Volltextsuche ändern

2587 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen08.06.1776
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] umkommen. Dieſe großen Waſſerergießungen entſtehen ſowohl im Ä wenn der Schnee auf den Gebirgen ſchmilzt, oder ſehr arke Regen in dem innern Theile der Provinz fallen; als auch und zwar mehrentheils im Herbſte. Zuweilen gehen auch die Flüſſe ar nicht, oder ſehr wenig um beträchtlichen Schaden zu thun, über. [...]
[...] lich und folglich der Himmelsſtrich von Südcarolina ſehr naß und feucht ſeyn müſſe. Und dies beweiſet beſonders die Menge des in dieſer Provinz fallenden Regens, welcher im Durchſchnitt von zehn Jahren, jährlich 42 Zoll beträgt, Nebel und Than nicht einmal mitgerechnet. In dieſem ebenbemerkten Zeitraume war, was am [...]
[...] Jahren, jährlich 42 Zoll beträgt, Nebel und Than nicht einmal mitgerechnet. In dieſem ebenbemerkten Zeitraume war, was am meiſten in einem Jahre an Regen fiel, 54 Zolle und 43 Hundert theile. In einer Zeit von Ä Stunden fiel einmal ein Ret gen von neun Zollen 26 Hunderttheilen, und den 28ſten Junius [...]
[...] 1759 reguete es in zwey Stunden 5 Zoll 3o Hunderttheile. Ehe der Herr Verf ſein Witterungstagebuch j ſollen gar einmal in einem Jahre 65 Zolle 96 Hunderttheile Regen gefallen ſeyn. Seine Nachrichten von den Wirkungen der großen Hitze in einer der heiſ ſeſten Jahrszeiten von Südcarolina ſind ganz beſonders merkwür [...]
[...] het. Ganz unausſtehliche Hitze vom Jahr 1752. Im Frühjahr war es ungewöhnlich dürr geweſen, und im Monat May und Jus nius nur 5 Zoll 11 Hunderttheile Regen gefallen. Vom 20ſten Jus nius bis 21ſten Julius regnete es gar nicht und dieſe Zeit über war es Nacht und Tag unerträglich heiß. Die Erde war wie verſen [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen12.08.1819
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1819
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Regengüſſe damit verbunden, Erſtere entſtehen durch die plötzliche Abkühlung der Lnft, und auch von dem durch den Regen herabfallenden Waſſer, worans ſich Luft und Dünſte entwickeln; über die letztern ſtellt [...]
[...] indeun ſich nun durch den Blitz die Wolke ihrer Electricität entladet, zerplatzen die Dunſtbläschen und fallen in Regen herab. - Woher es aber komme, daß überall im Nor den die Gewitter eigentlich nur im Sommer [...]
[...] gens, da um letztere Tageszeit die Luft am wenigſtens erwärmt zu ſeyn pflegt. Die Er klärungsart der Entſtehung des Regens er ſcheint nir etwas zu grobſinnlich von Sauſ ſure. Der Regen kann ſeyn: 1) ein bloßer [...]
[...] derñng deſſelben. – Lampadius nimmt übrigens folgende Entſtehungsarten des Re .gens an: a) Regen aus Wolken, b) Wegen aus den Luftſchichten ſelbſt und c) Regen aus Wolken und Luftſchichten zugleich. (Con [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.11.1848
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1848
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] fällt bis 28., ſteigt bis 30. mit W.-S.-Wind. Noch mild und abwechſelnd Aufheiterung und Regen bis 4., trüb und Regen am 5., 6; heller und rauh mit Reif und Eis vom 7. bis 10., 11.; dann trüb, gelinder mit Regen und Wind vom [...]
[...] und zu Regen oder Schneeflocken geneigt vom 17. bis 20.; trüb und ſtürmiſch mit Regen vom 21. bis 24.; ruhiaer, abwechſelnder Himmel, Duft [...]
[...] 17. bis 20.; trüb und ſtürmiſch mit Regen vom 21. bis 24.; ruhiaer, abwechſelnder Himmel, Duft bis Nebel, auch Regen bis 28.; Schluß wärmer Und heller. - Im Allgemeinen noch ziemlich hell, mehr [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.08.1828
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen bilden. Geſetzt nun auch, daß, was ſehr ſelten der Fall iſt, ein Blitz aus beymahe heiterem Himmel ohne Regen auf eine ſolche erwähnte Bedachung mit der größten Stärke auffiele, ſo wird dieß ſelten oder nie ganz in [...]
