Volltextsuche ändern

6145 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen15.10.1785
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1785
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mahlerey beſchrieben werden Herr Ludwig Guteborn nimt reines Naphta oder weiſſes Stein öhl, unter welches er hinlänglich in ſchwachem Feuer zerlaſſenes weiſ [...]
[...] diesjährigen Pfingſtwollſchur, oder Markt zu Breslau, ſind 38,165 Stein 6 Pf. Wolle gebracht wor den. Darunter waren 575 Stein ausländiſche. Am lezten Markt [...]
[...] den. Darunter waren 575 Stein ausländiſche. Am lezten Markt waren 18o Stein, als unver kauft, eingelegt worden; ſo daß der ganze Wollvorrath diesmal in [...]
[...] kauft, eingelegt worden; ſo daß der ganze Wollvorrath diesmal in 39 966# Stein beſtand, davon ſind 35,952. Stein verkauft 3963 eingelegt worden, und 51# Stein zu [...]
[...] ſind 35,952. Stein verkauft 3963 eingelegt worden, und 51# Stein zu rückgegangen. Der Stein der ſchlech ten Wolle galt 67 Rthlr. Schleſ. die mitlere zwiſchen 8 bis 9 Rthlr [...]
[...] die mitlere zwiſchen 8 bis 9 Rthlr und die feine, neinlich die von Zedliz, Stein, Eckardsdorf, Peuke, Stampen und Giesdorf, zwiſchen 14 bis 16 Rthlr. Schleſ. Nach [...]
[...] Schweidniz ſind auf den, am 12 Jun. geweſenen Urbani Wollen markt, 8441 Stein gekommen; vom vorigen Markte waren unver kauft geblieben 755 Stein, mit [...]
[...] kauft geblieben 755 Stein, mit hin beſtand der ganze Vorrath in 9 196# Stein, davon wurden 8835 Stein verkauft, die Beſte für 6 Rthlr. Die mittlere für [...]
[...] 5 Rthlr. 2o gl. und die geringere für 5 Rthlr.- 12 gl. Schleſ. 33 | Stein ſind zurückgegangen, und 327 Stein ſind einaeleget wor den. Die vorjährigen Preiſe wa [...]
[...] dem vorjährigen Breßlauer Pfingſt wird, 4o Pf. Wolle. Zu den neml. Wollmarkt, waren 9232 Stein in der Wolle gefärbten und melirten Tt 4 Sorten, [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.10.1798
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] icb dieſelbe aber in Anſehung eines richtigen Maßſtabes der zur jährlichen Reparation er forderlichen Steine, ſo wie die übrigen zºey Frägen, a) wegen des Befahrens derſelben Änd b) wegen der Steinmühlen oder Stem [...]
[...] vorige Jahr befahren wurde, folglich, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalt ten, auch mehr Steine darauf verwendet werden müſſen, und dieſe Verhältniſſe des Einkommens von einem in das andere Jahr [...]
[...] fuß Grund abräumt ; und (wie man füglich annehmen kann) Cubikfuß Grundſey vor her 2 Cubikfuß geſchlagene Steine geweſen, *) ſo [...]
[...] dann richtig beſtimmt werden kann, wie ſich ein Cubikfuß zum Chauſſee - Gebra ſchlagener Steine zu dem daraus entſtandenen Staube verhält.“ * - ſ uch geſchlagener [...]
[...] *ſo folgt hieraus, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalten, daß für einen Cut bikfuß Grund 2 Cubikfuß geſchlagene Steine erfordert werden. - Verfährt man aber bey den Reparatio: [...]
[...] tiefen Gleiſen ſichtbar geworden ſind, dem äu ßerlichen Anſehen nach das Reparationsquan tum erforderlicher Steine mit eben ſo viel Cu: bikfuß beſetzt, als Abraum - Haufen vorhanden ſind, ſo kann ein aufmerkſamer Beobachter [...]
