Volltextsuche ändern

6145 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen05.08.1778
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1778
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] orſchein gekommen ſind, ſo hat er um viele Stellen ſeines Buchs zu berichtigen, zu erweitern nnd wirklich zu verbeſſern, nicht nur die Steine ſeiner eigenen Sammlung zum Grunde gelegt, ſondern in vier len Stücken, wo ſeine Sammlung nichtzureichte vorzüglich die Schrif ten vorgedachter Naturforſcher und auch einiger anderer genutzt. [...]
[...] ſelben hier berichtiget worden. – Die mehreſten Naturforſcher nehmen den Quarz als den Grundſtoff der harten und feinſten Edelbekanntermaßen an. Die Urſache der verſchiedenen Härte ſteine und Chriſtallform bey den verſchiednen edlen Steinen liege wohl in der Verſchiedenheit des Quarzes, von der uns ſowohl das änſ ſere Anſehen der Quarzarten, als auch die im Feuer angeſtellten [...]
[...] ſolcher, Kryſtalle oder Schörl formirt haben können, wenn die in die Löcher eindringenden Waſſer mit Steintheilchen, die einer Kryſtalli ſation fähig ſind, geſchwängert worden. Das Färbende der Steine hange entweder von Eiſen oder einem flüchtigen brennbaren We ſen ab. Das Eiſen läßt ſich aus vielen edlen Steinen ſogar aus [...]
[...] hange entweder von Eiſen oder einem flüchtigen brennbaren We ſen ab. Das Eiſen läßt ſich aus vielen edlen Steinen ſogar aus ſchmelzen, und einige edle ſowohl als unedle Steine dunſten ihre Farbe im Feuer zum Theil oder auch gänzlich aus, welches für das Ä eines brennbaren Weſenszeuge. Die Art der Juwelirer, [...]
[...] Farbe im Feuer zum Theil oder auch gänzlich aus, welches für das Ä eines brennbaren Weſenszeuge. Die Art der Juwelirer, einen ächten Stein von einem unächten zu unterſcheiden, indem ſie ihn an die Backe oder das Augenlied halten, und ſo die Kälte oder Wärme des Steins erforſchen, ſey bey kleinen Steinen ſehr betrüg [...]
[...] Wärme des Steins erforſchen, ſey bey kleinen Steinen ſehr betrüg lich, und bey ſolchen Glasflüſſen, die viel metalliſches enthalten, und folglich ſo ſchwer, und noch ſchwerer, als die ächten Steine ſind, gänzlich falſch und juſt umgekehrt; denn der ſchwerere Glas fluß gibt einen kältern Eindruck, als ſein ächter Stein, welchen er [...]
[...] aſche und Borar geſchmolzen. „Seit kurzem ſieht man einen ähnlichen und ebenſo ſchönen Glasfuß im Handel, der ſich von Cayenne herſchreibt: die daraus geſchliffenen Steine heißen Pierres de Cayenne. – Vom Rubin; ſeine rothe Farbe hängt vom Eiſen ab, wie man denn bey den dunkeln und unreinen Rubinen [...]
[...] eine eiſenſchüſſige Unreinigkeit deutlich genug mit bloßen Augen ſe hen kann. Eben dieſes gilt auch von den Granaten, und je unrei ner und dunkler dergleichen Steine ſind, deſto deutlicher zeugt ſich die Schwärze oder das eiſenhafte. Sind die Rubinen hell und blaßroth, ſo daß ſie wenia färbendes enthalten, ſo erhält man dieſe [...]
[...] ſeine Farbe nicht. Vom Granat. Vom Amethyſt. Das Wort ſoll aus dem griechiſchen « privativo und dem Zeitwort uè-- (ich bin betrunken) zuſammen geſetzt ſey, und der Stein ſoll der Truns kenheit widerſtehen. Er ſoll, nach Herrn Sage, ſeine Farbe von der mit Kobold vereinigten Meerſalzſäure haben. Nach der Mey: [...]
