Volltextsuche ändern

3139 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 046 04.1815
  • Datum
    Samstag, 01. April 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] tung abgeebnet und mit einem Schwellroſt belegt, worauf der Pfeiler zu fitzen kommt. Der Vf. ſieht es als eine weſentliche Forderung an, daſs die Stein ſchüttung einige Jahre ruhen, ſich zuſammendrücken und verhärten müſſe, bevor man an die Verſenkung ei [...]
[...] kraft der zum Pfeiler beſtimmten Steinart vorher kennen gelernt haben. Nach Perrbnets Verſuchen betrug die Tragkraft eines zwey Zoll hohen Steins (von denen, welche man bey der Brücke von Neuilly gebrauchte bey 1 Quadratfuſs Grundfläche 2645oo f5, [...]
[...] der Vf. nach den verſchiedenen Umſtänden das Ver hältniſs zu 35: 1oo bis 20: 1oo feſt. Ueber die Trag kraft der Steine hat der Vf. ſelbſt unter Preſſungen von 15536 bis zu 75369 f5 ſehr ſchöne Verſuche an eſtellt, deren Reſultate er uns S. 593 mittheilt. Die [...]
[...] von 15536 bis zu 75369 f5 ſehr ſchöne Verſuche an eſtellt, deren Reſultate er uns S. 593 mittheilt. Die ragkraft der zur Münchner Brücke gewählten Steins verhält ſich hiernach zu der von den Steinen an der Brücke von Neuilly, wie 3,54: 1. Er wird 21 Stun [...]
[...] er Vf. Beyſpiele, wo es ſich ſo verhielt, z. B. bey der Brücke von Saumur beträgt die Dicke des Schluſs ſteins 24“, die der übrigen Gewölbſteine au“; bey der von Fontaine erſtere 23“, letztere 16“. Solche Änga ben leiten aber keineswegs auf die Erfahrung, daſs [...]
[...] Abgleiten der Steine gemachten Beobachtung, KÜCK [...]
[...] rückſichtigt, ſo gleitet ein Gewölbſtein von 15 KF deſſen Schwere i920 fb beträgt, über einen andern Stein erſt unter dem Winkel von 8o“ ab: Perronet jt, daſs die unter dem 44° gelegte Gewölbſtein je erſt auf das Lehrgerüſte einen Druck ausübe. [...]
[...] Äste bis zur Biſdung eines Bogens von 80° fortfah ren, um endlich eine ſchiefe Ebene auf der Oberflä - jedes letzten Steins zu erhalten, welche einen Nei ungswinkel von 80“ hätte. Daſs aber ein Bogenſtück s zu dieſer Höhe oder auch nur bis zur Höhe von [...]
[...] vant, Nogent und Neuilly beobachtet haben, wer den vom Vf. mitgetheilt. Die bereits gelegten Stei ne fangen allmählig bºym Anlegen neuer Steine an, chzu lüften, theiſs oben, theils unten. Begreiflich treten die zum Beſtand des Gewölbes erforderlichen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.03.1792
  • Datum
    Dienstag, 27. März 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] ne noch früher getrieben, wo nicht gar zuerſt erfunden habe. Von dorther erhielten auch die Alten ihren Dia mant und andre Steine. Auch läſst ſichs nicht läugnen, daſs die Indier in Steine geſchnitten haben; und es iſt zu hoffen, daſs man bald davon mehr Proben erhalter, [...]
[...] Kenner ſind nicht ſelten durch die Inſchriften der Namen getäuſcht worden. So nahm Lippert die mit TAPOY bezeichneten Steine für Werke eines griechiſchen Künſt lers; und doch deutete dieſe Inſchrift keinen andern als Nattern an, der dieſe griechiſche Ueberſetzung ſeines [...]
[...] welches Hr. R. vor neun Jahren in ſeinem Critical Eſ ſay on Oil-Painting mit abdrucken lieſs. Wie wenig man damals ächte Steine von dergleichen unächten zu unterſcheiden wuſste, beweiſt unter andern die Miſchung beiderley Arten in der Beſetzung alter Kronen und an [...]