[...] Ausfüllung mit gehöriger Sorgfalt unter: nommen werden; und zwar müſſen erſt lich die Steine ſo klein geſchlagen ſeyn, daß nicht ein Stein den Raum der Gleiſe ausfüllt, ſondern mehrere ſich neben einander zuſammen [...]
[...] en wohl zuſammen gedrückt, und viereens muß der Chauſſeewärter alsdann ein Straße fleißig auf und nieder gehen, und jeder Stein, welcher ſich etwa herausgedrückt hat, mit Sorgfalt wieder einziehen, ſo lange, ds ſich [...]
[...] roßeflächen oder carnisartig gewordene Lage ber die Oberfläche her gar leicht verrathen. 3) Stein : Mühlen oder Stempelwerke zum Behuf des Steinſchlagens zum Chauſſee dau ſind mir nicht bekannt; ich bin aber der [...]
[...] zermalnt. Sellte man nun auf ähnlicher Mühlen in eben dieſer Zeit nicht 152 Cubik fuß Steine, wie ſie zum Behufe des Chauſſee baues verbraucht werden können, wohlfeiler und von gleicher Dicke als durch Handſchlagenſ [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.03.1826
  • Datum
    Montag, 06. März 1826
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sandſteine, Kalkſteine c, ſo einzupflaſtern, daß die darüber gehenden Laſten bloß die Häupter der Steine berühren, damit nicht die einzelnen Lager leicht abgeſplittert wer den, auch die Pferde auf ſolchen Steinen, [...]
[...] 2. Die Steine ſind dergeſtalt auszuſchla gen, daß kein Stein nach der Länge der [...]
[...] -4. Jeder Stein muß mit ſeiner längſten Seite in den Boden reichen, damit nicht ein flachgelegter Stein von einem Rade an der [...]
[...] die Höhe begeben könne. - - - - 5. So viel möglich müſſen die, die ei gentliche Fahrbahn bildenden Steine, welche den öfterſten und ſtärkſten Druck erleiden, auch von nicht ſehr verſchieden großer [...]
[...] wird, als der größere, und dann die Pfla ſterungen bald uneben werden und dadurch die kleineren Steine, durch das Herunter fallen der Räder von den höher gebliebenen größeren Steinen, noch immer mehr einge [...]
[...] ſtörung geben würde, ſondern jede Fuge muß durch einen daran liegenden vollen Stein gedeckt werden. Noch beſſer iſt es, wenn man überhaupt vermeidet, daß eine Fuge völlig in die Linie der Pflaſteränge [...]
[...] Bey ſehr regelmäßigen Steinen kann dieſe gute Einrichtung auch dadurch erreicht wer den, daß man die viereckigen Steine in ſchräger Richtung gegen die Straßenlänge ſetzt, jedoch ſind dergleichen regelmäßige [...]
[...] Dachziegeln, auflehnt, wogegen ſo oft ge fehlt wird, und wodurch alsdann die Er ſchütterung des einen Steins durch eine ſchwere Laſt den darauf ſich lehnenden Stein aus ſeiner feſten Lage rüttelt und nicht fel [...]
[...] die beßten Pfla Ä rengt werden, und der eine Pflaſterſtein Ä Höhe geht, wenn der anlie Stein heftig niederge ſtoßen wird. Es wird daher nachdrücklichſt verord [...]
[...] zutreiben; wodurch die Pflaſterungen weit dichter und die Steine geſchont werden. 12. Bey. Einfaſſung der in den Pflaſte rungen befindlichen Schachtdeckel für Waſ [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)19.12.1833
  • Datum
    Donnerstag, 19. Dezember 1833
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein neuer Stein – der ſehr alt, aber unbekannt iſt – genannt der Donnerkeil (Blitzſtein). [...]
[...] chen die Mineralogie als ein Kunſtproduct der Menſchen, die mit dieſem zugeſpitzten und durchbohrten Stein wol auch das Ge ſchäft des Mordes und des Todtſchlagens trieben, mir vorlegte, that ich unbefriedigt [...]
