Volltextsuche ändern

6145 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen15.05.1812
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] WTachricht über einen bey Errleben, zwiſchen 3elmſtedt und Magdeburg vom Himmel gefallenen Stein. [...]
[...] genheiten zur Beobachtung deſſelben darge boten. Aber unſer norddeutſcher Boden halte bisher noch keine Wunde durch Steine von Himmel empfangen. Doppelt merkwürdig mußte mir daher die Nachricht ſeyn, welche [...]
[...] derſelben eine von mir der hieſigen königl. So cietät der Wiſſenſchaften vorgelegte Beſchrei bung des Steins bey, mit dem Wunſche und der angelegentlichſten Bitte, daß diejenigen, welche genauere Beobachtungen über die auf [...]
[...] deckte bald darauf ein Hirt ein friſch einges ſchlagenes, tiefes Loch und in demſelben einen Stein von ungewöhnlicher Schwere und der Größe eines kleinen Kindeskopfs. Das Stück, welches ich von dieſem erhalten, bewährt ſich [...]
[...] Oberfläche mit ihrer characteriſtiſchen Kruſte dar. Aus der Geſtalt der Oberfläche iſt er ſichtlich, daß der ganze Stein keine vollkomt mene Kugel, ſondern ſtümpfeckig war. Ue; brigens zeigt die Oberfläche eine Menge klei: [...]
[...] Stärke. Sie beſitzt eine nußbraune Farbe und iſt theils matt, theils ſchwach ſchimmernd. Auf dem friſchen Bruche iſt der Stein rauh und im Anfühlen ſcharf. Aus der Ferne ges ſehen, erſcheint er aſchgrau, im Ganzen matt, [...]
[...] den von dem Prof. Stromeyer und mir ge meinſchaftlich angeſtellten Verſuchen iſt das eigenthümliche Gewicht des Steins, mit Bes rückſichtigung der erforderlichen Correction, – 3,6038. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.09.1817
  • Datum
    Freitag, 05. September 1817
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] Im 132 St des allg. Anz. vom J. 1803 hat der Generalmajor von Reſtorff zur Er leichterung ſo manches Leidenden an Stein ſchmerzen den Binſentrank *) bekannt ge macht, welcher auf alle Fälle als ein ſehr [...]
[...] macht, welcher auf alle Fälle als ein ſehr gutes Mittel zur Abfuhrung der vorhande nen Steine dient. Auch ich verdanke ihm manche Erleichterung. Allein, die Befrey ung der Anlage dazu, und die gänzliche He [...]
[...] braucht, welches mir zwar jederzeit auf ein Jahr und länger Ruhe verſchafft hat, nach welcher Zeit ſich aber immer wieder Steine erzeugt haben, die mit der Zeit und mit den Ä immer größer geworden, und mir [...]
[...] Levland, welcher außerordentlich an Stein ſchmerzen gelitten, gänzlich ſey geheilt j davon befreyt worden, und zwar durch den [...]
[...] 16 – 18 Tropfen des Oels miſchte. Nicht lange, ſo gingen nach und nach mehrere Steine geſchwind und ohne ſonderliche Schmerzen ab; hierauf kam viel Gries, wie braunes und weißes Mehl, welches ſich nach [...]
[...] und es ging nicht nur ein ganzer Eßloffe voll aufgeloste Steinmaterie, ſondern am Ende auch ein Stück nicht in runder Stein form, ſondern breit wie lauter kleine Stäb t, das ſich aber zuſammendrucken [...]
[...] ſer meiner eignen und einiger Andern. Er fahrung ſcheint es mir Ä daß dies fes Oe die Steine abtreibt, auflöst und Man kann das Oel als das vorzüglichſte Heilmittel, wenn der Bin [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)18.04.1801
  • Datum
    Samstag, 18. April 1801
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] 134 Steine in dem Darmcanal eines Millerpferdes. Naturforſcher, Aerzte und Oeconomen, [...]
[...] anführen will, daß in des Pferdes Darmcanal und zwar im Blind- und Grimmdarm (Co lon) 134 Steine von verſchiedener Größe und Ä zerſtreut vorfanden. Der größte noch im Blinddarm ruhig [...]
[...] Ä zerſtreut vorfanden. Der größte noch im Blinddarm ruhig liegende Stein, der an Größe einer mittel mäßig großen Kegelkugel gleicht ſo glatt wie olirt und von dunkler Farbe iſt, wiegt im [...]
[...] der Ä hat die Größe einer großen Manns fauſt, iſt rauh und uneben, zeigt, wie ſich die Steine durch Schichten bildeten, wiegt 1 Pf. 17 Loth und lag im Colon, wo er nicht mehr weiter konnte, da die Verſtopfung [...]
