Volltextsuche ändern

3139 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung26.02.1859
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 8
[...] das Haus ſteht auf den breiteſten Grundlagen. Zuerſt war alles durcheinander – weithin umhergeworfen: Lehm und Kalk, große Steine und kleine Steine, Schutt und Waſſer, Holz und Stroh. Das war zu wüſte, und das Bauen auf dieſer Grundlage wollte nicht gehen. Nun änderte man [...]
[...] Holz und Stroh. Das war zu wüſte, und das Bauen auf dieſer Grundlage wollte nicht gehen. Nun änderte man und fuhr heran 1 Fuder große Steine, 1 Fuder Mittel ſteine, 1 Fuder kleine Steine, obenauf ſchüttete man Kalk. – Auch das iſt kein Fundament auf dem ein Haus ſtehen [...]
[...] auf dem noch nie ein Bau geſunken iſt – das iſt deutſches Recht und deutſche Sitte und deutſche Treue, – dann lege man die Eckſteine, die großen und die kleinen Steine jeden an ſeinen Ort und paſſe es wohl ab, wohin ſie gehören; weiter mache man ſie feſt mit Kalk – ich meine, man gebe [...]
[...] Altentheil gehen; aber ich denke, der Hof ſoll wählen und nicht die Perſon; der Beſitzer ſtirbt, der Hof bleibt. Mein Hof iſt ein Stein, in den Staatsbau eingefügt; er iſt lei ſtungsfähig und leiſtungspflichtig, ernährt ſeine Beſitzer und ſeine Familie, ſeine Tagelöhner und Knechte. Doch ich will [...]
[...] Vom Freiherrn vom Stein laſen wir neulich, wie er die „ratio naliſtiſchen Pfaffen“ die „treuen Gehilfen der Jacobiner“ nante. Ganz daſſelbe agt Franz von Baader in ſeinen letzthin herausgekom [...]
[...] Die wunden Glieder ſeine Jünger küſſen Und betten ſie ins nahe Felſengrab, Mit Stein und Siegel ſchlägt ſie hart in Haft Die grimme Juden- und die Heidenſchaft. Nun ſatt vom ungeheuren Gottesmorden [...]
[...] Im Kaifas und in Pilati Haus. Nur Weiber jammern: Ach wer iſt der Mann, Der Steine ſtürzen, Siegel brechen kann? [...]
[...] Die Oſterſonne bricht die Nacht in Stücke, Ein Engel faßt den Stein, der Rieſe fällt, Und ſieghaft ſchreitet über dieſe Brücke Des Menſchen Sohn in die erſtaunte Welt, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 222 09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] metriſche Ueber Ä. -- Ä Ä 8. Geh- 6 grº“ Stein, Dr. FP.» Han hºch der Ä und ." Statiſtik nac Ä neueſten Anſichten für die gebil deten Stände, Gymnaſien und Schulen. Erſter Band. [...]
[...] Dr. C. G. D. Stein. Dritte verm. und berichtigte Auflage in zum Teil ganz neuen Karten nebſ 6 nej orj, ſtatiſtiſchen » politiſchen und militär. Tabal. [...]
[...] graph. Lehrbücher von Dr. C. G. D. Stein. verrn., berichtigte und wohlfeilere Aus Ägr. 4. Geb. 1-Rthhr.- 12 gr. [...]
[...] - - - - - - . - Stein, [...]
[...] Stein, Dr. C: Ä neues geographiſch - ſtatiſt. Zei [...]
[...] - Ende der Arbeit gar nicht abzuſehen war. – Glück licher Weiſe iſt die Kuriſt des Stein lrucks in unſern Ta gen bis auf einen Grad der Vollkommenheit geſtiegen, daſs ſie bald nichts mehr zu wünſchen übrig laſſen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 076 03.1813
  • Datum
    Montag, 01. März 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] werks zu Haſſel. Der Eiſenſtein iſt Magneteiſen ſtein. – Blaufarbenwerk Foſſum. Es iſt von der Natur ſehr begünſtigt. Der Glanzkobalt, nur mit Glimmerſchiefertheiſen gemengt, iſt von dem nicht [...]
[...] öÄt, Augit, Hornblende, Thallith und ſpäthiger Kalkſtein. Auſser dieſen, auf den Magnet - Eiſen ſtein - Lagern gewöhnlich einbrechenden Foſſilien, kommen weniger häufig und allgemein auf denſelben vor: Sphen, Kolophonit, Apatit, Skapolith , Mlala [...]