[...] natürlicher Weiſe am häufigſten der Fall. Ueber die Aechtheit oder Verdächtigkeit mancher, ſelbſt ſehr be rühmten, Steine ſagte Hr. R. ſeine Meynung freymüthig und ohne Rückhalt. – Uebrigens ſah er ſich genöthigt, dies ganze Werk in franzöſiſcher Sprache zu ſchreiben, [...]
[...] zuerſt die Subjecte aus der Religion, Legende und Hei ligengeſchichte, dann Bildniſſe groſser Herren, berühm ter Männer, unbekannter Perſonen, Steine mit Deviſen und Inſchriften, und einen Anhang von vermiſchter Art. [...]
[...] Perſiſche Sitten und Religionsmeynungen Beziehung. - Die hier. S. 73 ff. gegebenen Beſchreibungen inj. Jcher gefchnittenen Steine verdienen deſto mehr Auf merkſamkeit, je unbekannter und ſeltener ſie bisher ge blieben ſind. Erſt ſeit ungefähr dreyſsig Jahren ſind [...]
[...] von dem berühmten Diamant des Herzogs von Bedford. Es wird dabey der Klotziſchen Schrift über die geſchnitte nen Steine nicht allzu rühmlich gedacht, und ſeiner auf dieſer vorgeblichen Antike gegründeten Behauptung, daſs die Alten auch in Diamant geſchnitten hätten. Wahr [...]
[...] dieſer vorgeblichen Antike gegründeten Behauptung, daſs die Alten auch in Diamant geſchnitten hätten. Wahr ſcheinlich aber iſt dieſer Stein von dem Ritter Coſtanzi, der mehr dergleichen Arbeiten verfertigt hat, die ſich in der Sammlung des Königs von Portugal, und im groſs [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.06.1794
  • Datum
    Dienstag, 10. Juni 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1791. in der Kurfürſtl. Maynz. Akademie der Wiſſenſchaften z. Erfurt gehalten wurde. Da der Gebrauch mehrerer alten Völker Steine zu ſalben, zu verehren und ſie wohl gar für be lebt zu halten Ä äuſserſt Seltſames zu haben ſcheint, wenn man ihn auſser dem Zuſammenhang mit den Vorſtellungen der [...]
[...] hieher gehörigen Stellen eine Ueberſicht und ſucht dann die muth maſslichen beym Steinſalben zum Grund liegenden dunkeln Be griffe zu entwickeln. – Jakob richtete den Stein, welcher ihn auf ſeiner Reiſe zum Laban bey dem Traumgeſicht zum Kopf küſſen gedient hatte, in die Höhe; begoſs ihn mit Oel, und nann [...]
[...] der Abgötterey, alle Steinerrichtung ausdrücklich verboten hatte: ſo wurden doch nach der Trennung der Stämme im Iſraelitiſchen Reich auſser mehrern Altären und Hainen auch heilige Steine errichtet, und ſelbſt von den Unterthanen des jüdiſchen Reiches wird eben dieſs 1. Reg. XIV. 23. erzählt; wobey immer der [...]
[...] errichtet, und ſelbſt von den Unterthanen des jüdiſchen Reiches wird eben dieſs 1. Reg. XIV. 23. erzählt; wobey immer der Ausdruck "DSO, wie bey Jacob's Stein, gebraucht wird. Selbſt nach der Zerſtörung Jeruſalem's gab es noch ſolche Steine, wel cbe die Juden in religiöſer Abſicht zu ſalben pflegten. Die Phö [...]
[...] nach der Zerſtörung Jeruſalem's gab es noch ſolche Steine, wel cbe die Juden in religiöſer Abſicht zu ſalben pflegten. Die Phö nicier ſchrieben dieſe geheiligten Steine denn älteften Gott Ura ns zu, und legten ihnen ſogar Leben bey, wie man durch San rhuniathon (Erfcb. Demonſtr. Ev. 1. 10.) weiſs: xsºnºrs Gsös [...]