[...] den Jaſpis- und Granitarten. Vom orientaliſchen Nierenſtein. Vom ſerpentinſteinartigen Nierenſtein. Von den Opalarten. Von den Opalen. Von dem Lazurſteine. Vom armeniſchen Stein. Vom Malachit. Vom Markaſit oder Geſundheitsſtein. Vom Türkis. Von den Schlange angen, oder Krötenſteinen und Schwal [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger09.12.1843
  • Datum
    Samstag, 09. Dezember 1843
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] 7636) Stein, Salomon Joſeph, Handelsm.aus Wolmirſtädt, k.pr. Reg. Bez. Magdeburg (cf. Bd. XVII. S. 209, Nr. 5516. der Perſ-Beſchr.), iſt am 27. d. M. Nachm. gegen 3 Uhr vor dem Kreisamte Wolfhagen erſchie [...]
[...] entfernt hat, nach Verlauf einer Stunde aber nicht zurückgekehrt iſt, hat man Veranlaſſung genommen, dieſerhalb die Gensdarmerie zu inſtruiren u. ſie mit der Vorführung des Stein u. ſ. Begleiter zu beauftragen. Dieſes hat jedoch keinen Erfolg gehabt, da 2c. Stein mit einem Begleiter, welcher der Nr.5518. bezeichnete Löwenthal geweſen zu ſein ſcheint, mit zwei2ſpännigen Wagen [...]
[...] bedeutenden Vorſprung gewonnen hatte. Die unterz. Behörde ſieht ſich veranlaßt, dieſes zur öffentlichen Kennt niß zu bringen, und nicht nur auf den c. Stein u. deſſen Begleiter, ſon dern auch auf deren bei ſich führende Leinwand-u. Damaſtwaaren aufmerk ſam zu machen, und dabei zu bemerken, daß ſich die Genannten wahrſchein [...]
[...] ſam zu machen, und dabei zu bemerken, daß ſich die Genannten wahrſchein lich nach Frankfurt gewendet haben, indem der in Wolfshagen zurückgeblie bene Paß des Stein von Herford aus unterm 16. d. M. nach Frankfurt a. M. viſirt worden iſt. Kaſſel, den 30. Nov. 1843. Kurfürſtl- Polizei-Direction der Provinz Niederheſſen. Haſt. [...]
[...] a. M. viſirt worden iſt. Kaſſel, den 30. Nov. 1843. Kurfürſtl- Polizei-Direction der Provinz Niederheſſen. Haſt. Anm. Salomon Stein ſoll am 1. Dec. d. J. in Wolmirſtädt, wo ſich auch ſein Bruder Levi, jetzt aufhält, angekommen ſein. (Bek.7641) D. Hrgb. [...]
[...] 7641) Stein, Levi (Joſeph), jüd. Gauner, aus Salzwedel geb. und in Wolmirſtädt wohnh. (cf. Bd. XV. S. 69 Perſ-Beſchr. Nr. 4593. und Bd. XVII. S. 209). [...]
[...] haben, ſind aber auch in dieſer Beziehung, da Niemand die Unterſuchung wider ſie führen wollte, ſtraflos durchgeſchlüpft. Im Juli 1824 war Levi Stein mit ſeinem Bruder Salomon (Nr. 5516. der Perſ-Beſchr.) in Magdeburg wegen Diebſtahlsverdachts arretirt, und wurde von dort nach Arendſee transportirt. (8/12. 43.) [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen01.05.1827
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1827
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wichtige chirurgiſche Erfindung. Bekanntlich hat der franz. Arzt Civiale ein inſtrument erfunden, um den Stein in der Harnblaſe durch Bohren zu vertilgen. Ein jun er bayer. Mechaniker, W. Scheinlein, der [...]
[...] ein's Inſtrument hat folgende Eigenſchaften, welche alle Civiale's Inſtrument nicht hat. 1) Scheinlein dreht den Stein in der Blaſe durch ie Zweige, woraus ſein Inſtrument beſteht, ach Willkühr; 2) ſein Bohrer kann in der [...]
