Volltextsuche ändern

2587 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)07.06.1832
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juni 1832
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] 12.–18. Mehrere Tage über Regen, Schnee und ſehr ungeſtüme Luft. [...]
[...] Ap 1.–12. Schöne heitere Witterung. Zuweilen fällt Regen, doch nur unbedeutend; die Luſt wird größtentheils bald wieder heiter. 13.–17. Dann treten mehrere regnichte ſtür [...]
[...] v. 26.–30. Zuletzt Regen, Schnee und hefs tige Winde. [...]
[...] 11.–20. Wenn die Wärme in der Folge ſtark zugenommen hat, werden düſtere Wolken den heitern Himmel bedecken, vielen Regen hers beyführen. [...]
[...] ). Vom 25. bis 29. zwar Nebel und Reif, aber kein Tropfen Regen. [...]
[...] Bloß am 1. fällt Regen. Uebrigens waren wirklich dieſe Tage größtentheils heiter. Vom 7. bis 12. täglich ſtarker Reif. [...]
[...] heiterſten Tage im ganzen Monat; faſt kein Wölkchen am Himmel, und bis zum 19. kein Tropfen Regen. Das angenehme Frühlingswetter beſtand vom 18. an in ſtürmiſchen Winden, welche Ge [...]
[...] ſº W). In den erſten ſechs Tagen fällt mehr Regen, als im ganzen März und April zuſammen genommen. [...]
[...] und 15.; Froſt und Reif zeigt ſich an meh reren Morgen; aber vom 7. bis zum 23. faſt kein Regen außer wenigen Tropfen. [...]
[...] gleichförmig, indem am Tage meiſt Höhens rauch verbreitet war, und Abends und Nachts Regen erfolgte. Vom 28. zum 31. anhals tender Oſtwind, bey hohen Wärmegraden. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.08.1816
  • Datum
    Donnerstag, 15. August 1816
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] die ſämmtlichen Aehren aller 9 Garben vor allem Regenwetter hinlänglich bedeckt und ge ſchützt, aller Regen kann bloß die zehnte, die Deckgarbe, treffen, und kann durch dieſe, die um deswillen ſtark ſeyn muß, nicht durch [...]
[...] rübſamen zu ernten, eingeführt, die mir je derzeit die vorzüglichſte von allen geſchienen hat, weil man da in volligem Regen den Rübſamen hauen und zuſammenſetzen laſſen kann, ohne daß es demſelben im geringſten [...]
[...] durch den Haufen durchſtreichen, und dieſer ſo auf Haufen geſetzte Rübſamen kann, ſº er auch im größten Regen gehauen und zu? ſammengeſetzt, ſich nicht im geringſten er hisen, ſondern derſelbe wird nunmehr recht [...]
[...] Wer würde nun bey dieſer Art, den Rübſa men in völligem Regen zu ernten, wenn es ſeyn muß! – nicht auch gleich darauf ver fallen, dieſes mit dem Getreide eben ſo zu [...]
[...] kann kein Tropfen Regen hinein, wenn der [...]
[...] die außen geblieben ſind, was aber nicht ſeyn darf, ſpringen bey abwechſelndem Son nenſchein und Regen auf, und gehen verlo ren. Nach 14 Tagen zieht man einige Sten gel Rübſamen aus der Mitte des Haufens [...]
[...] dem Bande aber und zur Hälfte von unten herauf ſind dieſe neun Garben ebenfalls allem Regen ausgeſetzt. Es konnte alſo in der Felge nicht fehlen, alle Aehren, die unten und unter dem Bande der Garben waren, [...]
[...] fahrung mit den naſſen Lagergetreidehaufen gemacht, daß ſie nicht verdorben waren, ich ließ alſo trotz des Regens, wenn er nur ein wenig nachließ, ſogleich fort ernten und das feuchte und zum Theil noch naſſe Getreide [...]
[...] vertheilt und wieder aufgeſetzt, und auf dieſe Art wurden ſämmtliche Haufen nach und nach trocken, da der fortwährende Regen in keinen Haufen eindringen konnte, dieſelben unter ihrer Bedachung aber von der Luft [...]
[...] überdeckt ſind, wo ſie dann von keinem Regen mehr getroffen werden konnen. 6) Durch dieſe Art zu ſetzen und durch [...]
Reichsanzeiger der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)12.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1849
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] welche in kleine Gruben gelegt und mit Dünger über deckt wor den waren. Er kam dadurch auf die Vermuthung, daß der Schuß gegen Regen, welchen die unmittelbare Ueberdeckung mit Dünger den Kartoffeln gewährt, die Krankheit abgehalten habe, und fand dieſe Vermuthung bei weiterer Beobachtung ſeiner Kartoffeln in [...]