[...] ſeyn, wie man noch aus einigen Thatſachen ſchlieſsen kann. Der ſogenannte Oelgötze war wohl urſprünglich nichts anders als ein Stein, den man mit Oel begoſs. Dieſen Namen führten mehrere heilige Steine. Wegen der Seltenheit des Oels bey den alten Germanen aber kommt die Sitte des Steinſalbens mit Oel [...]
[...] den aufgerichteten Steinen nieder. Die Vorſtellungen, welche die Altenhiebey hatten, denkt ſich der Vf. ſo: Der aufgerich tete Stein war Altar und das darauf gegoſſene Oel war Opfer oder Libation. Da man ſich die Gottheit in der alten VVelt ſinnlich , Menſchen ähnlich dachte und ihr ſelbſt die Be [...]
Locomotive09.09.1848
  • Datum
    Samstag, 09. September 1848
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Halle (Saale); Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] triotiſche, Preußen - Vereine und Conſorten aus nahmsweiſe ſehr lange Adreſſen und Proteſte we gen des Stein'ſchen Antrages einſenden werden. – Graf Schlippenbach, ehemals Garde-Cui raſſier-Lieutenant ſoll ein eigenhändiges Dankſa [...]
[...] – Graf Schlippenbach, ehemals Garde-Cui raſſier-Lieutenant ſoll ein eigenhändiges Dankſa Fºster an den Abgeordneten Stein geſendet Nbel. – In Folge des Ereigniſſes, daß der Stein [...]
[...] diſchen Anmaßungen und jetzt im italieniſchen Kriege den franzöſiſchen Machtſprüchen die Spitze geboten. – Der Abgeordnete Stein wurde bekanntlich vom jubelndem Volk aus der Nationalverſammlun getragen. Das Volk rief: Wir haben ſo Manche [...]
[...] – (Production Meklenburgs.) Es werden in Meklenburg jährlich ungefähr 125 bis 150,000 Stein, der Stein zu 22 Pfd größtentheils mittelfeine Wolle produ cirt; der Preis Ä 11 – 18 Thlr. pr. Cour. ; [...]
[...] hältniß zur feinen Wolle, er wechſelt zwiſchen 6–7 Thlr. pr. Stein. Einiges davon wird aber auch von den Raſch-, den Boymachern in den Städten verbraucht; doch genügt dieſes Quantum lange nicht ihrem Bedarfe, und verar [...]
[...] den Boymachern in den Städten verbraucht; doch genügt dieſes Quantum lange nicht ihrem Bedarfe, und verar beiten dieſelben noch gegen 10–20,000 Stein hannöver ſche Haidwolle – beſſere Sorte – und isländiſche, aus Kopenhagen bezogene Wolle. Mittel- und feine Wolle [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 089 04.1818
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dieſe Beſtimmtheit ſcheint uns aber in des würdigen Vfs. Vortrage hier durchaus zu fehlen. Nehmen wir an, der Bogen ſey aus einem einzigen Stein ausge hauen, ſo könnte wohl von keinem Verſchieben und Erheben des obern Bogenſtücks (oberhalb den beiden [...]
[...] fürs andere, weil er auf die wahren ſchiefen Ebenen, in welchen nach ſeiner obigen Darſtellung die ein zelnen Steine einander berühren, hier durchaus keine Rückſicht nimmt, und die der lothrechten zugeord nete horizontale Seitenkraft ganz bey Seite ſetzt. [...]
[...] wäre alſo der Druck auf die Seitenfläche des Gewölb Y ſteins - Coſ 8o° - o, 1736 möglich iſt. Ueberhaupt wäre aber in allen mögli [...]
[...] kennen. Der Vf- findet gedachtes Verhältniſs (S. 167.) = 5oo: 433 , indem er die Reibung ſo groſs annimmt, Ä kein Stein auf dem andern gleiten kann, alſo unendlich groſs., Uebrigens iſt die bisherige Unter ſuchung auf wirkliche Gewölbe nach unſrer Anſicht [...]
[...] ſeines Standes dem nächſtfolgenden untern den gan zen der Schwerkraft angemeſſenen Druck mittheilen könnte, alſo nur von Gewölben, deren Steine kein anderes Streben, als das zum Umſtürzen hätten, d. h. deren Dicke unendlich klein wäre. Rec. ſieht daher [...]