[...] Blaſe bis auf ſieben Linien breit vergrößert oerden; er macht damit nach Belieben die öcher in den Stein ſo groß, als es nur ir end nöthig ſeyn mag, und verkürzt dadurch ie Operation außerordentlich; Civiale's [...]
[...] weige mit jedem einzelnen derſelben kann r den Stein nach Willkühr bewegen; Civiale at nur drey Zweige, die nur gemeinſchaftlich dirken; 4) der Diameter von Scheinlein's In [...]
[...] durchgebohrten Steins mit einer Zange hers ausziehen, oder man kann dieſelben durch den Bohrer zermalmen. Civiale's Inſtru [...]
[...] friedigenden Aufſatz des Bau-Conducteurs Sältzer zu Weimar, welcher auch die Zeichs nung eines ſolchen Steins bevgefügt hat, ſin den. Sältzer, jetzt Baurath zu Eiſenach, hat damahls den Verſuch gemacht, dergleichen [...]
[...] hohle Backſteine von 16 Zoll Länge, 73/4 Zoll Breite und 8 Zoll Höhe, mit drev durch die ganze Höhe der Steine gehenden Oeff nungen ſo zu formen, daß die Wände zwey Zoll ſtark blieben. Dieſe Steine wurden in [...]
[...] Werden die ſeit langen Jahren von hier ad weſenden Gebrüdere Ullrich und Johannes Stein mann unbekannten Aufenthaltsorts, nachgelaſ ſene Söhne des hier ſelbſt verſtorbenen Bürgers [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)23.07.1799
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1799
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen das Wort "verſteinen“ nicht ſo wie jenes in allen Fällen zu gebrauchen iſt. Das Nennwort Stein iſt die Mutter des Zeitworts verſteinen", aber auch zugleich die Großmutter des Zeitworts, verſteijn". [...]
[...] Dieſes ſtammt zunächſt von dem Beyworte mſteinern“ ab. Steinern heißt nicht j was, das von Stein oder Steinmaſſe iſt, ſon: den es bezeichnet auch etwas, das ſteinhart) ºd..icht leicht oder gar nicht zu bewegen [...]
[...] º2 Man ſagt: Ein ſteinernes Herz – ein Herz ſo hart wie Stein – haben. [...]
[...] und, wie mich dünkt, ſehr natürlich von ſtei: nern“ ab und ſo ſchuf man ſehr analog das Zeitwort „verſteinern“ etwas in Stein ver. wandeln, der Maſſe nach dem Steine ähnlich, oder auch ſo hart und unbeweglich wie Stein [...]
[...] iſt wahrſcheinlich die Vorausſetzung, es müßte ſich ſonſt ſchlechterdings vor dem Nennworte Stein zunächſt ableiten laſſen. Daß dieſes aber hier, wie in mehrern Fällen, weder ge ſchehen dürfe noch könne, bedarf für den [...]
[...] Nennwörtern üblich geweſen, und dieſe häufig aus jenen erſt entſtanden ſeyen. Zwar iſt der alte Plural,,Steiner“*) ſtatt, Steine“, noch hier und da bey dem gemeinen Manne, wie [...]
[...] *) Steiner, iſt in meiner Gegend auch ein beſonderes Wort, womit man zweyerley ſehr verſchiedene Ä bezeichnet und im Singular ſowohl als im Plural gebräuchlich. Einmabl benennt man da mit kleine Kugeln von Stein, vom gemeinen Manne auch Schuſſer genannt, zum Spiele für Kna ben; ſodann gewiſſe Männer, deren Berufes iſt, liegende Güther mit Grenzſteinen zu verſehen. Dieſe doppelfe Bedeutung des Worts gab einſt einem gemeinen Handwerks- und Bauersmanne [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.11.1798
  • Datum
    Samstag, 10. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Antwort auf die Anfrage im 232. Stück des R. A. den Stein betreffend, der TKrünis'ens Encyclopädie als ein Augen? mittel empfohlen wird. [...]
[...] Ein jeder, der ſich des aus cypriſchem Vitriol, Salpeter, Alaun und Kampfer beſte henden auflöslichen Steins als eines Auge mittels bedieuen will, wird wohl thun, wenn er die Bereitung deſſelben einem Apotheker [...]
