextsuche ändern

5478 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)25.07.1794
  • Datum
    Freitag, 25. Juli 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Auf die in Num. 124. S. 1184. des R. - Anz. 1 B. d. J. gemachte Aufrage eines Un befannten: „Seit wenn iſt die Burg '. Friedberg der R. Ritterſchaft einver leibt ?, diene folgendes dem Hrn. Anfra: [...]
[...] kann. Ehe noch auch nur der Gedanke der Rit terſchaft eriſtent war, blühte ſchon die Reichs Burg: Friedberg als ein aus altem Adel beſte: nder ritterlicher Staat, der durch die herr ichſten kaiſerlichen Privilegien unterſtützt, ſei [...]
[...] # Schutz und Schirm genommen wurde. ie ſchmeichelhafteſten Ausdrücke, in den zum Theil, im Drucke erſchienenen Burg. Ä Ä bezeugen dieſes auf eine unver: ennbare Weiſe, und beſonders die der Burg [...]
[...] Dieſe beſondere Gnade erimirte auch be ſtändig die K. Burg von allen Reichsanlagen, und ſelbſt von dem im Jahr 1522 ihr angeſetzt geweſenen hohen Matricular Anſchlage; und [...]
[...] und ſelbſt von dem im Jahr 1522 ihr angeſetzt geweſenen hohen Matricular Anſchlage; und im J. 1542 war es, wo die K. Burg zuerſt ei ne von Kaiſer Rarl V. ausgeſchriebene und von dem ganzen rheinländiſchen Adel concedirs [...]
[...] kaiſerl. Subſidien, entſtand die erſte, und ge: wiſſermaßen noch beſtehende Ä wis ſchen der K. Burg und der mittelrhein. Ä terſchaft; und obſchon beyde Corpora über die Art und Weiſe, dieſelben künftig vereint zu [...]
[...] und ewig von einander ſeparirt. Der wahr: ſcheinliche Grund der öfteren Verwechſelun gen aber zwiſchen Burg und Ritterſchaft mag vermuthlich darin liegen, daß die mittelrhein. [...]
[...] Trennung, in der kaiſerlichen Burg beybehielt, und durch Burgiſche Bewilligung einen Theil des untern Kanzley Gebäudes derſelben, in [...]
[...] die K. Burg aus freyem Willen einen ver gleichsmäßig beſtimmten Beytrag zu (wie die eigen fernern Worte des Vergleiches lauten ), [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.08.1839
  • Datum
    Dienstag, 20. August 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blankenburg am Harz. Clausthal und Zellerfeld Eiſenach. Eisleben. Erfurt. Frankenhauſen. Frevº burg. Gernrode. Goßlar. Gotha. Greußen. Halº berſtadt. Halle. Heiligenſtadt. Hildburghauſen. Jena. Ilfeld. Ilmenau. Koburg. Königsſee. Köſen. Krº“ [...]
[...] nach. Langenſalza. Lautenthal. Lobenſtein. Mark ſuhl. Meiningen. Merſeburg. Mühlhauſen. Naum burg, Nordhauſen, Orlamünde. Oſterode. Qued [...]
[...] Arnsburg. Arnſtein. Ascanienburg. Aſchburg. Barch feldt. Beichlingen. Berka. Bernecke. Beyernaum burg. Bielſtein. Birkenfeld. Blankenhain, Bode ſtein. Bodfeld. Boyneburg. Brandenburg. Breiten bach. Buchfarth. Burgbreitungen. Burgſcheidungen. [...]
[...] Crayenburg. Daſenburg. Disburg. Dornburg. Dre durg, Ebeleben. Ebersburg. Ebersdorf. Eckarts burg. Ehrenburg. Ehrenſtein. Eichicht. Eisfeld. Elgersburg. Engenſtein. Erichsburg. Falkenburg, Falkenſtein. Finſterburg Frankenberg. Frankenſtein. [...]
[...] Falkenſtein. Finſterburg Frankenberg. Frankenſtein. Frauenburg. Friedensburg. Fuchsthurm. Gersdorfs burg Drey. Gleichen. Zwey. Gleichen. Glücksburg Goſeck. Gräfentonna. "Greifenſtein. Grillenburg Güntersburg. Hauneck. Hallenburg. Hanſtein. Har [...]