[...] deren Dicke unendlich klein wäre. Rec. ſieht daher gar nicht ein, wozu die Tafel S. 165. dienen ſoll. Das Streben der einzelnen Steine zum Umſturzes alſo der daher rührende Druck auf den nächſt tiefern nimmt ab, wie die Dicke der Steine zunimmt, und [...]
[...] aufgehoben wird, ſo daſs auf einem bedeutenden Bogen von oben herab gar kein Druck der höher liegenden Steine auf die tiefer liegenden Statt findet. Auf dieſem ganzen Bogenſtück wirkt nothwendig das Gewölbe mit ſeinem ganzen Gewicht auf das Lehr [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 111 05.1826
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] übrigen an dieſen Unterſuchungen Theil nehmenden Publikum ſeine Vermuthungen gerade über denjeni en Theil der Humbertſchen Steine, bey deren Er lärung Hr. H. ſich ſelbſt und andere am wenigſtenr befriedigt hat, vorzulegen wünſchte. „Er muſs da [...]
[...] anerkannten Abſchriften und Abdrücken in Kleinig keiten miſstrauiſcher und beſonders, wenn die Schrift nachläſſig oder der Stein etwas abgerieben oder in einzelnen Theilen beſchädigt und verwittert iſt, et was kühner in ſeinen Vermuthungen geworden iſt, [...]
[...] ſchlug ſchon in den Vorleſungen vor, dafür n-Ehr zu ſammen r-Pºp-2v Ä zu leſen, und ſo kühn dieſes ſcheinen möchte, ſiehe da! auf dem Steine ſelbſt, den Rec, jetzt in einer mathematiſch genauen Abſchrift beſitzt, ſteht auf das Deutlichſte ſo; ferner [...]
[...] und combinirte damit insbeſondere das von den Klaſ ſikern angeſührte phöniziſche Wort Abaddir für heiliger Stein (ſ. die Sammlungen darüber in Bocharti Phaleg. S. 708), welches auch wohl ziemlich ge wiſs dieſe Etymologie hat, denn "º: Paº, woran [...]
[...] 12* gen: fem. ift. Die Zuſammenziehung iſt nicht einmal ſo kühn, als in nºPhr für n- br. Rec. las hiernach auf dem dritten deutlichſten Steine vom Ende der zweyten Zeile an: .......... 2 - 22* prº bºah "2 x 2v 2 deo ſolari lapis votivus N. N..... flii [...]
[...] deutlich und unzweifelhaft iſt, gerade ſo aufzufaſſen fey, wurde dem Rec. durch Vergleichung zweyer an derer Steine wahrſcheinlich, deren Originale in Malta aufbewahrt werden, und deren Abſchrift er Hn. Prof. Quatremère in Paris verdankt. Auf dem ei [...]
[...] derkehrenden G e auf den Humbertſchen Steinen mit Wahrſcheinlichkeit erklären, zumal wenn man deſſen Figur auf dem 5ten Steine vergleicht, wo der Mittelſtrich kurz iſt, und das Schin in dem zweymal wiederkehrenden Worte rwe 2v des zweyten Steines [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)18.06.1801
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juni 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ter nehmen läſst. Die Schwierigkeit, welche bey der Anordnung der Figuren aus den farbigen Lagen des Steins entſprang, würde in dieſem Fall eben ſo we Hig eine hinlängliche Rechtfertigung ſeyn, als wenn ein Dichter den unrichtigen Sinn ſeiner Verſe mit [...]
[...] der Schwierigkeiten des Reims entſchuldigen wollte. Unſere Auslegung, daſs der gedachte geſchnittene Stein nicht den Honer, ſondern irgend einen drama tiſchen Dichter ehren ſoll, begründet ſich auch noch ferner durch Figuren von ähnlicher Geberde, wie je [...]