[...] mehr der Einwirkung ausgeſetzt ſeyn könnten, als die Fenſterrahmen. Der Blitz hat in dem Regen da ſeinen Leiter, wo er am dichteſten iſt und fällt auch da gerade auf den Erd boden, wo dieſer dichte Regen zufälligan [...]
[...] angt. Iſt nun gerade eine Erhöhung in der Nähe, die ebenfalls leitend iſt, oder es erſt durch den Regen wurde, ſo geht er natür lich auf dieſe ganz oder nach Maßgabe der weitern Leitungsfähigkeit nur zum Theil über. [...]
[...] -richtung eingeſehen haben. Ueberlegt man aber noch, daß ſelten oder faſt gar nicht ein Gewitter von Regen und feuchter Luft frey iſt, und dergleichen Träger ſich nicht dage gen ſchützen laſſen, ſo wird man ſich wundern [...]
[...] wenig geregnet hat, oder daß der Ableiter gerade an einem ſolchen Orte ſich befindet, wo das Erdreich weniger vom Regen getrof fen wird, der Blitz einſchlägt. Was dann geſchehen könne, iſt leicht einzuſehen. [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.10.1796
  • Datum
    Donnerstag, 20. Oktober 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] liner Intelligenz: Blatt, Nr. 238.) . Der Sommer trat mit veränderlichem MVetter, Regen und Wind ein, welches bis zum 25. Junius anhielt, der 25. 26. und 27ſte waren heiße Tage, nach einem Sturm [...]
[...] zum 25. Junius anhielt, der 25. 26. und 27ſte waren heiße Tage, nach einem Sturm und entfernten Gewitter folgte wieder Regen und Wind, aber der 3oſte wie auch der 1. und 2te Julius hatten angenehmes Wetter, her: [...]
[...] und Wind, aber der 3oſte wie auch der 1. und 2te Julius hatten angenehmes Wetter, her: nach folgte Regen, Wind und veränderliche Witterung bis zum 12ten. Vom 12ten bis 23ſten waren ſchöne und mit unter ſehr heiße [...]
[...] Tage, beſonders den 16ten und 17ten ſo auch den 19ten. Vom 22ſten bis 25ſten war es ge mäßigt, mit Regen abwechſelnd, den 25ſten und 26ſten heiß, am 27ſten regnete es viel. Die letzten Tage des Monats waren ſchön und [...]
[...] warme Witterung hielt, auch bis zum 4ten September an, vom 4ten bis 9ten zeigten ſich kühle Tage mit Regen und Wind, den 9. uo. und 11ten war es hell und friſch, den [...]
[...] miſchte,46 heiße, 24 kühle, und 23 tem perirte Tage. - - , Sturm war 7 mal, Regen fiel 39. mal, Hagel 1. mal. Yebel zeigten ſich 5. mal. Gewitter 9. mal, 3 in der Nähe, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen09.10.1776
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] und alſo Brunnquellen mache. Der Herr Verfaſſer tritt vielmehr der Meynung derjenigen bey, welche glauben, daß diejenigen Brnn quellen, die beylange ausbleibenden Regen weder viel kleiner wer den, noch gar ausbleiben, von einem nicht ganz vertrocknenden [...]
[...] ſolchen Orten beſonders oft und viel an die Berge anlegen, noch ziemlichen Beytrag thun fënnten. Da man aber doch deutlich wahrnehme, daß bey lange ausbleibenden Regen, Schnee und Schloßen, und bey lange anhaltendem trocknen Wetter, obgleich die Berge von Nebel und Thau noch immer angefeuchtet würden, [...]
[...] Die allermeiſten Quellen weit weniger Waſſer gäben, und viele end lich gar ausblieben und verſiegten, ſo zeige dieſes deutlich, daß die allermeiſten Brunnquellen von dann und wann fallenden Regen, Schnee und Schloßen entſtünden und unterhalten würden, wozu jedoch auch noch ſtarker Thau, naſſe Dünſte, Dämpfe und Nebel, [...]
[...] rige mit beytrügen. In Anſehung der Entſtehung und Unterbal tung der Salzwaſſerquellen hält der Herr Doktor dafür, daß, wenn alſo das von der Oberfläche des Erdbodens eingedrungene Regens Schnee oder Flußwaſſer, ſtarker Thau, oder auch das etwa von unten hinaufgedunſtete und nicht allda gleich wieder auslaufende, [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.01.1846
  • Datum
    Donnerstag, 22. Januar 1846
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] den, und bei'm Erkalten zu einer rothbraunen kryſtalliniſchen Maſſe erſtarrt. Dieſe Maſſe iſt das Chlorgold, welches in reinem (Regen-) Waſſer aufgelöſt wird. Dieſe Auflöſung gießt man dann in eine beſonders bereitete filtrirte [...]