[...] wegte der Wind in der Weiſe, daß ſich um dieſelben eine trich terförmige Vertiefung bildete, die den vom Stengel herabrinnen den Regen aufnahm. Herr Flock glaubte deßhalb, den Einfluß des Regens hindern zu müſſen und zu dieſem Zweck den Stengel der Kartoffeln ſelbſt als Ableiter des Waſſers benutzen zu können. [...]
[...] richtet ſich die Spitze des Stengels von ſelbſt wieder in die Höhe und er nimmt dadurch ungefähr die Form eines liegenden Frage zeichens an. Der Regen kann aber bei dieſer Lage des Stengels natürlich nicht mehr an dem letzteren herabfließen, ſondern tropft in die Furchen hinab. [...]
[...] achtung des Herrn Flock in der Weiſe, daß die Kartoffelkrankheit durch einen Schmarotzerpilz erzeugt werde, welcher ſich zunächſt an dem Kraut und den Stengeln der Kartoffeln feſtſetze und vom Regen an die Kartoffeln herabgeſchwemmt, die Krankheit auf die leteren übertrage. Nun iſt es aber noch ganz unentſchieden, ob die Krak [...]
[...] anz genügend erſcheinen. Indeſſen ſtimmen allerdings die mei Ä Beobachtungen darin überein, daß die Krankheit unmittelbar nach einem Regen auftrat. Es iſt daher außer Zweifel, daß der Regen, vielleicht hauptſächlich die Abkühlung der Temperatur der Luft und der Erde, welche mit anhaltendem Regen verbunden zu [...]
[...] Regen, vielleicht hauptſächlich die Abkühlung der Temperatur der Luft und der Erde, welche mit anhaltendem Regen verbunden zu ſein pflegt, vielleicht auch der durch den Regen vermehrte Zu [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen21.09.1793
  • Datum
    Samstag, 21. September 1793
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abhandlung über das Waſſer von W. A. E. Lampadius. 1793. 2co Seiten 8. (14 gl.) So leicht man ſonſt mit der Er klärung des Regens, des Hagels, der Entſtehung der Gewitter :c. "fertig wurde, ſo viel Dunkelheit herrſcht jetzt noch in Anſehung dieſer Erſcheinungen, nachdem durch die neuern Entdeckungen in [...]
[...] dieſer Erſcheinungen, nachdem durch die neuern Entdeckungen in der Phyſik das Gruudloſe jener Erklärungen dargethan iſt. Daß der Regen öfters in der trockenſten Luft, der Hagel meiſtentheils nur in der wärmſten Jahreszeit, die Gewitter bey einer verglei: chungsweiſe ſehr geringen Luftelectricität entſtehen, das ſind Um [...]
[...] verſchiedenen Phänomene an einander reihen laſſen. Er hat zuerſt den Gedanken geäuſſert, daß das Waſſer, welches durch die Aus dünſtung von der Erde aufſteigt, und durch den Regen wieder her: abfällt, in der Zwiſchenzeit ſich in einem Zuſtande befinde, wo es kein Gegenſtand mehr für das Hygrometer iſt, oder, daß es ver: [...]
[...] rer Entſtehung. "Die Electricität der Luft iſt beſtändig ſowohl "Tag und Nacht, als Winter und Sommer poſitiv, wenn ſie nicht "durch Electricität eines würklich fallenden Regens verändert "wird." "Am ſchwächſten habe ich ſie immer bey großer Hitze "und kurz vor Gewittern oder ſonſtiger Witterungsveränderung [...]
[...] und eines Beſtandtheils der electriſchen Flüſſigkeit in den luftför migen Zuſtand gebracht worden war, wird wieder frey, und fällt als Regen herunter; der electriſche Beſtandtheil wird nebſt dem Ä zur Bildung electriſcher Flüſſigkeit angewandt, und da dieſe erwandlungen ſehr ſchnell vor ſich gehen, ſo wird die electriſche [...]
[...] ſchieht es plötzlich, ſo kann die Kälte ſo groß werden, daß der Re # gefriert, oder Hagel entſteht. Durch die Verwandlung der uft in Regen, iſt die Luftmaſſe vermindert worden, daher das allen des Barometers nach electriſchen Regen. S. 52. Z. 3. ht unſtreitig durch einen Druckfehler Thermometer ſtatt Ba [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)31.10.1839
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1839
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] kalte Regen, wenig Blitz, wenig Schloßen und wenig Sturm; aber lebhafter Wind iſt deſſen ungeachtet gewöhnlich den Tagen [...]
[...] üppigſte Vegetation. Außerdem iſt ihr Re gen immer doppelter Art, nämlich ein dich ter Staubregen und ein Regen in großen Tropfen zu gleicher Zeit, und derſelbe fällt ſtoßweiſe, als ob er aus großen Waſſer [...]