[...] Äinem Gefäſs von gebrannter Erde. – Geziert iſt er Anfangsbuchſtabe mit einer Leyer vom Schmetterling überſchwebt, nach einem antiken geſchnittenen Steine gezeichnet. Die Schluſsvignette, Merkur und Apollo, zwiſchen [...]
[...] ſtehend, iſt ebenfalls von einem antiken geſchnitte nen Steine nachgebildet. Die vierte der gröſsern Kupfertafeln giebt bloſs den Umriſs von dem Basrclief eines etruriſchen Sarco [...]
[...] Das Vordertheil eines Mauerbrechers, ein Cadu ceus und eine Eule, artig gruppirt, nach einem ge ſchnittenen Steine gezeichnet, zieren den Anfangs buchſtaben. Am Schluſs der Einleitung iſt die Vignette gleich [...]
[...] Fuchs dar, beide mit vielem Geiſt und Ausdruck ge zeichnet; die Idee ſoll von einem antikgeſchnittenen Steine genommen ſeyn. - Die Zierathleiſte iſt von den Figuren dreyer ge ſchnittenen Steine zuſammengeſetzt. Pallas, welche [...]
[...] Ulyſſes wird von der alten Amme an der Narbe erkannt, (Kupfertafel N. V.) nach einem tiefgeſchnit tenen Steine im Muſeum des Hn. Dehn. eine weit beſſer gedachte Darſtellung deſſelben Gegen ſtandes in den Monunu. inediti. 161. Hr. Heyne lieſs [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 199 08.1818
  • Datum
    Samstag, 01. August 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] - logiſchen Principien, auf die man bey der Behand lung der Steinkrankheiten zu ſehen hat. Man könne vernünftiger Weiſe nicht erwarten, daſs die Steine, welche in den Harnorganen zugegen, und bereits zu groſs ſind, um auf den natürlichen Wegen ausgeleert [...]
[...] mit einiger Zuverſicht in dieſer Krankheit von Arz neymitteln erwarten könne, ſey der, daſs man ent weder der Zunahme der bereits gebildeten Steine zu vorkommt, oder was noch wichtiger iſt, die Conſti tution der daran Leidenden vor dem Vorherrſchen [...]
[...] fey, daſs ſie, wenn irgend eine, doch Ä ſehr geringe Einwirkung auf groſse, ſchon präexiſtiren de Steine machen können, wenn man ſie auch noch ſo freygebig - und anhaltend gebraucht. – Indeſſen beweiſe dieſs hinlänglich, daſs wir in manchen Fä. [...]
[...] te Einwurf gegen ihren ohne Unterſchied vorgenom mene Gebrauch ſey der, daſs dieſe Erde, die Baſis der am öfterſten vorkommenden Steine iſt, jener nämlich, welche aus phosphorſaurer Ammonia – mit Bittererde (ammonico-magneſian phosphate) beſte [...]
[...] hen. Wird nun die Bittererde ohne Unterſchied verſchrieben: ſo könne ſie ſchädlich werden, nicht nur, weil ſie ein Hauptbeſtandtheil dieſer Steine ſey, ſondern auch, weil ſie in den erſten Wegen, den noch ungebundenen Theil der Säure, durch welche [...]
[...] der Geſchichte der calculöſen Krankheiten eine Be rückſichtigung, nämlich die Wirkung, welche ſtarke Purgiermittel oft bey den am Stein Leidenden her vorbringen, indem ſie nicht nur die Entleerung der calculöſen Materie, oder des Grieſes, wenn er noch [...]
[...] beynahe ganz aufgegeben worden; womit er nicht zufrieden ſey. – Wenn man ſich von der Natur des Steines, oder Grieſes, durch genaue Unterſuchung der ausgeleerten Materie überzeugt habe: ſo könne man das angemeſſene Mittel entweder Alcali, oder [...]
[...] den, ehe die wirkliche Einwirkung auf den Steiner folgt. Er ſelbſt habe in einem Falle eines ſchmelz baren Steins, deſſen Beſtandtheile oben angegeben wurden, Injectionen, welche Anfangs aus zwey Tro pfen Säure in vier Unzen Waſſer aufgelöſt beſtan [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 128 05.1826
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchaffung mehrerer Runenſteine nach Kopenhagen thätig war, und dadurch das Studium dieſer Denk mälertheils erleichtern, theils die Steine ſelbſt viel leicht vor der Zerſtörung ſichern half. Die Zahl der dän. Runenſteine iſt jetzt freylich [...]
