Volltextsuche ändern

390 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Hausfreund23.10.1841
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 7
[...] einem Berge ein großes Lager ſchlugen. Dieſer . Berg war aber derſelbe, der heut zu Tage St. Emeran's Berg genannt wird. Hier ſchien es [...]
[...] ſein, eine Stadt zu bauen, denn ringsum war noch dichter, beinahe undurchdringlicher Urwald, von jenem Berge aber erſtreckte ſich weithin in einem Bogen eine große Ebene. Und dieß ſetzte er auch in's Werk; und er hat der neuen Stadt [...]
[...] mit Wällen und Gräben gut verſchanzt war, ſo ließ er zwei Tempel den Göttern Mercurius und Mars erbauen, den einen auf dem Berge ſelbſt, den andern aber im Thale an der Eger. Auf dieſe Weiſe lernten die erſten Einwohner [...]
[...] im Jahre 58 nach der Stadt Nördlingen mit ſeinem Gefährten Lucas, wo er in dem Merkurius Tempel auf dem Berge, welcher Tempel Jahrhun derte nachher, als durch den heiligen Emeran die [...]
[...] Indeſſen war die Stadt ſehr anſehnlich ge worden, der Kaiſer Nero hatte ſie mit großen Freiheiten begabt, ſo daß ſie ſich vom Berge herab bis an das Ufer der Eger erſtreckte. Zugleich ging an den Grenzen des Riesgaues die große [...]
[...] ging an den Grenzen des Riesgaues die große Heersſtraße der Römer vorüber, die, ein wel tiges Werk, von der Donau über Berge und durch Wälder in gerader Richtung bis an den Rhein gieng; dadurch herrſchte aber viel Leben [...]
[...] kam, und der ganzen Umgegend das Evangelium Dieſer hat auch aus dem Mercurius Tempel auf dem Berge die alten Götzenbilder [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)28.06.1867
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1867
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] lich in Wien geſchehen und in Berlin und an dern großen Städten, ferner in ganz Würtem berg ſeit länger bereits der Fall iſt – einzu ſtellen, damit auch dem Setzer- und Druckerper ſonal ein Ruhetag in jeder Woche gegönnt ſei. [...]
[...] verſucht hat, in den päpſtlichen Staaten einzu dringen, aus etwa 300 Perſonen beſtand. Sie verſuchte, durch die Berge einzudringen und ver mied alle gewöhnlichen Straßen, aber die Be hörde, welche benachrichtigt war, hatte alle Päſſe [...]
[...] hätten. Bald darauf hörte man im Innern des Berges ein dumpfes Getöſe, wie wenn man fer nen Donner hört. Dieſem Getöſe folgten ein zelne gewaltige Erdſtöße und Beben des Bodens. [...]
[...] Die Leute flohen aus ihren Häuſern, damit ſie nicht unter ihren Trümmern begraben würden, kehrten aber, als nun der Berg Feuer auszu werfen anfing, ruhig in die Häuſer zurück, weil ſie aus Erfahrung wußten, daß nun die gefähr [...]
[...] Erdſtöße, ſchauderhafter das Dröhnen und Don nern im Innern. Da öffnet ſich plötzlich der Berg auf der Seite gegen Morgen in mehrere Spalten, und ein Strom flüſſiger Lava bricht daraus hervor und wälzt ſich in dieſem flüſſigen [...]
[...] Spalten, und ein Strom flüſſiger Lava bricht daraus hervor und wälzt ſich in dieſem flüſſigen Zuſtande ſchnell den Berg herab. Gerade dort ſtanden hin und wieder in den köſtlichſten Weingärten, wo der koſtbare Wein [...]
[...] Nachmittag, die Nacht, den folgenden Tag; aber in die Nacht ihres Jammers bricht ein Lichtſtrahl der Hoffnung. Der Berg hört auf zu arbeiten. Die Lava hat ſich zwar am Hauſe aufgeſtauet, aber ſie fließt träge, endlich ſteht ſie ſtill. – [...]