[...] nen neue Steinplatten einlegen laſſen, welche noeißgraulich ausgeſehen hätten. Nach dem Gewitter wären zwey Steine, eine große längliche Platte und ein keiner viereckiger, anz ſchwarz geweſen. Nach und nach [...]
[...] längliche Platte und ein keiner viereckiger, anz ſchwarz geweſen. Nach und nach abe der große Stein die ſchwarze Farbe wieder verloren und an den Ecken nur noch dieſelbe bemerklich gezeigt; der kleinere ader [...]
[...] war. Den Gang des Blitzes an der Mauer bezeichnete eine ſchwärzliche Linie, gleichſam als wenn die Steine verſengt oder auf ihrer Oberfläche vertei wären. [...]
[...] **) Ich kann nicht angeben aus der Beſchreibung, ob dieſe Steine zum Quarz oder zum Kalk gehö [...]
[...] Jch ziehe alſo aus Liebe zu meinen Donnerkeilen den Schluß, daß allerdings es Steine gibt, die durch den Blitz chemiſch verändert worden ſind, und nenne ſolche Steine mit Recht: Blitzſteine, welche [...]
[...] erſtlich habe ich in mehrmahligen Verſus chen ***) ſolche Steine künſtlich erzeugt – und zweytens weiß Jedermann an ſich ſchon, daß Kali, ein weſentlicher Beſtands [...]
[...] mache, an die Blitzröhren erinnern, wels che ebenfalls in das Geſchlecht der Blitz ſteine gehören. – Das Studium der Me teorſteine muß nun abſonderlich uns zwin gen, daß wir in dieſer Hinſicht die Steine [...]
[...] ner Ausbildung, erzeugt werden. Auch hat die Theorie von der Erzeugung der Blitz ſteine einen großen Einfluß auf die Erklä rung von der Entſtehung der Meteorſteine – und es mag wol ſchon mancher Don [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen22.01.1812
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gotha. Mittwochs, den 22. Januar 1812. - , Naturkunde. Sonach hatte ich denn doch Gewißheit, - - daß dieſer Stein, wenigſtens nach 1736 dort Beyträge zur Gºº“ der Meteorº jhjen jenjčine Ä Ä [...]
[...] dieſen Alten in Glatz über den enſisheimer Meteorſtein zu befragen*). Er hat ausgeſagt, daß er dieſen Stein, welcher in der Pfarrkirche linker Hand hänge, mehrere hundertmahl geſehen habe. Er ſey [...]
[...] bänge an zwey ſtarken Ketten. – Manches Wunderbare, was der lebhafte Greis von dieſem Stein erzählt hat, will ich übergehen. [...]
[...] ich dem geäußerten Wunſche bey, daß Pros feſſor Burtenſchön ſich über dieſen Meteor ſtein ausführlich auslaſſen möchte. Nach meiner früher geäußerten Meinung muß man fortfahren, vorläufig Alles zuſams [...]
[...] dem es zuletzt an Waffen gebrach, durch ei nen vom Himmel herab geſandten Regen uns geheurer Steine. Noch ſpät zeigte man auf dem daher ſogenannten Campo lapideo, nicht weit von Massilia (Marſeille), dieſe [...]
[...] dem daher ſogenannten Campo lapideo, nicht weit von Massilia (Marſeille), dieſe Steine auf dem Schlachtfelde. S. Strabo's Seogr... B. 4. S 183. Caſaub. Ausg. – Dion. Halicarn. B. 1. S. 41. - -- [...]
[...] 2) Als die Armee des ZEerres den Tem pel, zu Delphi plündern wollte, fielen Steine auf ſie, daß ſie fliehen mußten. Dios [...]
[...] 3) Joſua (Io Cap.) ſchlug ſie in einer großen Schlacht, und Jehovah warf große Steine vom Himmel auf ſie. Einige Aus leger wollen Steine darunter verſtehen, wels che die Iſraeliten und Gibeoniten auf die [...]
[...] fliehenden Feinde warfen. - Allein, der Anomalie im Hebräiſchen nicht zu gedenken, indem die Steine, im Hes bräiſchen männlichen Geſchlechts, ein Adjectiv männlichen Geſchlechts erfordern, und doch [...]
