Volltextsuche ändern

337 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung19.04.1865
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] besten Interpreten finden, ist oft schon von uns ausgesprochen worden. Nächstdem spielte er mit Ole Bull Beethoven's A-dur-Sonate (Op. 12). Man kann mit dem berühmten Geiger, der nur allzu spielenden Weise wegen, mit welcher er seine Parthie ausführte, rechten, allein man wird doch zugestehen [...]
[...] mehreren Salons hören lassen und mir selbst war Gelegenheit geboten, seine vielseitigen Talente bewundern zu können; er ist nicht blos ein sehr bedeutender Geiger, sondern auch ein ge schickter Kaufmann. Er versteht aus seinem ungarischen Co stume, aus seinen hohen Stiefeln, seinem Schnürrocke und dem [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.10.1865
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] noch ganz junger Mann, prangend in Humor und heiterster Laune, ein biederes, liebes Herz, ein braver, fleissig sich ſort bildender Geiger und Künstler. Er hat wunderhübsche Entre acts-Musik componirt, daruuter reizende, heitere Stücke voller Originalität und pulsirenden Lebens. [...]
[...] Heinrich Wilhelm Ernst. + Am 8. October starb in Nizza Heinrich Wilhelm Ernst, der „blasse“ Geiger, der einst zu den glänzendsten Virtuosen der glänzendsten Concertzeit gehörte. Er war im Jahre 1814 gebo ren und zeigte schon frühzeitig ein ausserordentliches Talent, [...]
Neue Berliner Musikzeitung06.12.1865
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] „Variations sérieuses“ und im Verein mit Joachim durch Mo zart's A-dur- und Beethoven's Kreutzer-Sonate. Dass Joachim der grösste jetzt lebende Geiger ist, bestreitet wohl Niemand, aber immer staunt man wieder auf's Neue über die wahrhaft allseitige Vollendung, in welcher bei ihm die Virtuosität zur [...]
[...] her begonnen. Die von Rubinstein dirigirte Gesellschaft ent faltet alle ihre Kräfte und Henri Wieniawsky hat fünf Matinéen für Kammermusik angekündigt; er ist ein genialer Geiger, aber die Choconne von Bach liegt ihm fern. – Im Marientheater ist eine neue russishe Oper in fünf Ac [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.09.1863
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] lot und der Bassist Gilbert, zwei treffliche Acquisitionen. London. Der Violinist Lotto ist für die Montagsconcerte des Monat November von Arthur Chappell als erster Geiger der Quartette engagirt worden. – Mellon's Concerte im Coventgardentheater haben ihr [...]
[...] die Sängerin später, als ihre Blüthezeit vorüber war, für Berlin, wo sie jedoch keinen grossen Erfolg hatte. New-York. Hiesige Blätter melden, dass der Geiger Joseph Joach im die Absicht hat, nächstens nach America zu reisen, und zwar in Begleitung seiner jungen Frau, um hier Concerte [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.11.1864
  • Datum
    Mittwoch, 30. November 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] – Die malerische nnd plastische Auschmückung der inne ren Räume des neuen Hofoperntheaters wurde, was den ersteren Theil anbelangt, den Herren Prof. v. Schwind, Rahl, C. Geiger, Dobivischofsky und E. Engerth übertragen. Schwind wird die Loggia mit Fresken aus der „Zauberflöte“ zieren. Zwischen [...]
[...] ziert. In drei Wandbildern werden die Opera seria, die Opera buſſa und das Ballet allegorisch dargestellt. Im Foyer, dessen bildliche Ausschmückung dem Prof. C. Geiger übergeben, werden 14 Büsten der für Wien bedeutsamsten Componisten, wie Weigl, Kreutzer, Donizetti, Rossini, Meyerbeer, Verdi, Nicolai, Marsch [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] England. Während der grossen Revolution verbannten die Puritaner Gesang und Saitenspiel als Baalsdienst – die Restaura tion unter Carl II. brachte zwar französische Geiger und Ge sänge, sie brachte sogar zum ersten Male Frauen als Darstel lerinnen auf die englische Bühne, aber die Musik erschien nur [...]
[...] 9. Bach, J. S., Sonate (E-moll) 1 Thlr. 10. Bach, J. S., Sonate (C moll) 1 Thlr. 7 Ngr. Eine Sammlung vºn hoher Bedeutung für ieden tüchtigen Geiger, oder den. [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.04.1865
  • Datum
    Mittwoch, 12. April 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Geiger“, der mit seinen Othello-Variationen, mit seiner Elegie und seinen Carneval von Venedig die Welt durch zog und dem, so lange er im Glanze des Erfolges strahlte, [...]
[...] Empfindung – – – ihr ganzes Herz und Seele ist bei der Melodie, die sie vorträgt – dann Ole Bull, der norwegische Geiger, dem die Zeitungen allerhand Skan dinavisches andichteten, damit sein in manchen Bezie hungen sehr interessantes Spiel noch mehr interessirte, [...]
Neue Berliner Musikzeitung29.12.1869
  • Datum
    Mittwoch, 29. Dezember 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Belehrendes oder mindestens doch Interessantes zn erfahren, desto grösser war die Enttäuschung als ich sah dass ein gewissachtungswerther Mann und Geiger, dabei Enthusiast für Spontini, sich einer Arbeit unterzogen, welcher er doch gar nicht gewachsen ist. Einzelne Textworte einzelner [...]
[...] während der Einleitung zu den betreffenden Concertsätzen wirklich so unvermeidlich seien, wie sie störend sind. Es ist freilich keineswegs gleichgültig, wie das Notenpult des Geigers, oder der Stuhl des Pianisten steht, von der Disposition der Finger hängt ja ohnehin alles ab – aber man könnte [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.06.1860
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juni 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] grin; 26. Der Barbier von Sevilla; 28. Don Juan; 30. Johann von Paris. Hamburg. 6. Juni: Lucia; 7. Martin der Geiger; 8. Norma. Frankfurt a. M. In Vorbereitung: Orpheus in der Un [...]
[...] Norma. Frankfurt a. M. In Vorbereitung: Orpheus in der Un terwelt und Martin der Geiger. [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.11.1860
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] ren Gesangtones zu entfalten dankbare Gelegenheit fand. Wir können nicht umhin, es hier auszusprechen, dass, obwohl die Herren Radecke, Würst und Bruns ihrem ersten Geiger an musikalischem Intellect gewiss gleich stehen mögen, einer oder der andere ihn vielleicht überragen mag, sie doch als In [...]
[...] Technik gerade genügend ist, um die Dehors zu beobachten, ein sehr wesentlicher Unterschied obwaltet. – Streng genom men müssten die Compagnons des ersten Geigers ihre resp. In strumente unit einer präponderanten Virtuosität zu beherrschen wissen, namentlich Violino secondo, der häufig einen Passus, [...]