Volltextsuche ändern

6145 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.06.1812
  • Datum
    Montag, 15. Juni 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] iche Entſtehung weiter herausgelaſſen hat*). Die Möglichkeit, ob wirklich Steine und metalliſche Maſſen aus höheren Gegenden auf ; die Erde herabfallen können, wird nach ſo [...]
[...] Unterſtützung einige Tanſend heißer Steine bey Aigle regnen ließ. - - [...]
[...] wöhnlich nieder fällt, beſtehen? Es können ſich aber einige Cubikmeilen Luft zerſetzen, um 10 bis 12 Pfund Steine als Reſultat zu [...]
[...] §. 155. Folgendes können wir über die Beſtandtheile und Eigenſchaften der Meteok ſteine anführen: 1) Kiefeier de, Talkerde, Rickel und Eis ſen ſind die Hauptbeſtandtheile. Die zwey [...]
[...] daß auch gegen ſie nur der Umſtand ſtreitet, daß das Reſultat eines ſo ungeheuren Phäs nomens in einer ſo geringen Menge Steins maſſe beſteht. --- §. 159. Schon ſeit langen Jahren und [...]
[...] turforſcher zu der Meinung übergetreten, das Meteor der explodirenden Feuerkugel werde durch Steine, aus den Mondsvulcanen in uns ſere Atmoſphäre geſchleudert, hervorgebracht. Dieſe Erklärungsart hat für ſich: [...]
[...] Dieſe Erklärungsart hat für ſich: a) daß auch durch Erdvulcane umge2 ſchmolzene Steine zu großen Höhen gehoden Verden. - b) Daß auch dieſe oft waſſerweiche [...]
[...] Dieſem Einwurfe würde entgegnet, wenn man annähme, daß nur Waſſerdampfvul cane oder Luftvulcane die Steine ausſchleu Detet. - c) Die Menge der fallenden Steine ſcheint [...]
[...] zerſetzung, welcher freyes Feuer und Meteor ſteine liefert. Howard, Jzarn, Ritter, ich und andere haben faſt zu gleicher Zeit die Möglichkeit einer ſolcher Entſtehungsart [...]
[...] dern vermögen. Hierher gehört auch der Gedanke des O. P. Blobel : - daß electriſche Wolken Steine aufheben und an andern On ten niederwerfen können.“ – So weit game - Padius. - - - [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.10.1827
  • Datum
    Freitag, 26. Oktober 1827
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] ebel des Lebens, nämlich vom Stein und [...]
[...] Mitmenſchen beygetragen zu haben. Vor ſieben Jahren bekam ich zuerſt den Stein (nach der Vermuthung meines da mahligen Arztes, Blaſenſtein). Die Steine waren aber anfänglich ganz glatt, die größ [...]
[...] ich die Anfälle, welche im uner mit Verſtop fung und ſtranguriſchen Blaſenkrämpfen, von welchen ich noch mehr, als von den Stein ſchmerzen ſelbſt litt, verbunden waren. Die Steine erzeugten ſich ſo häufig, daß mir bey [...]
[...] brunnen, der ſteinhäger Wachholder und die ſtrengſte Diät halfen nichts. Zuletzt wurden die Steine noch einmahl ſo groß, wie eine Erdſe, und ich ſahe einem ſchmerzvollen Ende entgegen. Da aber war die Hülfe nahe. [...]
[...] Maß davon zu trinken. Ich folgte ſeinem Rath, und kann ihm denſelben nicht genug verdanken. Die Steine löſten ſich auf, und ſeit beynahe anderthalb Jahren haben ſich die Steine faſt ganz verloren und in lauter Gries [...]
[...] nicht nur ein ſehr heftiger Blaſenkrampf ein, ſondern eine unſägliche Menge Gries und ſelbſt ein Stein gingen ab. Zu meinem Glück fand ich in Rahden einen ſehr vorzügs lichen Arzt, den Herrn Dr. und Kreisphyſis [...]
[...] verlor. Der verehrungswürdige Dr. Becker kannte die große Kraft des wildunger Waſs ſers recht gut. Er ſagte: ,,Es iſt das Stein auflöſendſte Mittel, welches in der ganzen [...]