[...] ein ſolches im weiblichen Geſchlecht haben – iſt nun durch die neuern Erſcheinungen aus gemachte Wahrheit, daß Steine, öfters in Menge, vom Himmel gefallen ſind. Von den neuern leſe man außer ganzen Büchern [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)30.04.1804
  • Datum
    Montag, 30. April 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Shijgjer engliſchen Fabriken, das ſº nämlich 6 f5 Millionen Pfund oder 9,9% Stein ausländiſche Wolle gekauft, dº. Million Rihr. verwendet, Änd jedes Pfund mit jeng Schilling bezahlt hÄ ſollen. [...]
[...] 1798 ebenfalls bis 261,381 Stein Wolle ver: arbeitet haben. - Nach obigem Aufſatze hingegen hat Enge [...]
[...] arbeitet haben. - Nach obigem Aufſatze hingegen hat Enge land im Ä 1803 nur 290,909 Stein ausländiſche Wolle gebraucht. - England hat 12 Millionen, (!) Sachſen [...]
[...] im vorigen Jahre theºrº aber ſie wurde nicht in einem, ſondern nach Verhältniß der Qua lität, zu verſchiedenen Preiſen der Stein zu I2/ [...]
[...] unmöglich. Zweyte Frage. Hat England gedachte 292 tauſend Stein Wolle alle in Sachſen gekauft, und dem Lande 1 1 Iſa Million Rthlr. wirklich zugewendet? [...]
[...] b) Laut Eingangs erwähnter Schrift ver. arbeiten die ſächſiſ. Fabriken jährlich 261,380 Stein Wolle. Nimmt man an, daß ſie dazu 100,000 Stein grobe ausländiſche, und nur 161,38o Stein feinere ſächſiſche gekauft, die [...]
[...] ſpinnt (laut R. Ä. Rr. 197. d. J. 1802) ſei ne Wolle auf Maſchienen, zahlt für 16o Pf. 19 Schilling, folglich für einen Stein nur [...]
[...] 6 bis 7 Rthir. muß der Sachſe für einen Stein (ſeine Wolle) Spinnerlohn für Men chenhände zahlen. Solchemnach erſpart Eng nd gegen Sachſen 6 Rthlr. 4 Gr. 5 Pf. [...]
[...] 3) England kaufte vorzüg U ſettté Wolle, zahlte 25 "Ä # Rthlr. für den Stein, der ſchon ein Jahr vorher 21 Rthr. [...]
[...] Für den Bauernſtand war die Theuerung von noch weniger Bedeutung, da der reichſte Bauer ſelten mehr als 2 bis 4 Stein Wolle erzeugt. - ſ 4) Sichre Schlußfolgen des Obenge [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen12.05.1798
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger meinte, daß dieſer Handel ehe dem bloß für Breslau, bis auf * 12oooo Stein geſtiegen ſey, jetzt aber (1714) betrage er jährlich nur 60 bis 7oooo Stein. Wie [...]
[...] «v. 1790 bis 1791. 62428 Stein 1791 - 1792. 76813 – 1792 - 1793. 127o29 [...]
[...] Der Durchſchnitt der letztern fünf Jahre beträget alſo für ein Jahr 130519 Stein, folglich weit mehr als Marperger als das ehe malige höchſte Ziel angab. Die [...]
[...] wärts wird Röthe auf die Märkte gebracht, und im vergangenen Jah re ſind 199598 Stein in Schle ſien erbauet worden. Von den ältern Preiſen iſt [...]
[...] angemerkt, daß 1593 und 1594. der Stein Röthe für 2 thlr. 12 bis 15 gr. und darüber, und gleicht wohl reißend verkauft worden. [...]
[...] Pfund ſogar mit 42 Weißgrot ſchen bezahlt; zu Marpergers Zei ten, um 1714, galt der Stein 2 Gulden bis 3 Rthlr. ſchleſiſch. In [...]