[...] gergemenge und dem Gebirgsgeſteine abweicht. In den Gängen a. findet man Augit, Hornblende, Strahl ſtein, Thallit, Skapolith und Kalkſpath. Die Gänge der zweyten Gattung führen hauptſächlich Feldſpath und Kalkſpath. Am ausgezeichneteſten und merk [...]
[...] gangs - Thonſchiefer iſt die herrſchende Gebirgs ärt. Er wechſelt mit Lagen von Uebergangs-Kalk ſtein und wird hin und wieder von Gängen von Ä durchſetzt. Porsgrund iſt ein reiches andelsſtädtchen. Die Sümpfe, welche ehedem die [...]
[...] der Foſſumer Gruben, Bredgangen, bauet auf einem Lager im Gneuſse, welches aus dichtem Magneteiſen ſteine beſteht, mit welchem Thallit, Granat und Hornblende vorkommen, auch umſchlieſst es ſchöne Bergkryſtalldrufen. Bolvig - Eiſenwerk. Ulefoſs. [...]
[...] gÄ Kenntniſs des Landes reicht, dort keine pur angetroffen wird. Aus dieſem Grunde wird auch der Mangel der Salzquellen nicht durch Stein ſalz erſetzt. Nähere Beſchreibung des Vallöer Salz werkes. Jährlich werden im Dürchſchnitte 30,ooo [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 057 03.1819
  • Datum
    Montag, 01. März 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] er, wie wir hören, eben jetzt bemüht, die Bearbei tung eines Papiers, welches den bis jetzt zur Litho graphie gebrauchten Stein vertreten ſoll, in Groſsem und mit mehrerer Vollkommenheit als bisher, zu verfolgen. - [...]
[...] ſeinen Uebungen im Rückwärtsſchreiben des Kej heimer Kalkſteins zu bedienen. Die miſslingenden Verſuche, dieſen Stein ſelbſt als Kupferplatte zu be nutzen, da er die reine Politur des Ä nicht an nimmt, veranlaſſen die Erfindung einer Drucker [...]
[...] den Unebenheiten der Oberfläche abwiſchen läſst; und da er eines Tages zufällig mit dieſer Tinte auf den Stein ſchreibt, faſst er den Gedanken ſtatt der eingegrabenen Schrift eine erhabene zu bilden, und führt dieſen mit Hülfe ſeiner Tinte ohne Schwierig [...]
[...] die mannichfaltigen Arbeiten auf, mit denen er ſich ſeit dem Jahr 1809 ununterbrochen beſchäftigt hat, und die meiſtentheils auf die Verbeſſerung des Stein drucks und die für die verſchiedenen Zweige deſſel ben erforderlichen Manipulationen Beziehung haben. [...]
[...] und wurde, Ä-er Vf. S-lenhofer Stein nicht nur zu erſetzen dient, ſondern ues noch Vorzüge vor demſelben voraus hat. Durch [...]
[...] ſchäfte abgehalten worden, wird der chemiſchen Druckerey erſt eine allgemeine Verbreitung zugeſ chert, indem man überall die nöthigen Steine ſelbſt, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)17.09.1806
  • Datum
    Mittwoch, 17. September 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſeiner Philoſophy Mineralogy vorgetragen hat. Die Eintheilung der Mineralien iſt in die vier gewöhnli chen Claffen. Erſte Claſſe: Erden und Steine; von dieſen werden zuerſt die chemiſchen Verbindungen der Erden mit einander (einfache Steinarten), alsdann [...]
[...] die chemiſchen Verbindungen der Erden mit Säuren filzige Steinarten), und zuletzt die mechaniſchen Mi chungen der Erden und Steine vorgetragen. Hr. Th. iebt folgende Subſtanzen an, die in den Steinen in olchen Mengen, die Aufmerkſamkeit verdienen, an [...]
[...] 2 p. C. Alaunerde. – Im Serpentin giebt er keine Chromſäure an; des Acanticour und mehrerer von Hn. Abildgard beſchriebenen Steine wird nicht ge dacht. Salz ichte Steine, in fünf Ordnungen: Kalk, Baryt, Strontian, Talk und Alaunerde mit Säuren [...]
[...] der Steinarten wird in bloſs gemengte Erden, in ge ſtaltloſe zuſammengeleimte Bruchſtücke, in kryſtal lißrte Steine, die unter einander, oder mit geſtalt loſen Steinen verbunden ſind, und in Verbindungen durch das Feuer eingetheilt, auf welche, als ein An [...]