[...] In dem Zettel, den man zu Wildungen lingcts der practiſchen Polizey, über dieſes Waſſer erhalten kann, ſteht aus- finden, namentlich im 2. Jahrg., St. 48, drücklich, daß es gegen den Stein ein ſiche- im 3. Juhrg,, St. 8, 13, 14, 17, 36–42, res Mittel ſev, und meine Erfahrung ſeit im 4. Jahrg., St. 1, 6, 8 und Stück 13 anderthalb Jahren beſtätigt dieſes um ſo – 16. Uberhaupt enthält dieſes Blatt eine [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.04.1836
  • Datum
    Mittwoch, 20. April 1836
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtand von feinem Kies erreicht hat, auf Haufen zuſammen geſcharrt, die grob zer klopften Steine werden auf der Straße [...]
[...] in England, in Anſpruch genommen. Das Belegen der Ä mit Schienen von Eiſen auf feſten Unterlagen von Stein, Holz oder Gußeiſen nahm bey engliſchen Kohlen gruben. und. Eiſenwerken ſeinen Anfang. [...]
[...] den man durch Eiſenbahnen erreichen will, in einem großen Theile von Deutſchland wo harte Steine vorhanden ſind, bj. aber in Baden und Württemberg auf eine wohlfeilere und dauerhaftere Weiſe er [...]
[...] reicht werden kann. Er legt ſeine flüchtigen Gedanken bloß deßwegen vor, auf daß Männer, die in dem Straßenbau und Stein hauergewerbe hinreichend bewandert ſind, dieſe prüfen, und durch Verſuche, die der [...]
[...] ausſchließlich mit dieſem Steine gepfla [...]
[...] bleiben, oder dieſe verlaſſen könnte. Jedem, der nur einige Kenntniß von der Bearbeitung der Steine hat, wird nun der Einwand einfallen, daß der Gras [...]
[...] halb Heidelberg anſtellen ließ, würden auf jeden Fall nicht viel koſten, da man die nnregelmäßig abſpringenden Steine noch recht gut zum Pflaſtern verwenden könnte. Hätte man auf dieſe Weiſe Blöcke etwa [...]
[...] gen ausgeführt, wahrſcheinlich den Zweck wohl erreichen. Die Theile der Stampfen, die auf die Steine auffallen, müßten mit einer Stahlplatte verſehen ſeyn, die an ihrer Oberfläche ſo geſtaltet wäre, daß ſie [...]
[...] ihrer Oberfläche ſo geſtaltet wäre, daß ſie eine ganze Sammlung von ſtumpfen Spi zen, gleich jenen Spitzhämmern der Steins hauer, die zum Bearbeiten des Granits und anderer Steine von ähnlicher Härte [...]
[...] würde, wenn man die Ausgaben, die man 4 bis 5 Jahre auf das Beyführen und Zerklopfen der harten Steine verwendet, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen22.02.1777
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Achat, fügt Herr Schröter in einer Anmerkung hinzu, den hier Herr Collini beſchreibt, deſſen Hauptfarbe weiß und blaulich iſt, gehöret unter die ſchönſten und ſeltenſten Steine dieſer Art, welcher durch die große Durchſichtigkeit noch mehr verſchönert wird. Alle Achate ſind ſonſt nur trübe in ihrer Durchſichtigkeit: aber die weiße [...]
[...] wo ſie Ä geführet wäreit; denn dieſe Bj ſind ebenſo hoch, als die benachbarten. Sie können an den hem ichen Oertern, wo man ſie findet, entſtanden ſeyn. Die Stein art dieſer Berge iſt an dieſen Oertern durchaus thon- und kalkartig und mit einem Eiſenocher vermiſcht, der gelb oder braun, oder roth [...]
[...] art dieſer Berge iſt an dieſen Oertern durchaus thon- und kalkartig und mit einem Eiſenocher vermiſcht, der gelb oder braun, oder roth braun iſt. Dieſer Stein verwittert an der Luft nnd zerfällt. Solche anfänglich kahle und unfruchtbare Berge ſind vermuthſich nach und nach frnchtbar geworden, je nachdem ſich das äußeritthe [...]
[...] fährt in ſeiner Beſchreibung von der Bildung der Achate alſo fort. Die genannten Berge ſind gewiß von dieſer Art geweſen. Es hat ben ſich auf denſelben Lagen von Thon, Kalk und ocherartige Steine gebildet, nnd mitten in dieſen hatte die Entſtehung der Achate und der Cryſtalldruſen ihren Grund. Jemehr aber dieſe ſteinartige [...]