[...] Wetter: heitere Tage gab es in dieſem Monat 10, ganz trübe 8, gemiſchte 12 und nur einen anz wolfenloſen Tag. Regen fiel an 15 ver chiedenen Tagen. Den 7. ein ganzer Tag ſtar ker Nebel, den 12. fiel etwas Schnee und den [...]
[...] Wetter: Aufgezeichnet wurden in dieſem Monat 10 heitere, 2 ganz trübe, 17 gemiſchte und 8 Regen- und Schneetage. Ganz hell nur ein Tag. Den 5., 6., 7. und 8. ſehr ſtürmiſch. [...]
[...] SW. 12 mal. Wetter: „Ganz heitere Tage ſind nur 5, ganz trübe 9, gemiſchte 16, Regen- und Schnee tage 2, aber kein ganz heller Tag geweſen. Den 14. und 27. war es ſehr ſtürmiſch [...]
[...] und 10. Nov., den 14. und 27. Dec. Ganz helle Tage wurden 10, heitere 135, ganz trübe 46, ge miſchte 174; - Gewittertage 10, Regen- und Schneetage 185 gezählt. Starke Nebel kamen den 24. Sept., den 7. Oct., den 15., 16. und 25. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen11.07.1829
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1829
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ingredienzen zuſammen geſetzten Pulvers beſtehet darin: daß ein Gewichtstheil deſſelben, in zehn ſolcher Gewichtstheile reinen Regen- oder Fluß waſſers, bloß vermiſcht, auf der Stelle eine ſehr ute, höchſt dauerhafte und ganz vorzüglich ſchöne [...]
[...] Ein niederöſterr. Seidel enthält 20 wiener Lth. Regen - oder Flußwaſſer, und erfordert nach an egebenem Decimalverhältniß nicht mehr als 2 Lth. Ä Pulvers. In Ermanglung des vor [...]
[...] egebenem Decimalverhältniß nicht mehr als 2 Lth. Ä Pulvers. In Ermanglung des vor ugsweiſe anempfohlenen Regen- oder Flußwaſſers, Ä auch Brunnen oder Quellwaſſer, ſogar See oder Meerwaſſer, ſo wie Bier, Wein oder Eſſig [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen03.05.1809
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Naturkunde. Bufo pluvialis oder Regen-Kröte. Vor etlichen Jahren habe ich ſchon ein mahl meine Beobachtungen über den kleinen [...]
[...] Vor etlichen Jahren habe ich ſchon ein mahl meine Beobachtungen über den kleinen Regen Froſch, den manche Naturforſcher für den Jungen des Rana muta halten, in die ſen Blättern mitgetheilt; ich äußerte ſchon [...]
[...] ſuchung kein Naturforſcher ſeinen Krötenbau verkennen wird. Ich glaube daher, daß ſein Name in bufo pluyialis, Regen - Kröte, zu verwandeln ſeyn möchte. *) Am nördlichen Ende de.inger Waldes, [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen30.10.1823
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1823
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] äcker von einer Zeit zur andern verſchoben, und zur Zeit der Trockenheit auf einen durch dringenden Regen gewartet. Nunmehr fin gen jene Pflanzen an, ſich zu überwachſen, und doch konnte weder die Schar noch das [...]
[...] erhielten ſie ſich ohne Begießen von ſelbſt, und erreichten ſogleich bey dem folgenden ſpätern Regen ein herrliches Wachsthum Mit großer Freude erzählte mir einer dieſer jungen Leute den Erfolg ſeines Fleißes und [...]
[...] the mit der Erklärung: das iſt unmöglich! das läßt ſich nicht anwenden! Im Jul; erfolgten nun heftige Regen [...]
[...] zu blühen. Auf den andern Feldern gingen die Samenkartoffeln nunmehr erſt auf, weil jetzt erſt der Regen bis zu ihnen gedrungen war. Den 14. und 15. Auguſt konnte ich ſchon meine Kohlrabi und Runkeln abblat [...]
[...] ten laſſen. Durch das einigemahl wieder holte, nach den Regengüſſen vorgenommene Einſchneiden der vom Regen erweichten Ä# Ä Sz" erfolgte bey der 'rchen den Olze elt außerordentli [...]