[...] Ohrdruff. Oſterburg. Oſterode. Philippsthal. Pip pingsburg. Pleſſe. Poſſen. Queſtenberg. Rammel burg. Ranis. Raſtenberg. Rauenſtein. Regenſtein. Riddagsburg. Ringelſtein. Rothenburg Rottlebe rode. Rudelsburg u. Saaleck. Rudolfsſtein. Sach [...]
[...] Schwarzburg. Schwarzwald. Seeberg. Seeburg Seiffertsburg. Sorbenburg. Spatenberg. Stauffen burg b. Zorge. Stauffenburg b. Gittelda. Steck lendura u. Lauenburg, Steinbach. Stiege. Stol berg. Strauf. Straußberg. Tenneberg. Thamsbrück. [...]
[...] Todtenwarth. Tonndorf. Untermaasfeld. Vanre Vargula. Vippach. Vitzenburg. Waldenfels. Wallen burg. Wartburg. Waſungen. Wespenſtein. Wehel ſtein. Wilhelmsthal. Winterſtein. Winzenburg Wolfsburg, [...]
[...] Annrode. Banz. Beuren. Capellendorf. Dieten born. Dietersdorf. Donndorf. Duderſtadt. Etters burg... Freyburg. Gandersheim. Georgenthal. Gerbſtädt. Gerode. Gertrauden-Kloſter b. Haſſel felde. Göllingen. Grauhof. Greifenſtein. Griefſtedt. [...]
[...] Vom Weinkeller auf Altenſtein, v. d. Burg Anhalt, v. d. Burg Arnſtein, „v. Schab in der Arnsburg, v. d. Bode, v. Brocken, v. heil. Bo [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen23.03.1824
  • Datum
    Dienstag, 23. März 1824
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] weiteren Ausführung! – ... Die ehemahls mitten in der geweſenen kaiſerlichen Burg, Friedberg in der Wet terau geſtandene alte Kirche lieferte eine äußerſt ſchätzbare Sammlung ſolcher Urkun [...]
[...] und Winkelplätze hingeworfen und dem Zu falle Preis gegeben. Die damahligen Herr ſcher der Burg Friedberg ſchienen nur in ihrer Gegenwart zu leben, achteten nicht des von allen Seiten ſie mahnenden Bildes [...]
[...] thon's Zeiten lebende und mit ihnen in Brief wechſel ſtehende, mit Ulrich v. Huttenver wandte, und als Reformator der Burg Friedberg in deren Annalen bekannte und berühmte große Burggraf, Johann Bren [...]
[...] on zwanzig Jahren ein Jüngling fein Des Seelen Gott wollgnedig ſein. 3). Auch auswärts verſtorbene, zum Verbande der Burg gehörige Adelige wurden hierher zur Beerdigung geführet. So ſtarb z. B. Joh. Marquard v. Reinbergk, der letzte ſeines Stammes, im Jahre 165 und wurde in der Burgkirche zur Erde beſtattet, eben ſo ſeine eheliche Hausfrau [...]
[...] ſichern wähnten, und Enkel und Urenkel ſcheinen ihrer Aſche vergeſſen zu haben, weil mit dem geſunkenen Glanze der Burg auch ihr Intereſſe für dieſelbe, mit dieſem das Andenken an die Vergangenheit und an die [...]
[...] Voreltern mit geſunken und vernichtet iſt. ſt gleich die Zeit verfloſſen, wo Kaiſer und Könige um die Freundſchaft dieſer Burg und Euerer entſchlafenen Anherrn buhlten, – Ihr müßt das Andenken Euerer Voreltern [...]
[...] 4) Die Ritter und Commadeurs des in der Burg Friedberg ſeit dem J. 1768 beſtandenen kaiſerl: St. Joſephs-Ordens werden ſich und die Umſchrift ihres Ä in dieſen Worten zu [...]