[...] verſtöret werden. Dienet denn nicht dieſes Metall dazu, und hat es nicht die Eigenſchaft, daß es die erdigten Theile befeſtiget, zu: ſammenhäuft und zur Hervorbringung der Steine geſchickt macht? Der Herr Ueberſetzer merkt hierbey an, daß, da ſich doch das Eiſen gern in andere Körper miſche, und faſt gar kein Metall verſchone, [...]
[...] beym Eiſen das Daſeyn anderer Metalle nicht ansſchließen, und es ſey daher für die Natur ein deſto leichteres Mittel, durch daſſelbe in einem und eben demſelben Steine verſchiedene Farben hervorzu bringen u. ſ.w. Von den benannten Oertern begab ſich der H. V. nach Mörſchfeld zu den Queckſilberbergwerken. Die Metallurgis [...]
[...] ben ſich mit angezündeten Lampen hinein. Sie ſind mit einem Berghauer, einer Picke, Hammer und Meißel verſehen. Treffen ſie Achatkngeln an, die in der Mitte der Steine ſtecken, ſo ſuchen ſie ſolche heraus, indem ſie den Stein mit der Picke oder dem Meißel, in einiger Entfernung, rund herum los arbeiten, und die Achatku [...]
[...] lung, die in dieſem Werke vorkömmt. Nach den Beobachtungen, die der Verf über die Natur des Felſen, worinn der Achat erzeugt wird, gemacht hat, vermuthet er, daß die Subſtanz dieſer Steine Thonerde, Kalkerde und Eiſenerde, die ſich vereiniget, zuſammeil: geſetzt, und eine Erde, die ſich bey dieſer Zuſammenſetzung getren [...]
[...] net habe, ſey. Er ſieht alſo das Eiſen als einen weſentlichen Bes ſtandtheil der ſteinigten Subſtanz der Achate, und auch vielleicht aller kieſelartigen Steine an. – Von der Achatſchleiferey zu Ober ſtein. Dieſe Achatſchleiferey hängt von vier Gattungen der Art beiter ab: den Achatgräbern, Achatſchleifern, Achatbohrern und [...]
[...] ſtein. Dieſe Achatſchleiferey hängt von vier Gattungen der Art beiter ab: den Achatgräbern, Achatſchleifern, Achatbohrern und von den Goldſchmieden. Die Achatſchleifer kaufen die Steine von den Achatgräbern, ſchleifen, poliren ſie, und geben ihnen die Form, wozu ſie ſolche geſchickt finden. Dieſe Arbeit geſchieht in Mühlen, [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen11.08.1787
  • Datum
    Samstag, 11. August 1787
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schüßer gemacht. Nachdem die Steine dazu geſchlagen worden, werden ſie zwiſchen die beyden Mühlſteine geſchüttet, wovon der [...]
[...] Mühlſteine geſchüttet, wovon der oberſte ein Sandſtein, der untere aber nur von Holz iſt, die Steine aber laufen ſtets im Waſſer. Die kleinen Kugeln werden [...]
[...] im Durchmeſſer gemacht. Inzwi ſchen ſoll der Gewinn nicht groß ſeyn, ohngeachtet von dieſer Stein mühle keine Abgabe erlegt wird. Eine dergleichen Mühle befindet [...]
[...] nem kleinen Flüßchen, das von Möncheroda nach Coburg fließet, eine ſolche Stein- oder Marmor mühle angelegt, auf welcher jähr lich bis 2 Million Stück Stein [...]
[...] Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf den nahgeles genen Feldern befindet und von den [...]
[...] Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worinnen die viereckigte Stücken Steine an der Zahl 2 bis 2 hun dert geleget werden. Ueber dieſem Mühlſtein und rohen Marmor [...]
[...] ner Rolle und aufrechtſtehenden Winde kann aufgehoben werden. Stein und Bloch ſind mit einem breternen Kaſten umgeben, und damit theils das Abſchleifen beför [...]
[...] nige Schäpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne aus gießen, die es zwiſchen den Stein und das Blech führet. Das Ab [...]