[...] überfägt. Da überdieſ dieß Medikament in allen Apotheken unter dem Namen - º Pis jnis – göttlicher Stein - bekannt [...]
[...] verlangt, ein Quentchen oder nach Erforderniß ein Loth abzulaſſen. Ob übrigens die Egen ſchaften dieſes Steins ſeinem überirdiſchen Ramen entſprechen, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn. Viele Arzneymittel haben ihre glänzen [...]
[...] wunderwirkenden Salze, die einfachen und doppelten Geheimniſſe – und in Augenkrank heiten obigen göttlichen Stein entbehren. Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un [...]
[...] Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un endliche Vorzüge vor jenem Stein. Ä - - - - - - - ſ [...]
[...] *) Wir haben einen Stein, oder vielmehr ein metalliſches Salz, der heißt: Söllenſtein (Lapis infer [...]
[...] nai) – neuere Chemiſten nennen ihn beſſer: Cºulticum Lunare - der nie die Hölle geſehen und ohnſtreitig heilſamere Wirkung hervorbringt, als der göttliche Stein. „Wir haben einen himm liſchen Theriak (Theriac coeleſtis) den die von aller Krankheit freien Ähne ener Gefilde – die kein Auge geſehen – nie gekoſtet haben, und der, dem Himmel ſey. Dank! j dieſer Welt wenig [...]
[...] „Vor einigen Ä durch Zeitungen erfolgten Er klärungen, beklagter Heinrich Alöiſius von Egloſſ ſtein hiermit edicialiter und peremtorie eingeladen, binnen 3 Monaten a-dito, wovon Wir demſelben Einen für die erſte einen Monat für die zweyte, [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)28.02.1835
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1835
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] rung eröffnet werden: FaßNr. Fuder, Eymer. Jahrgang. Lage. 2. 4 - 1834er Stein. [...]
[...] 6. 3 – 1828er Randersackerer. 9. 2 G 1827er Pfaffenberg. 10. 5 2 1831er Stein. 11. 2 11 1827er Albertsleiten. 12. 2 8 1832er Stein, [...]
[...] 13. 2 10 1828er Würzburger. 14. 3 5 1827er Albertsleiten. 15. G 5 1833er Stein. 16. 4 11828er Marsberger. 18. 5 4 1831er Stein. [...]
[...] 19. 1. 2 1834°' Harfen. 20. 1 4 1826er Albertsleiten. 21. 1 3 1828er Stein. 22. 2 - 1834er Schalksberger. 23. 2 - 1832er Schalfsberger. [...]
[...] L8. 3 2 1834er Pfaffenberg und Heinrichsleiten, 30. 1 8 1833er Stein. 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, [...]
[...] 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, 45. - 8 1833er Stein. 48- 3 8 1834?“ Stein. 49. 4 6 1822er Ravensberg. [...]
[...] 55. 4 21822er Zurück. 5G, 4 -1822er Grombühl. 57. 3 - 1822er Stein. 58, 3 - 1822er Stein. GO - 1822er Würzburger. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen16.11.1812
  • Datum
    Montag, 16. November 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] B. L. B. Naturkunde. - - Die MIond- oder cosmiſchen Steine [...]
[...] Sonne, jetzt wird dieſe als ausgemacht auf den Schulen gelehrt; wahrſcheinlich haben die Mends : cder cosmiſchen Steine daſſelbe Schickſal, und wenn man die Sache genau unterſucht, ſo ſteht auch die Theorie des Son [...]
[...] Schickſal, und wenn man die Sache genau unterſucht, ſo ſteht auch die Theorie des Son nenſyſtems mit der der cosmiſchen Steine in engſter Verbindung, weshalb auch die Mathematiker augenblicklich auf die Idee [...]
[...] fallenen Steine leicht aus dem Monde kom Uel kontfen. - Es läuft dieſe Lehre freylich gegen uns [...]