[...] desgleichen in der Rheingegend, auch Hei delberg, Mannheim , Würzburg, Regens burg. Nähere Auskunft ertheilt auf fran kirte Briefe der Auntsrentverwalter Eiſen träger zu Gotha. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)14.11.1838
  • Datum
    Mittwoch, 14. November 1838
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] und von ihrem Wiederherſteller und Beſitzer, dem Prinzen Friedrich von Preußen, mit je nem Namen belegte Burg, die erſte auf dem linken Rheinufer unterhalb Bingen, beynahe dem Dörfchen Asmannshauſen gegenüber, lag [...]
[...] werde. In der Geſchichte kömmt dieſe Burg un ter dem Namen Vautsberg, Fauzberg, Fodes berg, Voitsberg, Faizberg und Vogtsberg vor. [...]
[...] des zwölften oder in den Anfang des dreyzehn ten Jahrhunderts und einem Erzbiſchofe von Mainz, zu deren Beſitzungen die Burg ge hörte, verdankt ſie ihr Daſeyn. Daher kömmt es auch, daß dieſe Burg nie, wie die nahe [...]
[...] liegenden Sonneck und Reichenſtein, ein Schre cken der Reiſenden oder der friedlichen Um gegend war, indem die erzbiſchöflichen Burg mannen nie als Störer des Landfriedens auſs traten. Vielmehr war es das ſeit dieſer Zeit [...]
[...] bewirkten, was bey andern die Gewalt ſchon weit früher erzwungen hatte, allmählig, daß auch dieſe Burg, deren Erhaltung überdieß manchem frühern Beſitzer zu viele Koſten vers urſacht hatte, nach und nach in Trümmern [...]
[...] nung des Burgvogts. Durch das Burgthor gelangt man in einen freyen Raum auf die Südſeite der Burg und hier führt zu dem Hauptportale des Burggebäudes eine breite, ſehr bequeme Stiege hinan, auf deren rechter Seite [...]
[...] unten mit einem Adler verzierter Kronleuchter; Stühle, ganz im Geſchmacke des Zeitalters der Burg, tüchtig und einfach aus Eichenholz in Coblenz gearbeitet, und Seſſel, ſämmtlich Ge ſchenke, mit den Wappen der Geberinnen ges [...]
[...] handzeichnungen von Albrecht Dürer. Aus dies ſem Stockwerke leitet die fortlaufende Stiege auf die Zinne der Burg, wo ſich auf beiden Seiten, nach Süden und Norden, Thürme erheben, zu welchen man auf Tritten von Eis [...]
[...] ſenguß gelangt. Hier bietet ſich dem Blicke ein weiter Thalkeſſet dar. Der Rhein ſcheint einen See zu bilden. Rechts von der Burg erheben ſich mächtige Berge; am Fuße liegt die Clemenscapelle (die ihre Entſtehung wahrs [...]
[...] 6) des Tiſchlers Johann Friedrich Wilhelm und des Sattlers Friedrich Wilhelm, Gebrüder - Sie den burg, erſterer am 25. September 1769, letzterer am 27. Januar 1772 hieſelbſt geboren und beide eheliche Söhne des Auctionators Fries [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen10.12.1796
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1796
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] - ſchen Caninchenhaar, auch däni ſcher Wolle, welche ſie von Ham burg erhalten. Der Preis der Hüte iſt von 12 Mgl. bis 5thlr. Der eine Hutmacher verfertiget [...]
[...] burg 1797. 1thlr. 4gl. "Im Jahr 1763, gleich nach dem erfolgten Frieden, wurde die [...]
[...] niſche Seekrieg, der ſich 1777 an fleng - hat den Wohlſtand Ham burgs nicht beträchtlich vermehret. In dieſem Krieg trieben die Brit ten ihre Kränkungen aufs höchſte, [...]
[...] ſchließungen brachte. Als dieſer Krieg zu Ende gieng, verlor Ham burg durch die falſche Spekulatio nen nach Amerika ſehr viel. Man ſchickte den Amerikanern eine Ment [...]
[...] durfte, vielmehr ſetzten ſich viele Deutſche, inſonderheit von Ham burg und Bremen in die dortigen Handelsplätze, und zum Theil in Commanditen. In den erſten [...]