[...] und des Nicolaum's gar nicht gedacht, auch des Pal ladiums nicht Ä Methode, die Mineralien zu analyſiren. Bey der Zerlegung der Erden und Steine habe man auf die Kieſel-, Alaun-, Zirkon-, Glucin-, Kalk- und Talk- Erde, und die Eiſen-, Braunſtein -, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 041 04.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] NÜRNºerG, b. Stein: Neue Jahrbücher der Berg ºnd Hüttenkunde. Herausgegeben von Kärl Erenbert Freyherrn von Moll. – Dritter Band; [...]
[...] Director Flurl in München. Das kaum 1. Fufs mäch tige Brandſchiefer-Lager hat zum Liegenden Kalk ſtein, zum Hangenden Stinkſtein.- Das Verfahren bey der Steinölgewinnung muſs im Aufſatze ſelbſt nachgeleſen werden. f. Nachrichten vom alten [...]
[...] nimmt; in dem Diſtricte von Indaia und Abaithe aus Thonſchiefer, auf welchem ſtellenweiſe Sand ſtein aufraht: Bey Villa rica wird der Sandſtein von mächtigen Goldhaltenden Quarzgängen durchſetzt, Der Töpus findet ſich in Chloritſchiefer, über deſ [...]
[...] Vierter Band. I. Ueber das Vorkommen der Stein Kohlen zu Häring (unweit Kuffſtein) geoh in gº" gnoſtiſcher als oryktognoſtiſcher Ä vom Ge [...]
[...] ſtein, Toctingendes. II. Ueber ein Foſ ÄcÄ bey Häring in Tyrol Ä Akademiker und Profeſſor Joſeph Petzl in Ä [...]
[...] Akademiker und Profeſſor Joſeph Petzl in Ä Das hier bemerkte Foil iſt ein kalkpathiger Sj ſtein, welchem der Vf, den Namen Siºpath bey legt. III. Beyträge zur Hütten - Architektur, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 081 07.1825
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ten. Als untergeordnete Gebilde treten auf: im Lennethal, röthlich weiſser Euritporphyr und Horn ſtein, ebendaſelbſt und im Grünethale, feinkörni ger oft mandelſteinartiger Aphanit (Grünſtein), end Jich, an mehreren Puncten der Grenze, Kalkſteia [...]
[...] wohl kryſtalliniſch iſt als Diorit. Intereſſant iſt die Beobachtung, daſs in einigen Schichten dieſes Grün ſteins ſogar breite Mandeln von ſchwärzlich-grauem dichtem Kalkſtein ſehr zahlreich auftreten. Verſtei nerungen, zumal Madreporiten führt der Ueber [...]
[...] ten ſind, während ſie im Hangenden innig und all mälig mit dem Kalke verbunden ſind. Rotheiſen ſtein findet ſich auf Klüften bey Sundwig und ſtock förmig bey Warſtein; Bleyglanz auf Klüften und ein geſprengt bey Lintdorf; gelber, ſchön kryſtallifirter [...]
[...] welches ein Beweis iſt, daſs dieſer Sandſtein nicht aus der Zerſtörung der ſtets weit feinkörnigern Grau wacke hervorgegangen ſeyn kann. 5) Das Stein kohlengebirge bildet in ſeinen allgemeinſten Umriſ ſen ein aus drey verſchiedenen Hauptmulden zuſam [...]
[...] hin nur regelloſe Zerklüftung zeigt. Räthſelhaft iſt dabey das ſonderbare Vorkommen von Thoneiſen ſtein,_theils als Bekleidung der Craterwand unter dem Conglomerate, theils als Ausfüllungsmaſſe ei nes um nördlichen Schurfe überfahrnen Ganges [...]
[...] hier wie um eine gemeinſchaftliche Axe zu einem langgezogenen Ellipſoid verbunden, deſſen kleine Axe nach ſeinem theilweiſen Querſchnitte im Stein bruch am Rauchloche zu urtheilen an 5co – 600 Fuſs betragen muſs, während die groſse horizontale Axe [...]
Wöchentliche hallische Anzeigen19.09.1774
  • Datum
    Montag, 19. September 1774
  • Erschienen
    Halle
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale)
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bey dem Königl. Preußl. Amte Giebichens ſtein iſt Samuel Bödemanns zu Zwintſchena Coſſathenguth mit 1 Hufe Landes und übri Rr 2 Zel [...]
[...] Bey dem Königl. Preußl. Amte Giebichens ſtein iſt des Coſſäthen Johann Heeſens zu Grös bers Coſſathenguth mit 2 Hufen Landes und übrigen Pertinentien mit der Taxe derer 2126 [...]