[...] und von dem Waſſer, das auf die Flügel herabfließt, herumgetrieben. Die Steine, welche zu Klukern beſtimmt ſind, werden vorher in unförmliche Würfel gebrochen, alle [...]
[...] Unteröſterreich und ſind nun auch ſeit ein und einem halben Jahr auf den Gütern des Hrn. Baron von Stein in Franken eingeführt. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.07.1813
  • Datum
    Dienstag, 06. Juli 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] viele Ueberbleibſel des Mediſch Perſiſchen ent hält, aus den dieſelben Namen der Edel ſteine auch an Syrer und Griechen überget gangen ſind; die völlig verſchiedenen hebräis ſchen Namen der Edelſteine können kaum eine [...]
[...] die Hebräer dort zum Volke herangewachſen ſind, daſelbſt auch ihre Bearbeitung edler Steine gelernt haben: nur können wir ſie noch nicht im Coptiſchen nachweiſen, weil ſich überhaupt unſere Kenntniß der coptiſchen [...]
[...] die Steinſchneider der Hebräer in den ältern Zeiten bearbeitet haben. Zur Empfehlung der von Joſephus genannten Steine dient, daß keiner darunter iſt, den nicht die Alten geſchnitten hätten, und der nicht durch den [...]
[...] fº. Ä das Plinius den griechiſchen Stein neidern in die Hände gibt, eine Diamant pitze , in Eiſen befeſtigt: (cum feliciter [...]
[...] eines Steinſchneiders geſehen habe, eine fals Beſtimmung gegeben, bald ſoll er durch ſeine Worte das heutige Verfahren der Stein ſchneider beſchrieben haben. Bekanntlich werfen unſere Steinſchneider [...]
[...] durch.zugegoſſenes Steindl eine Salbe, mit der ſie das vorn etwas ausgedrehte kupferne Rädchen, das den Stein ausreiben ſoü be ſtreichen. Sey das etwas ausgedrehte Radt [...]
[...] bräer zum Eingraben in Tafeln (Jerem 17, 1. ): warum nicht auch zum Graben in Edels ſteine? Natter hat etruskiſche Steine geſehen, die, nach ſeinem Urtheil , kaum anders, [...]
[...] die, nach ſeinem Urtheil , kaum anders, als mit enem Inſtrument konnten gearbeitet worden ſeyn; da nun die eruskiſche Steins ſchneidekunſt von Aegypten ausgegangen ſeyn muß, wenn ſich gleich der Weg, auf dem ſie [...]
[...] lers die Buchſtaben ungleich und ungeſtaltet, faſt bloß wie eingekritzelt, ſind. Die Edels ſteine wurden von den Hebräern, wo nicht immer, doch größten Theils, vertieft gear, bellet (wie auch bey den Aegyptern die Sca: [...]
[...] drnckte. Von erhobener Arbeit finden ſich bloß gewiſſe Beweiſe bey Sculpturen in Me, tall, in gemeine Steine und Holz; nicht ſo bey Gemmen. [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)07.11.1798
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ad 1.) Der Maßſtab zu dem, zur Herº ſtellung einer Chauſſee erforderlichen, Steins quantum kann kein anderer ſeyn, als der jedes mahlige Bedarf # Ausfüllung der entſtande [...]
[...] wie gewiß nur äußerſt ſelten geſchehen mag, etwas mehr als das allernöthigſte zugeſtün den, unnöthig; die übrigen Steine verderben [...]
[...] ſondern ſolche ſºgleich ausfüllen müſſe. Hier auf antworte ich, daß ein flaches Gleiſe mit einer ſchmalen Rehe Steine ausgefüllt die Straße nicht beſſert, ſondern verdirbt. Ein einziges Fuhrwerk, das nahe daran hinſtreift, [...]
[...] hebt die Steine aus und zerſtreuet ſie, dan iſt das Uedel ärger gemacht. Ueberdem iſt es eine harte Zumuthung, in ausgefahrnen Lö [...]
[...] önnen, als mit Maſchinen, und dieſes iſt wol im Winter und Frühjahr immer der Fall. - Wenn die Steine von gleicherer Dicke zer: ſchlagen werden, ſo iſt dieſes eher ein Nachs heil als ein Vortheil; ein Gemiſche von grö [...]