[...] Pohlen durch ein K. Pr. Ver bot geſchloſſen war, hat Meklen burg am meiſten für Hamburg hergegeben, Hollſtein aber und der fruchtbarſte Theil des hannöverit [...]
[...] «dere Wege ſelbſt von Bengalen, und ſogar aus Manilla nach Ham burg. Die Nachricht, daß das von Manilla hergekommene Schiff dort glücklich wieder angekommen, iſt [...]
[...] her ihre Bedürfniſſe nehmen, ſon dern ſie von Bremen oder Ham burg zu Waſſer und zu Land zie hen. Die aus der Revolution von Holland für Hamburg entſtandene [...]
Allgemeiner Polizei-AnzeigerRegister 07.1848/08.1848/09.1848/10.1848/11.1848/12.1848
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1848
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Praußnitz, 20 J., 251. Große, Friedr., Tiſchlergſ. v. Magde burg, 25. J. 157. – J. Friedr. aus Knautkleeberg, 256 [...]
[...] (156.) Heller, Karl Schloſſer a Magde burg, 54 J. 181. . Hellmann, Heinrich Iſaak (Jul.), Handlungscomm. a. München, 25 [...]
[...] burg, 172. Käſtner, Henriette, 73. – J. Mich., v. Langenleube-Oberhain. [...]
[...] 209. – Henriette, geb. Würzig a. Naum burg, 26 J 25 v Lajer, Ädolf Buchbindergeſ aus Breslau, 20 J., 142. [...]
[...] lippſtein, 8. †. gej Mart. Buchdr. von Augs burg, 27. J. 2. . Levi, Roſalie (Regine) a. Hartmanns weiler, 19 J., 26l. –, , [...]
[...] von Lützen 147. Mathis, Adolph (Adam), a. Straß burg 257. Mauz, Ignatz, von Burladingen, (52.) 45 . . [...]
[...] – J. Sophia Karoline, Dienſtm. a. Rückersdorf, 234. Meyer Doroth, Waiſe a. Burg, 15 [...]
[...] – Chriſtoph, a. Salzungen (140.) – Wilh. Ferd., Tiſchler v. Magde burg, 145. - Äſte Magd v. Stollberg 21 I [...]
[...] Strauch, Chriſt. Eduard Handelsm. v. Thum, 34 J., 144. (180.) Strauß, Abrah, Weber a. Burge brach (8.) # – Wilh, Uhrmacher v. Walbeck, 26 [...]
[...] burg, 22. f W irg, Wendel, aus Gehweiler, 27. - [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen24.08.1821
  • Datum
    Freitag, 24. August 1821
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wittenberg (preußtſcher Austrittszoll), Schnakenburg, Dömitz, Bleckede, Boitzen burg (mecklenburgiſche Zölle), „Lauenbºrg (däniſcher Hauptzoll). Die Zölle, die ſri her auf Handel und Schifffahrt ſo verderb [...]
[...] und von Oppenheim entfernt. Sie beſteht: 1). In einer ehemahligen für ilchen Ritter burg, in deren Umfang ſich ein großes, nach der neueſten Bauart eingerichtetes drevtöckiges Haus befindet, welches bequem zwey zahlreichen Familien [...]
[...] Dieſe Beſitzung beſteht in einer ehemahligen Churpfälziſchen Fürſtlichen Ritterburg, welche nach der berühmten Burg zu Heidelberg die an ſehnlichſte im ganzen Churthune, aber noch über 9co Jahre ter als jene war. [...]
[...] ſehnlichſte im ganzen Churthune, aber noch über 9co Jahre ter als jene war. Dieſe Burg genoß ſchon in den früheſten Zei ten große Vorrechte, ſie belehnte nicht nur 15 große Grafen und Herrſchaften, als Cleve, Berg, [...]
[...] Wien. Die Geſchichte gedenkt dieſer Burg ſchon im Jahre 55o, und ſie machte ſich in den folgenden Jahrhunderten immer berühmter, beſonders durch [...]
[...] in die Pfalz zerſtört und verbrant wurde. – Bis zu dieſer traurigen Epoche pflegten die Churfür ten von der Pfalz öfters dieſe Burg zu ihrem Sommeraufenthalte zu wählen, wozu ſie beſonders die fruchtbare maleriſche Gegend anlocken mogte. [...]