[...] ben im Ganzen den Character derer aus W. und SW., nur daß ſie kleinere-Wol ken, kürzere Regen, ſeltnere Blitze geben und, wie oben ſchon bemerkt iſt, nur in den wärmſten Monaten vorkommen. Die [...]
[...] Ganzes bildeten und von 2 Uhr bis Mit ternacht, alſo 10 Stunden hintereinander Regen brachten. Es war ein Gewitterland regen, der durch keinen Sonnenblick unter brochen wurde (denn alle Wolken hingen [...]
[...] Wetterſchläge angerichtet hätten. Es iſt merkwürdig, daß die tropiſchen Gewitter regen in den wärmeren und ebenen Thei len des Continents wie der Inſeln Ame rica’s, obſchon ſie faſt tagtäglich erſchei [...]
[...] Schleſien von Parchwitz nach Steinau zu Pferde reiſende Geſellſchaft, die den gan en Regen ausgehalten hatte, von matten Ä überſchüttet, die auch an den Ohren und Mähnen der Pferde, ſo wie [...]
[...] den Heimweg. Aber kaum iſt er aus dem Dorfe, als ein neuer Wetterſchlag fällt, und der Regen ſich verſtärkt. Er geht noch eine Zeit lang ſeines Weges, da gewahrt er Feuerflammen am Schirme ſeiner Mütze, [...]
[...] ſie fortlodern ſieht. Nachdem er bis in's nächſte Haus zurückgegangen war, um dort das Aufhören des Regens abzuwarten, kehrt er einige Minuten ſpäter wieder zu rück, und hebt ſeine unverſehrte und nun [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.02.1811
  • Datum
    Dienstag, 05. Februar 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wom oder 6 an immer weniger kalt, bis zur Regen dringenden Gelindigkeit - Vom 14. [...]
[...] ber als Vormittags Nebel od. Schneé bey S., W. u. N. W. Winden; wenig kalt, viele leicht ſogar gelinde und Regen. 9. Bewölkter Himmel, windig, wenig kalt oder gar gelinde; eher Regen als Schnee. [...]
[...] gelinde. 12. Windig aus S. W.; ziemlich trübe und rauher, vielleicht Regen. [...]
[...] 13. Rauh und windig, oft trübe, viel leicht Regen. - 14. Windrichtung wie geſtern, allenfalls Ä aber auch rauher, vielleicht Nachts [...]
[...] 13 Abends bis nach 10 Uhr hatten wir in Gotha ſtarken Regen; Gegend mit Schnee bedeckt und es ſchneiete am Tage fort. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen23.11.1818
  • Datum
    Montag, 23. November 1818
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] zubringen. Die Wolken werden bekanntlich bloß durch die Electricität verdichtet; ohne ſie würde kein Regen erfolgen, und die Wol ken die Erde berühren, oder beſtändiger Re bel ſeyn. Je electriſcher daher die Luft iſt, [...]
[...] ken die Erde berühren, oder beſtändiger Re bel ſeyn. Je electriſcher daher die Luft iſt, um ſo ſchneller endigt der Regen, und ein ſtarker Blitz bewirkt dieſes vorzüglich. Da nun die Blitzableiter die Electricität der [...]
[...] kann es keine heftigen Blitze, keine kurz dauernden Gewitter mehr geben, ſondern lange dauernde Regen und beſtändige Nebel, wenn die Ableiter ſich ſehr vermehren. Von der Wahrheit dieſer Annahme [...]
[...] . 1) „Die Welken werden beFanntlich bloß durch die Electricität verdichter;ehne ſie wurde kein Regen erfolgen, und die Wol ken die Erde berühren, oder beiändiger Re bel ſeyn: Je electriſcher daher die Fuſt iſt, [...]
[...] ken die Erde berühren, oder beiändiger Re bel ſeyn: Je electriſcher daher die Fuſt iſt, unn lo ſchieller endigt der Regen und ein ſtarker B16 bewirkt dieſes vorzüglich.“ Hier zeigen ſich 1a die Blitzableiter und [...]
[...] der angegevenen vermeintlichen großen Ko ten der Stadt nichts nutzten, ſo müßten ſie doch beun Felde, verurſachten Regen, hielten die Wolten in der Hohe, daß ſie nicht die Erde berührten, oder betandig vielleicht [...]
[...] anziehen und ableiten, ſo kann es keine hef tigen Blze, keine kurz duuernde Gewitter mehr geben, ſondern lange dauernde Regen und beſtändige Nebel, wenn die Adletter ſich vermehren.“ - [...]
[...] 34%3 ohngeachtet der Menge der Blitzableiter ganz anders verhält, daß ſie Regen und Nebel nicht öfter und mehr haben, als diejenigen Orte, wo ſich keine Blitzableiter befinden. [...]