[...] the von 6 bis zu 9 rthſ, der Stein verkauft. In der Reihe von 33 Jahren, nämlich von 176, bis [...]
[...] der Herbſt und Winterrötheim I. 1784-2o Silbergroſchen für den Stein, der höchſte aber im J. 1765 zu 140 Sgt. Die Preiſe, wel che am meiſten vorkommen, ſind [...]
[...] Die Abgaben von der Röthe, kamen im Jahr 1529 mit 6pfen. vom Stein auf. Der beſtätigte und gedruckte Zolltarifd. d. Wien den 6. Aug. 1547 beſagte von Ai [...]
[...] ten ſehr gut anwenden; auch kann das feine Mehl, das bey dem Schneiden dieſes Steines abgehet, zum Färben des rothen Packpat piers benutzet werden. Von dies [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] nem Brett mit 64 Feldern von zweyerley Farbe, mit 32 Steinen ebenfalls von zweyer ley Farbe, geſpielt wird. In dieſe Steine nun theilen ſich Spieler und Gegenſpieler. Jeder von dieſen hat alſo 16 Steine und [...]
[...] nun theilen ſich Spieler und Gegenſpieler. Jeder von dieſen hat alſo 16 Steine und 32 Felder. Acht ſeiner Steine machen immer eine Reihe aus; er hat alſo zwey Reihen Steine. Die hinterſte Reihe nimmt die letzte [...]
[...] beſteht aus lauter Bauern, in denen zuſam: mengenommen eigentlich die Stärke des Spiels beſteht, welche aber einzeln, Stein für Stein genommen, weit weniger, ich möchte ſagen, nur halb ſo viel, Werth ha [...]
[...] ſchwarz ſtehen, auf das angrenzende ſchwarze Feld, einen Schritt, und ſo umgekehrt. Wenn man mit einem Bauer einen Stein des Gegners ſchlägt, ſo nimmt man den Stein von jenem vom Brett, und ſtellt den ſeinigen [...]
[...] Cavallen oder Pferde; 7 und 8) die Thürme oder Rochen. - - Um zu zeigen, wie dieſe Steine ſtehen, will ich ein Brett hierher zeichnen. Die Steine, welche ich hier bezeichne, machen die weiße [...]
[...] auf ein freyes Feld rücken, muß den Feind wegnehmen, oder muß ſich durch einen eige nen Stein decken, d. h. zwiſchen dem König und dem Feind einen ſeiner Steine ſo ſtellen, daß dadurch jener nicht mehr auf ſeinen Kö [...]
[...] ſo ſpringen ſie auf weiß, ſtehen ſie weiß, ſo müſſen ſie ſchwarz ſpringen. Obgleich jeder Stein ohne Ausnahme in der Hand des erfahrnen und geſchickten Spie lers viel Werth hat, ſo iſt doch einer mehr [...]
[...] Königin. Der König iſt der Punct, um den ſich alles dreht. Auftauſchen - d. h. einen ſchlechtern Stein um einen beſſern geben, iſt [...]
[...] kommt, und nicht einen Schritt mehr thun kann, ohne wieder ins Schach zu treten; oder man ſetzt ihn ſo, daß alle Steine feſt ſitzen, nicht rücken können. Der König allein kann ziehen; er muß nun ziehen, ohne daß [...]
[...] eine halbe gewonnene Partie. Endlich heißt ein Spiel remis, wenn ich meinem Gegner alle Steine nehme und nur den Konig allein laſſe (partie depouillée); oder wenn er noch einige Steine hat und ich auch; wo wir beyde [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen11.04.1825
  • Datum
    Montag, 11. April 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ßen iſt. Weil aber das Fahren über dergleichen Lagen großer Steine viele Unbequemlichkeit hat, ſo iſt man in den neueſten Zeiten, in der letzten Hälfte des verfloſſenen Jahrhun [...]
[...] welche ſich nicht in den Erdboden ſo leicht eindrücken laſſen, mit der bequemeren Fahrt über ganz kleine Steine, welche zu einer glatten Oberfläche vereiuiget ſind, zu ver [...]