[...] verſchiede - und Frucht-Scheunen Die 9ebengebäude der ehemahligen alten Burg (welche in ihrem Ruin ſich noch vörfinder), die Burg Gräben, die zwey Stockwerk hohen Wºlle, und die andern Umgebungen des alten Rit [...]
[...] terraſſirten Walles. Beſonders anziehend iſt das ehrwürdige Denkmahl grauer Vergangenheit, – die Ruine der alten Burg, – welche ſich im Hin tergrunde der Anlage majeſtätiſch erhebet, und aus allen Richtungen der Gärten bemerkt wird, [...]
[...] ſten an die feſten Mauern der alten Burg ange bauet werden. So entſtünden zwey von einander etrennte Wohnungen, nebſt sºllen Nebengebäu [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen17.08.1821
  • Datum
    Freitag, 17. August 1821
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Lowtei, Kutna , Ploczk, voj da auf der Weichſel über Thorn, Poſen, Meſeritz, Francfurt, Berlin, Brandenburg, Burg, Magdeburg, Halberſtadt, Blankenburg bis Haſſelfelde im jonj May uns angefochten zurück gekommen ſeyn. [...]
[...] und 4 von Oppenheim entfernt. Sie beſteht: 1). In einer ehemahligen fürſtlichen Rºtter burg, in deren Umfang ſich ein großes, pich der neueſten Bauart eingerichtetes dreyſtöcfiges Haus befindet, welches bequem zwey zahlreichen Familien [...]
[...] Dieſe ?eibung beſteht in einer ehemahligen COurpfälziſchen Fürſtlichen Ruteborg, welche nach der berühmten Burg zu Heide berg die an ſehnlichſte im ganzen Churthune, aber noch über 900 Jahre älter als jene war. [...]
[...] ſehnlichſte im ganzen Churthune, aber noch über 900 Jahre älter als jene war. Dieſe Burg genoß ſchon in den früheſten Zei ten große Vorrechte, ſie belehnte ncht nur 15 große Grafen und Herrſchaften, als Cleve; Berg, [...]
[...] zählte auch unter ihren Burgmännern Sprößlinge Ä den vornehmſten und älteſten adlichen Fan (', - - Die Geſchichte gedenkt dieſer Burg ſchon im Jahre 59, und ſie machte ſich in den folgenden Jahrhunderten immer berühmter, beſonders durch [...]
[...] in die Pfalz zerſtört und verbrant wurde – Bis zu dieſer traurigen Epoche pflegten die Churfür ſten von der Pfalz öfters dieſe Burg zu ihrem Sommeraufenthalte zu wählen, wozu ſie beſonders die fruchtbare maleriſche Gegend anlocken mogte. [...]
[...] verſchiedene Heu - und Frucht - Scheunen - Die Nebengebäude der ehemahligen alten Burg (welche in ihrem Ruin ſich noch vorfindet), die Burg - Gräben, die zwen Stockwerk hohen Wälle, und die andern Umgebungen des alten Rit [...]
[...] terraſſirten Walles. Beſonders anziehend iſt das ehrwürdige Denkmal grauer Vergangenheit, – die Ruine der alten Burg, – welche ſich im Hin tergrunde der Anlage najeſtätiſch erhebet, und aus allen Richtungen der Gärten bemerkt wird, [...]
[...] böden könnten leicht, und mit ganz geringen Ko ſten an die feſten Mauern der alten Burg ange bauet werden. So entſtünden zwey von einander getrennte Wohnungen, nebſt allen Nebengebäu [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen28.03.1822
  • Datum
    Donnerstag, 28. März 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] (INDft. Nach einem Beſuche der ſchönen Webers bleibſel von Burg Frankenſtein, geht man am Ende des Orts an der Poſt rechts in ein freundliches That, durchſchlängelt von einem [...]
[...] freundliches That, durchſchlängelt von einem ſanft murmelnden Bache, bis zu den Trüm mern der Burg Dimmerſtein, deren noch zu erkennende ehemahlige Bauart vielen Stoff zu Unterſuchungen und Nachdenken [...]