[...] als die Anſchaffung von Handſchlagen, weil man mehrere, ja auf 2 Stunden Weges eine errichten muß, wenn der Tranſport der Steine zur Mühle und von da auf die Chauſſee nicht unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann [...]
[...] unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann dieſe Maſchine in 4 Wochen die auf 2 Stun den Weges nöthigen Steine zerſchlagen, ſº ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur [...]
[...] ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur gerechnet, ſo müſſen die Steine aufgeladen, unter die Stempel und herausgebracht, von neuem aufgeladen und an den Ort ihrer Beſtim [...]
[...] ſie würden noch höher ſteigen, da keine Ä ne beſchwerlicher Ä ſind als große. Eine Ruthe Steine koſtet in den meiſten Fä len mehr Fuhrs als Schlagenlohn, für den eyten Tranſport könnten ſie alſo ſchon ge [...]
[...] verloren. Dieſes ſind Gründe, welche die Er richtung der Maſchinen zum Zej dek Steine im Allgemeinen widerrathen; aber auch in den günſtigſten Fällen, wo die Steine dicht neben der Chauſſee, oder neben der Maſchine [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen26.08.1809
  • Datum
    Samstag, 26. August 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Jahr 998 iſt ein – gros Donner wetter zu mitten Sommer geweſen, vnd ſind in demſelben zweene groſſe Steine vom Him: mel gefallen, einer in die Stadt Magdeburg, der ander vber die Elbe ins Feld. d) [...]
[...] einem derſelben fiel zu Oldisleben in der Graf ſchaft Mansfeld ein Stein ſo gros als eines – Menſchen Heubt – aus der Luft hernieder, den man lange Zeit daſelbſt verwahret – vnd [...]
[...] für ein Wunderzeichen geweſen – hat. e) f) Anno 1582 ſoll ohnweit Mühlhauſen in Thüringen ein Stein von 39 Pfunden in eis nem Donnerſchlage– vom Himmel runter – gefallen ſeyn. g) [...]
[...] Freylich haben unſere Vorfahren, bey den jetzt erzählten Fällen, nichts über die ins nern und äußern Kennzeichen dieſer Steine bemerkt, ſo wie ſie uns in neuern Zeiten an: gegebeu worden, z. E. daß die Luftſteine, wels [...]
[...] als wären ſie ins Feuer gelegt und dem Raus che ausgeſetzt worden, h) und daß am 3. Sept. 1808 zu Liſſa in Böhmen Steine, mit matter ſchwarzer Oberfläche, welche bey den mähris ſchen Meteorſteinen verglaſt und glänzend [...]
[...] erſcheint, gefallen ſind. i) Eben ſo wenig hat man uns von dieſen Kennzeichen der in der Vorzeit gefallenen Steine dasjenige ſas gen können, was uns die nähern Prüfungen der Neuern, nämlich eines Schreiber, Moſer, [...]
[...] mancherley Andeutendes und mit den jetzi gen Erfahrungen Uebereinſtimmendes, daß man die darin beſchriebenen Steine uns ſtreitig für wahre Meteorſteine ausgeben und halten kann. Vier Exempel mögen dieſe Aoußes [...]
[...] den Ä von Quedlinburg, Blanken burg und Ballenſtedt ein heftiges Gewitter. Es ſind – etliche Steine vnter den Schloſſen gefallen, die gar grave geweſen, vnd wie Schwefel geſtunken haben, was dieſelbigen [...]
[...] garde, (Friedland in Pommern) hagelte es vf Sant Remigii Tag, vnd vnder den Hagel fielen feurige ſtein, die die Heuſer vnd ſchenv eren anſtecketen vnd tödteten Leut vnd Viehe vf dem Feld. k) [...]
[...] ne in einem Donnerwetter bayFriedeburg an der Saale in der Grafſchaft Mansfeld, – vnd waren dieſelben Steine kolſchwarz vnd ſo hart als Eyſen, vnd wo die hinfielen ver: branndtenvnd verſengeten ſie das Graß, als [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen19.11.1822
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1822
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] tung ſich rechtfertigen, daß die Ueberdrucks Ä im obigen Sinne, und im Verhält niſſe zu den übrigen Anwendungen des Stein drucks, auf einer ziemlich niedern Stufe der Ausbildung ſtehen geblieben ſey. Immer [...]