[...] dieſen beyden gelagert, in der Ä eines - mittelmäßigen Apfels, wiegt 24 Loth 3 Quint und die übrigen 31 Steine lagen mit den Ercrementen m im Blinddarm, ſind ſämmtlich etwas breit geformt und ungleich [...]
[...] daß man an dieſen keinen Anfangspunct be merken kann. - - Sämmtliche Steine beſitzen alſo kaum ein Drittel des Gewichts, welches wahre Steine von der Größe gewogen haben würden. Daß [...]
[...] den Müllerpferden gewöhnlich zur Nahrung, ereicht wird, die Urſache zur Erzeugung die er Steine abgegeben hat, weil ſie der zu, träge zu unempfindliche Darmcanal nicht mit den Ercrementen jedesmahl gleich wieder – [...]
[...] So ſelten man übrigens bey Steine im Darmcanal antrifft, ſo hat man doch der Fälle mehrere aufzuweiſen; ich ſelbſt beſitze von einem ſchon vor mehreren Jahren [...]
[...] auf dem Wirtembergiſchen Hauptgeſtüt, einen. von beynahe 13 Pf. Aber faſt alle dieſe Fälle zeigen nur immer einen einzigen Stein vor j deshalb ſcheint dieſer ÄräÄjü einzig in ſeiner Art zu ſeyn und hier eine [...]
[...] einzig in ſeiner Art zu ſeyn und hier eine Stelle zu verdienen. Ich habe dieſe ſämmtlichen Steine bey meiner kleinen Sammlung von Skeletten und - Präparaten auch der Seltenheit wegen aufbe [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen29.01.1791
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1791
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] 178o. das gelbe – - 5 16. - das weiße – - * - 59o - Elbingen führte aus 1782. 9oI Stein. I783. 90 Stein, I786. 1084 – 1789. 215 – Liebau – 1779. 134 Schpf. 1781. 336 Schpf. [...]
[...] 1786. 137 – I789. - 7o – Königsberg – 1779. 5722 Stein, 1783. 6614 Stein. 7s sº - I789, 4573 und [...]
[...] "das gelbe Wachs der Stein [...]
[...] .. -polniſches Wachs aus 425 Stein, [...]
[...] Zu Königsberg ſind 2 Wachsbleis chen und Manufakturen. Sieha ben 1786, 258 Stein Wachs verarbeitet und daraus 352; Thlr. gelößet. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen24.09.1796
  • Datum
    Samstag, 24. September 1796
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Oet, Hanf Lein Rübº. Steine, Flintent Oph.à 2 Schpf. 2 Tonnär Schpf. 25 Terpent. – 93 | Steinguth Schpfä280Pf. 219 [...]
[...] Seilerarbeit Schpf. 2 Faßa 4 - ? Seiſe Tonn.à 1 - | 521 | Wein Orh. a6o Stüb. 1473 Steine, Dach u. Mauer Weinſtein Faßa4 Schpf. 65 - Stück 1207oo | Wolle, ausl. Ball.au - 582 Mühl- – | 2 Zinn Centn.a 1 1o Pf. 495 [...]
[...] Zur Bereitung aller trocknen rothen Schminken dient der Talch ſtein als Grundlage oder Baſis, und durch den Zuſatz oder Vermi ſchung eines rothen Stoffes wird [...]
[...] ſchung eines rothen Stoffes wird derſelbe gefärbt. Dieſer Talchſtein iſt ein ſpeckigt kalkartiger Stein, der im venetianiſchen Gebiet von der beſten Güte gegraben wird. [...]
[...] niſe, pulverſiren denſelben ſehr fein, und verkaufen ihm auf Porphyr ſtein gerieben, an die Schminkbe reiter, die ihn alsdenn auf verſchie, dene Arten zu rothen Schminken [...]
[...] tigkeit wird abgegoſſen, der Niederſchlag aber mit Talch ſtein und Citronſaft zum Teich gemacht, den man in Büchſen abtrocken läßt. Nach der Men [...]
[...] färben. Ohngefähr ſieben Gran Carmin werden auf einem Reib ſtein unter Zumiſchung reinen Cit tronſaftes abgerieben; auf gleit che Art benutzt man den Sat [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen09.05.1789
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1789
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mandeln - 59ot 3 Sitop - - I 27954o Macis (Fooly) - 238 AUsgegangen. 2298 15 Nelken(Kridnägl.)- 485 Borſten Stein 8497 Pfeffer - 55608 Flachs - 476: 7 Pflaumen, Franz. - 31 136 Garn Schock 1 1 154 [...]