[...] Naturgeſetze, dieſelben Rechnungsſciteln, Welche uns lehren, Stein nur ein oder zwey Melen hoch gewor fen werden kann, lehren uns auch, daß vom Monde leicht der gleichen zu uns gelangen kön [...]
[...] nur ſchwach wirten und mithin uns keine Steite zuwerfen könnten – und am Ende – WOtt er die Steine in einer erſtaunlichen Ent. fernung von der Erde entſtehen laſſen. Wir [...]
[...] der Ausdehnungskräfte einen luftartigen Dunſtkreis auf dem Monde geſchaffen und die Steine in ihrer Bewegung auſgehalten wiſſen. Wäre ſeine Ausdehungskraft, in dem Sinne, wie er ſie meint, allgemein ver: [...]
[...] Eine andere Frage iſt, ob durch den Aus bruch von Bulcanen, Dämpfen und Gasarten, wodurch die Steine zu uns geworfen werden ſollen, auf dem Monde nicht nach und nach ein gasartiger hoher Dunſtkreis entſteht ? [...]
[...] III. Da K. die Mondeskräfte nicht fähig fand, Steine uns zu zuwerfen, ſo will er, ungeachtet der im 209 St. unter V und VI bemerkten Schwierigkeiten und Unmöglich [...]
[...] Windmühle, Branntweinbrennerey und Ziegeley, welche ſo eingerichtet iſt, daß jährlich 140 bis 150000 Steine gebrannt werden können. Auf dem Gute können 40 Holländer- Kühe und 800 Schafe mindeſtens gehalten werden. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen15.06.1793
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1793
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Caneel, Cordem. Muſe, - Eſſig, Wein u. Cyder Orh. | 110 Bl. und Nüſſe :.. – | 116Feigen und Caſtanten |Centn 3c# Cabliau, und Stockfiſch Stein | 251Galgant und Ingber – II Citron Pommer. und Gewürz und medicin. Apfelſin. . . . Stück 64422 Waaren . . . . . Rthlr. 1615 [...]
[...] Confecturen . . . Rthlr. 754Glaswaar. böhmlſch. “ – 436 Dachpfann. u. Mauer – inländiſch, incl. 156 - " ſteine - . . . . Stück 124000 Küſt. Fenſtergl. – 4rt Eiſen u. Stahl, ſchwed.Centnl 6325#Heringe, holländ. . Tonn. 27 - - Aa Heringe [...]
[...] aUsgegangen . . . Tonn.6236 Äs - sºn. Stein 204; Stein 454Federn . 6. e - - &# Pfund 595Felle, Bock u. Ziegen Dech. III [...]
[...] Ärzoo Kalb und Schaf – 59j Tonn. 910 Rinds: . . . – I 35 Stein 123 Haaſen . - - 3o. Rehl. 936Flachs, Rakizer ... Stein 1ooij Steln 249# 3 und 4 Band . – II4773 [...]
[...] Ohm | 6 Roggenmehl. -- - 228 Centn 9 Walzen . – 666 Res 4:Hanf „ . . . . . . Stein 5578 Tonn. 83 Holz-Bake Ficht-Tann-Rthlr.619865 Centn:Ä“ Ej Äſ' 434 [...]
[...] . 34 Zoll – I4# Pfund4124 Piepenu.ºrh.Stäbe – 148# Stein 976 Tonheuitäbe . . . – 4O9 Tonn 2d Klapholz, holländ: . . . Orh. 9 Ä. - - ., 4 Fuß – . . 97 [...]
[...] T-66 ’s. Sº j Faden. 422 - - - - - - | T. 329 f. Stein 280 Stangen, Schok. *# - 2o lFichtenſtäbe . . . Schok a jº - - Splitt [...]
[...] Splittholz 5 Fuß IFaden 422.Neunaugen . . Tonn. – – 4 Fuß. – 329 Oehl, Lein“ . . Ohm | 26 Stangen . . Schok 56Salpeter . . . . Stein 95. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen16.07.1796
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1796
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Haare, Pferd u. Zieg - “ - a- - 396 Häute Dech. - IO 37 - - Hanf Stein - - - * - 3290 Heede - - - - - I 1459 Hering, Lachs Tonn. 4059 – 623 I5529 – [...]