Der Hausfreund23.05.1840
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ausſicht in eine liebliche Landſchaft. Faſt kreis rund umſchließen bewaldete Berge einen Keſſel, deſſen Durchmeſſer gegen eine Stunde beträgt, und in deſſen größten Tiefe öſtlich das Dorf [...]
[...] lich geſchloſſen. Doch einem unbedeutenden Bäch lein folgend, bemerken wir bald, daß ſich ein ſchmales Thälchen nordöſtlich zwiſchen die Berge einzwängt, und das friſche lebendige Grün der üppigen Wieſe, auf beiden Seiten von dichtem [...]
[...] Thalherabziehen, und unwillkührlich rechts blick end ſehen wir auf dem Punkte des gegenüber liegenden Bergs, wo es am meiſten nördlich her [...]
[...] chen durchbrochener Felſendamm zeigt. Von hier aus zieht ſich das Thälchen ſüdöſtlich, ſo daß es einen Halbkreis aus dem hervorſpringenden Berg bildet, und in kurzer Entfernung wiederholt ſich der geſchilderte Anblick. [...]
[...] Das Bächlein heißt die Reiß, die Quelle der Urſprung und der beſchriebene hervorſpringende Berg, unter welchem die Quelle hervorkommt, der Schlößleinsberg. Noch vor einigen zwanzig Jahren war ſein Gipfel mit Mauerkronen und [...]
[...] Dorthin zog es mich auch einſt an einem heißen Sommertage. In Gedanken über die erwähnte Sage und über den Berg mit ſeinen uralten Trümmern kam ich zur Quelle. Ich ſehnte mich nach dem erquickenden Tranke, aber, warm von [...]
[...] ungen? – - Ich war nicht in dieſem Lande geboren. Dort, wo Sandwüſten die Berge und Thäler Paläſti na's begrenzen, wo das geduldige Kameel die menſchenleeren dürren Gefilde durchzieht, und [...]
Der Hausfreund20.03.1841
  • Datum
    Samstag, 20. März 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 7
[...] bietet ein rauhes, durch die aufeinander ge thürmten und gleichſam auseinander empor wachſenden, hohen Berge wild-romantiſches Anſehen dar; ein ganzes und großes Dorf iſt nirgends zu erblicken; einzelne Partieen kleiner [...]
[...] mit feiner aber kärglicher Wolle, langen Häl ſen, etwas kurzen Ohren, weiden in den ſtein reichen Alpenthälern; die Berge ſind mit Fich ten, Buchen und Buſchwerk ſparſam beſetzt. – Endlich nach mehrſtündigem Bergauffahren wen [...]
[...] Höhe in das tiefliegende Thal von Idria in einer 2 Stunden langen Schlangenlinie den Berg ſteil und nicht ohne Gefahr hinab, denn an den Seiten öffnen ſich tiefe Abgründe, denen an mehreren Stellen die Schutzplanken fehlen. [...]
[...] gab ich mich in das Queckſilberbergwerk. Ein Diener brachte mich in ein Gebäude, wo man ſich in das Fremdenbuch einſchreibt, in Berg knappenkleider hüllt, und ſofort durch den Con troleur in einen ſchön oval-ausgemauerten Stol [...]
[...] hatte, Ich ſtieg nun von der Seite der Schmelz her auf einem ſchwindelnden Fußpfade einen nahgelegenen Berg hinauf, deſſen Spitze eine Kirche gar ſchön ziert. Hier ſieht man ſich von hohen, ſteilen, mit Klippen und kühnen Fuß [...]
[...] det, vom Fluſſe rechts begrenzt, das Städtchen, das ſeine Häuſer theils in der Ebene, theils am Fuße der ſteilen Berge zerſtreut hat, von deren Rücken dunkle Fichten herabſchauen. Der Contraſt dieſer von der Abendſonne ſanft be [...]