[...] fehlte es noch an einem Stoffe, welcher die chemiſche Dinte nicht allein ſicher und in gehöriger Menge dem Steine mittheilt, ſondern auch, wie dieſer Zartheit und Be ſtimmtheit der Züge geſtattet. - [...]
[...] dient. – Der Ueberdruck ſelbſt kann eben ſo Ä auf den präparirten, als auf den un präparirten Stein, ſo wie auch auf Metall geſchehen; das bey den gewöhnlichen Ueber drucksarten nöthige Anfeuchten des Papiers [...]
[...] einfache und ſichere Verfahrungsart erſon nen, Breidezeichnungen auf den präparir ten Stein überzudrucken. Das Material, woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter [...]
[...] woraufgezeichnet wird, hat eben das feine Korn, wie ein zur Kreidemanier zubereiteter Stein; die Zeichnung geht bey’m Ueberdruck bis auf die feinſten Puncte rein auf den Stein hinüber. Auch hier iſt kein Anfeuch [...]
[...] ten des Papiers mit Aezwaſſer, keine Aetz und feine Annehmfarbe nöthig, und da der Ueberdruck auf den glatten Stein geſchieht; [...]
[...] manier füglich auf einem Steine in Ver bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch [...]
[...] bindung gebracht werden. – Endlich hat Unterzeichneter eine Tuſch manier auf Stein erdacht, welche ſich durch Einfachheit eben ſo ſehr, als durch Leichtig keit in der Ausführung, insbeſondere aber [...]
[...] keit in der Ausführung, insbeſondere aber dadurch empfiehlt, daß ſie mit der Kreide manier ſehr vortheilhaft auf einem Steine verbunden werden kann. - Aufgemuntert durch den ungetheilten [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen08.06.1809
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1809
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] eln, Schnellkügelchen Schnellkäulchen, Ä ſie die Knaben nach gewiſſen Regeln in kleine Gruben zu ſchnellen pflegen, Stein kugeln, in Thüringen Steinerte Ston nerre, in Oderdeutſchland Schoſſer, Schuſ [...]
[...] ſen, von den ſogenannten Knichermachern, welche zum Theil nichts, als dieſe Spiel waare, doch aber auch bisweilen noch Stein oder Apothekerkrüge zugleich machen, verſer tigt. So waren, z. B. im Jahr 1738 daſelbſt [...]
[...] len da iſt, werden dieſe Schuſſer gemacht. Dazu dienen die dort häufig vorkommenden kalkartigen Steine, welche eine gute Politur annehmen. Nachdem ſie gröblich zerſchlagen worden ſind, werden ſie zwiſchen die beyden [...]
[...] bey dem Ä Kammergute Oeslaut, an ei: nem Flüßchen, welches von Möncheroda nach Coburg fließt, eine ſolche Stein - oder WNav mormühle angelegt, auf welcher 2 bis 2 1/2 Million Stück Steinkugeln von verſchiede [...]
[...] Gattungen von Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf dem nahegelegenen Fel: dern beſindet, von den daſigen Bauern ge ſammelt, und im Herbſt und Winter mit ei [...]
[...] Kammrade, welches letztere in einen Dril ing greift, dieſer aber einen runden Mühl ſtein herumtreibt, in welchem concentriſche Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worin die viereckigen Stückchen Steine, an der Zahl 2 [...]
[...] ſen Mühlſtein und rohen Marmor wird ein eichener runder Block, in Form eines Mühl ſteins, feſt gelegt, ſo daß er ſich nicht mit herum bewegt. Zwiſchen dieſem Blocke und dem beweglichen Steine werden die Marmel, [...]
[...] Marmel, vermittelt eines Seiles, einer Rolle und aufrechtſtehenden Winde, aufge hoben werden kann. Stein und Block ſind - mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils [...]
[...] mit einem hölzernen Kaſten umgeben, und da mit theils das Abſchleifen befördert, theils die Erhitzung der Steine und des Blockes ver: ! hindert werde, ſind an das Waſſerrad eini ge Schöpfſchaufeln angebracht, welche Waſ [...]
[...] ten wird, nur iſt bey ihnen auch der Sat wahr: daß gemachter Stein nie zum natürlichen wird.” Bergmänn. Journal , 1 B. 3 St. ( Frey berg, 1788, 8.) S. 3oo f [...]