[...] Schroot - 206508 Hafer - - 6 Stahl - 206580 Erbſen - I 4O: 6 Thee - 349161 | Hanf Stein 3463: 7 Tabak - 5541 Oel Ohm 39o Thran Tonn. 87734 l | Heede Stein 66o: 27 [...]
[...] - Spaniſch. Piep. I81 Potaſche Schpf. 656: 4 Champagn. und Weidaſche Laſt 73 Burgund. Rth. 73 | Talg Stein 1724 Weineßig Orhoft 20543 Wachs - 4573 Zinn Pfund 336 [...]
[...] Freund der Tannen und Buchent wälder und ſein Balg iſt 3 bis 4mal koſtbarer, als der Balg des Stein marders. Man beſetzt die Pelze damit und ſie geben auch Manns [...]
[...] marders. Man beſetzt die Pelze damit und ſie geben auch Manns müffe ab. Der Stein- oder Haus marder iſt eben ſo gemein; die ſchönſten erzeugen jedoch die rußi“ [...]
[...] ſchen Provinzen. Sie ſind völlig vom Baum- und Feldmarder un terſchieden, dadurch, daß die Stein marder an ſich ſelbſt klein ſind, ein röthlich oder hellbraunes Haar und [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.02.1832
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1832
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abraham (Ibrahim) der erſte Erbauer der Kaaba geweſen ſey und daß ſein Sohn Js mael ihm dabey die Steine zugelangt habe, welche, durch ein Wunder viereckig zuge hauen, aus der Erde zum Vorſchein gekoms [...]
[...] rühmte ſchwarze Stein. Die Mohame daner glauben, daß er vom Himmel gekom men und dem Abraham durch den Engel [...]
[...] rung aber ſchwarz und dunkel geworden. Burckhardt und vor ihm der reiſende Ali Bey halten dieſen Stein für ein vul aniſches Erzeugniß, letzterer für einen Ba ſalt, der auf ſeinem ganzen Umfange kleine [...]
[...] nachher wieder zuſammen gefügt habe. Durch die Millionen von Küſſen und Berührungen, die der Stein erhalten hat, iſt er ganz abs gerieben, ſo daß es ſchwer hält, ſeine Be ſchaffenheit genau zu beſtimmen. Nach Ali [...]
[...] Farbe iſt jetzt ein dunkles röthliches Braun, das ſich dem Schwarzen nähert. Rings um den Stein geht eine Einfaſſung aus Pech und grobem Sand; außerdem ſind noch der Stein und die Einfaſſung mit ei [...]
[...] geln beſchlagen. Chladni hat gezeigt *), daß dieſer ſchwarze Stein ein Meteorſtein iſt, wel [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen08.05.1790
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1790
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Lithauen und Samogitien kömmt. und wovon jährlich 20 bis 25,ooo Stein nach Frankreich, Holland und Pommern gehen. Dieſer wird ebenfalls bey Stein zu 33 [...]
[...] Pfund gekauft, unterſucht, und im Packen von 25, 36 und 40 Stein ohne Emballage verſendet. Zuweilen wird auch wohl aus dem Paßhanf Reinhanf gemacht, und [...]
[...] Braakgeld, Band und Binder lohn, Zoll c. 11. gl. pro Stein. Geſchiehet der Ankauf im Winter, ſo wird für Packhausmiete 1o gl. [...]
[...] die Beſtellungen früh genug ein laufen. Beydes wird auch pro Stein von 33 Pfund gekauft. Die ausgehenden Rechte und Unt koſten betragen gegen 25 gl. pro [...]
[...] Die ausgehenden Rechte und Unt koſten betragen gegen 25 gl. pro Stein. : Das Geld, Maaß und Ge wicht iſt wie in den übrigen preu [...]
[...] Ausländer tragen muß. - Beym Verladen werden 6o Stein Flachs auf eine Laſt, hin [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.12.1834
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1834
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bernſtein, Meerſchaum, Porzellanerde, Specks ſtein, Reisſtein, Agath, Onyr, Sardonyr, Dendrachat, Obſidian, Cachelong, Alaba ſter, Bergkryſtall, Calcedon, Labradorſtein, [...]
[...] noch mehr in ſeiner Meinung beſtärkt. Denn man unterſcheidet folgende Farben in dieſem Stein, nämlich die violette, die in das Röthliche und Schwarze ſpielende vio lette, die roſenrothe, die weiße und weiß [...]
[...] worauf ſowohl Plinius, als die Anfrage uns aufmerkſam macht, nämlich, daß dieſer Stein: „aliqua in odore commendatio“, einen angenehmen Geruch verbreite, hier näher zu erörtern. Nun iſt aber die Fra [...]