[...] binden; indem man die Straßen in der be kannten Manier aus mehreren Lagen Stein über einander erbauet, wovon die größe, in und weicheren nach unten, bloß den Fuß [...]
[...] rung der gedrückten Fläche erfordern, bloß mit einer Decke klein geſchlagener Steine; in Oeſterreich und Bayern die Schotter ſtraßen genannt. [...]
[...] nöthigen großen Geldaufwand beſtreiten kann, die oberſte Lage klein geſchlagener Steine ſelbſt mit einem Cement übergießen, die kleinen Steinchen dadurch zu einer feſten glatten Oberfläche zuſammen fitten, und [...]
[...] terung noch bedürfen, daß in Deutſchland auf Lehmboden, Thonboden, Mergel aller Art, Flugſand c. eine 1o Zoll dicke Stein decke von klein geſchlagenen Steinchen nicht hinreichend iſt, um die ſchweren Frachtwa [...]
[...] -die Steine ſich nicht binden, ſondern bey darüber gehendem Fuhrwerk ſich unter einan der herumtreiben und fortſchieben, und ſich [...]
[...] Erdboden geſetzt, und die Spitzen nach oben ekehrt, dieſe ſpizigen Zacken die oberen Ä geſchlagenen Steine feſthalten, ſo daß, recht bald ein innigſt verbundener Körper entſteht. Wirklich hat auch der Einſender [...]
[...] lung beſſeren Materials wol gar nur mit rothem Todtliegenden gedeckt werden müſſen, die Steine bis auf 5 Unzen zu zertrümmern, wodurch ſie vollends ihren inneren Zuſam menhang und ihre Widerſtandskraft verlie [...]
[...] ſchwach eingedrückten Spuren ſehr ſchwierig auszubeſſern iſt, und ſich die aufgeſchütteten Steine auf der Oberfläche lange Zeit loſe herumtreiben, das Fuhrwerk erſchweren, und weit eher zu Siaub und Koth zermalmt [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen17.11.1792
  • Datum
    Samstag, 17. November 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Folgendes Beyſpiel beweiſet, der Steine eines Schmucks den [...]
[...] 6 Gran ( 1 # Kurat) um dieſen befinden ſich zur innern Carmoſt rung acht Steine zu 1 Gran, zuſammen 3 Karat. Die äuſſere Carmoſirung beſtehetaus 24 Stei [...]
[...] beſtimmen ob 8. 16. 24. 32. - auf das Karat gehen. Man braucht daher nur drey einzelne Steine des Ringes zu beobachten, um das Gewicht von jeden für ſich, [...]
[...] oder von allen überhaupt zu wiſſen, nemlich von den Mittelſtein, von einen einzelnen Stein aus der erz ſten Carmoſirung, und von einen aus der letzten Carmoſirung. Was [...]
[...] ſten Carmoſirung, und von einen aus der letzten Carmoſirung. Was ein einzelner Stein wiegt, das wiegen die andern ebenfalls jeder für ſich. Man ſummlrt nun das [...]
[...] Gewicht aus den beſondern Brü chen des Karats zuſammen, legt den Stein von der Carmoſirung den Nahmen von 1 Gran (# Ka rat) und den andern von 16 Theiz [...]
[...] wiegen alle acht Stücke 3 Karat; bey der andern Carmoſirung wiegt ein Stein ein Sechszehntheil, und folglich wiegen alle 1 Karate. Wenn man einen einzelnen ſechze: [...]
[...] Wenn man einen einzelnen ſechze: hen gränigten ſichet, ſo kann man von dieſen auf alle Steine, die ohngefehr von gleicher Größe ſind ſchließen, daß ſie mit einander, je [...]
[...] Die Abtheilung der Steine nach dem Gewicht, oder die Sortirung nach den Karaten, beſtehet aus [...]
[...] dem ſie einfach oder doppelt brils lantirt ſind. Um den Preiß eines Steins zu erfahren, muß das Ges wicht des Steines mit ſeinem eiges [...]