[...] nicht öfter und mehr haben, als diejenigen Orte, wo ſich keine Blitzableiter befinden. Daß in Holland mehr Regen und Nebel als an andern Orten entſtehet, iſt auch da nicht die Folge von Blitzableitern, ſondern die [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)27.05.1838
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1838
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] an jenem Tage, bey einer Wärme von +-9“ R. Nachmittags um 1 Uhr, Abends 7 Uhr hier zu Karlshafen, bey Regen, ein fernes Gewit ter nebſt Blitzen vorkam. Unter der Rubrik „Meteore“ hatte ich erſt Wetterleuchten [...]
[...] aber auch donnern gehört habe. Wir hatten an dieſem Tage Vormittags Südweſtwind, und nach 1 Uhr Nachmittags ſchon einmahl Regen. – Am 8. December 1831 hatten wir hier faſt den ganzen Tag über Regen, bey Südweſt [...]
[...] nichts bemerkt. – Am 7. September 1836 hatten wir, bey --18. R. Nachmittags 1 Uhr Regen, Nordwind, Abends und Morgens be deckten Himmel, kein Gewitter und kein Wets terleuchten. – Am 3. December 1836 hatten [...]
[...] wir hier, nach -- 8“ R. Nachmittags 1 Uhr, Abends um 9 Uhr ein fernes Gewitter mit Blitzen, von Regen und Schloßen begleitet; am folgenden Tage aber faſt immer Regen, ohne Gewitter und ohne Wetterleuchten. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.01.1809
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber war er K bis 9 Ellen hoch. E In Teapel trat den 27 März ſtürmiſche Witterung mit Regen und Schneegeſtöber ein, welche bis zum 3. April anhielt; in den Straßen der Stadt fiel Schnee und die bei [...]
[...] Schwaben, (Ulm und Augsburg, Tyrol, in Oeſtreich ob der Ens, (Wien) nach ſtars ken Regen Sturmwind und außerordentlich ſtarkes Schneegeſtöber mit Froſt ein und bes deckte Berg und Thal; in den drey folgenden [...]
[...] SWochen die Hitze ſo anhaltend und ſtark, daß das Thermometer im Schatten 33 und einige mahl ſelbſt 34 R. erreichte. Kein Regen, kein Gewitter vermochte dieſen gewaltigen und in Oberitalien höchſt ſeltenen Grad von [...]
[...] dert. Vom 8 October bis 1 Tovemb.wechs ſelten in der ſüdweſtlichen Schweiz Regen, Sturm und Schneegeſtöber mit einander ab; ſiebenmahl bedeckte der Schnee, wie im Ja: [...]
[...] bery im Depart. des Mont Blanc wurde in der Nacht vom 3–4 Decemb. nach anhalt tendem Regen und beym plötzlichen Schmelzen des Schnees auf den Bergen bey einem war unen Südweſtwinde ganz nnter Waſſer geſetzt. [...]
[...] und im Norden war der Herbſt trocken und bis zum 8. November milde; worauf eine achttägige ſtrenge Kälte, dann ſtarke Regen bis Ende des Monats folgten. Der December zeichnete ſich durch vielen [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)30.04.1845
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1845
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf führt, ſo fällt ihr Dunſt plötzlich zuſam men; es regnet mit ganzen Güſſen. Allein dieſer Regen friert nicht, ſo lange ſeine Tro [...]
[...] Hagelwolke ſelbſt, ſonſt müßte und könnte er nichts Anderes als Schnee ſeyn, ſondern mit ten im Regen. Denn Hagel iſt gefrorner Regen. Endlich fällt er gewöhnlicher Weiſe nur bei Tage, ſelten des Nachts. Schwerer [...]
[...] Schnee verwandeln, dieſer aber thauet in der wärmern Luft wieder auf; deßwegen geht vor dem Hagel Regen voran Regen begleitet ihn Ä beiden Seiten, und Regen folgt ihm nach. ber der dicke Kern der Wolke kann nicht [...]
[...] frornen Schalen oder Rinden beſteht. Dieſe Wolke hagelt oder regnet zugleich, ſo wie jene Regen oder Schnee zugleich erzeugte. Es kann aber auch geſchehen, daß dieſer Ha gel, nachdem er ſchon Hagel geworden, durch [...]
[...] wandelt wird. Kein Wunder, wenn dieſes ſich ſo oft wiederholt, ſo oft die Schloße ent weder neuem Dufte oder Regen unterwegs be gegnet, und alſo Schale über Schale friert. Was den Zackenhagel betrifft, ſo ſieht man [...]
[...] Coburg, den 5. April 1845. Herzogl. Sächſ. Juſtiz collegium. (L. S.) Regen herz. [...]