[...] hervorbringen mußte, , dann möchte man hieraus zu folgern geneigt ſeyn, daß er urs ſprünglich dem Stein nicht eigen ge weſen ſey, ſondern ihm bloß durch Kunſt wäre beygebracht worden; worauf ſich alsº [...]
[...] aus England nach Rom bringen ließ, um daraus eine mit Henkeln verſehene Schale anfertigen zu laſſen, Dieſem Stein war [...]
[...] gentlich handhaben müſſe, und dieß Ver ſahren war nun folgendermaßen bezeichnet. Man ſolle nämlich den Stein vor deſſen Bearbeitung langſam erwärmen, und nach und nach deſſen Hitzegrad dermaßen ſteigern, [...]
[...] des Murr hin’s mit dem Flußſpath, ſich eines ähnlichen Mittels zur Bearbeitung jenes Steins bedient haben möchten, jedoch mit dem Unterſchiede, daß ſie ſich hierzu wahrſcheinlich, ſtatt unſeres gewöhnlichen [...]
[...] zum Beyſpiel, geſchnittene Steine, edle und unedle bearbeitete Metalle - und ſelbſt Ge fäße und Paſten von Glas, wie unter an [...]
[...] 2) folgende Grundſtücke als: 1) 16 Morgen Wieſe auf der obern Au, . 2) 3 Morgen 2 Viertel Wieſe vor der Stein auer Au an Johs Röder und Peter Noll ſtoßend, . 3 5 Morgen die obere Gemeine genannt, an [...]
[...] an die Bankäcker ſtoßend, 6) 12 Morgen Acker an der Steinauergrenze oben an die Landſtraße und unten an die Stein [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)25.10.1802
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1802
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Römiſche Alterthümer. Geſtern ritt ich aus dem Haag zu Id ſtein, meinem gewöhnlichen Winterauſent halte, nach dem fünf Stunden entfernten Rheinflecken Schierſtein. Ich kam über das [...]
[...] Nr. 71 S.889 angeführte hohe Birg. Der Inſpect. . Kraus beſchrieb 1778 auf einem Bogen einen römiſchen Stein*), woraus ſich ergibt, daß die Trevirn, zur achten Le gion gehörig, ein Stück Arbeit von 96 Fuß [...]
[...] *) In einem ſpätern Schreiben theit der Kammerrath S. noch folgende Nachricht ſo wol von die ſem Steine, als auch vºn einem Genius mit: „Neuhof ſchreibt in ſeinen Alterth, der Höhe S. „daß die Aufſchrift auf einen rauhen und groben Waldſtein in fünf unter einander ſehenden ,,Zeilen eingegraben wäre“. „Dieſes iſt richtig; allein von der eigentlichen Form, nnd der Stein [...]
[...] wo er ſich leicht ſpalten läßt, ſondern oben auf dem Kopf, wo er ſich leicht ſchneiden läßt, geſün den worden iſt. Von dieſer Art iſt, der von Kraus 1778 auf der alten Birg gefundene römiſche Stein Es iſt noch ein ganz unförmlicher Mauerſtein, von ohngefähr 2 Schuh Länge, und einem Schºn Breite und Dicke, welcher auf dem einen Ede von einem Meſſer – geebnet, und die la!, Schrift ſelbſt mit eingegrabenen Striefen eingeſchloſſen worden. Ei [...]
[...] Mße # vieles ab. Es kommt nur alles darauf an, ob die alte Birg, wo Inſpect. Kraus den erwähnten römiſchen Stein ge Ä hat, auch, ein wirkliches römiſches aſtell. ſey. Dieſes ehemals ſo ehrwürdige [...]
[...] zweifel ÄMarimus und Aelianus, das zeugt von 223. Nach dieſer hätten dic trieriſchen Coyor ten der 8 Legicn, die Mauer des Lagers verfertiget. . - - Auch fand man daſ lbſt noch einen Genius von einem weißgrauen feſten Stein, deſſen Art ich nicht genau unterſucdte, ob der Stein von der weißaauen in der Höhe vorfindchen. Thonwacke oder dem feſten Sandſtein iſt, welchen man in der Rheingegend findet. Auf den Fußgeſtell, wo [...]
[...] offen, allein nun, ſind ſie mit dem Karſt wieder alle zugezogen und geebnet. - Auch noch mehrere gebackene Steine, denn allerley ſchwarzgraue und gelbgraue Bruchſtücke von irdenen Gefäßen, nicht we [...]
[...] erſhaft bey uns ſehr kurz und dahey noch ußerſt beſchränkt war, und ſich nicht ein mal auf Idſtein, wo ich jetzt dieſe Steine verwahre, erſtreckte. Die nähere Beſchrei bung von dem Druſus Caſtelt, und was [...]