[...] Juchten Schpf. – - – | - 32 O Käſe Cntr. 992 - 1025 - - Kohlen, Stein- Laſt 1 18o - -- 6 -- –- Kreide Laſt – – 620 - –– Leinſaat Tonn. - - - - | 23372 [...]
[...] Roßinen Ctn. Io5 43O 366 - – Salz Laſt 335 - - – | - Stein- - 705 – - - G Salpeter Etn. | - | - 14 - – Schwefel - 29 - 6ß – | – [...]
[...] Är, Pferd, Zieg – – – – 6 - 402 Häure - Dech | 216 – | – I 264, Ä T Stein- |- |- | 3569) 38Ä Heede - * - - - , 8792 2025 r Hering, Lachs Tonn. 314 - 3286 46 23857 [...]
[...] der gut iſt, aus einer Vulkaniſchen Steinart gehauen ſind, auf einem ähnlich liegenden Stein zermalmen, und den erſt verſtampfen laſſen. In einer ſolchen Mühle in den [...]
[...] Durchmeſſer von 8 bis 9 Fuß ha ben, in Brüſſel gekauft worden, Solche drey Steine aus Brüſſel, oder Utrecht, koſten bis Hamburg [...]
[...] vertiefte Heerd in Rußland ausge goſſenem Eiſen, und ſtatt des Mühl ſteins eine ähnliche Scheibe von eben ſolchem Eiſen eingeführet. Dieſe Art Mühlen werden ſämmt [...]
[...] den könnte, indem bey der Kälte das Oel in den gepreßten Rübſamen ſo feſt gerinnet, daß die Steine nicht umgehen können, und man alſo die Arbeit einſtellen muß. Man [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen28.09.1813
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] kleinen Müſchelchen und Schneckchen - und ich ſelbſt habe einen ſclchen echten Glinten2 ſtein beſeſſen, auf welchem der Abdruck eines ſolchen Müſchelchens ſo rein und vollkommen ſich zeigte, daß Niemand auch nur der ent [...]
[...] trefflichen jacobſon'ſchen Wörterbuche iſt unt vollſtändig, und ein neuer beliebter Schrift ſteller lehrt noch ſogar, die Steine kämen weich aus der Erde, und könnten Anfangs wie Seife mit Drath geſchnitten werden, er [...]
[...] ren, und man moollte es nachher im Vater lande nachahmen, ſo fand unan entweder den rechten Stein nicht, oder hielt wol gar den [...]
[...] Doch dem ſey nun wie ihm wolle, ſo iſt das Verfahren nun völlig bekannt, die äu: ßerlichen Kennzeichen des Steins ſo vollſtän dig erörtert, und das Verfahren dabey ſo umſtändlich beſchrieben, die Inſtrumente, [...]
[...] büchlein verträgt, ſo würde ſie durch jeden Auszug verlieren. Ich merke alſo nur Folgen des an: der eigentlich hierzu brauchbare Stein (Werner's Silex pyromachus) muß nicht mit dem Kieſel und Hornſtein (W. silex cor [...]
[...] Kalkmergei überzogen; der andere, der in ganzen Felſen oder Schichten bricht, taugt dazu gar nicht. Ferner tritt der Stein in eine gewiſſe Verbindung mit der Feuchtigkeit, ſo wie etwa das ſogenannte Weltauge, deſſen [...]
[...] Luft antrifft, taugt gar nicht. Dieſes mag vielleicht zu i ner Sage von der Weichheit des Steins Antaß gegeben haben. Die ganze Bearbeitung aber geſchieht vermittelſt eines in einen Klotz eingelaſſenen Meißels und ver: [...]
[...] den jetzt ſogenannten Feuerſtein anbrachte. ſo erhielten die Gewehre von eben dieſem Steine, der noch jetzt im Schwediſchen und Engliſchen, ſo wie ehemahls im Deutſchen Glinte hieß, den Namen der Glinten. Die [...]