[...] führte er mit ſich, „um dieſe Bauern zu binden und zu zertreten.“ - Bei Moorgarten, einem kleinen Berg, am öſtlichen Ufer des Aegeriſees, im Kanton Zug, ſchlugen die Schweizer ihre erſte Freiheitsſchlacht [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)13.03.1867
  • Datum
    Mittwoch, 13. März 1867
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] direnden General in Bosnien. Wiederholt wird auch von ruſſiſchen Rüſtungen berichtet. Feld marſchall Graf Berg hat in Warſchau in der letzten Zeit wiederholt große Revuen abgehal ten; in Polen ſollen zwei Diviſionen in Bereit [...]
[...] geht, hat man zwiſchen zwei Wegen zu wählen. Der eine, eine neue Chauſſee, führt allmälig aufſteigend und am Berge ſich hinſchlängelnd; er iſt für die Wagen und für die, die das Berg ſteigen nicht gewöhnt ſind: der andere, der alte [...]
[...] er aber der kürzere iſt, ziehen ihn noch jetzt die Harzer vor. Dort, wo die beiden Wege faſt am Fuſſe des Berges ſich treffen, ſtand einſt ein Wirthshaus, „zum Auerhah“ genannt. Verfolgt man den Weg bis zum Thale, ſo kommt man [...]
[...] vollem Trabe angelaufen, und auch der Müller kommt den Berg herab, es muß etwas vorge [...]
Der Hausfreund30.05.1840
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 6
[...] Lebenskraft entzog, theils weil ich dann den Weg und die Richtung deſſelben nicht mehr erkennen konnte. Schon röthete ſich der Himmel jenſeits der Berge, die wir verlaſſen halten, und noch hatten wir die Quelle nicht erreicht, wo wir am erſten Tage [...]
[...] während ſeiner Abweſenheit in einer entſtandenen Fehde der Vater und Bruder ihm erſchlagen, das Schloß, welches dort jenſeits jenes Berges lag, zerſtört, und die Schweſter vom Jammer im Kloſter getödtet war, gieng nur hinüber, die [...]
[...] Und er ſäumte nicht, und wir waren nicht lange über den Ort unſerer Niederlaſſung zweifelhaft. Hier oben auf dem vorſpringenden Berge ſtund noch hehr und mächtig ein Thurm, der die Macht und Wiſſenſchaft ſeiner Erbauung unwie [...]
[...] derleglich beurkundete. Dort unter dem Thurme, wo jetzt das Thal am ſchmälſten iſt, hieng der Berg mit dem gegenüberliegenden durch einen Felſendamm zuſammen, deſſen Ueberreſte du noch geſehen haben wirſt, als du hierher kamſt. Die [...]
[...] entſpringenden Quellen zu einem ſchönen See, welcher, ringsum von Wald umgeben, ſich bald rechts bald links nach den Krümmungen der Berge zog, und in deſſen tiefdunkeln Fluthen ſich das Wild wie im Spiegel erblickte. Das überflüſſige [...]
[...] Wild wie im Spiegel erblickte. Das überflüſſige Waſſer des Sees zog ſich durch die Adern des Geſteins unter dem Berge durch, und kam hier [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen14.09.1866
  • Datum
    Freitag, 14. September 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] würtembergiſchen Thor von Deputationen der hier garniſonirenden Offizierskorps und von Ehrenwachen empfangen. Der Gouverneur Graf Wilhelm von Würtem berg veranſtaltet den naſſauiſchen Stäben zu Ehren ein Abſchiedsdiner- Die Off ziere der naſſauiſchen Brigade gehen größtentheils in Penſion, - obgleich ihnen ihr Kriegsherr den Uebertritt ſowohl in öſterreichiſche, als preußiſche Dienſte mit Rang [...]
[...] ſchen- und Kleingewehrfeuer des Feindes wüthete furchtbar und die eigene Mann ſchaft, durch die rieſenhaften Anſtrengungen des Tages bereits erſchöpft, lag am diesſeitigen Abhang des Berges und unterhielt nur ein ſchwaches Feuer gegen 2 Bataillone Piemonteſen, welche bereits den Fuß des Berges zu erſteigen begannen. Da riß Oberlieutenant Popp dem Fahnenführer die Bataillonsfahne aus der Hand [...]