[...] leichſam ſchließt. Wer noch eine halbe tunde weiter, bis zu den weniger bedeus tenden Trümmern der Burg Breitenſtein geht, wird immer neuere Reize der Gegend entdecken. Ein anderer Arm des Thals, [...]
[...] faſt vergeſſen machte. Mit Mühe trennt man ſich von dieſem Puncte, beſteigt die BKrobs burg bey St. Martin und gelangt nach EdinFhofen, um da wenigſtens einen Tag zu bleiben. Man bleibt gern, weil von hier [...]
[...] geſtattende Landau nach dem, eine ſtarke Stunde davon liegenden Schloſſe Made burg gewöhnlicheſchbacher Schloß. Auf dem Hartſchlößchen und auf der Keſtenbur zweifelte man, je eine Ausſicht finden zur [...]
[...] findet man bey dem Oberbürgermeiſter Sies ben gute Herberge und beſucht nun von da die merkwürdige Burg Triffels, die außer allem Zweifel das Gefängniß des Königs Richard Löwenherz war. Stoff zu den mans [...]
[...] Um alle die, in dem Bezirk von einer Stunde aufgehäuften Wunder zu beobachten; um auf der Burg Alt-Dhan ein Echo zu ver nehmen, das einem Gewitter ähnlicht, wird man ohne Reue gern einige Tage ſich im [...]
[...] Blick außerordentlich weiter, als auf allen vorher beſtiegenen Anhöhen getragen; Stras burg und das Juragebirge, ja ſelbſt die vor derſten Schweizergebirge ſind gegen Süden und öſtlich die ganze Bergſtraße ohne Mühe [...]
[...] burg zu beſuchen. Will der Reiſende nicht weiter in das Elſaß eindringen, ſondern nach dem Rhein zurückkehren, ſo wandere [...]
[...] Gefilde; von da durch rauhe nach Land ſtuhl, wo Sickingen's letzter Zufluchtsort, die Burg, in welcher er den Heldentod ſtarb, in Trümmern liegt, die zu beſteigen nicht unterlaſſen werden darf. [...]
National-Zeitung der Deutschen10.12.1817
  • Datum
    Mittwoch, 10. Dezember 1817
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] welchem der Kirchenvater Luther auf ſeiner Reiſe von Worms nach dem Schloſſe Wart burg ſeine väterlichen Verwandten beſuchte, wieder zu erkaufen, es dem würdigſten und kinderreichſten der jetzt lebenden Luther zu [...]
[...] auf Reiſen. In dieſem Soummer war er der neu vermählten Herzogin von Sachſen-Co burg auf einige Zeit nach Coburg gefolgt, wo der Tod ihn ereilte. In freundlicher Ums gebung ruht des Verewigten Hülle unfern [...]
[...] burg, 8) Marbach, 9) Maulbronn, 10) Vai hingen, 11) Backnang, 12) Brackenheim, 13) Heilbronn, 14) Neckarſulm, mit Wid [...]
[...] 3) Rothweil, 4) Spaichingen, 5) Tuttlins gen, 6) Herrenberg, # Horb, 8) Rotten burg, 9) Sulz, Io) Tübingen, 11) Calw, 12) Freudenſtadt, 13) Nagold, 14) Neuen burg, 15) Reutlingen, 16 Urach, 17) Nür [...]
[...] ern, 8) Ehingen, 9) Riedlingen, 1o) Ulm, 11) Wiblingen, 12) Leutkirch, 13) Ravens burg, I4) Saulgau, 15) Tettnang, 16) Waldſee, 17) Wangen. – Der Sitz der Res gierung und der Finanzkammer iſt in Ulm. [...]
[...] in welchem jetzt die lutheriſchen Geiſtlichen und Beamten ſich verſammelt hatten. „Eine feſte Burg iſt unſer Gott!“ ertönte, als der Zug dem Hauſe ſich näherte. Zwey, Geiſt iche, mit Kelch und Hoſtien, traten in den [...]
[...] mehreren Reden feyerten. Am Abend ſangen die Schüler auf dem Markte, bey Fackel ſchein: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott!“ [...]