[...] ſtein hat Gottfried Schirrmann zu Gröbers, [...]
[...] 616 Beyhem Königl. Preuß. AmteGiebichen ſtein hat Heinrich Helmreich das Schildiſche Haus zu Giebichenſtein vor 26 Rthlr. 14 Gr. als plus Licitans erſtanden, und iſt auf deſſen [...]
[...] Bey dem Königl. Preuß.Amte Giebichens ſtein iſt Chriſtoph Eckſteins zu Mötzlich beleges. nes Coſſathenguth mit darzugehörigen 9 Ackern [...]
[...] ſtein iſt Chriſtian Wachsmuths auf dem Neu [...]
[...] Bey dem Königl. PreußlAmte Giebichens ſtein iſt Marien Eliſabethen Kopfin Erben zu Brachſtedt zugehöriges Coſſathenguth mit ein Viertel Landes, welches von denen Landges [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 115 05.1823
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſtimmen muſs, wenn anders feine Verſuche rich tig ſind. In dem dritten und am genaueſten aus gearbeiteten Kapitel, von der Er ng des Steines und Griefes (S. 23 – 61.) behauptet der Vf. nur die harnfauren und ſauerkleeſauren Steine ſeyen als [...]
[...] und Griefes (S. 23 – 61.) behauptet der Vf. nur die harnfauren und ſauerkleeſauren Steine ſeyen als wirkliche Steine anzunehmen; dagegen müſsten alle diejenigen, die aus erdigen phosphorſauren Salzen beſtehen, von der eigentlichen Steinkrankheit aus [...]
[...] beſtehen, von der eigentlichen Steinkrankheit aus geſchloſſen werden; (wohin will aber der Vf. dann die letzteren rechnen? Steine ſind und bleiben es doch immer; ſeltener kommen ſie zwar vor, als jene, aber doch beläſtigen ſie den Körper eben ſo [...]
[...] normalen Verbindung getrennt ,fney auf, ſo iſt bey Erwachſenen immer reichlich genug vorhan den, um allmählig einen Stein hervorzubringen. Die Freyheit dieſer Säure alſo, gerade der Zu ſtand, den man bisher für den normalen hielt, iſt [...]
[...] des Borax, die Harnſäure mit auſserordentlicher Leichtigkeit auflöſt, ſo ſchlägt der Vf. den Aerz ten dieſes Mittel zu Verſuchen gegen Stein und Gries vor; freylich läſst ſich jetzt hierüber nichts ent ſcheiden. - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 292 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] (an die Friedrichshütte zur Niederſchlagsarbeit), 59# Faſs (zu Ieo Quart) rohen Steinkohlentheer, 51 Quart eingekochten Theer und 37 Quart Stein kohlenpech, mit einem Geldwerthe von 79,232 Rthlr. 5 Gr. 4 Pf., und beſchäftigten 146 eigentli [...]
[...] durch es möglich iſt, den ganzen bedeutehden Steinkohlenbedarf für 2 Hohöfen durch ein einziges Pferd herbeyzuſchaffen. Im J. 1816 beſtand die ganze [...]
[...] zündet, und entwickeln bey einem ſehr gemäſsigten Luftzuge die zur Vertreibung des flüchtigen Oeles erfoderliche Hitze. Bey der Verkoakung der Stein kohlen iſt dieſs Verfahren begreiflich weit eher ſtatthaft, als bey der Holzverkohlung; zweckmaſsi [...]
[...] werk Neuwerk dafelbſt. 300 Arbeiter. 13) Die Berg- und Hüttenverwaltung zu Wefensleben, unter deren Aufſicht ſteht: das Vitriolwerk und das Stein kohlenbergwerk daſelbſt, die Braunkohlenberg werke zu Völpke » Hornhaufen und Altenwedige, [...]
[...] j Zeiten iſt beides weit anſehnlicher geweſen, und hat durch den geſunkenen Kupferabſatz gelit j – Die Stein- und Braunkohlegewinnung hat im J. 1818. 53,050 Tonnen Steinkohlen und 626,987 Tonnen Braunkohlen betragen, und iſt - obgleich [...]
[...] Spießglanz und Kobalt zum Zwecke haben, ſind ſehr unbedeutend, und können hier, ſo wie auch die Stein- und Kalkbrücke und die Torfgräbereyen, über gangen werden. Von den Vitriol-, Alaun- und Sal eterhütten verdient nur das Vitriolwerk zu Wefens [...]