[...] 3 im Stifte Ä viel mehrere aber in den Stif tern Wiburg und Ripen, im letztern namentlich das Jellinge-Mönument (2 Hügel und 2 Steine)au,en Zeiten des Kampfes zwiſchen Chriſtenthum und Hei denthum, ſeit 1586 vielfach beſprochen; (ſollte, was [...]
[...] Zeiten des Kampfes zwiſchen Chriſtenthum und Hei denthum, ſeit 1586 vielfach beſprochen; (ſollte, was S. 27 von einem gewiſſen Steine mit Beſtimmtheit eäuſsert wird, daſs man auf der auf dem Boden auf egenden Seite längſt ſchon Runen vermuthet hätte, [...]
[...] eäuſsert wird, daſs man auf der auf dem Boden auf egenden Seite längſt ſchon Runen vermuthet hätte, Ä auf mehrere Steine anzuwenden ſeyn, na mentlich gerade auf die älteſten, die vielleicht bey Einführung des Chriſtenthums von den Prediger [...]
[...] es gar keine mit Runen bezeichnete Denkmäler" wi Ä Bey der beſtimmten Nachweifung des hohen Alters einiger der isländiſchen Steine aber, bey dem Umſtande, daſs neuerdings mehrere mit kurzen Runenſchriften bezeichnete Steine in Norwe [...]
[...] Erſchwert wird leider! das richtige A und Abzeichnen der Runen gar ſehr Ä Ä odertheilweiſe Verwitterung der Steine Ä durch zu flach eingegrabene Züge, und Hr. N. verſichert [...]
[...] ſchon angewandt. Er überrieb die ganze Fläche, worauf die Züge waren, mit Schnee, ſo daſs dieſer in die Vertiefungen des Steins eindringen muſste; dann fuhr er mit einer ſcharfen Bürſte quer über die Züge und hatte meiſtens die Freude, eine vorher [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 135 06.1813
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] und b) geognoſtiſche Suite, c) vulkaniſche Prodigte, ) foſſile Körper, e) in Platten geſchnittene und polirte Seine, f) Gemmen und geſchnittene Steine, g) Ring ſeine u. ſw. und h) Moutiente, Möbeln u. dgl. aus "Ä gearbeitet. [...]
[...] Bergkryſtalle, Quarze u. dergl. 2go, Ä 6o, pe ruaniſche Smaragde, zum j auf dem Mutterge ſtein, alle von ſeltner Schönheit 15, Berile 22 , Gra naten. 30, Veſuviane 38, Feldſpathe 255, Axinite 432 Turmaline 169, Zeolithe i16, Piñite 20 S [...]
[...] derte zu übertragen. Dieſe, auch für das Kunſt ſtudium ungemein wichtige Sammlung iſt in zwey Sectionen getheilt, in harte Steine (Granite, Porphyré, Laven, Agate, Jaſpis, Laſurſtein u. ſ. w.) und in weiche Steine (Serpentin, Marmor, Gyps, Flüſsſpath, [...]
[...] eines jeden Stücks beſchränkt; man ſtöſst auf über aus wichtige Bemerkungen über die Farben der Edel ſteine, über die Verſchiedenheit ihrer Wirkungen, über den Werth und über das Schneiden derſelben u. f. w., wir können daher auch in artiſtiſcher Hin [...]
[...] Grade der Harte denſelben anweiſen. Die ſiebente Abtheilung zerfällt in zwey Hälften, die eine begreift die geſchnittenen Steine, die andre die Dendriten-Achate (Baumſteine) und andre zum Schmuck ſich eignende Producte des Mineralreiches. [...]
[...] des Steins gereihet, man findet die Zeit angegeben, wo dieſe oder jene Art bekannt wurde, die Anwen dung, welche die verſchiedenen Völker davon mach [...]