[...] fahr und kein braver öſterreichiſcher Soldat verläßt dies größte Heiligthum! Alſo vorwärts!“ Auf dieſe Anſprache hin erwachte. Alles aus ſeinem Taumel, kroch den Kamm des Berges hinan und ein mörderiſches Feuer erfolgte nun auf den Feind, der in Folge deſſen gezwungen war, ſich eiligſt zurückzuziehen. – Charakteriſtiſch iſt hiebei, daß, nachdem Oberlieutenant Popp die Fahne ergriffen und der Feind ſich [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)16.12.1868
  • Datum
    Mittwoch, 16. Dezember 1868
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] ger Ausbruch des Aetna ſtatt, welcher bis 5 Uhr Morgens dauerte. Der Berg ſpie Flammen von ungeheurer Höhe aus. Die ausſtrömende Lava ergoß ſich nach alleu Richtungen und verwüſtete [...]
[...] ungeheurer Höhe aus. Die ausſtrömende Lava ergoß ſich nach alleu Richtungen und verwüſtete das Land in den Umgebungen des Berges. Sand fiel bis nach Accreale (?) und ſelbſt bis nach Meſſina. Der Berg iſt heute weniger thütig, [...]
[...] gehört. Der Rauch macht es unmöglich, den Lauf der Lava zu verfolgen. Der Ausbruch des Berges war bis nach Malta, obgleich dasſelbe 120 Seemeilen entfernt liegt, ſichtbar. [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)05.10.1866
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſpenſtig vorüberhuſchen, um uns nicht vergeſſen zu laſſen, was für liebenswürdige Nachbarn jenſeits unſerer Berge wohnen. – Die am 27. Juni von den fliehenden Preußen maſſenhaft weggeworfenen, während der feindlichen Occupa [...]
[...] die Grenzen brechenden Feind ſtürzten und den ſelben trotz ſeiner Uebermacht und trotz ſeinem geprieſenen Zündnadelgewehre von einer Berg kuppe zur andern jagten, und endlich ſiegreich wieder über die Grenze zurücktrieben. – Wie [...]
[...] und ſich den gelben Strohhut dann unterneh mend auf den Schädel drückte. Es ſollte jedoch noch beſſer kommen! Oben auf dem Berge fie len plötzlich einige Schüſſe. Gott weiß, woher dieſelben eigentlich gekommen, es iſt bis heute [...]
[...] dieſelben eigentlich gekommen, es iſt bis heute noch nicht aufgeklärt; Einige behaupten, eine preußiſche Patrouille hätte oben auf dem Berge gefeuert, Andere, es wären verſprengte kaiſerliche [...]
Tag- und Anzeigblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)11.09.1868
  • Datum
    Freitag, 11. September 1868
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] nem Wallfahrtsorte entfernt, dem jährlich Tau ſende von Pilgern zuſtrömen, iſt ein ziemlich ſteiler, mit Wald bewachſener Berg, über den ein großer Theil der Wallfahrer dem Gnaden orte entgegenwandelt. Der Knecht des Ochſen [...]
[...] orte entgegenwandelt. Der Knecht des Ochſen wirths aus dem benachbarten Orte ſoll mehrere Klafter Holz von dem Berge in das Thal füh ren und war mit einem Blick des Bedauerns auf ſeine Pferde an die Arbeit gegangen. Plötz [...]
[...] ein Wallfahcertrupp des Weges; da nimmt der Knecht ein ſchweres Holzſcheit auf die Schulter und geht damit den Berg hinab. Sogleich be greiſen die Pilger, daß auch er ein Wallfahrer ſei, und das Holz zur Buße für ſeine Sünden [...]
[...] auf ſich nehme, und ſie folgen eifrig ſeinem Bei ſpiel. Als der Abend hereinbrach, lag ſämmt liches Holz am Fuße des Berges und der Knecht ſaß hinter einem tüchtigen Mahl mit Wein, das iym ſein Herr zur Belohnung ſeiner Pfiffigteit [...]